DE102015100315B4 - Trockner mit hinterer Luftführung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen hinteren Luftführung - Google Patents

Trockner mit hinterer Luftführung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen hinteren Luftführung Download PDF

Info

Publication number
DE102015100315B4
DE102015100315B4 DE102015100315.5A DE102015100315A DE102015100315B4 DE 102015100315 B4 DE102015100315 B4 DE 102015100315B4 DE 102015100315 A DE102015100315 A DE 102015100315A DE 102015100315 B4 DE102015100315 B4 DE 102015100315B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
seal
housing
seals
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015100315.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100315A1 (de
Inventor
andreas Ewert
Felix Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102015100315.5A priority Critical patent/DE102015100315B4/de
Publication of DE102015100315A1 publication Critical patent/DE102015100315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100315B4 publication Critical patent/DE102015100315B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Trockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Trockengut, durch die ein mittels eines Gebläses erzeugter Prozessluftstrom über eine an der Gehäuserückseite angeordnete hintere Luftführung (1) strömt, die die Öffnung (8) des im Bodenmodul angeordneten Gebläsegehäuses im Luftführungskanal mit der Öffnung (9) des Trommelbodeneinlasses verbindet, wobei die hintere Luftführung (1) vorderseitig mit Dichtungen (2, 3) versehen ist zur Einbindung an der Gehäuserückseite über die Öffnungen (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Luftführung (1) rückseitig mit einer Dichtung (4) zur Einbindung eines an der Luftführung (1) aufgesetzten Deckels versehen ist, wobei die Dichtungen (2, 3, 4) jeweils umlaufend an drei Zonen an den Dichtebenen der Vorder- und Rückseite (5, 6) der Luftführung (1) angeordnet sind und im Spritzgussverfahren an die drei Zonen angeformt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Trockengut, durch die ein mittels eines Gebläses erzeugter Prozessluftstrom über eine an der Gehäuserückseite angeordnete hintere Luftführung strömt, die die Öffnung des im Bodenmodul angeordneten Gebläsegehäuses im Luftführungskanal mit der Öffnung des Trommelbodeneinlasses verbindet, wobei die hintere Luftführung vorderseitig mit Dichtungen versehen ist zur Einbindung an der Gehäuserückseite über die Öffnungen. Die Erfindung betrift auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen hinteren Luftführung.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2013 102 515 A1 ist es bekannt, an der Rückseite des Gehäuses einen flach bauenden Luftführungskanal anzuordnen, der den Auslass am Gebläsegehäuse mit dem Trommelboden derart verbindet, dass die ausströmende Luft durch den flach gehaltenen Kanal über eine am Trommelboden anliegende Ringdichtung durch den Boden in den Trommelraum strömt. Hierbei ist es erforderlich, dass einmal ein dichtender Anschluss an der Vorderseite im Bereich des Gebläsegehäuses vorgehalten wird, so dass die Prozessluft in den Luftführungskanal leckfrei einströmen kann, wobei andererseits auch auf der Rückseite entsprechend der Luftführungskanal abgedichtet werden muss, der mit einem flach bauenden Deckel abgedeckt ist. Zudem ist es erforderlich, dass dort, wo die Prozessluft in den Trommelraum über den gelochten Boden einströmt, ebenfalls eine Dichtung vorgesehen ist, die insbesondere hier den Bereich zur Trommel hinabdichtet.
  • Aus der EP 2 604 747 A1 und der WO 2007 / 021 134 A2 ist ein Trockner mit einer Luftführung bekannt, bei der eine Dichtung formschlüssig in eine Nut eingesetzt ist, um einen aufgesetzten Deckel für den Luftführungskanal abzudichten
  • Somit ergeben sich folgende Probleme, die darin zu sehen sind, dass die Herstellkosten eines derartigen Bauteils sehr hoch ausfallen. Denn die Herstellkosten ergeben sich dadurch, dass drei Dichtungen, die in drei Einzelprozessen hergestellt werden, vorzuhalten sind. Diese umfassen eine Dichtung (Rückwand-Luftführung hinten), die als PU-Dichtung auf der Luftführung hinten appliziert wird und eine zweite Dichtung gleicher Art welche auf dem Blechdeckel für die Luftführung hinten aufgebracht wird. Beide Dichtungen werden einzeln montiert, so dass die entsprechende Eigenfertigungsanlage zweimal mit Kosten z. B. für Maschinenstunden und Personalkosten zu Buche schlägt. Eine dritte Dichtung ist die Schnittstellendichtung zwischen Bodenmodul und Luftführung hinten, die als Einzeldichtung von einem Lieferanten beigestellt wird, was einen zusätzlichen Aufwand für Logistik und Montage erforderlich macht. Zudem ergeben sich Herstellungskosten dadurch, dass der Aufwand für Schrauben und die Montage der Schrauben für die Baugruppe der hinteren Luftführung vorgehalten werden müssen.
