DE102015100762A1 - Behälterschalteinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Fluidrate - Google Patents

Behälterschalteinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Fluidrate Download PDF

Info

Publication number
DE102015100762A1
DE102015100762A1 DE102015100762.2A DE102015100762A DE102015100762A1 DE 102015100762 A1 DE102015100762 A1 DE 102015100762A1 DE 102015100762 A DE102015100762 A DE 102015100762A DE 102015100762 A1 DE102015100762 A1 DE 102015100762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
switching device
container
control signal
test system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100762.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yeow Choon Joo
Tan Jee Liang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102015100762.2A priority Critical patent/DE102015100762A1/de
Priority to US14/997,598 priority patent/US20160211158A1/en
Priority to CN201610035361.9A priority patent/CN105807799A/zh
Publication of DE102015100762A1 publication Critical patent/DE102015100762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67253Process monitoring, e.g. flow or thickness monitoring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Eine Behälterschalteinrichtung für ein Halbleitertestsystem wird bereitgestellt, wobei die Behälterschalteinrichtung einen Verteiler umfasst, der eine erste Zufuhrleitung, eine zweite Zufuhrleitung, eine Auslassleitung und einen Durchflusssensor umfasst, wobei jede der Zufuhrleitungen konfiguriert ist, um an einen jeweiligen Fluidbehälter angeschlossen zu werden, und die Auslassleitung einen Auslassanschluss umfasst, welcher konfiguriert ist, um an einen Test-Handler angeschlossen zu werden, wobei jede der Zufuhrleitungen ein jeweiliges Steuerventil umfasst; wobei der Durchflusssensor vor dem Auslassanschluss in den Verteiler eingebaut ist und konfiguriert ist, ein die Durchflussrate eines Fluids durch einen Auslassanschluss anzeigendes Messsignal bereitzustellen und das Signal an eine Steuereinheit zu senden; und wobei jedes der Steuerventile konfiguriert ist, ein Steuersignal zu empfangen und durch das empfangene Steuersignal geöffnet oder geschlossen zu werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Verschiedene Ausführungsformen beziehen sich auf eine Behälterschalteinrichtung, ein System zum Liefern von Fluid und ein Verfahren zum Überwachen einer Fluidgeschwindigkeit in einem Halbleitertestsystem.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Fertiggestellte Halbleiter werden oft auf Funktion getestet, nachdem die Halbleiter hergestellt sind. Zum Durchführen dieser Tests werden oft Testsysteme verwendet, die einen zum Handhaben des zu testenden Halbleiters oder der zu testenden Vorrichtungen konfigurierten Handler einschließen. Außerdem werden oft Niedrigtemperaturtestprozeduren durchgeführt, um den Halbleiter (z. B. Transistoren oder Leistungstransistoren) auch bei niedrigen Temperaturen zu testen. Zum Bereitstellen der Kühlung (Energie) werden im Allgemeinen Fluide wie Flüssiggas (z. B. flüssige Luft oder flüssiger Stickstoff) verwendet und durch einen Flüssiggaszylinder und ein Leitungs- oder Rohrsystem bereitgestellt. Um eine kontinuierliche Fluidversorgung bereitzustellen, wird eine Behälterschalteinrichtung verwendet, an welche mindestens zwei Flüssiggaszylinder angeschlossen sind, welche wahlweise Kühlfluid an die Behälterschalteinrichtung und den damit verbundenen Handler bereitstellen.
  • Kurzdarstellung
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen eine Behälterschalteinrichtung für ein Halbleitertestsystem bereit, wobei die Behälterschalteinrichtung einen Verteiler umfasst, der eine erste Zufuhrleitung, eine zweite Zufuhrleitung, eine Auslassleitung und einen Durchflusssensor umfasst, wobei jede der Zufuhrleitungen konfiguriert ist, um an einen jeweiligen Fluidbehälter angeschlossen zu werden, und die Auslassleitung einen Auslassanschluss umfasst, welcher konfiguriert ist, um an einen Test-Handler angeschlossen zu werden, wobei jede der Zufuhrleitungen ein jeweiliges Steuerventil umfasst; wobei der Durchflusssensor vor dem Auslassanschluss in den Verteiler eingebaut ist und konfiguriert ist, ein die Durchflussrate eines Fluids anzeigendes Messsignal durch einen Ausgabeanschluss bereitzustellen und das Messsignal an eine Steuereinheit zu senden; und wobei jedes der Steuerventile konfiguriert ist, ein Steuersignal zu empfangen und auf das empfangene Steuersignal reagierend geöffnet oder geschlossen werden.
  • Außerdem stellen verschiedene Ausführungsformen ein Halbleitertestsystem bereit, umfassend eine Behälterschalteinrichtung, einen Test-Handler umfassend einen an den Ausgabeanschluss der Behälterschalteinrichtung angeschlossenen Einlassanschluss; und eine Steuereinheit, konfiguriert, um ein Messsignal des Durchflusssensors zu empfangen und ein Steuersignal an die Steuerventile bereitzustellen.
  • Des Weiteren stellen verschiedene Ausführungsformen ein Verfahren zum Überwachen einer Fluidgeschwindigkeit in einem Halbleitertestsystem bereit, wobei das Verfahren umfasst, ein Fluid durch eine Zufuhrleitung und eine Auslassleitung von einem Fluidbehälter an einen Handler zu liefern; eine Durchflussrate des gelieferten Fluids mittels eines Durchflusssensors zu messen; ein die gemessene Durchflussrate angebendes Messsignal zu erzeugen; und das Messsignal an die Steuereinheit zu richten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen allgemein über die verschiedenen Ansichten hinweg auf dieselben Teile. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht. Stattdessen liegt der Schwerpunkt allgemein darauf, die Grundgedanken der Erfindung zu veranschaulichen. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 schematisch eine Behälterschalteinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 2 schematisch ein Halbleitertestsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 3 schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Überwachen einer Fluidgeschwindigkeit gemäß einem Ausführungsbeispiel abbildet; und
  • 4 schematisch ein Halbleitertestsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele einer Behälterschalteinrichtung, eines Systems zum Liefern von Fluid, und eines Verfahrens zum Überwachen einer Fluidgeschwindigkeit in einem Halbleitertestsystem erläutert. Es sollte beachtet werden, dass die Beschreibung bestimmter Merkmale, die im Kontext eines bestimmten Ausführungsbeispiels beschrieben werden, auch mit anderen Ausführungsbeispielen kombiniert werden kann.
