DE102015103605B4 - Abstandsmessungsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Abstandsmessungsverfahren und -vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015103605B4
DE102015103605B4 DE102015103605.3A DE102015103605A DE102015103605B4 DE 102015103605 B4 DE102015103605 B4 DE 102015103605B4 DE 102015103605 A DE102015103605 A DE 102015103605A DE 102015103605 B4 DE102015103605 B4 DE 102015103605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propagation delay
candidates
signal
correct
likelihood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015103605.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015103605A1 (de
Inventor
Manuel Stein
Sebastian Theller
A. Nossek Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Muenchen
Original Assignee
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Muenchen filed Critical Technische Universitaet Muenchen
Priority to DE102015103605.3A priority Critical patent/DE102015103605B4/de
Priority to EP16710420.7A priority patent/EP3268772A1/de
Priority to US15/557,381 priority patent/US10527716B2/en
Priority to PCT/EP2016/055380 priority patent/WO2016142546A1/en
Publication of DE102015103605A1 publication Critical patent/DE102015103605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015103605B4 publication Critical patent/DE102015103605B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/68Radar-tracking systems; Analogous systems for angle tracking only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0294Trajectory determination or predictive filtering, e.g. target tracking or Kalman filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen eines Abstands oder eines Standorts einer entfernten Vorrichtung oder eines Reflektors, wobei das Verfahren umfasst:
Empfangen eines Signals von einem entfernten Signalgeber, der mit der entfernten Vorrichtung verbunden oder darin enthalten oder daran befestigt ist;
Schätzen und Verfolgen einer ersten Laufzeitverzögerung, die mit dem empfangenen Signal verbunden ist, wobei die erste Laufzeitverzögerung einen ersten Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung darstellt;
Ableiten einer Beziehung zwischen dem ersten Kandidaten und einem oder mehreren anderen Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung vom empfangenen Signal;
Bestimmen mehrerer anderer Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung basierend auf der Beziehung;
Erzeugen eines Likelihood-Histogramms basierend auf den Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung;
Auswählen einer Laufzeitverzögerung von den Kandidaten basierend auf dem Likelihood-Histogramm; und
Bestimmen eines Abstands oder eines Standorts der entfernten Vorrichtung oder des Reflektors mithilfe der ausgewählten Laufzeitverzögerung.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Hochpräzise Abstandsmessung stellt in vielen technischen Bereichen ein wesentliches Problem dar. Beispielsweise kann hochpräzise Abstandsmessung durch den Einsatz von Robotern zum Schneiden, Jäten und Besprühen von Pflanzen die Effizienz und Produktivität in der Landwirtschaft verbessern. In der Navigation im Bereich Schifffahrt kann hochpräzise Abstandsmessung beim Einlaufen in einen Hafen mit großen Schiffen hilfreich sein. Auch die Landephase eines Flugzeuges kann durch zuverlässige Methoden zur Abstandsmessung automatisiert werden.
  • Eine Abstandsmessung mit Funksystemen wird in der Regel durch Messen der Laufzeitverzögerung einer elektromagnetischen Welle mit bekannter Struktur ausgeführt. Wenn das Funksignal auf einer hohen Trägerfrequenz übertragen wird, versteht es sich, dass die Trägerphase wesentliche Informationen zu dem Verzögerungsparameter übermittelt. Da allerdings die Zuordnung zwischen Phase und Verzögerungsparameter mehrdeutig ist, wird davon ausgegangen, dass die Trägerphase nur durch Kombinieren von Messungen genutzt werden kann, die mit verschiedenen Signalquellen erlangt werden.
  • In der Anwendung von satellitenbasierter Synchronisation und Navigation (GPS, GLONASS, Galileo usw.) wird daher durch das Ausführen von drei unabhängigen Schritten, wie in 1 dargestellt, eine hohe Präzision erreicht. Ein Akquisitionsalgorithmus liefert einige anfänglichen Erkenntnisse bezüglich der Entfernung zwischen dem Sender l und dem Empfänger für alle verfügbaren Sender l = 1,..., L. Hier ist diese anfängliche Erkenntnis durch eine Gaußsche Zufallsvariable mit einem Mittelwert
    Figure DE102015103605B4_0001
    und einer Abweichung σ init 2 .
    Figure DE102015103605B4_0002
    gekennzeichnet. Im Anschluss daran misst und verfolgt ein einzelnes Trackingmodul für jeden Sender die Basisbandverzögerung und die Trägerphase des Funksignals als unabhängige Parameter. In der Praxis erfolgt dies mithilfe von zwei Regelschleifen, der Delay-Locked Loop (DLL) und der Phase-Locked Loop (PLL). Mit der DLL kann nur eine grobe Abstandsmessungslösung erreicht werden. Die Trägerphase ζ(l) kann mit viel höherer Präzision gemessen werden. Allerdings ist die Trägerphase periodisch mit 2π, und die Messung ζ̂(l) wird daher nur durch einen Bruch eines Zyklus angegeben, d. h. die Ganzzahl Ψ(l) der gesamten Zyklen ist beim Empfänger nicht bekannt ζ ^ ( l ) = ω c τ ( l ) + 2 π Ψ ( l ) + e ζ ( l ) ,
    Figure DE102015103605B4_0003
    wobei ωc = 2πfc die Trägerfrequenz ist, τ ( l ) = r ( l ) c
    Figure DE102015103605B4_0004
    die Laufzeitverzögerung ist, c die Lichtgeschwindigkeit und e ζ ( l )
    Figure DE102015103605B4_0005
    der Messfehler ist. Die genaue Auflösung der Ganzzahl Ψ(l) mit Messungen von einem Sender ist nicht möglich. Messungen von mehreren Sendern und mehreren Zeitinstanzen müssen kombiniert werden, um das Problem hinsichtlich der Mehrdeutigkeit (Ambiguity) zu lösen und um eine hochpräzise Abstandsmessungslösung zu erhalten.
  • Ansätze zum technologischen Hintergrund der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Literaturhinweisen beschrieben:
    1. [1] G. Seco-Granados, J.A. Lopez-Salcedo, D. Jumenez-Baňos and G. Lopez-Risueňo, „Challenges in Indoor Global Navigation Satellite Systems," IEEE Signal Processing Magazine, Vol. 29, No. 2, Seiten 108-131, 2012.
    2. [2] P. Misra and P. Enge, „Global Positioning System - Signals, Measurements, and Performance", Second Edition, Ganga-Jamuna Press, 2006.
    3. [3] G. Blewitt, „Carrier Phase Ambiguity Resolution for the Global Positioning System Applied to Geodetic Baselines up to 2000 km," Journal of Geophysical Research, Vol. 94, Nr. B8, Seiten 10187-10203, 1989.
    4. [4] P. Teunissen, „Least-Squares Estimation of the Integer GPS Ambiguities", Invited lecture, Section IV „Theory and Methodology," Proc. Of Gen. Meet. of the Int. Assoc. of Geodesy, Peking, China, Seiten 1-16, 1993.
    5. [5] P. Teunissen, „A new method for fast carrier phase ambiguity estimation," Proc. of IEEE Pos., Loc. and Nav. Symp. (PLANS), Las Vegas, USA, Seiten 562-573, 1994.
    6. [6] P. Teunissen, „The least-squares ambiguity decorrelation adjustment: a method for fast GPS ambiguity estimation," Journal of Geodesy, Vol. 70, Seiten 65-82, 1995.
    7. [7] P. Teunissen, „Statistical GNSS carrier phase ambiguity resolution: A review," Proc. of the 1-th IEEE Workshop of Statistical Signal Processing (SSP), Seiten 4-12, 2001.
    8. [8] C. Günther, P. Henkel, „Integer Ambiguity Estimation for Satellite Navigation," IEEE Transactions on Signal Processing, Vol. 60, Nr. 7, Seiten 3387-3393, 2012.
    9. [9] S. M. Kay, „Fundamentals of Statistical Signal Processing: Estimation Theory," Pretice Hall, 1993.
    10. [10] B. Ristic, S. Arulampalam and N. Gordon, „Beyond the Kalman Filter - Particle Filters for Tracking Applications," Artech House Inc., 2004.
    11. [11] A. Doucet and A. Johansen, „A Tutorial on Particle Filtering and Smoothing: Fifteen Years later," Oxford Handbook of Nonlinear Filtering, Oxford University Press, 2011.
    12. [12] A. Kong, J. Liu and W. Wong, „Sequential imputations and Bayesian missing data problems," Journal of the American Statistical Association, Vol. 89, Nr. 425, Seiten 278-288, 1994.
    13. [13] A. Doucet, S. Godsill and C. Andrieu, „On sequential Monte Carlo sampling methods for Bayesian filtering," Statistics and Computing, vo. 10, Seiten 197-208, 2000.
    14. [14] N. J. Gordon, D. J. Salmond and A. F. M. Smith, „Novel approach to nonlinear/non-Gaussian Bayesian state estimation," IEE Proc. F Radar Signal Process., Vol. 140, Nr. 2, Seiten 107-113, 1993.
