DE102015100483A1 - Saugeinheit für einen Staubsauger - Google Patents

Saugeinheit für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102015100483A1
DE102015100483A1 DE102015100483.6A DE102015100483A DE102015100483A1 DE 102015100483 A1 DE102015100483 A1 DE 102015100483A1 DE 102015100483 A DE102015100483 A DE 102015100483A DE 102015100483 A1 DE102015100483 A1 DE 102015100483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction unit
power
brush
vacuum cleaner
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015100483.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100483B4 (de
Inventor
Robert Plachetka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102015100483.6A priority Critical patent/DE102015100483B4/de
Publication of DE102015100483A1 publication Critical patent/DE102015100483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100483B4 publication Critical patent/DE102015100483B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/34Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with height adjustment of nozzles or dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0494Height adjustment of dust-loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2826Parameters or conditions being sensed the condition of the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2831Motor parameters, e.g. motor load or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2847Surface treating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugeinheit für einen Staubsauger, insbesondere einen Bodenstaubsauger oder einen Handstaubsauger, mit einem Gehäuse (4), mit einer Bürstenanordnung (6) und mit einem Motor (8) zum Antrieb der Bürstenanordnung (6), die das technische Problem, die bekannte Saugeinheit weiter zu verbessern, dadurch löst, dass ein Leistungserfassungsmittel (12) zum Erfassen der vom Motor (8) der Bürstenanordnung (6) aufgenommen elektrischen Leistung vorgesehen ist und dass das Leistungserfassungsmittel (12) ein von der Leistungsaufnahme des Motors (8) abhängiges Ausgangssignal erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugeinheit für einen Staubsauger, insbesondere einen Bodenstaubsauger oder einen Handstaubsauger, mit einem Gehäuse, mit einer Bürstenanordnung und mit einem Motor zum Antrieb der Bürstenanordnung.
  • Unter einem Handstaubsauger wird allgemein ein Staubsauger verstanden, bei dem ein Hauptaggregat, ein Handgriff und die Saugeinheit als eine Einheit ausgebildet sind, wobei der Handgriff jenseits der Saugeinheit am Hauptaggregat angeordnet ist. Somit wird der Handstaubsauger bei dessen Benutzung als Ganzes mit der Hand bewegt. Bei einem Bodenstaubsauger sind das Hauptaggregat und die Saugeinheit über einen Schlauch und ein Rohr, insbesondere Teleskoprohr, miteinander verbunden, wobei der Handgriff am Rohr ausgebildet ist und somit zwischen dem Hauptaggregat und der Saugeinheit angeordnet ist. Bei der Benutzung des Bodenstaubsaugers wird die Saugeinheit mittels des Rohres auf dem Boden bewegt und das Hauptaggregat über den Schlauch ggf. schrittweise hinterhergezogen.
  • Unter einer Saugeinheit wird eine Saugbürste verstanden, die eine rotierende Bürstenanordnung aufweist, die als mindestens eine Bürstenwalze mit im Wesentlichen horizontaler Drehachse oder eine drehbare Bürste mit im Wesentlichen vertikaler Drehachse ausgebildet ist. Mittels der im Hauptaggregat angeordneten Saugvorrichtung, im Allgemeinen als Saugpumpe ausgebildet, wird ein Luftstrom durch die Saugeinheit hindurch zum Aufsaugen von Partikeln, insbesondere von Staubpartikeln von einer Oberfläche erzeugt. Der Luftstrom wird durch einen Abscheider, vorzugsweise durch einen Filter hindurchgeleitet, um die Partikel abzuscheiden.
  • An den bekannten am Boden angeordneten Saugeinheiten kann der Benutzer per Fußschalter eine Funktion der Saugeinheit wie beispielsweise die Höheneinstellung der Saugeinheit vom Boden für unterschiedliche Böden, beispielsweise für Hartboden oder Teppich umstellen. Dazu kann eine randseitige Bürstenanordnung oder eine Rollenanordnung durch den Fußschalter in ihrer Relativposition zur Saugeinheit verstellt werden, wobei vorzugsweise jeweils ein elektrischer Antrieb aktiviert wird.
