DE102015100997A1 - Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug - Google Patents

Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015100997A1
DE102015100997A1 DE102015100997.8A DE102015100997A DE102015100997A1 DE 102015100997 A1 DE102015100997 A1 DE 102015100997A1 DE 102015100997 A DE102015100997 A DE 102015100997A DE 102015100997 A1 DE102015100997 A1 DE 102015100997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body component
adapter element
vehicle
section
connecting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015100997.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100997B4 (de
Inventor
Sebastian Kratt
Marco Rueß
Falk Biesdorf
Axel Kestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015100997.8A priority Critical patent/DE102015100997B4/de
Publication of DE102015100997A1 publication Critical patent/DE102015100997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100997B4 publication Critical patent/DE102015100997B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils (10) an einem zweiten Karosseriebauteil (12) für ein Kraftfahrzeug, bei welcher das erste Karosseriebauteil (10) mit dem zweiten Karosseriebauteil (12) unter Vermittlung eines Adapterelements (22) verbunden ist, welches einen Hohlquerschnitt (24) aufweist, in welchem das erste Karosseriebauteil (10) zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei der offene Hohlquerschnitt (24) einen eine erste Breite (b1) aufweisenden ersten Längenbereich (30) und einen sich an den ersten Längenbereich (30) anschließenden und eine gegenüber der ersten Breite (b1) größere, zweite Breite (b2) aufweisenden zweiten Längenbereich (32) umfasst, in welchem das auf einer dem ersten Karosseriebauteil (10) abgewandten Seite (28) des Adapterelements (22) angeordnete zweite Karosseriebauteil (12) mit dem Adapterelement (22) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, ist bereits der DE 10 2012 207 901 A1 als bekannt zu entnehmen. Bei dieser Verbindungsanordnung ist das erste Karosseriebauteil mit dem zweiten Karosseriebauteil unter Vermittlung eines Adapterelements verbunden, welches einen Hohlquerschnitt, insbesondere offenen Hohlquerschnitt, aufweist, in dem das erste Karosseriebauteil zumindest teilweise aufgenommen ist.
  • Ferner offenbart die DE 103 09 631 A1 ein einstückiges Gussknotenelement zum Verbinden mehrerer, Hohlräume aufweisender Hohlprofilträger einer Tragstruktur, wobei das Gussknotenelement mehrere Anschlussstellen zur Aufnahme der Hohlprofilträger ausbildet.
  • Üblicherweise ist es vorgesehen, Profilquerschnitte, insbesondere in Eckbereichen, an korrespondierende Anschlussquerschnitte anzupassen. Im Rahmen einer solchen Anpassung wird somit üblicherweise ein Querschnitt des ersten Karosseriebauteils zumindest teilweise an einen Querschnitt des zweiten Karosseriebauteils angepasst. Dies ist jedoch nicht immer ohne weiteres möglich, sodass es bekannt ist, ein Adapterelement einzusetzen, unter dessen Vermittlung die Karosseriebauteile miteinander verbunden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass sich eine besonders stabile Anbindung des ersten Karosseriebauteils an das zweite Karosseriebauteil realisieren lässt bei gleichzeitiger Realisierung eines besonders vorteilhaften, über die Karosseriebauteile verlaufenden Lastpfades.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, ist das erste Karosseriebauteil mit dem zweiten Karosseriebauteil unter Vermittlung eines Adapterelements verbunden, welches einen Hohlquerschnitt, insbesondere offenen Hohlquerschnitt, aufweist. In dem Hohlquerschnitt ist das erste Karosseriebauteil zumindest teilweise aufgenommen.
  • Um nun eine besonders stabile Anbindung des ersten Karosseriebauteils an das zweite Karosseriebauteil beziehungsweise umgekehrt zu realisieren bei gleichzeitiger Realisierung eines besonders vorteilhaften, über die Karosseriebauteile verlaufenden Lastpfades ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der offene Hohlquerschnitt einen ersten Längenbereich mit einer ersten Breite und einen sich an den ersten Längenbereich anschließenden zweiten Längenbereich mit einer gegenüber der ersten Breite größeren, zweiten Breite aufweist. In dem zweiten Längenbereich ist das auf einer dem ersten Karosseriebauteil abgewandten Seite des Adapterelements angeordnete zweite Karosseriebauteil mit dem Adapterelement verbunden. Vorzugsweise ist das erste Karosseriebauteil zumindest in dem ersten Längenbereich angeordnet und dabei in dem Hohlquerschnitt aufgenommen.