    15. [15] T. Li, T. P. Sattar, Q. Han and S. Sun, „Roughening Methods to Prevent Sample Impoverishment in the particle PHD filter," 16th International Conference on Information Fusion (FUSION), 2013.
    16. [16] K. Borre, D. M. Akos, N. Bertelsen, P. Rinder, S. H. Jensen, A Software-Defined GPS and Galileo Receiver: A Single-Frequency Approach, Birkhäuser Boston, 2007.
    17. [17] K.M. Peysna, et al; A Phase-Reconstruction Technique for Low-Power Centimeter-Accurate Mobile Positioning, in Signal Processing, IEEE Transactions, vol 62, no.10, pp. 2595-2610, May 15, 2014.
    18. [18] F.D.Nunes et al., Nonlinear Filtering in GNSS Pseudorange Dynamics Estimation Combining Code Delay and Carrier Phase, in Selected Topics in Signal Processing, IEEE Journal, vol. 3, no.4, pp 639-650, Aug. 2009.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben genannten Probleme zu lösen. Insbesondere zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine zuverlässige Abstandsmessung mit hoher Präzision und hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit bietet.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird in den unabhängigen Ansprüchen ausgeführt. Optionale Merkmale werden in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • In einer Ausführung ermöglicht die vorliegende Erfindung die direkte Nutzung der Trägerphaseninformationen, d. h. die direkte und unabhängige Lösung des Mehrdeutigkeitsproblems für jede Signalquelle in einem Trackingmodul. Zu diesem Zweck wird der rauschfreie Teil des Empfangssignals als eine exakte Funktion der Laufzeitverzögerung modelliert. Insbesondere wird die Abhängigkeit zwischen der Trägerphase und dem Verzögerungsparameter auf explizite Weise berücksichtigt. Darüber hinaus wird ein statistisches Modell für die zeitliche Entwicklung des Verzögerungsparameters verwendet, um einen Trackingalgorithmus auf das Raster möglicher Verzögerungslösungen auszurichten. Über nachfolgende Beobachtungsblöcke wird dann ein Long Integration Ambiguity Histogram (LIAH) erstellt, wobei die Likelihood-Funktion bzw. Wahrscheinlichkeitsfunktion auf dem Mehrdeutigkeitsraster ausgewertet wird. Dies ermöglicht die Lösung des Mehrdeutigkeitsproblems und die Ausgabe einer genauen unverfälschten Messung des Verzögerungsparameters. Das Potential dieses Ansatzes kann in einem Szenario mit einem Global Navigation Satellite System (GNSS) dargestellt werden, bei dem es jede Millisekunde möglich ist, die Entfernung zwischen einem sich schnell fortbewegenden Satelliten und einem GPS-Empfänger mit Millimetergenauigkeit zu messen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen erläutert, wobei Folgendes gilt:
    • 1 ist eine Darstellung eines konventionellen Positionsbestimmungssystems;
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das die Schritte veranschaulicht, die durch ein Trackingmodul mit LIAH gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das die Schritte veranschaulicht, die durch ein Trackingmodul mit DLL/PLL gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
    • 4 ist ein RF-Frontend für die Verwendung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 veranschaulicht eine Maximum-Likelihood (ML)-Funktion, die in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt wird;
    • 6 veranschaulicht ein zweidimensionales GNSS-Szenario, das für die Simulation eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
    • 7 veranschaulicht ein Entfernungsschätzungsergebnis, das in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermittelt wurde; und
    • 8 veranschaulicht das Entfernungsschätzungsergebnis, das in einem konventionellen DLL/PLL-Ansatz ermittelt wurde.
  • Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung
  • Es wird eine Ausführungsform beschrieben, die es einer Empfangsvorrichtung ermöglicht, die Zeitverzögerung eines Funkwellensignals mit bekannter Struktur s(t) und Trägerfrequenz ωc genau und eindeutig zu messen. Der Vorgang wird in der digitalen Domäne ausgeführt, d. h. die Empfangsvorrichtung verarbeitet vorab das analoge Empfangssensorsignal durch ein Funk-Frontend bestehend aus Verstärkern, Filtern, zwei Mixern und zwei Samplern.
  • KURZE BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Signalmodell
  • Die zwei Sampling-Vorrichtungen werden bei einer Frequenz 1 f s = 1 T s .
    Figure DE102015103605B4_0006
    betrieben. Innerhalb einer Zeitperiode von T=NTs, die als Dauer eines Verarbeitungsblocks bezeichnet wird, sammelt eine Vorrichtung zur Pufferung N = T T s
    Figure DE102015103605B4_0007
    Samples (Stichproben) von jeder digitalen Ausgabe des Funk-Frontend. Daher sind die digitalen Daten im k-ten Verarbeitungsblock y k = [ y k ,1 y k , N ] = γ k [ x k ,1 ( θ k ) x k , N ( θ k ) ] + [ n k ,1 n k , N ] = γ k x k ( θ k ) + n k
    Figure DE102015103605B4_0008
    verfügbar, wobei y k , n = γ k x k , n ( θ k ) + n k , n
    Figure DE102015103605B4_0009
    die beiden Abtastwerte bei jeder Abtastinstanz sind; diese werden im Folgenden als Snapshot (Momentaufnahme) bezeichnet. Jeder Snapshot enthält die abgetastete Version der empfangenen Funkwelle x k , n ( θ k ) = T ( τ k ) d n ( ν k ) s k , n ( τ k , ν k ) ,
    Figure DE102015103605B4_0010
    skaliert durch die Signaldämpfung γk 1 , mit der Matrix T ( τ k ) = cos ( ω c τ k ) sin ( ω c τ k ) sin ( ω c τ k ) cos ( ω c τ k ) ,
    Figure DE102015103605B4_0011
    aufgrund der Laufzeitverzögerung τk und der Trägerfrequenz ωc der Funkwelle aus dem Sender zum Empfänger und einen Vektor d n ( ν k ) = [ cos ( ω c ν k ( n 1 ) T S ) sin ( ω c ν k ( n 1 ) T S ) ] ,
    Figure DE102015103605B4_0012
    aufgrund der Änderungsgeschwindigkeit νk der Laufzeitverzögerung (relative Geschwindigkeit zwischen Sender und Empfänger) . Das Signal s sk,n(τk,νk) ist die abgetastete Version der übertragenen Basisband-Welle s(t). Die Snapshot-Komponente nk,n ist unabhängiges additives weißes Rauschen mit der Kovarianz E [ n k , n n k , n T ] = Ι 2 .
    Figure DE102015103605B4_0013
  • Zur Abkürzung der Schreibweise werden die Signalparameter (Verzögerung und Geschwindigkeit) in Vektorschreibweise zusammengefasst θ k = [ τ k ν k ] T .
    Figure DE102015103605B4_0014
  • Die zeitliche Entwicklung der beiden Parameter (Verzögerung und Geschwindigkeit) über nachfolgende Verarbeitungsblöcke folgte einem autoregressiven Modell erster Ordnung θ k + 1 = [ τ k + 1 ν k + 1 ] = F θ k + z k ,
    Figure DE102015103605B4_0015
    wobei die Prozessmatrix wie folgt lautet F = [ 1 T 0 1 ]
    Figure DE102015103605B4_0016
    und zk additives Prozessrauschen mit folgender Kovarianzmatrix ist E [ z k z k T ] = σ z 2 [ T 3 3 T 2 2 T 2 2 T ] .
    Figure DE102015103605B4_0017
  • Präzise Zeitverzögerungsmessung mit LIAH
  • Das Ziel des Empfängers ist die Ausgabe akkurater Messungen (Schätzungen) der Signalparameter γ̂k,τ̂k und ν̂k für eine große Zahl K von nachfolgenden Verarbeitungsblöcken. Da akkurate Schätzungen von τ̂k eine starke Mehrdeutigkeit aufweisen, enthält der Vorgang ein Trackingmodul (Ausrichtung der Mehrdeutigkeit) und ein Modul zur Lösung der Mehrdeutigkeit (LIAH). Die zwei Module führen einzelne Schritte aus und tauschen Informationen innerhalb der jeweiligen Verarbeitungsblöcke aus.
  • Filter für Ausrichtung der Mehrdeutigkeit
  • Der Ausrichtungsfilter gibt die Schätzungen γ̈k und ν̂k an und erzeugt eine Schätzung für einen Mittelpunkt der Ausrichtung τ̂A,k , die es ermöglicht, das Raster der möglichen mehrdeutigen Lösungen für τ̂k abzuleiten. In jedem Block erzeugt ein Signalgenerator Repliken x k ( θ k 1 ) , x k ( θ k 2 ) , , x k ( θ k J )
    Figure DE102015103605B4_0018
    des Übertragungssignals für J verschiedene Versionen der Parameter θk. Der Signalgenerator leitet die Repliken an J Berechnungseinheiten weiter. Der Signalgenerator erzeugt auch eine Replik xk(θ̅k) und leitet sie an die Einheit zur Ausrichtung der Mehrdeutigkeit weiter. Die j-te Einheit führt die folgende Berechnung aus γ ^ k j = y k T x k ( θ k j ) x k T ( θ k j ) x k ( θ k j )
    Figure DE102015103605B4_0019
    und f ( y k ; x k ( θ k j ) ) = 1 2 ( y k γ ^ k j x k ( θ k j ) ) T ( y k γ ^ k j x k ( θ k j ) ) = f k j .