  • Die Worte „beispielhaft” und „Beispiel” werden hierin im Sinne von „als ein Beispiel, Fallbeispiel, oder der Veranschaulichung dienend” verwendet. Alle hierin als „beispielhaft” oder „Beispiel” beschriebenen Ausführungsformen oder Gestaltungsformen sind nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen oder Gestaltungsformen zu verstehen.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele stellen eine Behälterschalteinrichtung für ein Halbleitertestsystem bereit, wobei die Behälterschalteinrichtung einen Verteiler umfasst, umfassend zwei Zufuhrleitungen und eine Auslassleitung, wobei ein Fluidströmungsweg von mindestens einer der Zufuhrleitungen und der Auslassleitung gebildet wird, wobei ein jeweiliges Steuerventil in jede Zufuhrleitung eingebaut ist und mindestens ein Durchflusssensor im Fluidströmungsweg eingebaut ist, wobei der Durchflusssensor dazu ausgelegt ist, eine Durchflussrate zu messen, ein die gemessene Durchflussrate angebendes Messsignal zu erzeugen und das Messsignal an eine Steuereinheit zu senden. Außerdem ist jedes der Steuerventile dazu ausgelegt, ein Steuersignal von der Steuereinheit zu empfangen, und abhängig vom Steuersignal geöffnet oder geschlossen zu werden.
  • Insbesondere wird die Fluidströmung von einem Einlassanschluss (z. B. konfiguriert, um an einen Fluidbehälter gekoppelt zu werden) an einen Ausgabeanschluss (z. B. konfiguriert, um an einen Test-Handler gekoppelt zu werden) der Auslassleitung gerichtet oder geleitet. Insbesondere kann ein einzelner Durchflusssensor in die Auslassleitung eingebaut sein (während ein erstes Steuerventil in die erste Zufuhrleitung integriert sein kann und ein zweites Steuerventil in die zweite Zufuhrleitung integriert sein kann), und/oder ein erster Durchflusssensor und ein erstes Steuerventil können in die erste Zufuhrleitung eingebaut oder integriert sein, und ein zweiter Durchflusssensor und ein zweites Steuerventil ist in die zweite Zufuhrleitung eingebaut oder integriert. Der Durchflusssensor kann oder die Durchflusssensoren können entsprechend die Fluidströmung durch die Zufuhrleitungen überwachen und steuern. Insbesondere kann das Steuerventil ein Magnetventil oder eine beliebige andere Ventilsorte sein, welches bei verschiedenen (kalten) Temperaturniveaus verwendet werden kann. Es sollte beachtet werden, dass selbstverständlich mehr als zwei Zufuhrleitungen in einer Behälterschalteinrichtung implementiert bereitgestellt werden können, und daher mehr als zwei Behälter durch die Behälterschalteinrichtung angeschlossen und gesteuert werden können.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit, z. B. ein PLC-Controller, eine rechnende oder verarbeitende Einheit, konfiguriert zum Ermitteln einer tatsächlichen Durchflussrate aus dem empfangenen Messsignal und/oder zum Ermitteln, ob eine Durchflussrate über oder unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, umfassen. Aufgrund dieser Ermittlung oder Berechnung kann die Steuereinheit das Steuersignal erzeugen. Das Steuersignal kann insbesondere angeben, dass ein das Steuersignal empfangendes Steuerventil ein- oder ausgeschaltet werden soll. Insbesondere kann das Steuerventil konfiguriert sein, um sich abhängig vom empfangenen Steuersignal aus- oder einzuschalten. Insbesondere können die Zufuhrleitungen und/oder die Auslassleitungen ein Plastikmaterial und/oder Metallmaterial, z. B. Stahl oder dergleichen, umfassen oder daraus bestehen.
  • Der Begriff „Zufuhrleitung” kann insbesondere eine Leitung oder ein Rohr des Verteilers, beginnend an einem Einlassanschluss (konfiguriert, um an den Fluidbehälter angeschlossen zu werden) zu einer Anschlussstelle, an welcher die eine Zufuhrleitung an eine weitere Zufuhrleitung angeschlossen wird, bedeuten. Der Begriff „Auslassleitung” kann insbesondere eine Leitung oder ein Rohr des Verteilers, beginnend an dieser Anschlussstelle zu einem Auslassanschluss (konfiguriert um an einen Test-Handler angeschlossen zu werden), bedeuten.
  • Durch Bereitstellen einer einen Durchflusssensor oder ein Durchflussmessgerät anstelle eines anderen Sensors (wie einem Drucksensor) umfassenden Behälterschalteinrichtung kann es möglich sein, eine flexiblere Steuerung und direktere Steuerung einer Fluidversorgung (z. B. Kühlfluid) zu ermöglichen. Beispielsweise kann es möglich sein, Testprozeduren bei unterschiedlichen Druckniveaus auf einfache und wirksame Weise, verglichen mit einer druckgesteuerten Schalteinrichtung, durchzuführen. Es kann sogar möglich sein, unterschiedliche Arten von (Test-)Handlern auf einfache Weise mit der Testschalteinrichtung zu verwenden. Insbesondere kann es möglich sein, einen Grenz- oder Schwellenwert des bereitgestellten Fluids genauer anzupassen oder einzustellen, da die Menge des bereitgestellten Fluids direkt gesteuert wird und nicht indirekt, beispielsweise durch Ermitteln eines Drucks. Insbesondere kann die Behälterschalteinrichtung ein automatisches Schalten zwischen unterschiedlichen Flüssiggasbehältern oder -containern ermöglichen. Daher ist es unter Umständen nicht mehr notwendig, Steuerkarten oder dergleichen zum Managen einer manuellen Tätigkeit des Schaltens zwischen unterschiedlichen Behältern zu verwenden. Außerdem kann das automatische Schalten genügend Zeit für einen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Fluidbehältern lassen.