  • Die Karosseriebauteile sind beispielsweise in unterschiedlichen Ebenen, sogenannten Profilebenen, angeordnet, welche voneinander beabstandet sind und somit einen Versatz zueinander aufweisen. Durch den Einsatz des Adapterelements mit den unterschiedlichen Breiten des Hohlquerschnitts ist es möglich, diesen Versatz der Profilebenen auszugleichen und dadurch die Karosseriebauteile besonders fest und stabil miteinander zu verbinden. Gleichzeitig ist wenigstens ein besonders vorteilhafter Lastpfad darstellbar, über welchen beispielsweise bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, insbesondere bei einem Frontalaufprall, des Kraftfahrzeugs unfallbedingte Kräfte besonders gut geführt werden können. Dadurch lässt sich eine besonders vorteilhafte Karosseriefunktion realisieren, da die Karosseriebauteile durch den Einsatz des Adapterelements querschnitts- und somit gewichtsoptimiert ausgestaltet werden können.
  • Das Adapterelement ermöglicht es nämlich, die Karosseriebauteile miteinander zu verbinden, ohne jeweilige Querschnitte, insbesondere Hohlquerschnitte, der Karosseriebauteile unerwünschterweise an die Verbindung der Karosseriebauteile anpassen zu müssen. Dies bedeutet, dass das Adapterelement einen besonders vorteilhaften Übergang, insbesondere Querschnittsübergang, vom ersten Karosseriebauteil zum zweiten Karosseriebauteil beziehungsweise umgekehrt ermöglicht, sodass besonders vorteilhafte, insbesondere mechanische, Eigenschaften der Karosseriebauteile und somit der Karosserie des Kraftfahrzeugs insgesamt realisierbar sind. Durch den Einsatz des Adapterelements ist es insbesondere möglich, unterschiedliche Querschnittsbreiten miteinander zu verbinden.
  • Zur Realisierung einer besonders stabilen Verbindung ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das erste Karosseriebauteil im ersten Längenbereich mit dem Adapterelement verbunden ist. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den ersten Längenbereich an die Verbindung mit dem ersten Karosseriebauteil anzupassen und hinsichtlich dieser Verbindung zu optimieren, sodass das erste Karosseriebauteil über den ersten Längenbereich besonders vorteilhaft an das zweite Karosseriebauteil angebunden werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Karosseriebauteil im zweiten Längenbereich mit dem Adapterelement verbunden ist. Hierdurch ist eine besonders großflächige Verbindung des ersten Karosseriebauteils mit dem Adapterelement darstellbar, sodass eine besonders feste Verbindung auf gewichtsgünstige Weise realisiert werden kann.
  • Als ferner besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das zweite Karosseriebauteil im ersten Längenbereich mit dem Adapterelement verbunden ist. Hierdurch ist eine besonders großflächige Verbindung zwischen dem zweiten Karosseriebauteil und dem Adapterelement darstellbar, sodass das zweite Karosseriebauteil unter Vermittlung des Adapterelements besonders fest und stabil mit dem ersten Karosseriebauteil verbunden werden kann. Das Adapterelement ermöglicht dabei einen besonders hinsichtlich des Lastpfades vorteilhaften Übergang des ersten Karosseriebauteils, insbesondere dessen Querschnitts, zum zweiten Karosseriebauteil, insbesondere dessen Querschnitt, sodass ein besonders vorteilhafter und beispielsweise zumindest im Wesentlichen kontinuierlicher Lastpfad realisiert werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlquerschnitt teilweise durch gegenüberliegende Verbindungsflansche des Adapterelements begrenzt, wobei das Adapterelement über die Verbindungsflansche mit zumindest einem der Karosseriebauteile verbunden, insbesondere verschweißt, ist. Vorzugsweise erstrecken sich die Verbindungsflansche sowohl im ersten Längenbereich als auch im zweiten Längenbereich, sodass das Adapterelement besonders fest mit den Karosseriebauteilen verbunden werden kann.
  • Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Verbindungsflansche über einen den Hohlquerschnitt teilweise begrenzenden Steg miteinander verbunden sind, welcher im zweiten Längenbereich weiter von dem ersten Karosseriebauteil beabstandet und näher am zweiten Karosseriebauteil angeordnet ist als im ersten Längenbereich. Die unterschiedlichen Breiten beziehungsweise Tiefen des insbesondere offenen Hohlquerschnitts des Adapterelements sind somit durch Variieren beziehungsweise einen variierenden Verlauf des Stegs des Adapterelements geschaffen, sodass beispielsweise ein Versatz des ersten Karosseriebauteils zum zweiten Karosseriebauteil vorteilhaft ausgeglichen werden kann bei gleichzeitiger Realisierung eines vorteilhaften Lastpfades. Insbesondere kann beispielsweise das zweite Karosseriebauteil unter Vermittlung des Adapterelements auch dann besonders vorteilhaft mit dem ersten Karosseriebauteil verbunden werden, wenn das erste Karosseriebauteil eine geringe Querschnittsbreite aufweist, welche – ohne Einsatz des Adapterelements – keine hinreichend feste Verbindung zwischen dem ersten Karosseriebauteil und dem zweiten Karosseriebauteil zulassen würde.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eines der Karosseriebauteile, insbesondere das erste Karosseriebauteil, als gerolltes Profil beziehungsweise Rollprofil ausgebildet ist. Unter einem solchen gerollten Profil ist ein Profilbauteil, das heißt ein gerolltes Profilbauteil, zu verstehen, welches durch Rollen, insbesondere Rollprofilieren, umgeformt und/oder zumindest teilweise verfestigt ist. Hintergrund dieser Ausführung ist, dass bei üblichen Verbindungsanordnungen, bei denen beispielsweise Karosseriebleche miteinander verbunden sind, ein erster Profilquerschnitt eines der Karosseriebleche an einen Anschlussquerschnitt des anderen Karosserieblechs angepasst ist. Bei einem gerollten Profil, das heißt bei Rollprofilen, ist dieses Anpassen nicht möglich. Um dennoch eine vorteilhafte Verbindung der Karosseriebauteile und insbesondere einen vorteilhaften Lastpfad realisieren zu können, kommt das Adapterelement zum Einsatz, mittels welchem unterschiedliche Querschnitte, insbesondere unterschiedliche Querschnittsbreiten, der Karosseriebauteile ausgeglichen werden können.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das erste Karosseriebauteil ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender Seitenschweller der Karosserie des Kraftfahrzeugs, wobei das zweite Karosseriebauteil eine Fahrzeugsäule ist. Die Fahrzeugsäule wird auch als Türsäule bezeichnet und beispielsweise eine A-Säule oder eine B-Säule oder aber eine andere Fahrzeugsäule, durch welche beispielsweise eine Türöffnung der Karosserie in Fahrzeuglängsrichtung zumindest teilweise begrenzt ist. Die Fahrzeugsäule weist einen zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung verlaufenden, ersten Teilbereich und einen sich daran anschließenden und zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, zweiten Teilbereich auf. An ihrer Säulenwurzel ist die Fahrzeugsäule somit als Knoten oder Knotenelement ausgebildet, da sich von der Säulenwurzel beziehungsweise dem Knotenelement die zwei winklig, das heißt schräg oder senkrecht zueinander verlaufenden Teilbereiche wegerstrecken. Über den zweiten Teilbereich ist die Fahrzeugsäule mit dem Adapterelement verbunden, sodass die Fahrzeugsäule über das Adapterelement an den sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Seitenschweller angebunden ist. Durch den Einsatz des Adapterelements mit den unterschiedlichen Breiten des Hohlquerschnitts ist dabei eine besonders feste und stabile Anbindung der Fahrzeugsäule an den Seitenschweller darstellbar.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Adapterelement in Fahrzeugquerrichtung nach außen zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und beispielsweise vollständig, durch die Fahrzeugsäule überdeckt ist. Mit anderen Worten ist das Adapterelement in Fahrzeugquerrichtung zumindest teilweise zwischen dem Seitenschweller und der Fahrzeugsäule angeordnet, wobei durch das Adapterelement ein besonders vorteilhafter Übergang vom Seitenschweller zur Fahrzeugsäule darstellbar ist. Der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich der Fahrzeugsäule begrenzen dabei einen Eckbereich, wobei dieser Eckbereich vorzugsweise durch das Adapterelement versteift ist. Mit anderen Worten ist das Adapterelement vorzugsweise als Eckversteifung zum Ausgleich unterschiedlicher Profilebenen der Karosseriebauteile ausgebildet.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die jeweilige Breite des Hohlquerschnitts in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Dies bedeutet, dass der Hohlquerschnitt im ersten Längenbereich in Fahrzeugquerrichtung schmaler als im zweiten Längenbereich ist. Das Adapterelement ist somit im zweiten Längenbereich in Fahrzeugquerrichtung weiter außen beziehungsweise näher am zweiten Karosseriebauteil beziehungsweise der Fahrzeugsäule angeordnet als im ersten Längenbereich. Mit anderen Worten ist der Seitenschweller mittels des Adapterelements sozusagen in Fahrzeugquerrichtung nach außen geführt, um die in Fahrzeugquerrichtung außenseitig des Seitenschwellers angeordnete Fahrzeugsäule unter Vermittlung des Adapterelements besonders vorteilhaft und steif an den Seitenschweller anbinden zu können.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Karosserie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Karosserie anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Explosionsansicht einer Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils in Form eines Seitenschwellers an einem zweiten Karosseriebauteil in Form einer Fahrzeugsäule für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs in Form eines Personenkraftfahrzeugs, wobei die Karosseriebauteile unter Vermittlung eines Adapterelements miteinander verbunden sind, das einen offenen Hohlquerschnitt mit wenigstens zwei Längenbereichen unterschiedlicher Breite aufweist.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Explosionsansicht eine Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils in Form eines sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Seitenschwellers 10 an einem zweiten Karosseriebauteil in Form einer Fahrzeugsäule 12 für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs in Form eines Personenkraftfahrzeugs. Die Fahrzeugsäule 12 wird auch als Türsäule bezeichnet und umfasst einen sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung erstreckenden ersten Teilbereich 14 sowie einen sich daran anschließenden, sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden zweiten Teilbereich 16, wobei durch Teilbereiche 16 ein Eckbereich 18 der Fahrzeugsäule 12 begrenzt ist. Eine Säulenwurzel 20 der Fahrzeugsäule 12 bildet somit einen Knoten der Karosserie, da sich von der Säulenwurzel 20 beziehungsweise dem Knoten die zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Teilbereiche 14 und 16 wegerstrecken beziehungsweise da sich die zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Teilbereiche 14 und 16 an dem Knoten treffen.
  • Bei der Fahrzeugsäule 12 handelt es sich beispielsweise um eine A-Säule oder eine B-Säule, die Fahrzeugsäule 12 kann jedoch alternativ auch als andere Fahrzeugsäule ausgebildet sein. Vorliegend ist durch die Fahrzeugsäule 12, insbesondere den ersten Teilbereich 14, wenigstens eine Türöffnung der Karosserie in Fahrzeuglängsrichtung zumindest teilweise begrenzt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Seitenschweller 10 und die Fahrzeugsäule 12 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere in Blechbauweise, gebildet sind. Aus der Fig. ist erkennbar, dass – insbesondere im fertig hergestellten Zustand der Karosserie – die Fahrzeugsäule 12 in Fahrzeugquerrichtung außenseitig des Seitenschwellers 10 angeordnet ist, sodass zumindest ein Längenbereich des Seitenschwellers 10 in Fahrzeugquerrichtung nach außen durch die Fahrzeugsäule 12, insbesondere den zweiten Teilbereich 16 und den Knoten, überdeckt ist. Somit sind die Karosseriebauteile (Seitenschweller 10 und Fahrzeugsäule 12) beispielsweise in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, welche in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind und demzufolge in Fahrzeugquerrichtung einen Versatz zueinander aufweisen.