    Figure DE102015103605B4_0020
  • Das Berechnungsergebnis f k j
    Figure DE102015103605B4_0021
    wird an die Einheit zur Ausrichtung weitergeleitet. Die Einheit zur Ausrichtung enthält J Gewichtungsfaktoren w k j .
    Figure DE102015103605B4_0022
    Mit den Berechnungen f k j
    Figure DE102015103605B4_0023
    werden die Gewichtungen aktualisiert w k j = w k 1 j exp ( f k i )
    Figure DE102015103605B4_0024
    und nachfolgend normalisiert, sodass j = 1 J w k j = 1.
    Figure DE102015103605B4_0025
  • Die Tracking-Schätzungen werden berechnet τ ^ A , k = j = 1 J w k j τ k j
    Figure DE102015103605B4_0026
    ν ^ k = j = 1 J w k j ν k j .
    Figure DE102015103605B4_0027
  • Die tatsächliche Filtergröße j eff = 1 j = 1 J w k j
    Figure DE102015103605B4_0028
    wird berechnet. Wenn Jeff < βJ, wird ein Resampling-Schritt (Schritt zur erneuten Abtastung) ausgeführt, der die Parameterpunkte θ k 1 , θ k 2 , , θ k J
    Figure DE102015103605B4_0029
    durch systematisches Resampling erneut berechnet, fügt aufrauendes (Roughening) Rauschen hinzu θ k j = θ k j + r k j
    Figure DE102015103605B4_0030
    und setzt w k j = 1 J
    Figure DE102015103605B4_0031
    für alle j = 1,2,...,J. Abschließend werden die Parameterpunkte θ k 1 , θ k 2 , , θ k J
    Figure DE102015103605B4_0032
    durch das Prozessmodell θ k + 1 j = F θ k j + z k j
    Figure DE102015103605B4_0033
    für alle j = 1,2,...,J propagiert. Eine Vorhersage für den nächsten Block ergibt sich aus θ ˜ k + 1 = j = 1 J w k j θ k + 1 j .
    Figure DE102015103605B4_0034
  • Die Schätzungen τ̂A,k und ν̈k werden zum LIAH-Modul weitergeleitet. Die Dämpfungsschätzung wird berechnet γ ^ k = y k T x k ( θ ˜ k ) x k T ( θ ˜ k ) x k ( θ ˜ k ) .
    Figure DE102015103605B4_0035
  • Initialisierung: Für die Initialisierung des Ausrichtungsfilters der Mehrdeutigkeit, d. h. für den ersten Verarbeitungsblock k=0, werden die Parameterpunkte θ 0 1 , θ 0 2 , , θ 0 J
    Figure DE102015103605B4_0036
    initialisiert durch τ 0 j U [ μ init , τ 0.5 Δ , μ init , τ + 0.5 Δ ]
    Figure DE102015103605B4_0037
    ν 0 j N ( μ init , ν , σ init , ν 2 ) ,
    Figure DE102015103605B4_0038
    wobei µinit,τ und µinit,ν Schätzungen eines Akquisitionsalgorithmus sind und σinit,ν die Standardabweichung des Algorithmus in Bezug auf die Geschwindigkeit ist. Δ ist proportional zur Hälfte der Trägerwellenlänge Δ= π ω c . .
    Figure DE102015103605B4_0039
    Die Gewichtungsfaktoren werden initialisiert w 0 j = 1 J
    Figure DE102015103605B4_0040
    für alle j = 1,2,...,J und die Vorhersage für den ersten Block ergibt sich aus θ ˜ 1 = 1 J j = 1 J θ 0 j .
    Figure DE102015103605B4_0041
  • Verschiebungsereignis: Wenn der LIAH-Filter das Verschiebungsereignis auslöst und eine Verschiebung lshift bereitstellt, werden alle Parameterversionen verschoben, sodass τ k j τ k j + l shift Δ .
    Figure DE102015103605B4_0042
  • LIAH-Filter
  • Der Long Integration Ambiguity Histogram (LIAH)-Filter stellt ein Likelihood-Histogram pk auf dem Raster der möglichen mehrdeutigen Lösungen für τ̂k bereit. In jedem Block erzeugt ein Signalgenerator Repliken des Übertragungssignals x k ( θ k 1 ) , x k ( θ k 2 ) , , x k ( θ k A )
    Figure DE102015103605B4_0043
    mit A (A ist eine ungerade Zahl) verschiedenen Versionen der Parameter θ k a = [ α k , a Δ+ τ ^ A , k ν ^ k ] T
    Figure DE102015103605B4_0044
    wobei αk ∈ ℤA×1 ein Vektor ist, der die Anzahl der Intervalle Δ zwischen dem Mehrdeutigkeitsrasterpunkt a und dem Ausrichtungsmittelpunkt τ̂A,k enthält. Der Signalgenerator leitet die Repliken an A Berechnungseinheiten weiter. Die a-te Einheit führt die folgende Berechnung aus γ ^ k a = y k T x k ( θ k a ) x k T ( θ k a ) x k ( θ k a )
    Figure DE102015103605B4_0045
    und f ( y k ; x k ( θ k a ) ) = 1 2 ( y k γ ^ k a x k ( θ k a ) ) T ( y k γ ^ k a x k ( θ k a ) ) = f k a .
    Figure DE102015103605B4_0046
  • Das Berechnungsergebnis f k a
    Figure DE102015103605B4_0047
    wird an die LIAH-Einheit weitergeleitet. Die LIAH-Einheit enthält A Histogramm-Werte p k a .
    Figure DE102015103605B4_0048
    Mit den Berechnungen f k a
    Figure DE102015103605B4_0049
    werden die Histogramm-Werte aktualisiert p k a = p k 1 a exp ( f k a )
    Figure DE102015103605B4_0050
    und nachfolgend normalisiert, sodass j = 1 A p k a = 1
    Figure DE102015103605B4_0051
  • Die Verzögerungsschätzung τ̂k wird bestimmt durch τ ^ k = α k , a * Δ + τ ^ A , k ,
    Figure DE102015103605B4_0052
    wobei a * = arg max a { 1, , A } p k a .
    Figure DE102015103605B4_0053
  • Die LIAH-Einheit enthält A Zähler c k a .
    Figure DE102015103605B4_0054
    Wenn ein Histogramm-Wert p k a > ρ
    Figure DE102015103605B4_0055
    überschreitet, wobei 1 A < ρ < 1,  c k a
    Figure DE102015103605B4_0056
    um eins erhöht wird. Wenn c k a > C ,
    Figure DE102015103605B4_0057
    löst der Filter ein Verschiebungsereignis aus, setzt alle Zähler c k a
    Figure DE102015103605B4_0058
    auf Null zurück, setzt das Histogramm p k a = 1 A
    Figure DE102015103605B4_0059
    zurück und koppelt die Verschiebung lshift (Anzahl der Intervalle Δ zwischen dem alten und neuen Mittelpunkt der Ausrichtung) zum Filter für die Ausrichtung zurück.
  • Geprüfte Mehrdeutigkeiten auswählen: Die LIAH-Einheit prüft einen Satz von A Mehrdeutigkeiten im Verzögerungsintervall [ τ ^ A , k A max Δ , τ ^ A , k + A max Δ ] .
    Figure DE102015103605B4_0060
  • Daher sind die geprüften Positionen auf dem Mehrdeutigkeitsraster α k , a = round ( ( 1 + ( a 1 ) 2 A 1 ) A max ) .
    Figure DE102015103605B4_0061
  • Jedes Mal, wenn das Verschiebungsereignis auftritt, wird die Intervallbreite aktualisiert durch A max = max ( χ , A 1 2 )
    Figure DE102015103605B4_0062
    mit χ = max u , v { 1, , A } | α k , u α k , v |
    Figure DE102015103605B4_0063
    unter der Bedingung | u v | = 1.
    Figure DE102015103605B4_0064
  • Geprüfte Mehrdeutigkeiten initialisieren: Zu Beginn des Vorgangs, d. h. k = 0, ist die Initialisierung A max = max ( ε σ init , τ Δ , A 1 2 )
    Figure DE102015103605B4_0065
    wobei ∈ ein Design-Parameter und σinit,τ die Standardabweichung des Akquisitionsalgorithmus in Bezug auf den Verzögerungsparameter ist.