  • Saugeinheiten der zuvor genannten Art benutzen also neben dem Saugluftstrom, der durch das Saugrohr der Saugeinheit zugeführt wird, auch die Bürstenanordnung, um das Saugergebnis zu verbessern. Dadurch, dass nicht nur ein Saugluftstrom auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht wird, sondern auch eine Bürstenanordnung auf der Oberfläche liegende Partikel aufwirbelt, wird ein verbessertes Saugergebnis ermöglicht.
  • Nachteilig an den bekannten Saugeinheiten ist, dass die Bürstenanordnung wechselnden Bedingungen unterworfen ist, wenn die Saugeinheit abwechselnd oder nacheinander über unterschiedliche Untergründe wie glatter Fußboden, Teppichboden mit niedrigem Flor oder hochfloriger Teppichboden bewegt wird und die Bürstenanordnung dabei mit gleichbleibender Umdrehungszahl angetrieben wird. Daher muss ein Benutzer des Staubsaugers die Saugeinheit regelmäßig manuell oder per Fuß zwischen mindestens zwei Schaltstellungen bzw. Umdrehungszahlen umschalten.
  • Aus der EP 1 136 027 A2 ist bekannt, dass ein Ultraschallsensor die Bodenbeschaffenheit erfasst und analysiert, so dass der Abstand des unteren Randes der Saugeinheit an unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten angepasst werden kann. Bei glatten Böden wird der Abstand gering und bei Teppichböden größer eingestellt. Eine Ausgestaltung der Saugeinheit mit einem Ultraschallsensor ist aber aufwändig und kostenintensiv.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, die bekannte Saugeinheit weiter zu verbessern, um die beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
  • Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß durch eine Saugeinheit der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass ein Leistungserfassungsmittel zum Erfassen der vom Motor der Bürstenanordnung aufgenommen elektrischen Leistung vorgesehen ist und dass das Leistungserfassungsmittel ein von der Leistungsaufnahme des Motors abhängiges Ausgangssignal erzeugt.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Leistungsaufnahme des Motors ein Maß für die Beschaffenheit des Unterbodens ist, insbesondere wenn der Motor so angesteuert wird, dass eine gleichbleibende Umdrehungszahl eingehalten wird. Wenn die Bürstenanordnung über einem glatten Fußbodenbelag angeordnet ist, dann wird die Drehbewegung nur wenig abgebremst und die Leistungsaufnahme des Motors ist gering. Wenn die Bürstenanordnung auf einem Teppichboden aufliegt, dann dringt die Bürstenwalze in diesen vorzugsweise weichen Untergrund teilweise ein und die Leistungsaufnahme des Motors steigt an, um die voreingestellte Drehzahl einzuhalten. Je hochfloriger und somit weicher also der zu reinigende Boden ist, desto größer ist die Leistungsaufnahme. Daher kann erfindungsgemäß die Leistungsaufnahme des Bürstenmotors als Maß für die Beschaffenheit des Bodens genommen werden.
  • Die zuvor beschriebene Vorgehensweise unterstellt eine Betriebsweise der Saugeinheit, bei der während der Benutzung der Anpressdruck der Saugeinheit auf den Unterboden im Wesentlichen unverändert bleibt. Aber auch geringe Unterschiede im Anpressdruck der Saugeinheit auf den Boden können für eine Steuerung vernachlässigt werden, wenn beispielsweise nur unterschieden werden soll, ob der Boden glatt ist oder ein Teppichboden vorliegt. Unter einem glatten Unterboden wird ein Hartboden, beispielsweise zumindest teilweise bestehend aus Fliesen, Parkett, Laminat, Kork, PCV, Linoleum oder dergleichen verstanden.
  • Zur Messung der Leistungsaufnahme des elektrischen Motors wird bevorzugt die Wirkleistung des Motors, die dem Produkt aus Spannung und Strom entspricht, gemessen. Bei Gleichstrom ist dieses Produkt einfach zu berechnen und bei Wechselspannung muss der Mittelwert über mindestens jeweils eine Periodendauer bestimmt werden. Daher hängt die Art der Berechnung der Wirkleistung von der Art des Motors ab, also ob es sich um einen Gleichspannungsmotor oder einen Wechselspannungsmotor handelt. Leistungserfassungsmittel messen daher gleichzeitig Spannungs- und Stromwerte und berechnen daraus in regelmäßigen Zeitabständen den aktuellen Wert der Wirkleistung als Maß für die Leistungsaufnahme.