  • Diese direkte Steuerung der Fluidmenge kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn für unterschiedliche Halbleiter ausgelegte unterschiedliche Test-Handler in Verbindung mit der Behälterschalteinrichtung verwendet werden, da jeder Test-Handler eine unterschiedliche Menge an Fluid per Zeitspanne, d. h. Fluidrate, benötigen kann. Daher kann es möglich sein, insgesamt eine Ausstattungseffizienz zu verbessern, möglicherweise während zur gleichen Zeit eine Temperaturstabilität und/oder Produktqualität während einer Testprozedur verbessert oder zumindest nicht verringert wird. Außerdem kann die Verwendung einer einen Durchflusssensor einschließenden Behälterschalteinrichtung eine effiziente Niveau- und/oder Konsumüberwachung ermöglichen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Behälterschalteinrichtung beschrieben. Die Merkmale und Elemente, welche mit Bezug auf diese Ausführungsformen beschrieben werden, können jedoch mit Ausführungsbeispielen des Systems zum Liefern von Fluiden und eines Verfahrens zum Überwachen einer Fluidrate in einem Halbleitertestsystem kombiniert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Behälterschalteinrichtung ferner mindestens ein weiteres Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Entlastungsventil, einem Manometer, und einem Rückschlagventil.
  • Alle diese Elemente können als die Sicherheit der Behälterschalteinrichtung oder des gesamten Systems, in welchem die Behälterschalteinrichtung verwendet wird, erhöhende Sicherheitsmerkmale verwendet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Behälterschalteinrichtung ferner eine Signalschnittstelle.
  • Insbesondere kann die Signalschnittstelle eine Ethernet-Schnittstelle sein und/oder eine Ethernet-Verbindung ermöglichen. Beispielsweise kann das durch den Durchflusssensor bereitgestellte Signal konfiguriert sein, um durch die Signalschnittstelle, z. B. eine Ethernet-Schnittstelle, kommuniziert oder gesendet zu werden.
  • Gemäß einem Anwendungsbeispiel der Behälterschalteinrichtung ist eine Isolierschicht um die Zufuhrleitungen und die Auslassleitung angeordnet.
  • Das Bereitstellen einer Isolierschicht oder -manschette, z. B. aus einem Schaummaterial oder einer zusätzlichen äußeren Manschettenschicht gebildet, kann sicherstellen, dass sich eine Temperatur des Fluids während seines Durchströmens der Zufuhr- und Auslassleitungen im Wesentlichen nicht ändert. Zusätzlich kann sie das Bilden oder Entwickeln von Kondenswasser an der äußeren Oberfläche der Leitungen verringern.
  • Gemäß einem Anwendungsbeispiel der Behälterschalteinrichtung ist der Durchflusssensor in der Auslassleitung eingebaut.
  • Durch Anordnen des Durchflusssensors in der Auslassleitung und nicht in einer Zufuhrleitung kann es möglich sein, nur einen einzigen Durchflusssensor für das gesamte System, unabhängig von der Anzahl der Zufuhrleitungen und entsprechend angeschlossenen Fluidbehältern, zu verwenden. Solange ausschließlich ein einziger Fluidbehälter das Fluid liefert (d. h. ausschließlich das jeweilige Steuerventil offen ist), wird der durch den einen Durchflusssensor gemessene Wert der jeweiligen Zufuhrleitung entsprechen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Behälterschalteinrichtung ferner einen weiteren Durchflusssensor, welcher konfiguriert ist, um ein die Durchflussrate des Fluids angebendes Messsignal bereitzustellen, wobei der Durchflusssensor in die erste Zufuhrleitung eingebaut ist und der weitere Durchflusssensor in die zweite Zufuhrleitung eingebaut ist.
  • Indem zwei Durchflusssensoren (oder ein Durchflusssensor pro Zufuhrleitung im Fall von mehr als zwei verwendeten Zufuhrleitungen) verwendet werden, kann es möglich sein, die Fluidströmung flexibler zu überwachen und zu steuern. Beispielsweise können jeweils mehr als ein Steuerventil geöffnet sein, aber es kann immer noch möglich sein, jede Zufuhrleitung (und jeweiligen Fluidbehälter) unabhängig zu überwachen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele des Systems zum Liefern von Fluid beschrieben. Die Merkmale und Elemente, welche mit Bezug auf diese Ausführungsformen beschrieben werden, können jedoch mit Ausführungsbeispielen der Behälterschalteinrichtung und eines Verfahrens zum Überwachen einer Fluidrate in einem Halbleitertestsystem kombiniert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Halbleitertestsystems ist die Steuereinheit konfiguriert, um das Steuersignal bereitzustellen im Fall, dass die Steuereinheit ermittelt, dass das Messsignal des Durchflusssensors angibt, dass die Fluidströmung unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Fluidströmung noch über Null liegt, d. h. das Steuerventil ist offen und der an die jeweilige Zufuhrleitung angeschlossene Fluidbehälter ist noch nicht komplett leer. Das bedeutet, der Durchflusssensor kann messen, dass die Durchflussrate sich in einem Intervall, begrenzt durch einen Wert größer als Null und durch den vorbestimmten Schwellenwert, befindet. Es sollte erwähnt werden, dass der vorbestimmte Schwellenwert selbstverständlich vom durchgeführten Test und/oder dem durch den Test getesteten Halbleiter abhängen kann. Daher ist es unter Umständen nicht möglich, einen absoluten Wert für den vorbestimmten Schwellenwert anzugeben, aber er kann für jede Anwendung einfach durch einen Fachmann, abhängig von der benötigten Menge Kühlfluid, berechnet und/oder ermittelt werden. Insbesondere kann der Schwellenwert durch die für eine gegebene Testprozedur benötigte oder gewünschte beabsichtigte Kühltätigkeit definiert werden.