  • Integration in einen herkömmlichen Empfänger
  • Ein möglicher Ansatz zur Integration der vorgestellten Methode in einen herkömmlichen Empfänger ist die Verwendung eines konventionellen DLL/PLL-Empfängers als Filter für die Ausrichtung. Die DLL/PLL ermöglicht eine Trägerphasenmessung ψ̂k und eine grobe Zeitverzögerungsschätzung τ̂k, anhand der ein Ausrichtungsmittelpunkt abgeleitet werden kann durch Auflösen von l ^ k = arg  min l ( ψ ^ k + l π ω c τ ^ k ) 2
    Figure DE102015103605B4_0066
    und Setzen von τ ^ A , k = ψ ^ k + l ^ k π ω c .
    Figure DE102015103605B4_0067
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Beobachtungsmodell
  • Betrachten wir ein Szenario mit einem Funksender und einem Empfänger. Der Sender sendet eine elektromagnetische Welle mit einer bekannten periodischen Struktur aus x ( t ) = s ( t ) cos ( ω c t ) ,
    Figure DE102015103605B4_0068
    wobei s‘(t) ∈ R ein periodisches Basisbandsignal und ωc die Trägerfrequenz ist. Die Stärke des gesendeten Signals x‘(t) wird als normalisiert vorausgesetzt | X ( ω ) | 2 d ω = 1,
    Figure DE102015103605B4_0069
    wobei X‘(ω)|2 die Fourier-Transformation der Autokorrelationsfunktion von x‘(t) ist. Das Signal am Empfängersensor y ( t ) = γ ( t ) x ( t τ ( t ) ) + n ( t ) = γ ( t ) s ( t τ ( t ) ) cos ( ω c ( t τ ( t ) ) ) + n ( t ) .
    Figure DE102015103605B4_0070
    ist gekennzeichnet durch eine zeitabhängige Laufzeitverzögerung τ(t) ∈ ℝ und eine Dämpfung γ‘(t) ∈ ℝ, während für das additive weiße Rauschen n‘(t) vorausgesetzt wird, dass es eine flache spektrale Leistungsdichte (Power Spectral Density, PSD) Φ‘(ω) = N0 aufweist. Das Empfangssignal y‘(t) wird mit zwei orthogonalen Funktionen demoduliert d 1 ( t ) = cos ( ω c t )
    Figure DE102015103605B4_0071
    d 2 ( t ) = sin ( ω c t )
    Figure DE102015103605B4_0072
    die bei der Trägerfrequenz (siehe 4) oszillieren. Die Signale in den zwei Demodulationskanälen können daher wie folgt geschrieben werden y 1 ( t ) = y ( t ) d 1 ( t ) = γ ( t ) s ( t τ ( t ) ) ( cos ( ω c τ ( t ) ) + cos ( 2 ω c t ω c τ ( t ) ) ) + n 1 ( t )
    Figure DE102015103605B4_0073
    und y 2 ( t ) = y ( t ) d 2 ( t ) = γ ( t ) s ( t τ ( t ) ) ( sin ( ω c τ ( t ) ) sin ( 2 ω c t ω c τ ( t ) ) ) + n 2 ( t ) ,
    Figure DE102015103605B4_0074
    wobei n i ( t ) = d i ( t ) n ( t ) i { 1,  2 } ,
    Figure DE102015103605B4_0075
    und γ ( t ) = γ ( t ) 2 .
    Figure DE102015103605B4_0076
  • Es gilt zu beachten, dass n 1 ( t )
    Figure DE102015103605B4_0077
    und n 2 ( t )
    Figure DE102015103605B4_0078
    unkorreliert sind, d. h. E [ n 1 ( t ) n 2 ( t ) ] = 0,     t .
    Figure DE102015103605B4_0079
    Darüber hinaus wird die PSD der Komponenten für das additive weiße Rauschen n i ( t )
    Figure DE102015103605B4_0080
    durch Φ i ( ω ) = N 0 2 i { 1,  2 }
    Figure DE102015103605B4_0081
    angegeben. Für die idealen Tiefpassfilter h(t) der zwei Kanäle wird vorausgesetzt, dass sie eine einseitige Bandbreite B haben. Die gefilterten analogen Signale können daher wie folgt geschrieben werden y 1 ( t ) = y 1 ( t ) h ( t ) = γ ( t ) s ( t τ ( t ) ) cos ( ω c τ ( t ) ) + n 1 ( t )
    Figure DE102015103605B4_0082
    y 2 ( t ) = y 2 ( t ) h ( t ) = γ ( t ) s ( t τ ( t ) ) sin ( ω c τ ( t ) ) + n 2 ( t ) ,
    Figure DE102015103605B4_0083
    wobei s ( t ) = s ( t ) h ( t )
    Figure DE102015103605B4_0084
    n i ( t ) = n i ( t ) h ( t ) i { 1,  2 } ,
    Figure DE102015103605B4_0085
    und wobei * der Konvolutionsoperator ist. Die Signale der zwei Kanäle können in einer kompakten Matrix-Vektor-Darstellung geschrieben werden y ( t ) = [ y 1 ( t ) y 2 ( t ) ] = γ ( t ) b ( τ ( t ) ) s ( t ; τ ( t ) ) + n ( t )
    Figure DE102015103605B4_0086
    mit s ( t ; τ ( t ) ) = s ( t τ ( t ) )
    Figure DE102015103605B4_0087
    n ( t ) = [ n 1 ( t )     n 2 ( t ) ] T
    Figure DE102015103605B4_0088
    und b ( τ ( t ) ) = [ cos ( ω c τ ( t ) ) sin ( ω c τ ( t ) ) ] T .
    Figure DE102015103605B4_0089
  • Nach dem Filtern werden die analogen Signale bei einer Rate von f S = 1 T S
    Figure DE102015103605B4_0090
    abgetastet. Im Folgenden besteht ein Beobachtungsblock aus N Stichproben von jedem Kanal, d. h. yk ∈ ℝ2N ist die Beobachtung im Block k. Für den Zeitverzögerungsprozess wird vorausgesetzt, dass er ungefähr linear in einem Block ist τ ( t ) τ k + ν k ( t t k ) ,   t [ t k ; t k + N T S ] ,
    Figure DE102015103605B4_0091
    wobei τk die Zeitverzögerung der ersten Stichprobe im Block k ist und νk die relative Geschwindigkeit (normalisiert durch Lichtgeschwindigkeit c) zwischen Empfänger und Sender im Block k. Die Signalstärke γ(t) wird als konstant über einem Block vorausgesetzt γ ( t ) = γ k ,   t [ t k ; t k + N T S ] .
    Figure DE102015103605B4_0092
  • Zur Abkürzung der Schreibweise werden die zwei Parametervektoren θ k = [ τ k ν k γ k ] T
    Figure DE102015103605B4_0093
    θ k = [ τ k ν k ] T
    Figure DE102015103605B4_0094
    eingeführt. Die n-te Stichprobe im k-ten Block wird angegeben durch y k , n = [ y k , n ( 1 ) y k , n ( 2 ) ] = [ x k , n ( 1 ) ( θ k ) x k , n ( 2 ) ( θ k ) ] + [ n k , n ( 1 ) n k , n ( 2 ) ] = x k , n ( θ k ) + n k , n = γ k b n ( θ k ) s k , n ( θ k ) + n k , n
    Figure DE102015103605B4_0095
    mit s k , n ( θ k ) = s ( t k + ( n 1 ) T S τ k , n ( θ k ) )
    Figure DE102015103605B4_0096
    n k , n = [ n 1 ( t k + ( n 1 ) T S ) n 2 ( t k + ( n 1 ) T S ) ]
    Figure DE102015103605B4_0097
    und b n ( θ k ) = [ cos ( ω c τ k , n ( θ k ) ) -sin ( ω c τ k , n ( θ k ) ) ] T ,
    Figure DE102015103605B4_0098
    wobei τk,n die Verzögerung der n-ten Stichprobe im k-ten Block ist τ k , n ( θ k ) = τ k + ν k ( n 1 ) T S .
    Figure DE102015103605B4_0099
  • Der Vektor bnk) kann aufgeteilt werden b n ( θ k ) = T ( τ k ) d n ( ν k )
    Figure DE102015103605B4_0100
    in eine Matrix T ( τ k ) = [ cos ( ω c τ k ) sin ( ω c τ k ) sin ( ω c τ k ) cos ( ω c τ k ) ] ,
    Figure DE102015103605B4_0101
    die nur von dem Verzögerungsparameter τk abhängt, und einen Vektor d n ( ν k ) = [ cos ( ω c ν k ( n 1 ) T S ) sin ( ω c ν k ( n 1 ) T S ) ] ,
    Figure DE102015103605B4_0102
    der nur von der relativen Geschwindigkeit νk abhängt. Das Empfangssignal kann daher wie folgt modelliert werden x k , n ( θ k ) = γ k T ( τ k ) d n ( ν k ) s k , n ( θ k ) .