  • In bevorzugter Weise ist eine Steuerung vorgesehen, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Leistungserfassungsmittel eine Funktionseinheit der Saugeinheit steuert. Dabei ist es möglich, dass das Ausgangssignal an eine Motorsteuerung eines Staubsaugers bzw. eines Sauggebläses übermittelt wird, so dass eine Steuerung des Sauggebläses anhand des Ausgangssignals erfolgt. Somit kann automatisch allein durch eine Überwachung der Leistungsaufnahme des Motors der Bürstenanordnung die Funktionsweise der Saugeinheit gesteuert werden. Beispielsweise kann die Steuerung den Motor der Bürstenanordnung selber steuern, um bei einem weichen Untergrund eines Teppichbodens die Drehzahl kleiner als bei einem glatten Fußboden einzustellen, um die Leistungsaufnahme des Motors insgesamt zu reduzieren und auch um den Teppich zu schonen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung steuert die Steuerung nicht nur in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Leistungserfassungsmittel sondern auch in Abhängigkeit vom Anpressdruck der Bürstenanordnung auf den Unterboden eine Funktionseinheit der Saugeinheit. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Anpressdruck zu bestimmen.
  • Zum einen kann die Bürstenanordnung eine innerhalb des Gehäuses feste Lagerung aufweisen. Daher kann eine konstante Gewichtskraft auf die Bürstenanordnung durch das Gewicht der Saugeinheit angenommen werden. Eine Änderung des Anpressdrucks und somit der Leistungsaufnahme des Motors der Bürstenwalze ist in diesem Fall allein abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Somit kann insbesondere durch eine Kalibrierung der Saugeinheit, beispielsweise bei einer erstmaligen Benutzung, der Anpressdruck bestimmt werden. Alternativ kann einfach das Gewicht der Saugeinheit werkseitig bestimmt werden, mit dem die Saugeinheit auf die Bürstenanordnung drückt.
  • Insbesondere ist an dem Ende der Saugeinheit, an dem der Rohrstutzen zum Anschließen des Saugrohrs des Hauptaggregates angeordnet ist und das am zur Bürstenanordnung entgegengesetzten Ende der Saugeinheit liegt, ein Rollenpaar zum rollenden Bewegen der Saugeinheit vorgesehen. Somit drückt das Gewicht der Saugeinheit nur teilweise auf die Bürstenanordnung, aber auch dieser Anpressdruck kann vorab bestimmt werden.
  • Zum anderen kann die Bürstenanordnung im Gehäuse federnd gelagert sein und mit Erfassungsmitteln zum Erfassen des durch die Federkraft erzeugten Anpressdrucks versehen sein. Dazu sind mindestens eine, vorzugsweise zylindrische Feder und mindestens ein Erfassungsmittel vorgesehen. Somit kann die gemessene Federkraft als Maß für den Anpressdruck angenommen werden. In diesem Fall ist das Ergebnis genauer, da die tatsächliche Kraft gemessen wird, mit der die Bürstenanordnung auf den Boden angedrückt wird. Somit ergibt sich eine genauere Bestimmung des Anpressdrucks und die Steuerung der Funktion der Saugeinheit kann mit größerer Genauigkeit eingestellt werden. Als Erfassungsmittel zum Erfassen des Anpressdrucks kann eine Wegaufnahme eingesetzt werden, die den Federweg jeder der mindestens einen Feder misst und unter Berücksichtigung der Federkonstanten der mindestens einen Feder die Kraft berechnet.
  • Insgesamt ergibt sich damit aufgrund der vorliegenden Erfindung und ihrer bevorzugten Ausgestaltungen die Möglichkeit, allein anhand der Leistungsaufnahme des Motors der Bürstenanordnung und ggf. anhand des Anpressdrucks der Bürstenanordnung die Beschaffenheit des Bodens zu bestimmen, zumindest in einem Raster mit der Unterteilung glatter Fußboden oder Teppichboden. Je nach Genauigkeit der Bestimmung der Leistungsaufnahme und ggf. des Anpressdrucks kann das Raster auch feiner gewählt werden, um zusätzlich zum glatten Boden auch beispielsweise einen niederflorigen Teppich von einem hochflorigem Teppich zu unterscheiden.