  • Beispielsweise kann im Fall, dass das Fluid ein Kühlfluid ist, wie flüssige Luft oder flüssiger Stickstoff, der vorbestimmte Schwellenwert (und daher die Menge an Fluid) von der Menge an zum Erreichen einer beabsichtigten Temperatur benötigten Kühlenergie oder kryogenen Energie oder Kühlfluid abhängen. Daher kann er ebenfalls von der Umgebungstemperatur des Testsystems, in dem er verwendet wird, der Anzahl getesteter Halbleiter, der Menge an während des Tests produzierter Wärme und dergleichen abhängen. Ein Fachmann kann jedoch solch einen vorbestimmten Schwellenwert klar und einfach ermitteln.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Halbleitertestsystems wird das Steuersignal an beide Steuerventile bereitgestellt.
  • Insbesondere kann das Steuersignal konfiguriert sein, um ein Steuerventil zu schließen, während es ebenfalls konfiguriert ist, das andere Steuerventil zu öffnen. Das Steuersignal kann daher aus zwei Teilsteuersignalen gebildet sein, wovon eines ein „Öffnen”- oder „Ein”-Steuersignal repräsentiert, und das andere ein „Schließen”- oder „Aus”-Steuersignal repräsentiert. Daher kann es möglich sein, ein Steuerventil zu schließen, während zur gleichen Zeit oder mit dem gleichen Steuersignal das andere Steuerventil geöffnet wird. Deshalb wird der das Fluid an die Auslassleitung bereitstellende oder liefernde Behälter geändert oder gewechselt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Halbleitertestsystems ist das Steuersignal ein „Aus”-Steuersignal und wird zum Öffnen des Steuerventils bereitgestellt.
  • Insbesondere kann das offene Steuerventil der Zufuhrleitung oder den Zufuhrleitungen (oder einer davon), welche tatsächlich Fluid zum Auslassanschluss liefern, d. h. welche offen und nicht geschlossen ist, entsprechen oder darin eingebaut sein. Das bedeutet im Fall des Verwendens von zwei Zufuhrleitungen und zwei Durchflusssensoren, dass der eine der beiden Durchflusssensoren derjenige ist, der eine Durchflussrate unter dem vorbestimmten Schwellenwert misst. Insbesondere ist das Steuersignal und/oder das Steuerventil konfiguriert, um ausgeschaltet zu werden im Fall, dass es das „Aus”-Steuersignal empfängt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Halbleitertestsystems ist das Steuersignal ein „Ein”-Steuersignal und wird einem geschlossenen Steuerventil bereitgestellt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Halbleitertestsystem ferner zwei, jeweils an eine jeweilige der Zufuhrleitungen der Behälterschalteinrichtung gekoppelte, Fluidbehälter.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Halbleitertestsystem ferner eine zum Anzeigen eines Füllstands von mindestens einem der Fluidbehälter konfigurierte Anzeigetafel.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit konfiguriert sein, um den anzuzeigenden Füllstand aus einem empfangenen Messsignal zu ermitteln. Daher kann es möglich sein, einen tatsächlichen Füllstandsstatus visuell anzugeben. Beispielsweise kann die Anzeigetafel ein Teil der Steuereinheit sein oder kann eine separate Einheit sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des Verfahrens zum Überwachen einer Fluidrate in einem Halbleitertestsystem beschrieben. Die Merkmale und Elemente, welche unter Bezugnahme auf diese Ausführungsformen beschrieben werden, können jedoch auch mit Ausführungsbeispielen der Behälterschalteinrichtung und des Systems zum Liefern von Fluid kombiniert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren ferner ein Ermitteln, ob das Messsignal eine Durchflussrate unter einem vorbestimmten Schwellenwert angibt; und ein Erzeugen eines Steuersignals, falls ermittelt wird, dass die ermittelte Durchflussrate unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren ferner ein Senden des Steuersignals an ein in die Zufuhrleitung eingebautes Steuerventil.
  • Insbesondere ist das Steuersignal ein Ausschaltesignal. Daher kann das das Steuersignal empfangende Steuerventil ausgeschaltet werden. Deshalb kann die jeweilige Zufuhrleitung geschlossen werden, so dass ein an eine mit dem Steuerventil verbundene Zufuhrleitung angeschlossener Fluidbehälter von einer Auslassleitung des Halbleitertestsystems entkoppelt wird. Selbstverständlich kann ein weiteres Steuersignal an das zweite Steuerventil gesendet werden, um selbiges zu öffnen, so dass die jeweilige Zufuhrleitung zum Liefern von Fluid an die Auslassleitung verwendet werden kann.
  • Im Folgenden werden spezifische Ausführungsbeispiele einer Behälterschalteinrichtung, eines Systems zum Liefern von Fluid, und des Verfahrens zum Überwachen einer Fluidrate in einem Halbleitertestsystem unter Bezugnahme auf die Figuren ausführlicher erläutert.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine Behälterschalteinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Insbesondere zeigt 1 einen Verteiler 101, umfassend eine erste Zufuhrleitung oder ein erstes Zufuhrrohr 102 mit einem Einlassanschluss 103, eine zweite Zufuhrleitung 104 mit einem Einlassanschluss 105 und eine Auslassleitung 106 mit einem Auslassanschluss 107. Während die Einlassanschlüsse an einen jeweiligen Fluidbehälter, z. B. einen Flüssiggaszylinder, angeschlossen oder gekoppelt sein können, kann der Auslassanschluss an einen (Test-)Handler angeschlossen sein, der konfiguriert ist, Testprozeduren mit zu testenden Halbleitern durchzuführen. Es sollte beachtet werden, dass der Verteiler 101 selbstverständlich mehr als zwei Zufuhrleitungen umfassen kann und/oder auch mehr als eine Auslassleitung umfassen kann. Vorzugsweise wird jedoch nur eine einzelne Auslassleitung bereitgestellt.