    Figure DE102015103605B4_0103
  • Der Vektor von einem Beobachtungsblock yk wird wie folgt definiert y k = [ y k ,1 y k , N ] = [ x k ,1 ( θ k ) x k , N ( θ k ) ] + [ n k ,1 n k , N ] = x k ( θ k ) + n k .
    Figure DE102015103605B4_0104
  • Das Rauschen nk wird als unkorreliert vorausgesetzt. Daher wird die Kovarianzmatrix für das Rauschen wie folgt angegeben R = E ( n k n k T ) = B N 0 Ι 2 N ,
    Figure DE102015103605B4_0105
    wobei I2N die Identitätsmatrix der Dimension 2N ist.
  • ML-Schätzung mit einem einzelnen Block
  • Der Empfänger ist daran interessiert, die Parameter des Empfangssignals zu schätzen, um Informationen zum Ausbreitungskanal zwischen Sender und Empfänger zu erhalten. Mithilfe nur eines Beobachtungsblocks für die Schätzung ist der Maximum-Likelihood (ML)-Schätzer der beste unverfälschte Schätzer. Der ML-Schätzer wird durch Auflösen der Optimierung erhalten θ ^ k = arg max θ Θ f ML ( y k ; θ k ) ,
    Figure DE102015103605B4_0106
    wobei f ML ( y k ; θ k ) = p y ( y k | θ k )
    Figure DE102015103605B4_0107
    und p y ( y k | θ k ) = e ( 1 2 B N 0 ( y k x k ( θ k ) ) T ( y k x k ( θ k ) ) ) ( 2 π B N 0 ) N .
    Figure DE102015103605B4_0108
  • Die ML-Schätzung für die Stärke des Signals γk kann in geschlossener Form als eine Funktion von θk berechnet werden und wird angegeben durch γ ^ k ( θ k ) = n = 1 N y k , n T T ( τ k ) d n ( ν k ) s k , n ( θ k ) n = 1 N ( s k , n ( θ k ) ) 2 .
    Figure DE102015103605B4_0109
  • Die Ersetzung von γk in der ML-Funktion resultiert in einer kompakten Version f ML ( y k ; θ k ) = ( n = 1 N y k , n T T ( τ k ) d n ( ν k ) s k , n ( θ k ) ) 2 n = 1 N ( s k , n ( θ k ) ) 2
    Figure DE102015103605B4_0110
    und die Aufgabe kann neu dargelegt werden θ ^ k = arg max θ Θ f ML ( y k ; θ k ) .
    Figure DE102015103605B4_0111
  • Es gilt zu beachten, dass nur die Maximierung in Bezug auf τk und νk erforderlich ist, während die ML-Schätzung für γk in geschlossener Form mit der Lösung θ̂k berechnet werden kann. In 5 wird die normalisierte rauschfreie ML-Funktion f ML ( x k ( θ ˜ k ) ; θ k )
    Figure DE102015103605B4_0112
    mit θ ˜ k = [ 0 0 1 ] T
    Figure DE102015103605B4_0113
    dargestellt. Ein GPS-Signal (C/A L1, Sat. 1) s ( t ) = m = [ b ] mod ( m , M ) g ( t m T C )
    Figure DE102015103605B4_0114
    mit einer Blocklänge N = 2046 und einer Chipdauer Ct = 977,53ns wird verwendet, wobei b ∈ {-1, +1} eine Sequenz von M = 1023 binären Symbolen ist, jeweils mit der Dauer TC, mod (·) der Modulo-Operator und g(t) ein bandbegrenzter Sendeimpuls ist. Die Trägerfrequenz wird mit fc = = 1575,42 MHz angegeben. Die einseitige Bandbreite des idealen Tiefpassfilters am Empfänger entspricht B = T C 1 = 1.023  MHz:
    Figure DE102015103605B4_0115
    Die Auswahl der Sampling-Frequenz erfolgt gemäß dem Sampling-Theorem fS = 2B = 2,046 MHz. Die ML-Funktion wird in einem Bereich von 0 m bis 0,4 m in τk-Richtung dargestellt. Innerhalb dieses Bereiches gibt es kein klares globales Maximum, jedoch sind viele örtliche Maxima vorhanden. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Maxima ist die Hälfte der Wellenlänge Δ = c 2 f c = 0,0951  m ,
    Figure DE102015103605B4_0116
    da das Zeichen der Signalamplitude am Empfänger nicht bekannt ist. Da die Höhe der örtlichen Maxima langsam in Richtung τk abklingt, macht die multimodale Form der ML-Funktion eine Schätzung mit einem Beobachtungsblock unmöglich. Der Grundgedanke in den folgenden Abschnitten ist die Lösung dieses Mehrdeutigkeitsproblems mithilfe eines Likelihood-Histogramms, das über eine lange Integrationszeit erstellt wird.
  • Fast konstantes Geschwindigkeitsmodell
  • Um eine lange Integrationszeit in einem dynamischen Szenario zu ermöglichen, muss die zeitliche Entwicklung der Kanalparameter präzise modelliert werden. Hier wird ein autoregressives Modell erster Ordnung verwendet θ k + 1 = [ τ k + 1 ν k + 1 ] = F θ k + w k ,
    Figure DE102015103605B4_0117
    wobei die Matrix F ∈ ℝ2x2 die Prozessmatrix ist und ωk additives Prozessrauschen mit der Kovarianzmatrix E [ w k w k T ] = Q 2 × 2 .
    Figure DE102015103605B4_0118
  • Dieses einfache Modell erweist sich als recht genau für praktische GNSS-Szenarien. Eine bedeutungsvolle Annahme für praktische Szenarien ist, dass die erste Ableitung τ̇(t) des fortlaufenden Zeitverzögerungsprozesses τ(t), der in τ ( t ) τ k + ν k ( t t k ) ,   t [ t k ; t k + N T S ] ,
    Figure DE102015103605B4_0119
    angegeben ist, über die Dauer von einem Block fast konstant ist. Folglich sind Ableitungen höherer Ordnung fast gleich Null, und die Ableitung zweiter Ordnung τ̈(t) kann als ein mittelwertfreier Rauschprozess τ̈(t)=ω(t) modelliert werden mit E [ w ( t ) w ( t ) ] = σ w 2 δ ( t t ) .
    Figure DE102015103605B4_0120
  • Die Prozessmatrix F wird dann wie folgt angegeben F = [ 1 T 0 1 ] ,
    Figure DE102015103605B4_0121
    wobei T = tk+1 - tk die Dauer eines Blocks ist, d. h. T= NTS und die Kovarianzmatrix Q als Q = σ w 2 [ T 3 3 T 2 2 T 2 2 T ] .
    Figure DE102015103605B4_0122
  • Präzise Verzögerungsschätzung mit Lösung der Mehrdeutigkeit
  • Neben dem Beobachtungsmodell und dem Prozessmodell werden die vorherigen Erkenntnisse des Akquisitionsalgorithmus als Gaußsche vorausgesetzt,
    Figure DE102015103605B4_0123
    und ν 1 N ( μ init , ν , σ init , τ 2 ) .
    Figure DE102015103605B4_0124
    Durch die Kombination aller verfügbaren Information ist es möglich, den Zeitverzögerungsprozesses τ(t) mit sehr hoher Genauigkeit zu schätzen und zu verfolgen. Der vorgeschlagene aufwandsminimierte Schätzungsprozess besteht für jeden Block aus zwei Schritten. Der erste Schritt schätzt und verfolgt eine beliebige Mehrdeutigkeit für eine Zeitverzögerung τ̂A,k mit einem Partikelfilter (PF). Darüber hinaus wird eine Schätzung der relativen Geschwindigkeit ν̂k angegeben. Der zweite Schritt nutzt die Strukturinformationen der Likelihood-Funktion durch Aktualisieren eines Likelihood-Histogramms, das auf einem untergeordneten Satz von Punkten auf dem Mehrdeutigkeitsraster Ak gebildet wird. Basierend auf diesem Long Integration Ambiguity Histogram (LIAH) entscheidet sich der Algorithmus letztlich für die wahrscheinlichste Zeitverzögerungslösung τ̂k.