  • Um nun diesen Versatz auf besonders vorteilhafte Weise ausgleichen zu können und dabei eine besonders stabile und feste Verbindung zwischen den Karosseriebauteilen zu realisieren bei gleichzeitiger Realisierung eines besonders vorteilhaften, über die Karosseriebauteile verlaufenden Lastpfades, ist ein im Ganzen mit 22 bezeichnetes Adapterelement vorgesehen, unter dessen Vermittlung das erste Karosseriebauteil (Seitenschweller 10) mit dem zweiten Karosseriebauteil (Fahrzeugsäule 12) beziehungsweise umgekehrt verbunden ist. Das Adapterelement 22 weist dabei einen offenen Hohlquerschnitt 24 auf, in welchem der Seitenschweller 10 zumindest teilweise aufgenommen ist. Aus der Fig. ist erkennbar, dass der Seitenschweller 10 auf einer ersten Seite 26 des Adapterelements 22 angeordnet ist.
  • Die Fahrzeugsäule 12 ist dabei auf einer der ersten Seite 26 in Fahrzeugquerrichtung abgewandten, zweiten Seite 28 des Adapterelements 22 angeordnet.
  • Der offene Hohlquerschnitt 24 weist einen ersten Längenbereich 30 mit einer ersten Breite b1 sowie einen sich in Fahrzeuglängsrichtung an den ersten Längenbereich 30 anschließenden, zweiten Längenbereich 32 mit einer zweiten Breite b2 auf, wobei die zweite Breite b2 größer als die erste Breite b1 ist. Dies bedeutet, dass der offene Hohlquerschnitt 24 im zweiten Längenbereich 32 in Fahrzeugquerrichtung breiter beziehungsweise tiefer als im Längenbereich 30 ist. Hierdurch kann ein besonders vorteilhafter Querschnittsübergang vom Seitenschweller 10 zur Fahrzeugsäule 12 realisiert werden, sodass ein besonders vorteilhafter Lastpfad realisiert werden kann. Über diesen Lastpfad verlaufen bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, insbesondere bei einer Frontalkollision, des Personenkraftfahrzeugs unfallbedingte Kräfte, welche über den Lastpfad besonders vorteilhaft geführt werden können.
  • Aus der Fig. ist erkennbar, dass das Adapterelement 22 in Fahrzeugquerrichtung zumindest teilweise, beispielsweise zumindest überwiegend, zwischen den Karosseriebauteilen angeordnet ist, sodass eine besonders feste Verbindung darstellbar ist. Dabei fungiert das Adapterelement 22 als Eckversteifung, mittels welcher die Karosserie insbesondere am Knoten beziehungsweise im Eckbereich 18 versteift ist. Die Karosseriebauteile weisen jeweilige Querschnitte unterschiedlicher Breite auf, wobei der Querschnitt des Seitenschwellers 10 beispielsweise schmaler beziehungsweise in Fahrzeugquerrichtung weniger breit als der Querschnitt der Fahrzeugsäule 12, insbesondere des Teilbereichs 16, ist. Diese unterschiedlichen Querschnitte können mittels des Adapterelements 22 besonders vorteilhaft ineinander übergeführt werden, sodass trotz des genannten Versatzes der Karosseriebauteile eine steife Verbindung realisiert werden kann. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Adapterelement 22 in den Bereich des Knotens beziehungsweise den Eckbereich 18 ragt.
  • Der Hohlquerschnitt 24 ist in Fahrzeughochrichtung nach oben und nach unten durch gegenüberliegende Verbindungsflansche 34 und 36 begrenzt. Die Verbindungsflansche 34 und 36 erstrecken sich sowohl im ersten Längenbereich 30 als auch im zweiten Längenbereich 32. Das Adapterelement 22 ist über die Verbindungsflansche 34 und 36 mit zumindest einem der Karosseriebauteile verbunden, insbesondere verschweißt. Dabei kann das Adapterelement 22 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Blech, gebildet sein. Unter dieser Verbindung des Adapterelements 22 mit den Karosseriebauteilen ist zu verstehen, dass das Adapterelement 22 über zumindest einen der Verbindungsflansche 34 beziehungsweise 36 mit dem Seitenschweller 10 sowie über zumindest einen der Verbindungsflansche 34 beziehungsweise 36 mit der Fahrzeugsäule 12 verbunden ist.
  • Vorliegend ist das Adapterelement 22 sowohl über den Verbindungsflansch 34 als auch über den Verbindungsflansch 36 mit dem Seitenschweller 10 verbunden, insbesondere verschweißt. Ferner ist das Adapterelement 22 zumindest über den Verbindungsflansch 34 mit der Fahrzeugsäule 12 verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Seitenschweller 10 sowohl im ersten Längenbereich 30 als auch im zweiten Längenbereich 32 mit dem Adapterelement 22 verbunden ist. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Fahrzeugsäule 12 auch im ersten Längenbereich 30 mit dem Adapterelement 22 verbunden ist.
  • Die Verbindungsflansche 34 und 36 sind über einen den Hohlquerschnitt 24 in Fahrzeugquerrichtung nach außen begrenzenden Steg 38 miteinander verbunden, wobei der Steg 38 auch als y-Flansch des Adapterelements 22 bezeichnet wird. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Verbindungsflansche 34 und 36 einstückig mit dem Steg 38 ausgebildet sind. Die Breite beziehungsweise Tiefe des offenen Hohlquerschnitts 24 ist in Fahrzeugquerrichtung durch den Steg 38 bestimmt. Mit anderen Worten begrenzt der Steg 38 den offenen Hohlquerschnitt 24 in Fahrzeugquerrichtung nach außen, wobei der Steg 38 aufgrund der unterschiedlichen Breiten b1 und b2 im zweiten Längenbereich 32 weiter von dem Seitenschweller 10 beabstandet und näher an der Fahrzeugsäule 12 angeordnet ist als im ersten Längenbereich 30.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass eine dem Seitenschweller 10 zugewandte Innenseite 40 des Stegs 38 im ersten Längenbereich 30 an einer dem Steg 38 zugewandten Außenseite 42 des Seitenschwellers 10 anliegt, wobei die Innenseite 40 jedoch im zweiten Längenbereich 32 in Fahrzeugquerrichtung von der Außenseite 42 beabstandet sein kann. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine der Fahrzeugsäule 12 in Fahrzeugquerrichtung zugewandte Außenseite 44 des Stegs 38 an einer dem Steg 38 in Fahrzeugquerrichtung nach innen zugewandten Innenseite 46 der Fahrzeugsäule 12, insbesondere des Teilbereichs 16, anliegt, wobei die Innenseite 46 beispielsweise im ersten Längenbereich 30 von der Außenseite 44 beabstandet sein kann.
  • Der Seitenschweller 10 ist vorliegend als gerolltes Profil beziehungsweise Rollprofil ausgebildet. Unter einem solchen gerollten Profil ist ein gerolltes Profilbauteil zu verstehen, welches durch Rollen beziehungsweise Rollprofilieren umgeformt ist und demzufolge eine besonders hohe Festigkeit aufweist. Das gerollte Profil kann dabei nicht ohne weiteres verformt und dadurch, insbesondere hinsichtlich seines Querschnitts, nicht an den Querschnitt der Fahrzeugsäule 12 angepasst werden. Um dennoch eine besonders vorteilhafte Verbindung zwischen den Karosseriebauteilen und einen vorteilhaften Lastpfad realisieren zu können, kommt das Adapterelement 22 zum Einsatz, mittels welchem die Querschnitte unterschiedlicher Breite der Karosseriebauteile insbesondere im Eckbereich 18 miteinander verbunden werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012207901 A1 [0002]
    • DE 10309631 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils (10) an einem zweiten Karosseriebauteil (12) für ein Kraftfahrzeug, bei welcher das erste Karosseriebauteil (10) mit dem zweiten Karosseriebauteil (12) unter Vermittlung eines Adapterelements (22) verbunden ist, welches einen Hohlquerschnitt (24) aufweist, in welchem das erste Karosseriebauteil (10) zumindest teilweise aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Hohlquerschnitt (24) einen eine erste Breite (b1) aufweisenden ersten Längenbereich (30) und einen sich an den ersten Längenbereich (30) anschließenden und eine gegenüber der ersten Breite (b1) größere, zweite Breite (b2) aufweisenden zweiten Längenbereich (32) umfasst, in welchem das auf einer dem ersten Karosseriebauteil (10) abgewandten Seite (28) des Adapterelements (22) angeordnete zweite Karosseriebauteil (12)mit dem Adapterelement (22) verbunden ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Karosseriebauteil (10) im ersten Längenbereich (30) mit dem Adapterelement (22) verbunden ist.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Karosseriebauteil (10) im zweiten Längenbereich (32) mit dem Adapterelement (22) verbunden ist.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Karosseriebauteil (12) im ersten Längenbereich (30) mit dem Adapterelement (22) verbunden ist.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlquerschnitt (24) teilweise durch gegenüberliegende Verbindungsflansche (34, 46) des Adapterelements (22) begrenzt ist, über welche das Adapterelement (22) mit den Karosseriebauteilen (10, 12) verbunden ist.