  • Im durch die erste Zufuhrleitung 102 gebildeten Fluidweg ist ein erster Durchflusssensor oder Durchflussmesser 108, konfiguriert um eine Durchflussrate von durch die erste Zufuhrleitung 102 strömendem Fluid zu messen und ein jeweiliges Messsignal an eine Steuereinheit zu senden, enthalten. Außerdem ist auch ein erstes Steuerventil, z. B. ein (kryogenes) Magnetventil 109, in der ersten Zufuhrleitung 102 enthalten und ist konfiguriert, um ein Steuersignal von der Steuereinheit zu empfangen und auf das Steuersignal reagierend geschlossen oder geöffnet zu werden.
  • Im durch die zweite Zufuhrleitung 104 gebildeten Fluidweg ist ein zweiter Durchflusssensor oder Durchflussmesser 110, konfiguriert um eine Durchflussrate von durch die zweite Zufuhrleitung 102 strömendem Fluid zu messen und ein jeweiliges Messsignal an eine Steuereinheit zu senden, enthalten. Außerdem ist auch ein zweites Steuerventil, z. B. ein (kryogenes) Magnetventil 111, in der ersten Zufuhrleitung 104 enthalten und ist konfiguriert, um ein Steuersignal von der Steuereinheit zu empfangen und auf das Steuersignal reagierend geschlossen oder geöffnet zu werden.
  • 2 veranschaulicht schematisch ein Halbleitertestsystem 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Insbesondere umfasst das Halbleitertestsystem 200 eine Testschalteinrichtung 100 (wie unter Bezugnahme auf 1 beschrieben). Der Einlassanschluss 103 der ersten Zufuhrleitung 102 ist durch einen ersten Leitungsabschnitt 221 und einen flexiblen Steckverbinder 222 an einen ersten Behälter 220 mit flüssiger Luft oder flüssigem Stickstoff angeschlossen. Gleichzeitig ist der Einlassanschluss 105 der zweiten Zufuhrleitung 104 an einen zweiten Behälter 223 mit flüssiger Luft durch einen zweiten Leitungsabschnitt 224 und einen flexiblen Steckverbinder 225 angeschlossen.
  • Insbesondere sind die jeweiligen flexiblen Steckverbinder 222 und 225 an die jeweiligen Manometer 226 und 227 angeschlossen. Zusätzlich umfassen die Behälter ein Entlüftungsventil 228 und ein Transferventil 229 und sind mit flüssigem Stickstoff 230 gefüllt (durch die Linien im Fluidbehälter angegeben). Ferner umfassen die Behälter eine Vakuumummantelung 231, um eine thermische Isolierung bereitzustellen.
  • Außerdem umfasst das Halbleitertestsystem 200 einen Handler 232 zum Bereitstellen oder Durchführen des tatsächlichen Testens der zu testenden Halbleiter. Der Handler 232 ist an den Auslassanschluss 107 der Auslassleitung 106 angeschlossen, welcher schematisch in 2 durch Pfeil 233 angegeben ist.
  • Des Weiteren umfasst das Halbleitertestsystem 200 eine Steuereinheit 234, z. B. eine Prozessor- oder Berechnungseinheit, welche elektrisch an beide Durchflusssensoren und Steuerventile, wie durch Linien 235 angegeben, angeschlossen ist. Die Steuereinheit ist konfiguriert, um aus den von beiden Durchflusssensoren 108 und 110 bereitgestellten Messsignalen eine tatsächliche Durchflussrate zu ermitteln. Aufgrund der ermittelten tatsächlichen Durchflussrate kann die Steuereinheit entscheiden, ob ein Steuerventil aus- oder eingeschaltet werden soll, um einen kontinuierlichen Durchfluss von Kühlfluid zum Handler bereitzustellen.
  • Falls beispielsweise die tatsächliche Durchflussrate durch die erste Zufuhrleitung zur Auslassleitung unter einen vorbestimmten Schwellenwert, z. B. durch eine ausreichende oder erwünschte Kühlrate definiert, fällt, kann die Steuereinheit ein an das erste Steuerventil 109 weitergeleitete Steuersignal erzeugen, das angibt, dass selbiges geschlossen werden soll (so dass der jeweilige Fluidbehälter gewechselt werden kann, d. h. ein voller, neuer Behälter kann an den Einlassanschluss 103 angeschlossen werden). Gleichzeitig kann ein weiteres (oder das gleiche) Steuersignal an das zweite Steuerventil 111 gesendet werden, angebend, dass selbiges geöffnet werden soll, so dass Kühlfluid vom zweiten Behälter an die Auslassleitung und den Handler bereitgestellt wird, z. B. den aktiven Behälter bildet.
  • Zusätzlich kann das Halbleitertestsystem 200 eine Anzeigetafel 236 zum Anzeigen des Status des Halbleitertestsystems 200 umfassen, z. B. welches Steuerventil geöffnet ist und/oder die tatsächliche Durchflussrate und/oder den Füllstand des aktiven Behälters. Die Anzeigetafel 236 kann durch eine separate Vorrichtung oder Einheit gebildet werden oder kann Teil der Steuereinheit 234 sein.
  • 3 bildet schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Überwachen einer Fluidrate 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel ab. Insbesondere umfasst das Verfahren ein Liefern eines Fluids durch eine Zufuhrleitung und eine Auslassleitung (Schritt 301). Das Fluid, z. B. ein Kühlfluid, kann von einem Fluidbehälter an einen Handler oder Test-Handler für einen Testprozess von Halbleitern verwendbar bereitgestellt werden. Die tatsächliche Durchflussrate des Fluids in der Zufuhrleitung (und daher zur Auslassleitung, falls im Wesentlichen keine Verluste an Fluid auftreten) wird während des Lieferns durch einen in die Zufuhrleitung eingebauten Durchflusssensor gemessen (Schritt 302). Von dieser gemessenen Durchflussrate wird ein die tatsächliche Durchflussrate angebendes Messsignal erzeugt (Schritt 303).