  • Ausrichtung des Mehrdeutigkeitsrasters mit einem Partikelfilter
  • Der optimale Schätzer für das betrachtete Schätzungsproblem ist der Conditional Mean Estimator (CME). Da das Beobachtungsmodell starke Nichtlinearitäten aufweist kann der CME nicht in geschlossener Form angegeben werden. Daher müssen suboptimale Ansätze verwendet werden. Eine Schätzmethode, die sich dem CME annähert und in der Lage ist, starke Nichtlinearitäten zu behandeln, ist die Partikelfiltermethode (PF). Es gilt zu beachten, dass die PF nur für eine unbegrenzte Anzahl von Partikeln mit dem CME identisch ist. Allerdings resultiert eine große Anzahl von Partikeln in einer hohen Berechnungskomplexität. Um eine korrekte und präzise Verzögerungsschätzung mit einer kleinen Anzahl von Partikeln zu garantieren, konzentriert sich Schritt 1 nur auf die Suche nach einer beliebigen Mehrdeutigkeit. Daher werden die Partikel initialisiert τ 1 j U [ μ init , τ 0.5 Δ , μ init , τ + 0.5 Δ ]
    Figure DE102015103605B4_0125
    ν 1 j N ( μ init , ν , σ init , ν 2 )
    Figure DE102015103605B4_0126
    für j = 1,...,J, wobei J die Anzahl der verwendeten Partikel ist. Es gilt zu beachten, dass die Zeitverzögerungspartikel gleichmäßig im Bereich einer Mehrdeutigkeit initialisiert werden. Mit dieser Initialisierung ist es möglich, eine Mehrdeutigkeit mit hoher Präzision zu schätzen und zu verfolgen. Das Gewicht w k j
    Figure DE102015103605B4_0127
    für das Partikel j wird aktualisiert w k j w k 1 j p y ( y k | θ k j , γ ^ k ( θ k j ) )
    Figure DE102015103605B4_0128
    durch Nutzen der Beobachtung yk von Block k. Es gilt zu beachten, dass die Gewichte gleichmäßig initialisiert werden, d. h. w 0 j = 1 J
    Figure DE102015103605B4_0129
    und in jedem Schritt normalisiert werden, sodass j = 1 J w k j = 1   .
    Figure DE102015103605B4_0130
    Die Tracking-Schätzungen sind τ ^ A , k = j = 1 J w k j τ k j
    Figure DE102015103605B4_0131
    ν ^ k = j = 1 J w k j ν k j .
    Figure DE102015103605B4_0132
  • In jedem Block wird die effektive Stichprobengröße J eff = 1 j = 1 J w k j
    Figure DE102015103605B4_0133
    berechnet. Wenn Jeff < 0.5·J, ist ein Resampling- oder Roughening-Schritt erforderlich, um die Stabilität der PF zu garantieren. Hier wird systematisches Resampling verwendet. Das Prozessmodell wird zum Aktualisieren der Partikel verwendet θ k + 1 j = F θ k j + w j k ,   j { 1, , J } .
    Figure DE102015103605B4_0134
  • Lösung der Mehrdeutigkeit mit LIAH
  • Im zweiten Schritt werden die Strukturinformationen der Likelihood-Funktion genutzt. Da der Abstand Δ zwischen zwei benachbarten Mehrdeutigkeiten bekannt ist, können die Positionen von allen Mehrdeutigkeiten, als Mehrdeutigkeitsraster Ak bezeichnet, anhand von τ̂A,k geschätzt werden. Im Folgenden betrachtet der Algorithmus nur die Mehrdeutigkeiten innerhalb des Intervalls [ τ ^ A , k ε σ init , τ , τ ^ A , k + ε σ init , τ ] .
    Figure DE102015103605B4_0135
  • Es gilt zu beachten, dass eine Wechselwirkung zwischen Komplexität und Zuverlässigkeit besteht, die bei der Auswahl des Design-Parameters ∈ berücksichtigt werden muss. Die Wahrscheinlichkeit, dass die wahre Mehrdeutigkeit, d. h. die Zeitverzögerung τ, innerhalb des Intervalls [ μ i n i t , τ ε σ i n i t , τ , μ i n i t , τ + ε σ i n i t , τ ]
    Figure DE102015103605B4_0136
  • Ist, kann mit den anfänglichen Erkenntnissen bezüglich der Akquisition berechnet werden. Der wesentliche Teil des vorgestellten Verzögerungsschätzungsprozesses besteht aus verschiedenen Phasen. In jeder Phase wird die Likelihood einer festgelegten Anzahl A≥5 an Mehrdeutigkeiten aus dem Raster Ak getestet. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird A als ungerade vorausgesetzt. In einer Phase entscheidet sich der Algorithmus für eine der A Mehrdeutigkeiten. Die Suche wird in der nächsten Phase verfeinert. Die A Mehrdeutigkeiten für die erste Phase sind a k i = round ( ( 1 + ( i 1 ) 2 A 1 ) a max )
    Figure DE102015103605B4_0137
    wobei round(·) der Rundungsoperator ist, i ∈ {1,...,A} und a max = max ( ε σ i n i t , τ Δ , A 1 2 ) ,
    Figure DE102015103605B4_0138
    wobei 「 ⌉ der Ceiling-Operator ist, d. h. die Zeitverzögerungswerte a k i Δ + τ ^ A , k , i { 1, , A }
    Figure DE102015103605B4_0139
    werden geprüft. Um sich für eine dieser Mehrdeutigkeiten zu entscheiden, wird eine Wahrscheinlichkeitskennzahl p k i
    Figure DE102015103605B4_0140
    eingeführt und jeder der getesteten Mehrdeutigkeiten zugewiesen. Das Likelihood-Histogramm p k i
    Figure DE102015103605B4_0141
    wird initialisiert p 0 i = 1 A , i { 1, , A }
    Figure DE102015103605B4_0142
    und in jedem Block aktualisiert p k i p k 1 i p y ( y k | θ ^ k i , γ ^ k ( θ ^ k i ) ) ,
    Figure DE102015103605B4_0143
    mit θ ^ k i = [ a k i Δ + τ ^ A ,k ν ^ k ] T ,
    Figure DE102015103605B4_0144
    wobei τ̂A,k und ν̂k die Schätzungen des Filters für die Ausrichtung sind. Das Histogramm wird daraufhin so normalisiert, dass i = 1 A * p k i * = 1.
    Figure DE102015103605B4_0145
    Der Verzögerungsparameter kann mit dem Histogramm bestimmt werden τ ^ k = a k i * Δ + τ ^ Â , k ,
    Figure DE102015103605B4_0146
    wobei i * = arg max i { 1, , A } p k . . i
    Figure DE102015103605B4_0147
    Offensichtlich muss die wahre Mehrdeutigkeit nicht unter den getesteten Mehrdeutigkeiten in der ersten Phase sein, wenn das anfängliche Suchintervall umfassender als A Mehrdeutigkeiten ist. Um die wahre Mehrdeutigkeit zu finden, muss die Suche verfeinert werden.
  • Daher wird ein Zähler c k i , i = 1, , A
    Figure DE102015103605B4_0148
    eingeführt und mit Null initialisiert, c 0 i = 0, i .
    Figure DE102015103605B4_0149
    Jedes Mal, wenn p k i > ρ ,
    Figure DE102015103605B4_0150
    wobei 1 A < ρ < 1,
    Figure DE102015103605B4_0151
    c k i
    Figure DE102015103605B4_0152
    um eins. Wenn ein Block erreicht wird, für den c k i
    Figure DE102015103605B4_0153
    den Design-Parameter C ∈ ℝ überschreitet, entscheidet sich der Algorithmus für die Mehrdeutigkeit a k i
    Figure DE102015103605B4_0154
    und verfeinert die Suche auf dem Mehrdeutigkeitsraster. Die Partikel τ k j
    Figure DE102015103605B4_0155
    des Ausrichtungsfilters für das Raster werden verschoben τ k j τ k j + a k i Δ ,
    Figure DE102015103605B4_0156
    d. h. auch die Schätzung der Mehrdeutigkeit τA,k wird verschoben τ ^ A , k τ ^ A , k + a k i Δ ,
    Figure DE102015103605B4_0157
    und amax wird aktualisiert als a max = max ( χ , A 1 2 )
    Figure DE102015103605B4_0158
    mit χ = max u , v { 1, , A } | a u a v |
    Figure DE102015103605B4_0159
    unter der Bedingung |u-v|=1. Das Intervall, das in den folgenden Blöcken betrachtet wird, ist [τ̂A,k-amaxΔ, τ̂A,k+amaxΔ]. Die getesteten Mehrdeutigkeiten werden wie oben angegeben berechnet. Es gilt zu beachten, dass, wenn a max = A * 1 2 ,
    Figure DE102015103605B4_0160
    keine weitere Verfeinerung erforderlich ist, da alle Mehrdeutigkeiten im betrachteten Intervall getestet werden.
  • Simulationen
  • Für die Simulationen wird ein einfaches zweidimensionales GNSS-Szenario, wie in 6 dargestellt, betrachtet. Der Empfänger ist auf einem Kreis mit dem Radius RF, und dem Mittelpunkt M positioniert. Der Empfänger Rx ist als statisch vorgesehen. Der Sender Tx bewegt sich auf einer kreisförmigen Bahn um den Mittelpunkt M. Wenn sich der Sender im Zenit befindet, ist der Abstand zwischen dem Sender und dem Empfänger gleich h. Der Bereich r(t) zwischen Sender und Empfänger für dieses Szenario hängt vom Winkel α(t) = ∡(Rx,M,Tx) ab, der wie folgt angegeben ist α ( t ) = α 0 2 π t T 0 ,
    Figure DE102015103605B4_0161
    wobei T0 die Umlauf zeit des Senders Tx und α0 = α(0) ist. Die Anwendung des Kosinussatzes ergibt r ( t ) = R E 2 + R 2 2 R E R cos ( α ( t ) )
    Figure DE102015103605B4_0162
    für den Bereich zwischen Sender und Empfänger, wobei R = RE + h. Die Geschwindigkeit wird angegeben durch r ˙ ( t ) = R E R sin ( α ( t ) ) α ˙ ( t ) r ( t )
    Figure DE102015103605B4_0163
    mit α ˙ ( t ) = 2 π T 0 .
