DE102015102366B4 - Fahrzeugsitz mit flexiblem Plattenelement der Rückenlehne - Google Patents

Fahrzeugsitz mit flexiblem Plattenelement der Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102015102366B4
DE102015102366B4 DE102015102366.0A DE102015102366A DE102015102366B4 DE 102015102366 B4 DE102015102366 B4 DE 102015102366B4 DE 102015102366 A DE102015102366 A DE 102015102366A DE 102015102366 B4 DE102015102366 B4 DE 102015102366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
seat
plate
deformable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015102366.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102366A1 (de
Inventor
Hermann Meiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Publication of DE102015102366A1 publication Critical patent/DE102015102366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102366B4 publication Critical patent/DE102015102366B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2209Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by longitudinal displacement of the cushion, e.g. back-rest hinged on the bottom to the cushion and linked on the top to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/667Lumbar supports having flexible support member bowed by applied forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (19), umfassend eine Rückenlehne (23) mit einem Rückenlehnen-Gestellanteil (2) und ein Sitzteil (29) mit einem Sitzteil-Gestellanteil (29a), wobei das Sitzteil (29) gegenüber der Rückenlehne (23) in Fahrzeugsitzlängsrichtung nach vorne (19a1) und/ oder nach hinten (19a2) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenähnliches Element (1) innerhalb eines Rückenlehnen-Polsterteils und das Rückenlehnen-Gestellanteil (2) vorderseitig abdeckend angeordnet ist, wobei das plattenähnliche Element (1) zumindest an seinem linken (1a), seinem rechten (1b) und seinem oberen Randbereich (1c) randseitig von unten bis oben und über eine Stirnseite hinweg fest mit dem Rückenlehnen-Gestellanteil (2) verbunden und über eine gesamte Ausdehnung des Rückenlehnen-Gestellanteils (2) in Fahrzeugsitzbreitenrichtung (19b) und Fahrzeugsitzhöhenrichtung (19c) angeordnet ist, wobei mittels eines mittleren Abschnitts (33) eines zum Sitzteil (29) hingewandten untersten Bereichs (8) des plattenähnlichen Elements (1) ein deformierbares Element (34) ausgebildet ist, und wobei am Sitzteil (29) mindestens ein Mitnehmerelement (32) angeordnet ist, welches mit dem deformierbaren Element (34) wirkverbindbar ist, derart, dass bei einem Verschieben des Sitzteils (29) gegenüber der Rückenlehne (23) das deformierbare Element (34) gegenüber äußeren (35a) und oberen Abschnitten (35b) des untersten Bereichs (8) dreidimensional verformbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, umfassend eine Rückenlehne mit einem Rückenlehnen-Gestellanteil und ein Sitzteil mit einem Sitzteil-Gestellanteil, wobei das Sitzteil gegenüber der Rückenlehne in Fahrzeugsitzlängsrichtung nach vorne und/oder nach hinten verschiebbar angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bisher sind Fahrzeugsitze, insbesondere Bahnsitze, derart aufgebaut, dass sie ein Sitzteil und ein Rückenlehnenteil aufweisen, wobei das Rückenlehnenteil beziehungsweise die Rückenlehne ein Polsterelement aufweist, das eine ausreichende Polsterung in seiner Dicke, also in Fahrzeugsitztiefenrichtung aufweisen sollte, um den nötigen Sitzkomfort herbeizuführen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Rückenlehne zudem in ihrem unteren oder oberen Bereich zumindest teilweise nach vorne oder nach hinten verformbar sein soll, um beispielsweise eine zusätzliche Lendenwirbelstütze oder einen besser geformten Schulterstützbereich zu erhalten.
  • Derartige Rückenlehnen sind aufgrund des Polsterelementes mit einer relativ großen Dicke versehen und haben zur Folge, dass hierdurch beispielsweise in einem Schienenwaggon ein erhöhter Platzbedarf besteht.