  • Wahlweise kann das Verfahren ferner einen Ermittlungsschritt umfassen, in welchem ermittelt wird, ob das Messsignal eine Durchflussrate unter einem vorbestimmten Schwellenwert angibt, welcher Schritt von einem Erzeugen eines Steuersignals gefolgt werden kann, falls ermittelt wird, dass die ermittelte Durchflussrate unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Daher kein ein Steuersignal auf Grundlage einer gemessenen tatsächlichen Fluidströmung erzeugt werden, welches zum Steuern oder Schalten der Steuerventile und daher der Fluidströmung durch die jeweiligen Zufuhrleitungen verwendet werden kann.
  • Das erzeugte Steuersignal kann an die jeweiligen Steuerventile zum Steuern derselben gesendet werden, z. B. zum Einschalten des einen, während das andere ausgeschaltet wird. Insbesondere das mit einer Zufuhrleitung und einem Fluidbehälter, welcher einen geringen Füllstand an Fluid aufweist, verbundene Steuerventil kann ausgeschaltet werden, so dass der jeweilige Behälter (mit dem geringen Füllstand) durch einen vollen Behälter ersetzt werden kann, welcher an den jeweiligen Einlassanschluss der Behälterschalteinrichtung angeschlossen ist.
  • 4 veranschaulicht schematisch ein Halbleitertestsystem gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Insbesondere ist das Halbleitertestsystem 400 dem in 2 abgebildeten ähnlich. Anstelle der zwei Durchflusssensoren (einer in jeder der abgebildeten Zufuhrleitungen) in der Ausführungsform von 2 ist in der Ausführungsform von 4 jedoch nur ein einzelner Durchflusssensor 440 in einer Auslassleitung 406 eingebaut oder angeordnet. Detaillierter umfasst das Halbleitertestsystem 400 eine Testschalteinrichtung 441. Der Einlassanschluss 403 der ersten Zufuhrleitung 402 ist durch einen ersten Leitungsabschnitt 421 und einen flexiblen Steckverbinder 422 an einen ersten Behälter 420 mit flüssiger Luft oder flüssigem Stickstoff angeschlossen. Gleichzeitig ist der Einlassanschluss 405 der zweiten Zufuhrleitung 404 an einen zweiten Behälter 423 mit flüssiger Luft durch einen zweiten Leitungsabschnitt 424 und einen flexiblen Steckverbinder 425 angeschlossen.
  • Insbesondere sind die jeweiligen flexiblen Steckverbinder 422 und 425 an die jeweiligen Manometer 426 und 427 angeschlossen. Zusätzlich umfassen die Behälter ein Entlüftungsventil 428 und ein Transferventil 429 und sind mit flüssigem Stickstoff 430 gefüllt (durch die Linien im Fluidbehälter angegeben). Ferner umfassen die Behälter eine Vakuumummantelung 431, um eine thermische Isolierung bereitzustellen.
  • Außerdem umfasst das Halbleitertestsystem 400 einen Handler 432 zum Bereitstellen oder Durchführen des tatsächlichen Testens der zu testenden Halbleiter. Der Handler 432 ist an den Auslassanschluss 407 der Auslassleitung 406 angeschlossen, welcher schematisch in 4 durch Pfeil 433 angegeben ist.
  • Des Weiteren umfasst das Halbleitertestsystem 400 eine Steuereinheit 434, z. B. eine Prozessor- oder Berechnungseinheit, welche elektrisch an die Durchflusssensoren und die Steuerventile, wie durch Linien 435 angegeben, angeschlossen ist. Die Steuereinheit ist konfiguriert, um aus den vom in der Auslassleitung 406 und vor dem Auslassanschluss 407 angeordneten Durchflusssensor 440 bereitgestellten Messsignalen eine tatsächliche Durchflussrate zu ermitteln. Aufgrund der ermittelten tatsächlichen Durchflussrate kann die Steuereinheit entscheiden, ob ein Steuerventil aus- oder eingeschaltet werden soll, um einen kontinuierlichen Durchfluss von Kühlfluid zum Handler bereitzustellen.
  • Falls beispielsweise die tatsächliche Durchflussrate durch die Auslassleitung zum Auslassanschluss unter einen vorbestimmten Schwellenwert, z. B. durch eine ausreichende oder erwünschte Kühlrate definiert, fällt, kann die Steuereinheit ein an das Steuerventil, welches gegenwärtig offen ist, weitergeleitete Steuersignal erzeugen und angeben, dass selbiges geschlossen werden soll (so dass der jeweilige Fluidbehälter gewechselt werden kann, d. h. ein voller, neuer Behälter kann an den Einlassanschluss angeschlossen werden). Gleichzeitig kann ein weiteres (oder das gleiche) Steuersignal an das andere Steuerventil (welches geschlossen ist) gesendet werden, angebend, dass selbiges geöffnet werden soll (so dass Kühlfluid vom Fluidbehälter an die Auslassleitung und den Handler bereitgestellt wird, z. B. den aktiven Behälter bildet).
  • Zusätzlich kann das Halbleitertestsystem 400 eine Anzeigetafel 436 zum Anzeigen des Status des Halbleitertestsystems 400 umfassen, z. B. welches Steuerventil geöffnet ist und/oder die tatsächliche Durchflussrate und/oder den Füllstand des aktiven Behälters. Die Anzeigetafel 436 kann durch eine separate Vorrichtung oder Einheit gebildet werden oder kann Teil der Steuereinheit 434 sein.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass der Begriff „umfassend” andere Elemente oder Merkmale nicht ausschließt und dass „ein” oder „eine” sowie deren Deklinationen eine Mehrzahl nicht ausschließen. Außerdem können Elemente kombiniert werden, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben sind. Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass Bezugszeichen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche einschränkend anzusehen sind. Obwohl die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, sollte Fachleuten klar sein, dass verschiedene Änderungen in Gestalt und Detail daran vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, die durch die beigefügten Ansprüche definiert sind. Der Schutzbereich der Erfindung ist somit durch die beigefügten Ansprüche angegeben und sämtliche Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereichs der Ansprüche liegen, gelten daher als darin einbezogen.