  6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflansche (34, 36) über einen den Hohlquerschnitt (24) teilweise begrenzenden Steg (38) miteinander verbunden sind, welcher im zweiten Längenbereich (32) weiter von dem ersten Karosseriebauteil (10) beabstandet und näher am zweiten Karosseriebauteil (12) angeordnet ist als im ersten Längenbereich (30).
  7. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Karosseriebauteile (10, 12), insbesondere das erste Karosseriebauteil (10), als gerolltes Profil ausgebildet ist.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Karosseriebauteil (10) ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender Seitenschweller (10) der Karosserie des Kraftfahrzeugs ist, wobei das zweite Karosseriebauteil (12) eine Fahrzeugsäule (12) ist, welche einen in Fahrzeughochrichtung verlaufenden, ersten Teilbereich (14) und einen sich daran anschließenden und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden, zweiten Teilbereich (16) aufweist, über welchen die Fahrzeugsäule (12) mit dem Adapterelement (22) verbunden ist.
  9. Verbindungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (22) in Fahrzeugquerrichtung nach außen zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, durch die Fahrzeugsäule (12) überdeckt ist.
  10. Verbindungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Breite (b1, b2) des Hohlquerschnitts (24) in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
DE102015100997.8A 2015-01-23 2015-01-23 Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug Active DE102015100997B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100997.8A DE102015100997B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100997.8A DE102015100997B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100997A1 true DE102015100997A1 (de) 2016-07-28
DE102015100997B4 DE102015100997B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=56364325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100997.8A Active DE102015100997B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100997B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6099194A (en) * 1997-08-20 2000-08-08 Dana Corporation Splice joint for connecting adjacent side rail sections in a vehicle body and frame assembly
DE10309631A1 (de) 2003-03-04 2004-09-16 Audi Ag Einstückiges Gussknotenelement zum Aufbau einer Tragestruktur
DE102012207901A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Knoten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6099194A (en) * 1997-08-20 2000-08-08 Dana Corporation Splice joint for connecting adjacent side rail sections in a vehicle body and frame assembly
DE10309631A1 (de) 2003-03-04 2004-09-16 Audi Ag Einstückiges Gussknotenelement zum Aufbau einer Tragestruktur
DE102012207901A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Knoten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100997B4 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011679B4 (de) Fahrzeugaufbau-Seitenabschnittsstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bilden einer Mittelsäule
DE19753207C2 (de) Karosseriesegment für ein Fahrzeug
WO1992011157A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer durch ein strangpressprofil gebildeten mittelsäule
DE102005045781B4 (de) Rahmenstruktur
DE102005011834B4 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015100195B4 (de) Befestigungsanordnung eines Seitenwandelements an einem inneren Strukturelement einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102007061209B4 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
EP3010740A1 (de) Verstärkungselement für eine kraftfahrzeugtür, kraftfahrzeugtür und verfahren zur herstellung eines verstärkungselements
DE102015004299A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagen
DE19933734A1 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015100997B4 (de) Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug
DE102014117063A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102009041370B4 (de) Karosseriestruktur mit einstellbarem Radstand
DE102005031729B4 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
EP3281836B1 (de) Hohlkammerprofil für eine wagenkastenstruktur eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug
DE2744757A1 (de) Verfahren zur anbringung von lageraugen an schwenkbar zu lagernden konstruktionsteilen, insbesondere scharnierfluegeln
DE10214862B4 (de) Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102012012803A1 (de) Seitenaufprallträger für einen Kraftwagen
DE102011122053A1 (de) Karosseriestruktur für einen Kraftwagen
DE102020132481B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges
EP0780286A1 (de) Trägeranordnung
DE102012005986A1 (de) Längsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers
DE102009010787A1 (de) Verbindungsanordnung einer Türsäule an einem Seitenschweller
DE102015012097B3 (de) Schweller-Anordnung
EP0788911B1 (de) Funktionsmodul für Kraftwagentüren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final