  • Sitze mit verformbaren Rückenlehnen sind beispielsweise aus der DE 10 2011 107 927 A1 und der DE 103 28 044 A1 bekannt.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz mit einer platzsparenden Rückenlehne zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Fahrzeugsitz, umfassend eine Rückenlehne mit einem Rückenlehnen-Gestellanteil und ein Sitzteil mit einem Sitzteil-Gestellanteil, wobei das Sitzteil gegenüber der Rückenlehne in Fahrzeugsitzlängsrichtung nach vorne und/oder nach hinten verschiebbar angeordnet ist, wobei ein plattenähnliches Element innerhalb eines Rückenlehnen-Polsterteils und das Rückenlehnen-Gestellanteil vorderseitig abdeckend angeordnet ist, wobei das plattenähnliche Element zumindest an seinem linken, seinem rechten und seinem oberen Randbereich randseitig von unten bis oben und über eine Stirnseite hinweg fest mit dem Rückenlehnen-Gestellanteil verbunden und über eine gesamte Ausdehnung des Rückenlehnen-Gestellanteils in Fahrzeugsitzbreitenrichtung und Fahrzeugsitzhöhenrichtung angeordnet ist, wobei mittels eines mittleren Abschnitts eines zum Sitzteil hingewandten untersten Bereichs des plattenähnlichen Elements ein deformierbares Element ausgebildet ist, und wobei am Sitzteil mindestens ein Mitnehmerelement angeordnet ist, welches mit dem deformierbaren Element wirkverbindbar ist, derart, dass bei einem Verschieben des Sitzteils gegenüber der Rückenlehne das deformierbare Element gegenüber äußeren und oberen Abschnitten des untersten Bereichs dreidimensional verformbar ist.
  • Es wird also die Rückenlehne dahingehend geändert, dass diese nicht mehr wie bisher ein aufwändiges dickes Polsterelement aufweist, welches die Konturen bei einem Verformen der Rückenlehne zur besseren Abstützung oder zum Sich-Nachhinten-Neigen, kaschiert und überdeckt. Im Gegenteil wird nun in erster Linie ein plattenähnliches Element vorderseitig auf einen festen Rückenlehnenrahmen, der ohnehin vorhanden ist, fest aufgebracht. Dieses plattenähnliche Element ist somit randseitig von unten bis oben und über die Stirnseite hinweg fest mit dem Rückenlehnenrahmen verbunden.
  • Dieses flexible Plattenelement ist jedoch derart ausgestaltet, dass es sich aufgrund seiner Materialeigenschaften dreidimensional verformen kann. Das heißt, dass dieses plattenähnliche Element zum Beispiel im unteren mittleren Bereich der Rückenlehne mittig nach vorne verformt werden kann, ohne dass die seitlich angebrachten plattenähnlichen Elementteile sich von dem Rückenlehnenrahmen lösen müssen. Außerdem kann durch eine dreidimensionale Verformung des plattenähnlichen Elementes vorteilhaft ermöglicht werden, dass keine aufwändigen Wippfunktionen in Form von Einrichtungen oder Gelenkteile am Fahrzeugsitz vorgesehen werden müssen.
  • Im Sinne der Erfindung wird der Rückenlehnen-Gestellanteil auch als Grundrahmen der Rückenlehne bezeichnet.
  • Dabei nimmt bevorzugt beim Verschieben des Sitzteils nach vorne ein Wölbungsgrad des deformierbaren Elements zu und/oder beim Verschieben des Sitzteils nach hinten der Wölbungsgrad des deformierbaren Elements ab. Das deformierbare Element weist bevorzugt zudem eine reversible Verformung auf, so dass auch nach mehrmaliger Verformung der Wölbungsgrad des deformierbaren Elements bei gleicher Position des Sitzteils relativ zur Rückenlehne gleich ist.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter dem Begriff Wölbungsgrad das Maß der Auswölbung bzw. Ausbuchtung der Oberfläche des deformierbaren Elements in Fahrzeugsitzrichtung nach vorne verstanden. Eine Oberfläche mit Wölbungsgrad Null ist somit eben. Eine Oberfläche mit geringem Wölbungsgrad ist hinsichtlich ihrer Auswölbung nach vorne weniger stark von der ebenen Oberfläche abweichend als eine Oberfläche mit hohem Wölbungsgrad.