Claims (16)

  1. Behälterschalteinrichtung für ein Halbleitertestsystem, wobei die Behälterschalteinrichtung umfasst: einen Verteiler, umfassend eine erste Zufuhrleitung, eine zweite Zufuhrleitung und eine Auslassleitung, wobei jede der Zufuhrleitungen konfiguriert ist, um an einen jeweiligen Fluidbehälter angeschlossen zu werden, und die Auslassleitung einen Auslassanschluss umfasst, welcher konfiguriert ist, um an einen Test-Handler angeschlossen zu werden, wobei jede der Zufuhrleitungen ein jeweiliges Steuerventil umfasst; wobei ein Durchflusssensor im Verteiler vor dem Auslassanschluss eingebaut ist; wobei der Durchflusssensor konfiguriert ist, um ein die Durchflussrate eines Fluids zum Auslassanschluss angebendes Messsignal bereitzustellen und das Signal an eine Steuereinheit zu senden; und wobei jedes der Steuerventile konfiguriert ist, ein Steuersignal zu empfangen und auf das empfangene Steuersignal reagierend geöffnet oder geschlossen zu werden.
  2. Behälterschalteinrichtung nach Anspruch 1, ferner mindestens ein weiteres Element umfassend, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Entlastungsventil, einem Manometer, und einem Rückschlagventil.
  3. Behälterschalteinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Signalschnittstelle.
  4. Behälterschalteinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine um die Zufuhrleitungen und die Auslassleitung herum angeordnete Isolationsschicht.
  5. Behälterschalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Durchflusssensor in die Auslassleitung eingebaut ist.
  6. Behälterschalteinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen weiteren Durchflusssensor, welcher konfiguriert ist, um ein die Durchflussrate des Fluids angebendes Messsignal bereitzustellen, wobei der Durchflusssensor in die erste Zufuhrleitung eingebaut ist und der weitere Durchflusssensor in die zweite Zufuhrleitung eingebaut ist.
  7. Halbleitertestsystem, umfassend: eine Behälterschalteinrichtung nach Anspruch 1; einen Test-Handler, umfassend einen an den Auslassanschluss der Behälterschalteinrichtung angeschlossenen Einlassanschluss; und eine zum Empfangen des Messsignals des Durchflusssensors und zum Bereitstellen eines Steuersignals an die Steuerventile konfigurierte Steuereinheit.
  8. Halbleitertestsystem nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit im Fall, dass die Steuereinheit ermittelt, dass das Messsignal des Durchflusssensors angibt, dass der Fluidfluss unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, zum Bereitstellen des Steuersignals konfiguriert ist.
  9. Halbleitertestsystem nach Anspruch 8, wobei das Steuersignal an beide Steuerventile bereitgestellt wird.
  10. Halbleitertestsystem nach Anspruch 8, wobei das Steuersignal ein „Aus”-Steuersignal ist und an das geöffnete Steuerventil bereitgestellt wird.
  11. Halbleitertestsystem nach Anspruch 8, wobei das Steuersignal ein „Ein”-Steuersignal ist und an ein geschlossenes Steuerventil bereitgestellt wird.
  12. Halbleitertestsystem nach Anspruch 7, ferner zwei jeweils an eine jeweilige der Zufuhrleitungen der Behälterschalteinrichtung gekoppelte Fluidbehälter umfassend.
  13. Halbleitertestsystem nach Anspruch 12, ferner eine zum Anzeigen eines Füllstands von mindestens einem der Fluidbehälter konfigurierte Anzeigetafel umfassend.
  14. Verfahren zum Überwachen einer Fluidrate in einem Halbleitertestsystem, wobei das Verfahren umfasst: Liefern eines Fluids durch eine Zufuhrleitung und eine Auslassleitung von einem Fluidbehälter an einen Handler; Messen einer Durchflussrate des Fluids mittels eines Durchflusssensors; und Erzeugen eines die gemessene Durchflussrate angebenden Messsignals.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend: Ermitteln, ob das Messsignal eine Durchflussrate unter einem vorbestimmten Schwellenwert angibt; und Erzeugen eines Steuersignals, falls ermittelt wird, dass die ermittelte Durchflussrate unter dem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend: Senden des Steuersignals an ein in die Zufuhrleitung eingebautes Steuerventil.