  • In weiter bevorzugter Weise sind Einstellmittel zur Einstellung des Abstands des Gehäuses der Saugeinheit vom Unterboden vorgesehen und die Steuerung stellt die Einstellmittel in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Leistungserfassungsmittel und ggf. des Anpressdrucks ein. Dazu können die Einstellmittel beispielsweise einen am Rand der Saugeinheit vorgesehenen Bürstensaum oder im Gehäuse angeordnete Räderanordnung einstellen.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugeinheit in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 die in 1 dargestellte Saugeinheit zusammen mit einem Handstaubsauger und
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugeinheit in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine Saugeinheit 2 für einen Staubsauger, wobei der Staubsauger entweder ein Bodenstaubsauger oder ein Handstaubsauger sein kann. Die Saugeinheit 2 weist ein Gehäuse 4 mit einer Bürstenanordnung 6 auf, die mit einem Motor 8 über ein Getriebe 9 angetrieben wird. Die Bürstenanordnung 6 ist eine sich horizontal erstreckende und drehbar gelagerte Bürstenwalze, die während des Saugvorgangs den Boden 10 bürstet, wodurch das Saugergebnis verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein Leistungserfassungsmittel 12 zum Erfassen der vom Motor 8 der Bürstenanordnung 6 aufgenommen elektrischen Leistung vorgesehen und das Leistungserfassungsmittel 12 erzeugt ein von der Leistungsaufnahme, insbesondere der Wirkleistung des Motors 8 abhängiges Ausgangssignal. Dabei wird der Motor 8 bevorzugt mit einer konstanten Drehzahl betrieben, damit die Leistungsaufnahme ein direktes Maß für die mechanische Belastung der Bürstenanordnung 6 darstellt.
  • Somit kann allein aufgrund der Leistungsaufnahme des Motors 8 die Bodenbeschaffenheit zumindest entsprechend einer groben Unterteilung in glatter Boden oder Teppichboden bestimmt werden.
  • Weiterhin ist im Gehäuse 4 eine Steuerung 14 angeordnet, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Leistungserfassungsmittel 12 eine Funktionseinheit der Saugeinheit 2 steuert. Vorliegend kann die Funktionseinheit der Motor 8 selbst sein, der dann, wenn ein Teppichboden festgestellt wird, mit einer niedrigeren Drehzahl angetrieben wird. Des Weiteren kann auch ein Abstandhalter in Form einer variabel einstellbaren Bürstenleiste 16 über eine Leitung 18 angesteuert werden. Die Bewegungsrichtung der Bürstenanordnung 6 ist mit dem Doppelpfeil 20 angedeutet.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung 14 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Leistungserfassungsmittel 12 und in Abhängigkeit vom Anpressdruck der Bürstenanordnung 6 auf den Unterboden eine der beschriebenen Funktionseinheiten der Saugeinheit 2 steuern. Dazu ist bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Bürstenwalze der Bürstenanordnung 6 fest gegenüber dem Gehäuse 4 mittels Lagern 21 gelagert. Somit bestimmt das Eigengewicht der Saugeinheit 2, soweit es auf die Bürstenanordnung drückt, den Anpressdruck der Bürstenanordnung 6 auf den Boden 10. Da das Gehäuse 4 der Saugeinheit 2 auch an anderen Stellen auf dem Boden 10 aufliegt, drückt nur ein Teil des Eigengewichts der Saugeinheit 2 auf die Bürstenanordnung 6. Der Anpressdruck kann durch eine Eichung, insbesondere eine werkseitige Eichung der Steuerung einmalig ermittelt und abgespeichert werden.
  • Bei der in 1 dargestellten Saugeinheit 2 sind Einstellmittel 22 zur Einstellung des Abstands des Gehäuses 4 vom Unterboden 10 vorgesehen sind, wobei die Einstellmittel 22 vorliegend als Linearversteller zum Verstellen der vertikalen Position der Bürstenanordnung 6 (Doppelpfeil 20) ausgebildet sind. Die Steuerung 14 stellt dann die Einstellmittel 22 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Leistungserfassungsmittel 12 ein. Somit wird letztlich durch die Messung der Veränderung der Wirkleistung des Motors 8 der Abstand des Gehäuses 4 der Saugeinheit 2 vom Boden 10 geregelt.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugeinheit 2, bei der gleiche Bezugszeichen wie in 1 gleiche Elemente der Saugeinheit 2 kennzeichnen.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Saugeinheit 2 dadurch, dass die Bürstenanordnung 6 im Gehäuse 4 federnd gelagert ist und dass Erfassungsmittel 30 zum Erfassen des durch die Federkraft erzeugten Anpressdrucks vorgesehen sind. Über eine Leitung 32 wird das Ausgangssignal der Erfassungsmittel 30 an eine Steuerung 14 (siehe 1) übertragen und kann dann zusammen mit dem Ausgangssignal der Leistungserfassungsmittel 12 (siehe 1) verarbeitet werden.
  • Die Lagerung der Bürstenanordnung 6 kann beispielsweise beidseitig mit einer Federanordnung aus Zylinderfedern 34 und das Erfassungsmittel 30 mit einem Weggeber 36 ausgestattet sein, so dass unter Feststellung des Federwegs „x” die Anpresskraft und somit der Anpressdruck ermittelt werden kann. Die Zylinderfeder ist an beiden Enden gelagert, wobei ein oberes mit dem Gehäuse 4 verbundenes Lager 38 und ein mit der Bürstenanordnung 6 Lager 40 vorgesehen sind. Das Lager 40 weist die Achse 42 der Bürstenanordnung 6 auf, so dass je nach vertikaler Position der Bürstenanordnung relativ zum Gehäuse 4 die Zylinderfeder 34 unterschiedlich stark komprimiert wird. Über das Erfassen des Federweges „x” kann dann mittels der Federkonstanten der Anpressdruck der Bürstenanordnung 6 auf den Untergrund 10 bestimmt werden.
  • Somit kann während der Benutzung regelmäßig der Anpressdruck der Bürstenanordnung auf den Boden 10 gemessen und zusammen mit dem Erfassung der vom Motor 8 aufgenommen Leistung zur Steuerung beispielsweise des Motors 8 der Bürstenanordnung 6 eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1136027 A2 [0007]

Claims (6)

  1. Saugeinheit für einen Staubsauger, insbesondere einen Bodenstaubsauger oder einen Handstaubsauger, – mit einem Gehäuse (4), – mit einer Bürstenanordnung (6) und –m it einem Motor (8) zum Antrieb der Bürstenanordnung (6), dadurch gekennzeichnet, – dass ein Leistungserfassungsmittel (12) zum Erfassen der vom Motor (8) der Bürstenanordnung (6) aufgenommen elektrischen Leistung vorgesehen ist und – dass das Leistungserfassungsmittel (12) ein von der Leistungsaufnahme des Motors (8) abhängiges Ausgangssignal erzeugt.
  2. Saugeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (14) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Leistungserfassungsmittel (12) eine Funktionseinheit der Saugeinheit (2) steuert.
  3. Saugeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (14) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Leistungserfassungsmittel (12) und in Abhängigkeit vom Anpressdruck der Bürstenanordnung (6) auf den Unterboden eine Funktionseinheit der Saugeinheit (2).
  4. Saugeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenanordnung (6) eine innerhalb des Gehäuses (4) feste Lagerung (21) aufweist.
  5. Saugeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenanordnung (6) im Gehäuse (4) federnd gelagert ist und dass Erfassungsmittel (30) zum Erfassen des durch die Federkraft erzeugten Anpressdrucks vorgesehen sind.
  6. Saugeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass Einstellmittel (22) zur Einstellung des Abstands des Gehäuses (4) vom Unterboden vorgesehen sind und – dass die Steuerung (14, 38) die Einstellmittel (22) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Leistungserfassungsmittel (12) und ggf. in Abhängigkeit vom Anpressdruck der Bürstenanordnung (6) auf den Unterboden einstellt.
DE102015100483.6A 2015-01-14 2015-01-14 Saugeinheit für einen Staubsauger Active DE102015100483B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100483.6A DE102015100483B4 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Saugeinheit für einen Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100483.6A DE102015100483B4 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Saugeinheit für einen Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100483A1 true DE102015100483A1 (de) 2016-07-28
DE102015100483B4 DE102015100483B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=56364505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100483.6A Active DE102015100483B4 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Saugeinheit für einen Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100483B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108618703A (zh) * 2017-03-24 2018-10-09 沃维克股份有限公司 用于地毯清洁的附件
CN115153365A (zh) * 2021-04-02 2022-10-11 速感科技(北京)有限公司 清洁机器人及其主刷的转速控制方法和存储介质
US11849904B2 (en) 2018-03-01 2023-12-26 Dyson Technology Limited Cleaner head for a vacuum cleaner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69116016T2 (de) * 1990-07-18 1996-09-05 Sanyo Electric Co Staubsauger mit, nach Bodenart drehzahlregelbarem Gebläsemotor
EP1136027A2 (de) 2000-03-17 2001-09-26 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenpflegegerät sowie Verfahren zur Erkennunng eines Bodenzustandes bzw. zur Ausrichtung der Verfahrbewegung
EP1396222A2 (de) * 2002-09-07 2004-03-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
US20060130270A1 (en) * 2003-12-23 2006-06-22 Tondra Aaron P Suction nozzle height adjustment and control arrangement
DE102007021299A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl zumindest eines Elektromotors in einem mobilen Gerät, insbesondere in einer Saugbürstenvorrichtung oder einem Staubsammelroboter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69116016T2 (de) * 1990-07-18 1996-09-05 Sanyo Electric Co Staubsauger mit, nach Bodenart drehzahlregelbarem Gebläsemotor
EP1136027A2 (de) 2000-03-17 2001-09-26 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenpflegegerät sowie Verfahren zur Erkennunng eines Bodenzustandes bzw. zur Ausrichtung der Verfahrbewegung
EP1396222A2 (de) * 2002-09-07 2004-03-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
US20060130270A1 (en) * 2003-12-23 2006-06-22 Tondra Aaron P Suction nozzle height adjustment and control arrangement
DE102007021299A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl zumindest eines Elektromotors in einem mobilen Gerät, insbesondere in einer Saugbürstenvorrichtung oder einem Staubsammelroboter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108618703A (zh) * 2017-03-24 2018-10-09 沃维克股份有限公司 用于地毯清洁的附件
US11849904B2 (en) 2018-03-01 2023-12-26 Dyson Technology Limited Cleaner head for a vacuum cleaner
CN115153365A (zh) * 2021-04-02 2022-10-11 速感科技(北京)有限公司 清洁机器人及其主刷的转速控制方法和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100483B4 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP2710944B1 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgerätes
DE102016109285A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
DE102010000577B4 (de) Bürstengerät
EP2875767B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
DE102014112313A1 (de) Selbstfahrendes Saugreinigungsgerät
EP2063755A2 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
DE102007011381B3 (de) Verfahren zur Erkennung eines Bodenbelages
WO2009068299A1 (de) Luft-volumenstrom- und schiebekraft-regelungsvorrichtung
DE102015100483A1 (de) Saugeinheit für einen Staubsauger
DE102015100636B4 (de) Staubsauger mit Bodenerkennung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
WO2006069923A1 (de) Verfahren zum erfassen der vor- und rückbewegung eines staubsaugers sowie staubsauger hierzu
EP3003113A1 (de) Verfahren zur einstellung einer position von sauglippen einer bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine
WO2009077117A1 (de) Verfahren zur auswertung eines partikelsignals und saugdüse für einen staubsauger
EP3367868A1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere haushaltsstaubsauger
EP2595522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
EP3162266B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes
EP2691003B1 (de) Verfahren zum saugdruckabhängigen betreiben eines staubsaugers
EP1396222A2 (de) Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE20313354U1 (de) Sauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE102009042946A1 (de) Sensoranordnung, insbesondere zur Flächenerkennung
DE102018116547B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger zum Reinigen eines Teppichs und Staubsauger mit einer derartigen Saugdüse
WO2005087074A1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers mit einer saugdüse sowie staubsauger mit einer saugdüse
DE102017106367A1 (de) Vorsatzgerät zur Teppichreinigung
DE102015105173A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division