  • Um im restlichen Bereich des Sitzes eine zweidimensionale Verformung zu begünstigen bzw. eine Anpassung der Form des plattenähnlichen Elements an die Form des Rückenlehnen-Gestellanteils herzustellen, ist es vorteilhaft, wenn ein oberer Abschnitt und ein mittlerer Abschnitt des plattenähnlichen Elements mittels Verbindungselementen fest mit dem Rückenlehnen-Gestellanteil verbunden angeordnet sind. Diese Verbindungselemente können beispielsweise Schrauben oder auch Klebepunkte sein. Im Bereich der Verbindungselemente kann sich das plattenähnliche Element also nicht vom Rückenlehnen-Gestellanteil lösen; im Bereich des deformierbaren Elements hingegen ist wie oben beschrieben keine feste Verbindung zwischen plattenähnlichem Element und Rückenlehne vorhanden, wodurch die dreidimensionale Verformung des deformierbaren Elements gegenüber den fest angeordneten Anteilen des plattenähnlichen Elements möglich ist.
  • Beispielsweise kann mittels der Form des Rückenlehnen-Gestellanteils die Form des menschlichen Rückens zumindest im oberen und im mittleren Abschnitt der Rückenlehne nachgebildet werden, wodurch auch die Form des plattenähnlichen Elements dieser Form folgt. Dabei entsprechen der obere bzw. der mittlere Abschnitt der Rückenlehne dem oberen bzw. dem mittleren Abschnitt des plattenähnlichen Elements.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Anordnung des Mitnehmerelements, wenn dieses mittels einer Berandung einer Aussparung am Sitzteil ausgebildet ist, wobei das deformierbare Element zumindest teilweise innerhalb dieser Aussparung angeordnet ist. Beispielsweise ist lediglich ein unterster Abschnitt des deformierbaren Elements innerhalb der Aussparung angeordnet. Beispielsweise ist die Aussparung am der Rückenlehne zugewandten Ende des Sitzteils angeordnet. Vorzugsweise ist die Aussparung schlitzförmig, beispielsweise rechteckig oder oval bzw. elliptisch ausgebildet. Die Form der Aussparung bzw. des Mitnehmerelements entscheidet darüber, welcher Anteil des deformierbaren Elements in welchem Maße mitverschoben wird.
  • Um die gewünschten Materialeigenschaften wie beispielsweise Biegsamkeit und/oder Flexibilität bei gleichzeitig ausreichender Festigkeit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, hat es sich bewährt, wenn eine Dicke des plattenähnlichen Elements einen Wert aus einem Bereich von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt 3 mm, aufweist.
  • Zur Realisierung der dreidimensionalen Verformung sind nun verschiedene Ausgestaltungen des deformierbaren Elements möglich. Einerseits kann es nun so ausgestaltet sein, dass es mit den restlichen Abschnitten des plattenähnlichen Elements eine durchgehende Oberfläche ausbildet, sich also rein optisch nicht abgrenzen lässt. Dabei ist vorzugsweise eine sich über den gesamten mittleren Abschnitt erstreckende Oberfläche des deformierbaren Elements ebenfalls durchgehend ausgebildet. Das bedeutet, dass die Oberfläche des deformierbaren Elements bevorzugt frei von Unterbrechungselementen wie Schnitten, Löchern, Schlitzen usw. ist. In einem anderen bevorzugten Fall weist die Oberfläche des deformierbaren Elements Unterbrechungselemente auf, die jedoch den Grad der dreidimensionalen Verformung bzw. das Ausmaß der Änderung des Wölbungsgrads des deformierbaren Elements nicht bzw. nicht wesentlich beeinflussen.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung des deformierbaren Elements ist es also notwendig, dass sich dieses in sich verformen und wieder rückverformen kann. Bevorzugt besteht das deformierbare Element aus einem flexiblen, nicht dehnbaren Material. Im Sinne der Erfindung wird unter einem nicht-dehnbaren Material ein Werkstoff verstanden, bei dem die Abmaße eines aus ihm gefertigten Teils sich bei Krafteinwirkung nicht oder nicht wesentlich verändern.
  • Wenn nun das für das plattenähnliche Element bzw. das deformierbare Element verwendete Material eine Verformung nicht im gewünschten Maße zulässt, das Material also nicht die gewünschte Flexibilität aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die geometrische Ausgestaltung des deformierbaren Elements an diese Gegebenheiten angepasst wird. Es ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sinnvoll, wenn eine sich über den gesamten mittleren Abschnitt erstreckende Oberfläche des deformierbaren Elements mittels einer Anordnung aus schlitzartigen Elementen und dazwischen angeordneten streifenartigen Elementen ausgebildet ist.
  • Das plattenähnliche Element weist also hier in dem Bereich, wo es sich dreidimensional verformen soll, beispielsweise Einschnitte auf, um diese dreidimensionale Verformung zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass in zwei Richtungen das Material des plattenähnlichen Elementes derart nach vorne oder hinten eine Auswölbung aufweisen kann, dass die schlitzartigen Elemente in unterschiedlichem Maße auseinander- oder zusammengeschoben werden können. Allerdings kann auch hier das plattenähnliche Element aus einem flexiblen, nicht-dehnbaren Material bestehen.
  • Beispielsweise besteht das gesamte plattenähnliche Element aus Stahl oder einem Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer wie Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyoxymethylen (POM), wobei diese Materialien sowohl für die erste Ausgestaltungsform mit durchgehender Oberfläche des plattenähnlichen Elements als auch für die zweite Ausgestaltungsform mit schlitzartigen Elementen und streifenartigen Elementen denkbar sind. Elastomere sind deshalb für die vorliegende Anordnung geeignet, da sie formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe sind, sich also bei Zug- und Druckbelastung elastisch verformen, sich danach aber wieder in ihre ursprüngliche Gestalt rückverformen können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz dargestellt und beschrieben ist. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in einem ersten Verformungszustand;
    • 2 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 1 in einem zweiten Verformungszustand.
  • Der Fahrzeugsitz 19 gemäß 1 weist dabei eine leichte oder geringe Vorwölbung des plattenähnlichen Elementes 1 bzw. des deformierbaren Elementes 34, mithin einen geringen Wölbungsgrad 39a des deformierbaren Elementes 34 auf.
  • Im Gegensatz dazu weist der Fahrzeugsitz 19 gemäß 2 eine stärkere Vorwölbung des plattenähnlichen Elementes 1 bzw. des deformierbaren Elementes 34, mithin einen höheren Wölbungsgrad 39b des deformierbaren Elementes 34 auf. Dabei zeigt 2 einen Zustand des Fahrzeugsitzes 19, in der das Sitzteil 29 gegenüber der Rückenlehne 23 nach vorne verschoben ist.
  • Der gezeigte Fahrzeugsitz 19 umfasst dabei die Rückenlehne 23 mit einem Rückenlehnen-Gestellanteil 2 und das Sitzteil 29 mit einem Sitzteil-Gestellanteil 29a. Ferner ist das plattenähnliche Element 1 innerhalb eines (nicht gezeigten) Rückenlehnen-Polsterteils so angeordnet, dass es das Rückenlehnen-Gestellanteil 2 mit seiner Rückseite vorderseitig abdeckt. Gleichzeitig wird es durch das Rückenlehnen-Polsterteil selbst vollständig abgedeckt und ist somit für den Benutzer nicht-sichtbar angeordnet.
  • Das plattenähnliche Element 1 ist vorliegend an seinem linken 1a, seinem rechten 1b und seinem oberen Randbereich 1c fest mit dem Rückenlehnen-Gestellanteil 2 verbunden und über eine gesamte Ausdehnung des Rückenlehnen-Gestellanteils 2 in Fahrzeugsitzbreitenrichtung 19b und Fahrzeugsitzhöhenrichtung 19c angeordnet. Die Anbringung des plattenähnlichen Elementes 1 erstreckt sich also von ganz unten bis ganz oben sowie über die Stirnseite hinweg auf der anderen Seite wieder hinab.
  • Gedanklich kann das plattenähnliche Element 1 in einen oberen Bereich 26, einen mittleren Bereich 27 und einen unteren Bereich 28 aufgeteilt werden, wobei der obere Abschnitt 26 und der mittlere Abschnitt 27 mittels Verbindungselementen 17, 18 fest mit dem Rückenlehnen-Gestellanteil 2 verbunden angeordnet sind. Dadurch kann eine entsprechende Vorwölbung des plattenähnlichen Elementes 1 am Rückenlehnen-Gestellanteil 2 und somit eine Annäherung an die Körperkontur bzw. die Rückenform einer Person erreicht werden.
  • Das plattenähnliche Element besteht aus einem flexiblen, nicht dehnbaren Material und weist vorliegend eine Dicke 38 mit einem Wert von 3 mm auf.
  • Der untere Bereich 28 lässt sich noch weiter unterteilen. Er weist nämlich einen zum Sitzteil 29 hingewandten untersten Bereich 8 mit dessen mittleren Abschnitt 33 auf, in welchem die Verformung stattfindet, mittels dem also das deformierbare Element 34 ausgebildet ist (veranschaulicht in den 1 und 2 durch einen mit einer unterbrochenen Linie umrandeten Bereich). Die restlichen Bereiche des untersten Bereichs 8 sind äußere Abschnitte 35a und ein oberer Abschnitt 35b.
  • Am Sitzteil 29 ist ein Mitnehmerelement 32 in Form einer Aussparung 37 angeordnet, wobei das deformierbare Element 34 mit seinem unteren Bereich innerhalb der Aussparung 37 angeordnet ist, so dass bei einem Verschieben des Sitzteils 29 gegenüber der Rückenlehne 23 das deformierbare Element 34 durch die Aussparung 37 bzw. die Berandung der Aussparung 37 mitverschoben wird und sich gegenüber äußeren 35a und oberen Abschnitten 35b des untersten Bereichs 8 dreidimensional verformt.
  • Dabei ist die sich über den gesamten mittleren Abschnitt 33 erstreckende Oberfläche 36 des deformierbaren Elements 34 vorliegend nicht durchgehend, sondern mittels einer Anordnung aus schlitzartigen Elementen 13, 14, 15, 16 und dazwischen angeordneten streifenartigen Elementen 9, 10, 11 ausgebildet.
  • Findet nun durch eine Sitzplatte 30 oder durch das Sitzteil 29, welches gemäß dem Pfeil 31 nach vorne 19a1 verschoben wird, ein Mitnehmen dieser unteren streifenartigen Elemente 9, 10, 11 oder auch nur eines dieser Elemente 9, 10, 11 statt, so wird hierdurch im unteren Bereich 28 das plattenähnliche Element 1 in dreidimensionaler Richtung verformt, wie es durch das Bezugszeichen 20 angedeutet ist. Es findet demzufolge eine Verformung in Richtung der Pfeile 21, 22 statt. Dabei bewegen sich die den schlitzartigen Elementen 13, 14, 15, 16 zugewandten Ränder der streifenartigen Elemente 9, 10, 11 während des Verschiebens des Sitzteils 29 nach vorne 19a1 gegenüber der Rückenlehne 23 erst aufeinander zu und dann wieder voneinander weg.
  • Da die Aussparung 37 eine entsprechende hintere Kontur im Fahrzeugsitzbreitenrichtung 19b aufweist, kann hierdurch eine gewünschte Verformung der streifenartigen Elemente oder streifenartigen Abschnitte 9, 10, 11 in eine gewünschte Richtung erfolgen, so dass beispielsweise die Verformung im mittleren Abschnitt 33 bzw. unteren Bereich 8 bzw. 28 bauchartig nach vorne erfolgt, wohingegen die seitlichen Randbereiche des plattenähnlichen Elementes 1 weiterhin an dem Rückenlehnen-Gestellanteil 2 festgehalten werden.
  • Mit den Bezugszeichen 4, 5 und 6 soll die Verformung des plattenähnlichen Elements 1 auch im dreidimensionalen Raum besser dargestellt bzw. veranschaulicht werden.
  • Der mittlere Bereich 7 stellt ein Teilbereich des unteren Bereiches 28 und somit eine Art Lendenwirbelstützbereich während oder nach erfolgter Verformung dar.
  • Während und nach der Verformung im unteren Bereich wird das plattenähnliche Element 1 durch die Verbindungselemente 17 und 18 mit seinen Randbereichen 1a, 1b, 1c an dem Rückenlehnen-Gestellanteil 2 festgehalten. Somit ist im oberen Bereich 26 bzw. im mittleren Bereich 27 auch weiterhin eine zweidimensionale Verformung vorhanden.
  • Selbstverständlich können die Freischnitte beziehungsweise Schlitze oder schlitzartigen Elemente 13, 14, 15, 16 oder ähnliche Aussparungen auch in einem anderen Bereich des plattenähnlichen Elementes 1 vorhanden sein. Dies kann beispielsweise im oberen Bereich 26 des plattenähnlichen Elementes 1 der Fall sein.
  • Mit dem Pfeil 31 wird das Verschieben der Sitzplatte beziehungsweise des Sitzteiles 29 dargestellt. Durch Verschiebung der Sitzplatte 30 bzw. des Sitzteils 29 findet ein Nachvorneziehen von einem oder mehreren streifenartigen Elementen 9, 10, 11 zumindest an deren unterem Bereich statt. Die Linie mit den Bezugszeichen 24, 25 veranschaulicht zusätzlich die unterschiedliche Verformung von oberem 26 und mittlerem Bereich 27 zu unterem Bereich 28 gegenüber einer gedachten Mittelachse 3.
  • Es versteht sich, dass bei einem Verschieben des Sitzteils 29 nach hinten 19a2 die dreidimensionale Verformung des deformierbaren Elements 34 wieder rückgängig gemacht wird, wobei die Beschreibung dazu analog zum Verschieben des Sitzteils 29 nach vorne 19a1 vorstellbar ist.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    plattenähnliches Element
    1a, 1b, 1c
    Randbereiche
    2
    Grundrahmen/ Rückenlehnen-Gestellanteil
    3
    Mittelachse
    4, 5, 6
    Verformungslinien
    7
    mittlerer Bereich
    8
    unterster Bereich
    9, 10, 11, 12
    streifenartiges Element
    13, 14, 15, 16
    schlitzartiges Element
    17, 18
    Verbindungselemente
    19
    Fahrzeugsitz
    19a1, 19a2
    Fahrzeugsitzlängsrichtung
    19b
    Fahrzeugsitzbreitenrichtung
    19c
    Fahrzeugsitzhöhenrichtung
    20
    Verformung
    21, 22
    Verformungsrichtung
    23
    Rückenlehne
    24, 25
    Verformungslinie
    26
    oberer Bereich
    27
    mittlerer Bereich
    28
    unterer Bereich
    29
    Sitzteil
    29a
    Sitzteil-Gestellanteil
    30
    Sitzplatte
    31
    Verschiebungsrichtung
    32
    Aussparung
    33
    mittlerer Abschnitt
    34
    deformierbares Element
    35a
    äußerer Abschnitt
    35b
    oberer Abschnitt
    36
    Oberfläche
    37
    Aussparung
    38
    Dicke
    39a, 39b
    Wölbungsgrad

Claims (9)

  1. Fahrzeugsitz (19), umfassend eine Rückenlehne (23) mit einem Rückenlehnen-Gestellanteil (2) und ein Sitzteil (29) mit einem Sitzteil-Gestellanteil (29a), wobei das Sitzteil (29) gegenüber der Rückenlehne (23) in Fahrzeugsitzlängsrichtung nach vorne (19a1) und/ oder nach hinten (19a2) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenähnliches Element (1) innerhalb eines Rückenlehnen-Polsterteils und das Rückenlehnen-Gestellanteil (2) vorderseitig abdeckend angeordnet ist, wobei das plattenähnliche Element (1) zumindest an seinem linken (1a), seinem rechten (1b) und seinem oberen Randbereich (1c) randseitig von unten bis oben und über eine Stirnseite hinweg fest mit dem Rückenlehnen-Gestellanteil (2) verbunden und über eine gesamte Ausdehnung des Rückenlehnen-Gestellanteils (2) in Fahrzeugsitzbreitenrichtung (19b) und Fahrzeugsitzhöhenrichtung (19c) angeordnet ist, wobei mittels eines mittleren Abschnitts (33) eines zum Sitzteil (29) hingewandten untersten Bereichs (8) des plattenähnlichen Elements (1) ein deformierbares Element (34) ausgebildet ist, und wobei am Sitzteil (29) mindestens ein Mitnehmerelement (32) angeordnet ist, welches mit dem deformierbaren Element (34) wirkverbindbar ist, derart, dass bei einem Verschieben des Sitzteils (29) gegenüber der Rückenlehne (23) das deformierbare Element (34) gegenüber äußeren (35a) und oberen Abschnitten (35b) des untersten Bereichs (8) dreidimensional verformbar ist.
  2. Fahrzeugsitz (19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschieben des Sitzteils (29) nach vorne (19a1) ein Wölbungsgrad (39a, 39b) des deformierbaren Elements (34) zunimmt und/ oder beim Verschieben des Sitzteils (29) nach hinten (19a2) der Wölbungsgrad (39a, 39b) des deformierbaren Elements (34) abnimmt.
  3. Fahrzeugsitz (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Abschnitt (26) und ein mittlerer Abschnitt (27) des plattenähnlichen Elements (1) mittels Verbindungselementen (17, 18) fest mit dem Rückenlehnen-Gestellanteil (2) verbunden angeordnet sind.
  4. Fahrzeugsitz (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (32) mittels einer Berandung einer Aussparung (37) am Sitzteil (29) ausgebildet ist, wobei das deformierbare Element (34) zumindest teilweise innerhalb dieser Aussparung (37) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugsitz (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (38) des plattenähnlichen Elements (1) einen Wert aus einem Bereich von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt 3 mm, aufweist.
  6. Fahrzeugsitz (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich über den gesamten mittleren Abschnitt (33) erstreckende Oberfläche des deformierbaren Elements (34) durchgehend ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugsitz (19) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich über den gesamten mittleren Abschnitt (33) erstreckende Oberfläche (36) des deformierbaren Elements (34) mittels einer Anordnung aus schlitzartigen Elementen (13, 14, 15, 16) und dazwischen angeordneten streifenartigen Elementen (9, 10, 11) ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugsitz (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das deformierbare Element (34) aus einem flexiblen, nicht dehnbaren Material besteht.
  9. Fahrzeugsitz (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenähnliche Element (1) aus Stahl oder einem Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer wie Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyoxymethylen (POM) besteht.
DE102015102366.0A 2014-09-22 2015-02-19 Fahrzeugsitz mit flexiblem Plattenelement der Rückenlehne Active DE102015102366B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113683 2014-09-22
DE102014113683.7 2014-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102366A1 DE102015102366A1 (de) 2016-03-24
DE102015102366B4 true DE102015102366B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=55444868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102366.0A Active DE102015102366B4 (de) 2014-09-22 2015-02-19 Fahrzeugsitz mit flexiblem Plattenelement der Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102366B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830429A (en) 1987-01-23 1989-05-16 Michel Petitjean Device for operating a multiple position armchair, seat or couch, including a means for supporting the small of the back
DE10328044A1 (de) 2003-06-23 2005-02-03 Fico Cables, Lda. Rückenlehnentragstruktur mit Einstellung der Druckverteilungskarte
WO2005047057A2 (en) 2003-11-11 2005-05-26 Johnson Controls Technology Company Seat back adjustment mechanism
DE102007012728A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Grammer Ag Passagiersitz für Bahnfahrzeuge
DE102009043297A1 (de) 2009-09-29 2011-04-21 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE102009043298A1 (de) 2009-09-29 2011-05-05 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit erhöhtem Sitzkomfort
US20120007399A1 (en) 2010-07-12 2012-01-12 Jaranson John W Integrated lumbar for thin seat
US20120061988A1 (en) 2010-09-15 2012-03-15 Jaranson John W Ultra-thin seat carrier
DE102011107927A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830429A (en) 1987-01-23 1989-05-16 Michel Petitjean Device for operating a multiple position armchair, seat or couch, including a means for supporting the small of the back
DE10328044A1 (de) 2003-06-23 2005-02-03 Fico Cables, Lda. Rückenlehnentragstruktur mit Einstellung der Druckverteilungskarte
WO2005047057A2 (en) 2003-11-11 2005-05-26 Johnson Controls Technology Company Seat back adjustment mechanism
DE102007012728A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Grammer Ag Passagiersitz für Bahnfahrzeuge
DE102009043297A1 (de) 2009-09-29 2011-04-21 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE102009043298A1 (de) 2009-09-29 2011-05-05 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit erhöhtem Sitzkomfort
US20120007399A1 (en) 2010-07-12 2012-01-12 Jaranson John W Integrated lumbar for thin seat
US20120061988A1 (en) 2010-09-15 2012-03-15 Jaranson John W Ultra-thin seat carrier
DE102011107927A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102366A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942351B4 (de) Sitztiefeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102007061329B4 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
AT502780B1 (de) System zur automatischen verstellung der sitz-kontur sowie sitz, insbesondere fahrzeugsitz für automobile, flugzeuge oder dergleichen
DE10145206B4 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2818358B1 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102008028353A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009020034A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102017120630A1 (de) Stützbaugruppe für einen fahrzeugsitz
DE102011108106A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Massagevorrichtung
DE202008011499U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
EP1190894B1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Rückenlehnenrahmen als Blechpressteil
EP2622991A1 (de) Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
EP2548763B1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung
DE102008058219A1 (de) Fahrzeugsitzbezug und Fahrzeugsitz
DE102014102268A1 (de) Anbringungskonstruktion für einen Gewichtssensor zur Beurteilung der Person auf einem Sitz
EP2132058B1 (de) Fahrzeugsitz
EP2605934A1 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter rückenlehne
DE102015102366B4 (de) Fahrzeugsitz mit flexiblem Plattenelement der Rückenlehne
DE102011117927B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007003642A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102018121471A1 (de) Verkleidungselement mit verformbarer Außenfläche und entsprechendes Fahrzeug
DE102004027900A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006061331A1 (de) Sitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE2942672A1 (de) Beschlag zur gelenkigen verbindung von moebelteilen
DE102004048787A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final