DE102015100762.2A 2015-01-20 2015-01-20 Behälterschalteinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Fluidrate Withdrawn DE102015100762A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100762.2A DE102015100762A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Behälterschalteinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Fluidrate
US14/997,598 US20160211158A1 (en) 2015-01-20 2016-01-18 Tank switch and method of monitoring a fluid rate
CN201610035361.9A CN105807799A (zh) 2015-01-20 2016-01-19 罐开关以及监测流率的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100762.2A DE102015100762A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Behälterschalteinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Fluidrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100762A1 true DE102015100762A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100762.2A Withdrawn DE102015100762A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Behälterschalteinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Fluidrate

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160211158A1 (de)
CN (1) CN105807799A (de)
DE (1) DE102015100762A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10056276B2 (en) 2014-12-22 2018-08-21 Wafertech, Llc Fluid monitoring system and method for semiconductor fabrication tools

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094192A (en) * 1935-04-08 1937-09-28 Cutler Hammer Inc Method of and apparatus for proportioning and mixing combustible fluids
US3437098A (en) * 1965-10-25 1969-04-08 North American Utility Constru System of automatic controls for gas mixing
GB8418778D0 (en) * 1984-07-24 1984-08-30 Diversey Eng Europ Ltd Introducing material into fluid
US4632147A (en) * 1984-11-26 1986-12-30 Whaley Alvin W Dye color control system
US4918928A (en) * 1987-12-17 1990-04-24 Kabushiki Kaisha Kobe Seikosho Apparatus for testing IC devices at low temperature and cooling bag for use in testing IC devices at low temperature
US4913180A (en) * 1988-11-03 1990-04-03 Bahm, Inc. Control system and method for chemical injectors
US5123443A (en) * 1990-12-21 1992-06-23 Millipore Corporation Fluid delivery system
US5246026A (en) * 1992-05-12 1993-09-21 Proudman Systems, Inc. Fluid measuring, dilution and delivery system
US5590686A (en) * 1995-05-02 1997-01-07 Dober Chemical Corp. Liquid delivery systems
US5826607A (en) * 1996-11-25 1998-10-27 Sony Corporation Dual exhaust controller
JP3997338B2 (ja) * 1997-02-14 2007-10-24 忠弘 大見 流体制御装置
JPH1115536A (ja) * 1997-06-23 1999-01-22 Advantest Corp 空気圧制御装置
US5921263A (en) * 1997-07-23 1999-07-13 Dresser Industries, Inc. Fuel dispensing system using a common meter and octane sensing
US6315858B1 (en) * 1998-03-18 2001-11-13 Ebara Corporation Gas polishing apparatus and method
US6901956B2 (en) * 1999-06-18 2005-06-07 Danfoss A/S Flow cell having endless loop manifold
US6303501B1 (en) * 2000-04-17 2001-10-16 Applied Materials, Inc. Gas mixing apparatus and method
US6333272B1 (en) * 2000-10-06 2001-12-25 Lam Research Corporation Gas distribution apparatus for semiconductor processing
US6814096B2 (en) * 2000-12-15 2004-11-09 Nor-Cal Products, Inc. Pressure controller and method
WO2002095519A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Unit Instruments, Inc. Method and apparatus for providing a determined ratio of process fluids
KR100436657B1 (ko) * 2001-12-17 2004-06-22 미래산업 주식회사 반도체 소자 테스트 핸들러의 소자 가열 및 냉각장치
JP3890229B2 (ja) * 2001-12-27 2007-03-07 株式会社コガネイ 薬液供給装置および薬液供給装置の脱気方法
JP3947398B2 (ja) * 2001-12-28 2007-07-18 株式会社コガネイ 薬液供給装置および薬液供給方法
US6766260B2 (en) * 2002-01-04 2004-07-20 Mks Instruments, Inc. Mass flow ratio system and method
US6861861B2 (en) * 2002-07-24 2005-03-01 Lg Electronics Inc. Device for compensating for a test temperature deviation in a semiconductor device handler
US7169231B2 (en) * 2002-12-13 2007-01-30 Lam Research Corporation Gas distribution system with tuning gas
US6971793B2 (en) * 2003-03-21 2005-12-06 Asm Assembly Automation Ltd. Test handler temperature monitoring system
US20060124169A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Tokyo Electron Limited Gas supply unit, substrate processing apparatus, and supply gas setting method
US7673645B2 (en) * 2005-04-21 2010-03-09 Mks Instruments, Inc. Gas delivery method and system including a flow ratio controller using a multiple antisymmetric optimal control arrangement
US8019481B2 (en) * 2006-12-12 2011-09-13 Horiba Stec, Co., Ltd. Flow rate ratio control device
CN101259380B (zh) * 2007-03-06 2010-08-25 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 用于计量sdi15值的测试装置及其测试方法
SG148900A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-29 Aem Singapore Pte Ltd A heat transfer device
WO2009051564A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Aem Singapore Pte Ltd A heat transfer system and method
KR101840047B1 (ko) * 2008-01-18 2018-03-19 피포탈 시스템즈 코포레이션 가스 유동 제어기의 인 시투 시험을 위한 방법 및 장치
JP5346628B2 (ja) * 2009-03-11 2013-11-20 株式会社堀場エステック マスフローコントローラの検定システム、検定方法、検定用プログラム
US8631824B2 (en) * 2010-08-25 2014-01-21 Ecolab Usa Inc. Apparatus, method and system for dispensing liquid products to two or more appliances
US8854069B2 (en) * 2011-01-05 2014-10-07 Texas Instruments Incorporated Production integrated circuit test handler using microcontroller reading a thermal diode of a device under test for temperature control
US8728239B2 (en) * 2011-07-29 2014-05-20 Asm America, Inc. Methods and apparatus for a gas panel with constant gas flow
JP5665794B2 (ja) * 2012-04-27 2015-02-04 株式会社フジキン 半導体製造装置のガス分流供給装置
CN103064440B (zh) * 2012-11-30 2015-07-22 中国航空工业集团公司北京长城计量测试技术研究所 基于半导体制冷器的液体压力调节装置及调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105807799A (zh) 2016-07-27
US20160211158A1 (en) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815131B1 (de) Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeugervorrichtung
AT512724B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Messung des dynamischen Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine
DE60005306T2 (de) Prüfung von kraftstoffdampfrückgewinnungsanlagen
DE102016201933B4 (de) Messanordnung zur Überwachung der Bebunkerung eines Großschiffs
EP3350560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines leckagewerts eines leitungsabschnitts
AT511110B1 (de) Leckageerkennung
DE2434872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines lecks in einer pipeline
DE102015100762A1 (de) Behälterschalteinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Fluidrate
DE102010023742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Flüssigkeit in einer Gasrückführungsleitung
EP0260649B1 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2924286B1 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
EP2457643B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
CH714984A2 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung.
EP2757342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Produkts
DE102017100416A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
DE102018218640A1 (de) System und Methode zur Feststellung eines Anschlussfehlers
DE102011088881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Dichtemessgerätes
EP2293005B1 (de) Durchströmungsüberwachung eines Wärmetauschers
EP3325731B1 (de) Vorrichtung für ein dusch-wc zur vermeidung eines überlaufens des wassertanks
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102016012700A1 (de) Gerät und Verfahren zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (MAG)
DE102018001362A1 (de) Verfahren, fahrzeug und system zum ausspülen kryogener tanks
DE10310874B4 (de) Leckageerkennung bei einem Ventil
EP3382366A1 (de) Probenentnahmesystem zur entnahme von treibstoffproben
EP2658059A1 (de) Druckausgleichsystem für Kryostat

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee