DE102015101068B4 - Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015101068B4
DE102015101068B4 DE102015101068.2A DE102015101068A DE102015101068B4 DE 102015101068 B4 DE102015101068 B4 DE 102015101068B4 DE 102015101068 A DE102015101068 A DE 102015101068A DE 102015101068 B4 DE102015101068 B4 DE 102015101068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
sealing element
pump chamber
piston unit
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015101068.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101068A1 (de
Inventor
Andreas WETZL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102015101068.2A priority Critical patent/DE102015101068B4/de
Publication of DE102015101068A1 publication Critical patent/DE102015101068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101068B4 publication Critical patent/DE102015101068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend:
- eine in einem Pumpenkammergehäuse (26) ausgebildete Pumpenkammer (16),
- eine zum Ausstoßen von in der Pumpenkammer (16) aufgenommem Brennstoff hin- und herbewegbare Pumpenkolbeneinheit (14),
- eine vermittels eines Dichtungselements (54) fluiddicht an das Pumpenkammergehäuse (26) angeschlossene Brennstoffauslassbaugruppe (32), wobei das Pumpenkammergehäuse (26) eine einen Anschlussansatz (30) der Brennstoffauslassbaugruppe (32) aufnehmende Anschlussöffnung (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (34) eine stufenartige Erweiterung aufweist, und dass das Dichtungselement (54) im Bereich der stufenartigen Erweiterung der Anschlussöffnung (34) die Anschlussöffnung (34) ringartig umgebend an das Pumpenkammergehäuse (26) angeformt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend eine in einem Pumpenkammergehäuse ausgebildete Pumpenkammer, eine zum Ausstoßen von in der Pumpenkammer aufgenommem Brennstoff hin- und herbewegbare Pumpenkolbeneinheit, eine vermittels eines Dichtungselements fluiddicht an das Pumpenkammergehäuse angeschlossene Brennstoffauslassbaugruppe.
  • Aus der DE 10 2004 034 231 A1 ist eine Dosierpumpe bekannt, welche dazu eingesetzt werden kann, flüssigen Brennstoff von einem Brennstoffreservoir zu einem Fahrzeugheizgerät zu fördern. Diese in 1 dargestellte bekannte Dosierpumpe 10 umfasst einen mit einer Mehrzahl von Bauteilen aufgebauten Pumpenkörper 12. In dem Pumpenkörper 12 ist eine Pumpenkolbeneinheit 14 in Richtung einer Dosierpumpenlängsachse A hin- und herbewegbar, um in einer Pumpenkammer 16 aufgenommenen Brennstoff aus der Pumpenkammer 16 auszustoßen. Der flüssige Brennstoff wird über einen Einlassanschlussstutzen 18 und eine in einen Gehäuseendstück 20 ausgebildete Brennstoffeinlassöffnung 22 in ein zur Pumpenkammer 16 führendes Brennstoffzuleitvolumen 24 gespeist. Ein in Richtung der Dosierpumpenlängsachse A langgestrecktes Pumpenkammergehäuse 26 weist Einlassöffnungen 28 auf, durch welche hindurch der im Brennstoffzuleitvolumen 24 strömende Brennstoff in die Pumpenkammer 16 eintreten kann. Ein Anschlussansatz 30 einer mit einem Rückschlagventil 38 ausgebildeten Brennstoffauslassbaugruppe 32 ist in eine Anschlussöffnung 34 des Pumpenkammergehäuses 26 eingesetzt und weist eine Brennstoffauslassöffnung 36 auf, durch welche der durch die Pumpenkolbeneinheit 14 aus der Pumpenkammer 16 ausgestoßene Brennstoff unter Überwindung des Rückschlagventils 38 zu einem Brennstoffauslassstutzen 40 strömt.
  • Um die Hin- und Herbewegung der Pumpenkolbeneinheit 14 zu bewirken, ist diese mit einem stabartigen Pumpenkolbenbereich 42 und einem damit fest verbundenen Ankerbereich 44 ausgebildet. Der Pumpenkolbenbereich 42 und der Ankerbereich 44 können als separate, miteinander fest verbundene Bauteile aufgebaut sein. Der Pumpenkolbenbereich 42 erstreckt sich bereichsweise in dem Pumpenkammergehäuse 26 und führt bei der Hin- und Herbewegung der Pumpenkolbeneinheit 14 zu einer Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Volumens der Pumpenkammer 16.
  • Der Ankerbereich 44 steht in magnetischer Wechselwirkung mit einer am Pumpenkörper 12 vorgesehenen Elektromagnetspulenanordnung 46. Bei Erregung derselben wird der Ankerbereich 44 und damit die Pumpenkolbeneinheit 14 entgegen der Vorspannwirkung einer Rückstellfeder 47 in der Darstellung der 1 nach links verschoben, so dass der Pumpenkolbenbereich 42 tiefer in das Pumpenkammergehäuse 26 eintaucht und nach der Vorbeibewegung an den Öffnungen 28 in der Pumpenkammer 16 enthaltenen Brennstoff in Richtung zur Brennstoffauslassbaugruppe 32 verdrängt. Zur Zurückbewegung wird die Erregung der Elektromagnetspulenanordnung 46 beendet bzw. gemindert, so dass unter der Vorspannwirkung der Rückstellfeder 47 die Pumpenkolbeneinheit 14 sich in der Darstellung der 1 nach rechts in Richtung auf das Gehäuseendstück 20 zu bewegt. Das Gehäuseendstück 20 stellt einen das Brennstoffzuleitvolumen 24 in Richtung der Dosierpumpenlängsachse A begrenzenden Wandungsbereich 48 bereit, an welchem ein in Richtung der Dosierpumpenlängsachse A in das Brennstoffzuleitvolumen 24 vorspringender Pumpenkolbeneinheit-Anlageansatz 50 ausgebildet ist. Die Brennstoffeinlassöffnung 22 mündet im Bereich des Pumpenkolbeneinheit-Anlageansatzes 50 in das Brennstoffzuleitvolumen 24 ein.
  • An der Pumpenkolbeneinheit 14 ist ein Dichtungselement 52 getragen. Das beispielsweise scheibenartig aus Gummimaterial oder sonstigem vorzugsweise elastischem Dichtungsmaterial aufgebaute Dichtungselement 52 ist im Inneren des Ankerbereichs 44 in einer darin ausgebildeten Ringnut aufgenommen und somit an der Pumpenkolbeneinheit 14 getragen. Unter der Vorspannwirkung der Rückstellfeder 48 stützt sich die Pumpenkolbeneinheit 14 über das Dichtungselement 52 am Pumpenkolbeneinheit-Anlageansatz 50 ab und schließt somit die Brennstoffeinlassöffnung 22 im Endbereich der Bewegung der Pumpenkolbeneinheit 14 in Richtung von dem Pumpenkammergehäuse 26 weg ab.
  • Die Brennstoffauslassbaugruppe 42 stellt mit ihrem Anschlussansatz 30 in Zusammenwirkung mit dem Pumpenkammergehäuse 26 ebenfalls einen fluiddichten Verbund bereit. In eine Umfangsnut am Anschlussansatz 32 ist ein beispielsweise O-ringartig ausgebildetes Dichtungselement 54 eingesetzt, das bei in der Anschlussöffnung 34 positioniertem Anschlussansatz 30 unter radialer Vorspannung an der Innenoberfläche der Anschlussöffnung 34 bzw. des Pumpenkammergehäuses 26 zur Herstellung eines fluiddichten Anschlusses anliegt.
  • Zur Vervollständigung des Aufbaus der Dosierpumpe 10 sei noch ausgeführt, dass das Pumpenkammergehäuse 26 in einem weiteren Gehäuseendstück 56 beispielsweise durch Presspassung fest getragen ist. Dieses Gehäuseendstück 56 und das am anderen Endbereich des Pumpenkörpers 12 positionierte Gehäuseendstück 20 wiederum sind mit der Elektromagnetspulenanordnung 46 fest verbunden und umgrenzen im Wesentlichen zusammen mit dieser das Brennstoffzuführvolumen 24. Dieses führt von der Brennstoffeinlassöffnung 22 zu einem zwischen dem Gehäuseendstück 56 und dem Pumpenkammergehäuse 26 gebildeten ringartigen Zwischenraum 58 und über diesen zu den Einlassöffnungen 28.
  • Aus der DE 10 2007 031 033 A1 ist eine Dosierpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welcher an einen in das Pumpenkammergehäuse einzuführenden Anschlussansatz der Brennstoffauslassbaugruppe ein Dichtungselement angeformt ist. Das Dichtungselement ist in eine Außenumfangsnut des Anschlussansatzes eingreifend und mit einem den Endbereich des Anschlussansatzes übergreifenden Ansatz integral ausgebildet. Dieser Ansatz bildet eine Anschlagplatte für den im Pumpenkammergehäuse hin und her bewegbaren Pumpenkolben.
  • Die DE 10 2006 035 055 A1 offenbart eine Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe. Diese bekannte Dicht- und Führungseinrichtung umfasst eine einen Kolben umgebend angeordnete und in einer den Kolben aufnehmenden Öffnung in einem Gehäuse positionierte Führungsbuchse sowie ein an der Führungsbuchse getragenes Dichtelement mit mit einer Außenumfangsfläche des Kolbens einerseits und einer Innenoberfläche der Öffnung in dem Gehäuse andererseits zusammenwirkenden Dichtbereichen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Dosierpumpe so weiter zu bilden, dass bei einfacher Herstellbarkeit eine zuverlässige Abdichtwirkung zwischen dem Pumpenkammergehäuse und der Brennstoffauslassbaugruppe erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät, gemäß Anspruch 1. Diese umfasst eine in einem Pumpenkammergehäuse ausgebildete Pumpenkammer, eine zum Ausstoßen von in der Pumpenkammer aufgenommem Brennstoff hin- und herbewegbare Pumpenkolbeneinheit, eine vermittels eines Dichtungselements fluiddicht an das Pumpenkammergehäuse angeschlossene Brennstoffauslassbaugruppe.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass das Dichtungselement an das Pumpenkammergehäuse angeformt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau sind also keine Formationen wie Nuten, Hinterschneidungen oder dergleichen erforderlich, um ein Dichtungselement zur Erzeugung einer festen Verbindung und eines dichten Anschlusses darin aufnehmen zu können. Vielmehr wird das Dichtungselement bei seinem Herstellungs- und Formgebungsvorgang angeformt, so dass nicht nur ein dichter Anschluss insbesondere an dasjenige Bauteil bzw. die diejenige Baugruppe erreicht wird, an welcher das Dichtungselement angeformt ist, sondern auch eine stabile Halterung für das Dichtungselement realisiert ist.
  • Vorteilhafterweise wird dabei das Dichtungselement durch Anspritzen angeformt.
  • Eine zuverlässige Abdichtwirkung zwischen dem Pumpenkammergehäuse und der Brennstoffauslassbaugruppe wird unter Anwendung der erfindungsgemäßen Aufbauprinzipien dadurch erreicht, dass das Pumpenkammergehäuse eine einen Anschlussansatz der Brennstoffauslassbaugruppe aufnehmende Anschlussöffnung aufweist, und dass das Dichtungselement die Anschlussöffnung ringartig umgebend an das Pumpenkammergehäuse angeformt ist. Dabei weist zur Aufnahme des Dichtungselements die Anschlussöffnung eine stufenartige Erweiterung aufweisen, so dass das Dichtungselement im Bereich dieser stufenartigen Erweiterung an das Pumpenkammergehäuse angeformt ist.
  • Um bei einfachem Aufbau in dem Pumpenkammergehäuse einerseits die Pumpenkammer ausbilden zu können, andererseits die fluiddichte Anbindung an die Brennstoffauslassbaugruppe erreichen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Pumpenkammergehäuse eine die Pumpenkammer und die Anschlussöffnung bereitstellende, das Pumpenkammergehäuse vollständig durchsetzende Öffnung aufweist.
  • Da beim Zusammensetzen der Dosierpumpe die Brennstoffauslassbaugruppe mit ihrem Anschlussansatz in die Anschlussöffnung des Pumpenkammergehäuses eingeführt werden muss, ist es zum Ineinandereinfügen dieser beiden Baugruppen vorteilhaft, wenn das Dichtungselement eine Einführschräge für den Anschlussansatz aufweist. Das Bereitstellen von eine derartige Einführschräge bereitstellenden Formationen insbesondere am Pumpenkammergehäuse selbst kann damit vermieden werden.
  • Die Brennstoffauslassbaugruppe kann ein Auslassrückschlagventil umfassen. Ferner kann im Anschlussansatz eine Brennstoffauslassöffnung ausgebildet sein.
  • Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung, also das Anformen eines Dichtungselements an eine Baugruppe oder einen Bauteil der Dosierpumpe kann in vorteilhafter Art und Weise auch dafür genutzt werden, in einem Pumpenkörper eine zu einem zur Pumpenkammer führenden Brennstoffzuleitvolumen offene Brennstoffeinlassöffnung ausgebildet ist, wobei die Brennstoffeinlassöffnung bei der Hin- und Herbewegung der Pumpenkolbeneinheit phasenweise durch die Pumpenkolbeneinheit abschließbar ist, wobei an die Pumpenkolbeneinheit oder an den Pumpenkörper ein weiteres Dichtungselement zur Erzeugung eines im Wesentlichen dichten Abschlusses der Brennstoffeinlassöffnung durch die Pumpenkolbeneinheit vorzugsweise durch Anspritzen angeformt ist.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Brennstoffeinlassöffnung in einem Wandungsbereich des Pumpenkörpers vorgesehen ist, und dass das weitere Dichtungselement an einer der Pumpenkolbeneinheit zugewandten Oberfläche des Wandungsbereichs angeformt ist. Alternativ ist es möglich, dass die Brennstoffeinlassöffnung in einem Wandungsbereich des Pumpenkörpers vorgesehen ist, und dass das weitere Dichtungselement an einer dem Wandungsbereich zugewandten Stirnfläche der Pumpenkolbeneinheit angeformt ist.
  • Das Dichtungselement kann ringartig ausgebildet sein und einen Anlagebereich aufweisen oder/und das weitere Dichtungselement kann ringartig ausgebildet sein und einen zur Anlage an der Pumpenkolbeneinheit oder einem Wandungsbereich der Pumpenkolbeneinheit vorgesehenen Anlagebereich aufweisen. Um dabei sowohl eine zuverlässige Abschlusswirkung zu erreichen, ggf. auch eine Anschlagdämpfung für die Pumpenkolbeneinheit bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass der Anlagebereich eine im Wesentlichen eckige Kontur oder/und eine ein- oder mehrfach ballige Kontur oder/und eine ein- oder mehrfach gezackte Kontur oder/und eine rippenartige Kontur aufweist.
  • Zur Erzeugung einer Bewegung der Pumpenkolbeneinheit kann eine Elektromagnetspulenanordnung zur magnetischen Wechselwirkung mit einem Ankerbereich der Pumpenkolbeneinheit vorgesehen sein.
    • 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Dosierpumpe im Längsschnitt;
    • 2 eine Schnittdarstellung eines Pumpenkammergehäuses einer Dosierpumpe;
    • 3 eine Pumpenkolbeneinheit einer Dosierpumpe;
    • 4 ein Gehäuseendstück einer Dosierpumpe;
    • 5 in ihren Darstellungen a) bis d) ein ringartiges Dichtungselement im Schnitt mit mit unterschiedlicher Schnittkontur ausgebildetem Anlagebereich.
  • Der Grundaufbau einer Dosierpumpe wurde mit Bezug auf die 1 detailliert beschrieben. Dieser Grundaufbau kann auch bei einer erfindungsgemäßen Dosierpumpe vorgesehen sein, so dass hinsichtlich des Grundaufbaus einer erfindungsgemäßen Dosierpumpe auf die voranstehenden Ausführungen zur 1 verwiesen werden kann. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass eine derartige Dosierpumpe besonders vorteilhaft zum Fördern von flüssigem Brennstoff zum Brennerbereich eines Kraftstoffheizgeräts eingesetzt werden kann. Weiter kann eine derartige Dosierpumpe beispielsweise auch eingesetzt werden, um flüssigen Brennstoff bzw. flüssigen Kohlenwasserstoff zu einem Reformer, beispielsweise eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug, zu fördern.
  • In 2 ist ein Pumpenkammergehäuse 26 einer erfindungsgemäß aufgebauten Dosierpumpe dargestellt. Das Pumpenkammergehäuse 26 ist in Richtung der Dosierpumpenlängsachse A langgestreckt und weist eine zentrale Öffnung 80 auf. Diese über die gesamte Länge des Pumpenkammergehäuses 26 sich hindurch erstreckende zentrale Öffnung 80 stellt insbesondere in demjenigen Längenbereich, in welchem die zur Brennstoffzufuhr dienenden Öffnungen 28 vorgesehen sind, die Pumpkammer 16 bereit, und stellt in einem axialen Endbereich 82 die Anschlussöffnung 34 bereit, in welche der Anschlussansatz 30 der Brennstoffauslassbaugruppe 32 einzusetzen ist. In diesem axialen Endbereich 82 ist die zentrale Öffnung 80 mit einer Stufe 84 stufenartig erweitert. Im Bereich dieser Stufe 84 ist das für einen dichten Anschluss der Brennstoffauslassbaugruppe 32 an das Pumpenkammergehäuse 26 sorgende Dichtungselement 54 an das Pumpenkammergehäuse 26 angeformt. Das Anformen des Dichtungselements 54 erfolgt vorzugsweise durch Anspritzen. Bei diesem Vorgang wird nicht nur eine stabile, insbesondere materialschlüssige Anbindung des Dichtungselements 54 an das Pumpenkammergehäuse 26 realisiert, sondern es wird auch die in 2 erkennbare Form des Dichtungselements 54 bereitgestellt. Insbesondere weist das Dichtungselement 54 einen beispielsweise wölbungsartig ausgebildeten Anlagebereich 86 auf, mit welchem bei in die Anschlussöffnung 34 eingesetztem Anschlussansatz 30 das Dichtungselement 54 an einer Außenumfangsfläche des Anschlussansatzes 30 zur Herstellung des fluiddichten Anschlusses anliegt. Axial anschließend an diesen Anlagebereich 86 ist das Dichtungselement 54 mit einer Einführschräge 88 ausgebildet, welche beispielsweise in Zusammenwirkung mit einer entsprechenden Anfasung am axialen Ende des Anschlussansatzes 30 ein zuverlässiges Einführen des Anschlussansatzes 30 in die zentrale Öffnung 34 bzw. auch in das Dichtungselement 54 gewährleistet.
  • Um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung, welche zu einem vereinfachten Aufbau, gleichwohl jedoch einer zuverlässigen Abdichtwirkung führen, weiter nutzten zu können, kann insbesondere auch das für einen fluiddichten Abschluss der Brennstoffeinlassöffnung 22 sorgende Dichtungselement 52 durch Anformen, vorzugsweise Anspritzen, an ein Bauteil bzw. eine Baugruppe der Dosierpumpe 10, bereitgestellt werden. Beispielsweise zeigt die 3 das Anformen des Dichtungselements 52 an die Pumpenkolbeneinheit 14. Dabei ist das Dichtungselement 52 eine zentrale Öffnung 60 im Ankerbereich 44 der Pumpenkolbeneinheit 14 umgebend an eine Stirnfläche 68 des Ankerbereichs 44 angeformt bzw. angespritzt. Dieser Stirnfläche 68 des Ankerbereichs 44 liegt eine im Wesentlichen plane Anlagefläche 64 einer im Wandungsbereich 48 bereitgestellten, in diesem Fall im Wesentlichen ebenfalls planen Bodenwandung 62 des Pumpenkörpers 12 axial gegenüber. Im Bereich dieser Anlagefläche 64 ist die Brennstoffeinlassöffnung 22 über eine Mündung 66 offen.
  • Da im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung bei diesem Aufbau das Dichtungselement 52 mit größerer Radialabmessung und insbesondere mit radialem Abstand zur Brennstoffeinlassöffnung 22 bzw. der Mündung derselben ausgebildet werden kann, kann für das Dichtungselement 52 grundsätzlich weicheres Material eingesetzt werden, so dass dieses bei gleichwohl zuverlässiger Dichtungs- bzw. Abschlusswirkung eine verbesserte Anschlagsdämpfung realisieren kann.
  • Bei einer in 4 dargestellten alternativen Ausgestaltung kann das Dichtungselement 52 an das Gehäuseendstück 20 des Pumpenkörpers 12 die Brennstoffeinlassöffnung 22 umgebend bzw. einen Abschnitt derselben bereitstellend angeformt sein. Bei dieser Ausgestaltung kann das Dichtungselement 52 so konfiguriert sein, dass es den in 1 erkennbaren Ansatz 50 des Gehäuseendstücks 20 ersetzt und zur Herstellung eines dichten Abschlusses in die zentrale Öffnung 60 des Ankerbereichs 44 eingreifend sich am Pumpenkolbenbereich 42 abstützen kann. Auch hier könnte das Dichtungselement 52 mit größerem Radialabstand zur Brennstoffeinlassöffnung 22 angeordnet sein und sich beispielsweise an der Stirnfläche 68 des Ankerbereichs 44 abstützen.
  • Die 5 zeigt verschiedene Ausgestaltungsformen insbesondere eines Anlagebereichs 70 des Dichtungselements 52 der 3. In der Ausgestaltungsform der 5a) weist das Dichtungselement 52 eine im Allgemeinen eckige Kontur in seinem Anlagebereich 70 mit einer im Wesentlichen planen Gegen-Anlagefläche zur Anlagewechselwirkung mit der Anlagefläche 64 und einer Anfasung im radial inneren Bereich auf. In der Ausgestaltungsform der 5b) ist in seinem Anlagebereich 70 das Dichtungselement 52 mit einer balligen, insbesondere doppelt balligen Kontur ausgebildet, während bei der Ausgestaltungsform der 5c) eine mehrfach gezackte, hier doppelt gezackte Kontur im Anlagebereich 70 vorgesehen ist. Durch die ballige bzw. gezackte Ausgestaltung der 5b) und 5c) wird eine insgesamt rippenartige Struktur bereitgestellt, bei welcher eine oder mehrere in Umfangsrichtung umlaufende Rippen erzeugt sind. Die 5d) zeigt eine gewölbte bzw. ballige Struktur des Dichtungselements 52 in seinem Anlagebereich 70. Grundsätzlich könnte das Dichtungselement 52 auch mit mehreren radial gestaffelten, miteinander nicht notwendigerweise verbundenen ringartigen Dichtungselementsegmenten aufgebaut sein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine derartige Formgebung, wie sie in 5 dargestellt ist, auch bei dem in 4 dargestellten Dichtungselement 52 realisiert sein kann und auch mit radialer Orientierung für den Anlagebereich 86 des weiteren Dichtungselements 54 genutzt werden kann.

Claims (12)

  1. Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend: - eine in einem Pumpenkammergehäuse (26) ausgebildete Pumpenkammer (16), - eine zum Ausstoßen von in der Pumpenkammer (16) aufgenommem Brennstoff hin- und herbewegbare Pumpenkolbeneinheit (14), - eine vermittels eines Dichtungselements (54) fluiddicht an das Pumpenkammergehäuse (26) angeschlossene Brennstoffauslassbaugruppe (32), wobei das Pumpenkammergehäuse (26) eine einen Anschlussansatz (30) der Brennstoffauslassbaugruppe (32) aufnehmende Anschlussöffnung (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (34) eine stufenartige Erweiterung aufweist, und dass das Dichtungselement (54) im Bereich der stufenartigen Erweiterung der Anschlussöffnung (34) die Anschlussöffnung (34) ringartig umgebend an das Pumpenkammergehäuse (26) angeformt ist.
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (54) durch Anspritzen angeformt ist.
  3. Dosierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenkammergehäuse (26) eine die Pumpenkammer (16) und die Anschlussöffnung (34) bereitstellende, das Pumpenkammergehäuse (26) vollständig durchsetzende Öffnung (80) aufweist.
  4. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (54) eine Einführschräge (88) für den Anschlussansatz (30) aufweist.
  5. Dosierpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (54) einen wölbungsartig ausgebildeten Anlagebereich (86) zur Anlage an einer Außenumfangsfläche des Anschlussansatzes (30) und axial anschließend an den Anlagebereich (86) die Einführschräge (88) aufweist.
  6. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffauslassbaugruppe (32) ein Auslassrückschlagventil (38) umfasst, oder/und dass im Anschlussansatz (30) eine Brennstoffauslassöffnung (36) ausgebildet ist.
  7. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pumpenkörper (12) eine zu einem zur Pumpenkammer (16) führenden Brennstoffzuleitvolumen (34) offene Brennstoffeinlassöffnung (22) ausgebildet ist, wobei die Brennstoffeinlassöffnung (22) bei der Hin- und Herbewegung der Pumpenkolbeneinheit (14) phasenweise durch die Pumpenkolbeneinheit (14) abschließbar ist, und dass an die Pumpenkolbeneinheit (14) oder an den Pumpenkörper (12) ein weiteres Dichtungselement (52) zur Erzeugung eines im Wesentlichen dichten Abschlusses der Brennstoffeinlassöffnung (22) durch die Pumpenkolbeneinheit (14) vorzugsweise durch Anspritzen angeformt ist.
  8. Dosierpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffeinlassöffnung (22) in einem Wandungsbereich (48) des Pumpenkörpers (12) vorgesehen ist, und dass das weitere Dichtungselement (52) an einer der Pumpenkolbeneinheit (14) zugewandten Oberfläche (64) des Wandungsbereichs (48) angeformt ist.
  9. Dosierpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffeinlassöffnung (22) in einem Wandungsbereich (48) des Pumpenkörpers (12) vorgesehen ist, und dass das weitere Dichtungselement (52) an einer dem Wandungsbereich (48) zugewandten Stirnfläche (68) der Pumpenkolbeneinheit (14) angeformt ist.
  10. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (54) ringartig ausgebildet ist und einen Anlagebereich (86) aufweist oder/und dass das weitere Dichtungselement (52) ringartig ausgebildet ist und einen zur Anlage an der Pumpenkolbeneinheit oder einem Wandungsbereich (48) des Pumpenkörpers vorgesehenen Anlagebereich (70) aufweist.
  11. Dosierpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (86, 70) eine im Wesentlichen eckige Kontur oder/und eine ein- oder mehrfach ballige Kontur oder/und eine ein- oder mehrfach gezackte Kontur oder/und eine rippenartige Kontur aufweist.
  12. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektromagnetspulenanordnung (46) zur magnetischen Wechselwirkung mit einem Ankerbereich (44) der Pumpenkolbeneinheit (14) vorgesehen ist.
DE102015101068.2A 2015-01-26 2015-01-26 Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät Active DE102015101068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101068.2A DE102015101068B4 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101068.2A DE102015101068B4 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101068A1 DE102015101068A1 (de) 2016-07-28
DE102015101068B4 true DE102015101068B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=56364487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101068.2A Active DE102015101068B4 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101068B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034231A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe
EP1748188A1 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dosierpumpe
DE102007031033A1 (de) * 2007-07-04 2007-10-31 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Rückschlagventileinsatz für eine Brennstoffdosierpumpe
DE102006035055A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034231A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe
EP1748188A1 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Dosierpumpe
DE102006035055A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe
DE102007031033A1 (de) * 2007-07-04 2007-10-31 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Rückschlagventileinsatz für eine Brennstoffdosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101068A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE102005017131A1 (de) Kolbenpumpe
EP0213476A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE102014010718B4 (de) Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE202012104614U1 (de) Spritze für einen Hochdruckinjektor
EP3279473B1 (de) Schwingkolbenpumpvorrichtung
EP0908651A2 (de) Rückschlagventileinrichtung
EP2012009B1 (de) Rückschlagventileinsatz für eine Brennstoffdosierpumpe
DE102015101068B4 (de) Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
DE4005529A1 (de) Austragkopf fuer medien
DE102008013441B4 (de) Dosierpumpe
DE102012221543A1 (de) Ventileinrichtung
DE102015101067B4 (de) Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
EP0214394A2 (de) Membranpumpe
DE102012107983A1 (de) Schwingkolbenpumpe
DE102015101066B4 (de) Dosierpumpe, inbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
DE102009054933A1 (de) Fluideinlassvorrichtung zum Zuführen von Fluid in eine Kolbenpumpe
DE102014006503B4 (de) Membranpumpe
DE102005049982A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE1172897B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE202006004268U1 (de) Reizstoff-Sprühgerät
DE102018209803A1 (de) Vorrichtung zum volumengesteuerten Portionieren von Reinigungsfluid
DE102009048551A1 (de) Austragvorrichtung und Montageverfahren hierfür
DE102012007122A1 (de) Ejektorpumpe für einen Treibstofftank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER, BERNHARD, DIPL.-PHYS. (UNIV.), DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final