    Figure DE102015103605B4_0164
    Für die Simulationen wird die Geometrie gemäß einem GPS-Szenario ausgewählt. RE = 6371·103 m ist gleich dem Radius der Erde. T0 = 11 Std. 58 Min. und h=20200.103 m werden gemäß den Satelliten des GPS α 0 = π 4
    Figure DE102015103605B4_0165
    ausgewählt. Der Parameter σ w 2
    Figure DE102015103605B4_0166
    für das beinahe konstante Geschwindigkeitsmodell wird mit einer Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Für das Szenario resultiert dies in σ w 2 = 2. 6279 10 14 .
    Figure DE102015103605B4_0167
    Das GPS-Signal s‘(t), die Bandbreite B, die Trägerfrequenz fc und die Stichprobenfrequenz werden wie oben beschrieben ausgewählt. Die Signalstärke wird als 55 dB-Hz vorausgesetzt. Die anfängliche Unsicherheit der Akquisition ist σ init , τ = 75 m ,
    Figure DE102015103605B4_0168
    σ init , ν = 50 m s .
    Figure DE102015103605B4_0169
  • Die Design-Parameter für den Algorithmus sind є = 3.5, A = 9, J = 100 und C = 10. In 7 werden der absoluten Wert der Messabweichung BIAS k = E [ τ k τ ^ k ] ,
    Figure DE102015103605B4_0170
    der MSE (Mean Square Error, mittlere quadratische Fehler) MSE k = E [ ( τ k τ ^ k ) 2 ]
    Figure DE102015103605B4_0171
    und die Abweichung VAR k = MSE k BIAS k 2
    Figure DE102015103605B4_0172
    für die Schätzung über LIAH mit 250 Durchführungen gemessen. Es wird beobachtet, dass sich der RMSE (Root Mean Square Error) auf Millimeterniveau innerhalb der 1000 Beobachtungsblöcke ( MSE 1000 10 3 m )
    Figure DE102015103605B4_0173
    verringert.
  • Davon abgesehen ist das Schätzungsergebnis unverfälscht, d.h. BIAS k 2 MSE k
    Figure DE102015103605B4_0174
    ausreichend groß für k. Zur Referenz wird das Entfernungsschätzungsergebnis, das in einem standardmäßigen DLL/PLL-Ansatz ermittelt wurde, der in [16] beschrieben und implementiert wird, in 8 dargestellt. Der DLL/PLL-Dämpfungsgrad ist 0,7, und die DLL-Bandbreite ist 2 Hz. Die PLL-Bandbreite ist 25 Hz und der DLL-Korrelatorabstand ist 0,5 Ct. 2500 Durchführungen werden zur Messung von MSE, Messabweichung und Abweichung verwendet. Es kann beobachtet werden, dass es mit diesem Standardansatz möglich ist, den Bereich mit der Präzision von ein paar Metern zu schätzen. Interessanterweise wird der Mean Square Error (MSE) MSE k = BIAS k 2 + VAR k
    Figure DE102015103605B4_0175
    dieses Verfahrens aus dem Stand der Technik durch die Messabweichung dominiert, d. h. von einem systematischen Schätzfehler. Durch Ignorieren dieses Fehlers und Betrachten der Abweichung, ist es möglich, den Bereich mit diesem konventionellen Ansatz auf Meterniveau ( VAR 1000 2. 0m )
    Figure DE102015103605B4_0176
    zu schätzen.
  • Schlussfolgerung
  • Wie in Bezug auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, ist mit einem einzelnen Sender im Trackingmodul eines Empfängers von moderater Komplexität eine unverfälschte Abstandsmessung mit hoher Präzision möglich. Dies wird durch Modellieren der Trägerphase als eine exakte Funktion des Laufzeitverzögerungsparameters in dem statistischen Modell des Empfangssignals erreicht. Das Mehrdeutigkeitsproblem wird mithilfe eines Tracking-basierten Filters für die Ausrichtung und eines Long Integration-Histogramms gelöst, das jeder Mehrdeutigkeit Wahrscheinlichkeiten zuweist. In einer satellitenbasierten Synchronisations- und Positionsbestimmungsanwendung (GPS) kann der vorgestellte Ansatz die Abstandsmessungsverfahren (DLL/PLL) in Bezug auf den RMSE aus dem Stand der Technik übertreffen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Abstands oder eines Standorts einer entfernten Vorrichtung oder eines Reflektors, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Signals von einem entfernten Signalgeber, der mit der entfernten Vorrichtung verbunden oder darin enthalten oder daran befestigt ist; Schätzen und Verfolgen einer ersten Laufzeitverzögerung, die mit dem empfangenen Signal verbunden ist, wobei die erste Laufzeitverzögerung einen ersten Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung darstellt; Ableiten einer Beziehung zwischen dem ersten Kandidaten und einem oder mehreren anderen Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung vom empfangenen Signal; Bestimmen mehrerer anderer Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung basierend auf der Beziehung; Erzeugen eines Likelihood-Histogramms basierend auf den Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung; Auswählen einer Laufzeitverzögerung von den Kandidaten basierend auf dem Likelihood-Histogramm; und Bestimmen eines Abstands oder eines Standorts der entfernten Vorrichtung oder des Reflektors mithilfe der ausgewählten Laufzeitverzögerung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beziehung eine Entfernung zwischen benachbarten Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung in einem Raster der Kandidaten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kandidaten örtlichen Maxima in einer Likelihood-Funktion oder Verteilung entsprechen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner umfassend das Anwenden einer Maximum-Likelihood-Schätzung auf das empfangene Signal, um dadurch die erste Laufzeitverzögerung zu bestimmen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner umfassend: Verfolgen der Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung; und Aktualisieren des Likelihood-Histogramms in einer vorbestimmten Anzahl von Wiederholungen oder über eine vorbestimmte Zeitperiode.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner umfassend: Auswählen der ersten Laufzeitverzögerung durch Auswählen eines von mehreren Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung mithilfe der Partikelfiltermethode.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend das gleichmäßige Initialisieren von Laufzeitverzögerungspartikeln in einem vorbestimmten Bereich des ausgewählten einen der Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner umfassend: Verarbeiten des empfangenen Signals, um mehrere Blöcke von Signalabtastungen zu erzeugen; und Erzeugen des Likelihood-Histogramms über nachfolgende Blöcke von Signalabtastungen.
  9. Eine Signal- und Datenverarbeitungsvorrichtung umfassend: einen Empfänger zum Empfangen eines Signals von einem entfernten Signalgeber, der mit einer entfernten Vorrichtung verbunden oder darin enthalten oder daran befestigt ist; ein Signalverarbeitungsmodul zum Umwandeln des empfangenen Signals in digitale Daten; und ein Datenverarbeitungsmodul zum Bestimmen und Verfolgen einer ersten Laufzeitverzögerung, die mit dem empfangenen Signal verbunden ist, wobei die erste Laufzeitverzögerung einen ersten Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung darstellt; Bestimmen mehrerer von anderen Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung basierend auf einer Beziehung zwischen dem ersten Kandidaten und einem oder mehreren anderen Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung; Erzeugen eines Likelihood-Histogramms basierend auf den Kandidaten für eine korrekte Laufzeitverzögerung; Auswählen einer Laufzeitverzögerung von den Kandidaten basierend auf dem Likelihood-Histogramm; und Bestimmen eines Abstands oder eines Standorts der entfernten Vorrichtung mithilfe der ausgewählten Laufzeitverzögerung.
  10. Signal- und Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 9, umfassend einen DLL/PLL-Empfänger, um eine Laufzeitverzögerungsschätzung auszuführen, um die erste Laufzeitverzögerung zu bestimmen.
DE102015103605.3A 2015-03-11 2015-03-11 Abstandsmessungsverfahren und -vorrichtung Active DE102015103605B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103605.3A DE102015103605B4 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Abstandsmessungsverfahren und -vorrichtung
EP16710420.7A EP3268772A1 (de) 2015-03-11 2016-03-11 Vermessungsverfahren und vorrichtung
US15/557,381 US10527716B2 (en) 2015-03-11 2016-03-11 Ranging method and apparatus
PCT/EP2016/055380 WO2016142546A1 (en) 2015-03-11 2016-03-11 Ranging method and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103605.3A DE102015103605B4 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Abstandsmessungsverfahren und -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015103605A1 DE102015103605A1 (de) 2016-09-29
DE102015103605B4 true DE102015103605B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=55542646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103605.3A Active DE102015103605B4 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Abstandsmessungsverfahren und -vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10527716B2 (de)
EP (1) EP3268772A1 (de)
DE (1) DE102015103605B4 (de)
WO (1) WO2016142546A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018121879A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 U-Blox Ag Gnss receiver protection levels
CN108318038A (zh) * 2018-01-26 2018-07-24 南京航空航天大学 一种四元数高斯粒子滤波移动机器人姿态解算方法
US20190286695A1 (en) * 2018-03-17 2019-09-19 Nen Van Huynh Left-to-Right Parser for Tree-adjoining Grammar
CN108921891A (zh) * 2018-06-21 2018-11-30 南通西塔自动化科技有限公司 一种可任意旋转的机器视觉快速定位方法
CN109297392B (zh) * 2018-12-13 2023-11-17 福建省特种设备检验研究院 一种自适应导轨支架安装间距测量装置及其工作方法
CN111751820B (zh) * 2020-07-06 2023-06-30 中国电子科技集团公司信息科学研究院 一种双基地雷达系统最优化配置方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7649925B2 (en) * 1999-06-14 2010-01-19 Time Domain Corporation Time transfer utilizing ultra wideband signals
WO2002073562A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Eureka Technologies Partners, Llc Article locator system
US8446254B2 (en) * 2008-11-03 2013-05-21 Thingmagic, Inc. Methods and apparatuses for RFID tag range determination
US8326319B2 (en) * 2009-01-23 2012-12-04 At&T Mobility Ii Llc Compensation of propagation delays of wireless signals

Non-Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Doucet and A. Johansen, „A Tutorial on Particle Filtering and Smoothing: Fifteen Years later," Oxford Handbook of Nonlinear Filtering, Oxford University Press, 2011
A. Doucet, S. Godsill and C. Andrieu, „On sequential Monte Carlo sampling methods for Bayesian filtering," Statistics and Computing, vo. 10, Seiten 197-208, 2000
A. Kong, J. Liu and W. Wong, „Sequential imputations and Bayesian missing data problems," Journal of the American Statistical Association, Vol. 89, Nr. 425, Seiten 278-288, 1994
B. Ristic, S. Arulampalam and N. Gordon, „Beyond the Kalman Filter - Particle Filters for Tracking Applications," Artech House Inc., 2004
C. Günther, P. Henkel, „Integer Ambiguity Estimation for Satellite Navigation," IEEE Transactions on Signal Processing, Vol. 60, Nr. 7, Seiten 3387-3393, 2012
F.D.Nunes et al., Nonlinear Filtering in GNSS Pseudorange Dynamics Estimation Combining Code Delay and Carrier Phase, in Selected Topics in Signal Processing, IEEE Journal, vol. 3, no.4, pp 639-650, Aug. 2009
G. Blewitt, „Carrier Phase Ambiguity Resolution for the Global Positioning System Applied to Geodetic Baselines up to 2000 km," Journal of Geophysical Research, Vol. 94, Nr. B8, Seiten 10187-10203, 1989
G. Seco-Granados, J.A. Lopez-Salcedo, D. Jumenez-Baňos and G. Lopez-Risueňo, „Challenges in Indoor Global Navigation Satellite Systems," IEEE Signal Processing Magazine, Vol. 29, No. 2, Seiten 108-131, 2012
K. Borre, D. M. Akos, N. Bertelsen, P. Rinder, S. H. Jensen, A Software-Defined GPS and Galileo Receiver: A Single-Frequency Approach, Birkhäuser Boston, 2007
K.M. Peysna, et al; A Phase-Reconstruction Technique for Low-Power Centimeter-Accurate Mobile Positioning, in Signal Processing, IEEE Transactions, vol 62, no.10, pp. 2595-2610, May 15, 2014
N. J. Gordon, D. J. Salmond and A. F. M. Smith, „Novel approach to nonlinear/non-Gaussian Bayesian state estimation," IEE Proc. F Radar Signal Process., Vol. 140, Nr. 2, Seiten 107-113, 1993
Nunes, F.D. et.al., Nonlinear Filtering in GNSS Pseudorange Dynamics Estimation Combining Code Delay and Carrier Phase, in Selected Topics in Signal Processing, IEEE Journal of , vol.3, no.4, pp.639-650, Aug. 2009http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=5166592&isnumber=5166532 [abgerufen am 15.02.2016]
P. Misra and P. Enge, „Global Positioning System - Signals, Measurements, and Performance", Second Edition, Ganga-Jamuna Press, 2006
P. Teunissen, „A new method for fast carrier phase ambiguity estimation," Proc. of IEEE Pos., Loc. and Nav. Symp. (PLANS), Las Vegas, USA, Seiten 562-573, 1994
P. Teunissen, „Least-Squares Estimation of the Integer GPS Ambiguities", Invited lecture, Section IV „Theory and Methodology," Proc. Of Gen. Meet. of the Int. Assoc. of Geodesy, Peking, China, Seiten 1-16, 1993
P. Teunissen, „Statistical GNSS carrier phase ambiguity resolution: A review," Proc. of the 1-th IEEE Workshop of Statistical Signal Processing (SSP), Seiten 4-12, 2001
P. Teunissen, „The least-squares ambiguity decorrelation adjustment: a method for fast GPS ambiguity estimation," Journal of Geodesy, Vol. 70, Seiten 65-82, 1995
Pesyna, K.M, et al, A Phase-Reconstruction Technique for Low-Power Centimeter-Accurate Mobile Positioning, in Signal Processing, IEEE Transactions on , vol.62, no.10, pp.2595-2610, May15, 2014http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6767125&isnumber=6803925 [abgerufen am 15.02.2016]
S. M. Kay, „Fundamentals of Statistical Signal Processing: Estimation Theory," Pretice Hall, 1993
T. Li, T. P. Sattar, Q. Han and S. Sun, „Roughening Methods to Prevent Sample Impoverishment in the particle PHD filter," 16th International Conference on Information Fusion (FUSION), 2013

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103605A1 (de) 2016-09-29
US20180246195A1 (en) 2018-08-30
EP3268772A1 (de) 2018-01-17
US10527716B2 (en) 2020-01-07
WO2016142546A1 (en) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103605B4 (de) Abstandsmessungsverfahren und -vorrichtung
DE102013005058B4 (de) PSEUDO-MAXIMUM-LIKELlHOOD-TRACKING FÜR GLOBALE NAVIGATIONSSATELLITENSYSTEME
DE602004009590T2 (de) Verfahren zur empfängerautonomen integritätsüberwachung und fehlerdetektion und -beseitigung
DE102011017115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine geographische Unterstützungslösung für Navigationssatellitensysteme
DE60319426T2 (de) Verfahren zur bestimmung von azimut und höhenwinkel durch verwendung eines einachsen-richtungsfindungssystems
EP2098088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines endgeräts in einem mobilfunknetz
DE112009002018T5 (de) Verfahren und Geräte zum Verarbeiten von GNSS-Signalen mit Skalierung des Qualitätsmasses
CH664442A5 (de) Verfahren und anlage zur standortbestimmung unter verwendung von von satelliten stammenden funksignalen.
DE112012000412T5 (de) Auswahl einer Satellitenteilmenge
DE112006003422T5 (de) Dynamisches Umschalten von Trägernachlaufschleifen ohne Verlust der Nachlaufinformationen
WO2019063379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von korrekturdaten zur satellitennavigation
DE112012000409T5 (de) Referenzsatellit
WO2018153601A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines adaptiven modells einer elektronendichteverteilung
DE102012025382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten und konfigurieren von tracker-komponenten zum tracking von gnss-signalen mit erhöhter empfindlichkeit
EP3491338B1 (de) Verfahren zum senden von daten von einem fahrzeug an einen server und verfahren zum aktualisieren einer karte
DE102006052681B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren einer Uhr in einem Satelliten
DE102010011982A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Erstellen und/oder Aktualisieren einer Referenzkarte für eine satellitengestützte Ortung eines Objekts
CN106291612B (zh) 一种导航卫星星间链路无线信号高性能捕获判决方法
DE2028346C3 (de) Funkortungsverfahren zur Positionsbestimmung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1839069B1 (de) Verfahren zur bestimmung der orientierung einer antennenanordnung
DE102022204842A1 (de) Verfahren und System zur Prädiktion der GNSS-Ortungsqualität auf Straßen in städtischen Umgebungen
DE10062951A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von geostationären Satelliten durch Laufzeitmessungen von Satelliten-Navigationssignalen
Komaragiri et al. A sag monitoring device based on a cluster of code based GPS receivers
DE60301877T2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der relativen position zweier punkte
DE102011001296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Relativposition zwischen zwei Empfängern und Verwendung der Vorrichtung zur Stabilisierung schwebender Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final