  • Weitere hohe Herstellungskosten ergeben sich dadurch, dass hohe Anforderungen an niedrige Schallemissionswerte gepaart mit einer Verschärfung einer Norm zur Reduzierung der Temperaturen berührbarer Oberflächen Rechnung getragen werden muss.
  • Somit ergeben sich in der Aufzählung die Nachteile des Standes der Technik, die darin zu sehen sind, dass hohe Herstellkosten, eine große Anzahl von Bauteilen, ein unterbrochner Fertigungsprozess und ein hoher Aufwand für Logistik und Verpackung bei der Ausführung des Standes der Technik vorhanden sind.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine an der Gehäuserückseite eines Trockners angeordnete hintere Luftführung derart weiter zu bilden, die einerseits die geschilderten Nachteile überwindet, wobei aber insbesondere die hohen Herstellungskosten wesentlich reduziert werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Herstellungskosten sowie die Anzahl der Bauteile im Wesentlichen reduziert werden konnten, wobei der Fertigungsprozess ohne Unterbrechung aus einer Hand hierbei erfolgt. Zudem können dadurch die Logistik- und Verpackungsaufwendungen ebenfalls reduziert werden. Die Fertigung der hinteren Luftführung wird hierbei in einem Umsetztechnikverfahren realisiert, wobei zunächst das Grundbauteil als Hartkomponente im z.B. aus einem preiswerten und relativ stabilen Kunststoffmaterial wie PP T40 Spitzgussverfahren hergestellt wird. Das gespritzte Grundbauteil der Luftführung wird dann in eine zweite Kavität umgesetzt, in der dann die Dichtungen (Rückwand-Luftführung hinten, Luftführung hinten – Deckel und die Schnittstellendichtung Bodenmodul-Luftführung hinten) aus TPV-Material angeformt werden. Das angespritzte TPV-Material verbindet sich hierbei chemisch mit dem Grundwerkstoff zu einer einsatzfähigen Baugruppe. In die Fertigungszelle kann eine automatisierte Dichtprüfung integriert werden.
  • Ein gravierender Vorteil ergibt sich durch eine geringere Herstellungskostenstruktur. Der Fertigungsprozess der Baugruppe erfolgt ohne Unterbrechung. Zudem wird der Materialeinsatz reduziert, was die Logistik- und Verpackungskosten senkt. Weiter erhöht sich die Präzision der Bauteile in der Wiederholgenauigkeit und die Lieferkette wird wesentlich verkürzt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die hintere Luftführung beidseits mit Dichtungen versehen ist zur Einbindung einerseits an der Gehäuserückseite sowie andererseits zur Einbindung des an der Luftführung aufgesetzten Deckels. Aufgrund dieser Ausbildung ist ein Bauteil geschaffen, welches einerseits die Anbindung selbst aber auch die Anbindung anderer Bauteile dichtend ermöglicht, ohne dass hier weitere Bauteile zum Einsatz kommen.
  • Erfindungsgemäß sind die Dichtungen umlaufend an drei Zonen an den Dichtebenen der Luftführung angeordnet. Hierbei werden die Dichtungen im Spritzgussverfahren an die drei Zonen der Dichtebenen angeformt. In Weiterbildung sind zwei der Dichtungen an der zur Gehäuserückwandseite weisenden Vorderseite und eine Dichtung an der Rückseite der Luftführung angeformt. Zwei Dichtungen an der Vorderseite umgeben die Öffnungen an der Luftführung zum Gebläse sowie zum Trommeleinlass, wobei die dritte Dichtung an der Rückseite auf der verbindenden Kanalwand für den Deckel angeformt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung stellt die an der Vorderseite angeformte Dichtung eine dichtende Anlage zum Gehäuserand des im Bodenmodul angeordneten Gebläsegehäuses sowie eine dichtende Anlage zur Gehäuserückseite im Bereich der Öffnung des Trommeleinlasses her. Die an der Rückseite angeformte Dichtung stellt hierbei eine dichtende Anlage für die Abdeckung des Luftführungskanales bereit.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Vorderseite eine weitere, das Lagergehäuse für die Trommel umgebende Dichtung vorgesehen, welche teilweise die Dichtung an der Öffnung zum Trommeleinlass bereichsweise umgibt. Dieser in diesem Dichtungsbereich liegende Hohlraum wird für das darin liegende Trommellager genutzt. Auf Grund der umgebenden Dichtung wird daher auch die Einlassöffnung am Trommelboden entsprechend abgedichtet. In Weiterbildung der Erfindung ist die das Grundbauteil bildende Luftführung aus einer Hartkunststoffkomponente hergestellt, an die die Dichtungen aus einer Weichkunststoffkomponente angespritzt sind. Dabei besteht die Hartkunststoffkomponente aus Polypropylen, wobei die Weichkunststoffkomponente aus Santoprene bestehen.
  • Die Erfindung betrifft in gleicher Weise auch ein Verfahren zur Herstellung einer hinteren Luftführung für einen Trockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Trockengut, durch die ein mittels eines Gebläses erzeugter Prozessluftstrom strömt. Hierbei wird es als erfindungswesentlich angesehen, dass in einem ersten Schritt das für die Luftführung bildende Grundbauteil aus einer Hartkunststoffkomponente in einer Spritzgussform hergestellt wird, wobei dann in einem zweiten Schritt dieses in eine zweite Kavität umgesetzt wird, in der dann in einem Arbeitsschritt drei Dichtungen an das Grundbauteil angeformt werden, wobei an der Rückseite eine Dichtung auf der Kanalwand und zwei Dichtungen jeweils um die Öffnung des Gebläseauslasses und eine um die Öffnung des Trommelauslasses angeformt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Luftführung in Form eines Formteils und zwar von der Rückseite an der der Deckel befestigt wird;
  • 2 eine weitere Ansicht der Luftführung gemäß der 1 von der Vorderseite;
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung der Luftführung gemäß der 2,
  • 4 eine geschnittene Ansicht gemäß der Schnittlinie A-A in 2;
  • 5 eine geschnittene Ansicht der Schnittlinie B-B in 2;
  • 6 eine geschnittene Ansicht der Schnittlinie C-C in 2; und
  • 7 eine weitere geschnittene Ansicht der Schnittlinie B-B in 2.
  • Die 1 zeigt eine hintere Luftführung 1 eines nicht näher dargestellten Trockners, welcher in einem Gehäuse eine drehbar gelagerte Trommel zur Aufnahme von Trockengut umfasst. Durch die Trommel strömt ein mittels eines Gebläses erzeugter Luftstrom über die an der Gehäuserückseite angeordnete hintere Luftführung 1, wie diese in der 1, 2 und 3 gezeigt wird. Die Luftführung 1 verbindet hierbei die Öffnung des im Bodenmodul angeordneten Gebläsegehäuses im Luftführungskanal mit der Öffnung des Trommelbodeneinlasses, welches hier ebenfalls nicht weiter dargestellt ist.
  • So ist die hintere Luftführung 1 beidseits mit Dichtungen 2, 3 und 4 versehen, welche insbesondere zur Einbindung einerseits an der Gehäuserückseite (Dichtung 2 und 3) sowie andererseits zur Einbindung des an der Luftführung 1 aufgesetzten Deckels mit Dichtung 4 bestimmt ist. Wie aus der Zusammenschau der 1 und 2 deutlich wird sind die Dichtungen 2, 3 und 4 umlaufenden an drei Zonen an den Dichtebenen von Vorder- und Rückseite (5 und 6) der Luftführung 1 angeordnet. Die Dichtungen 2, 3 und 4 werden hierbei im Spritzgussverfahren an die drei Zonen angeformt, wie dies in den Schnittdarstellungen der 4, 5, 6 und 7 näher gezeigt ist. Die einzelnen Spritzgussdüsen 7 sind entsprechend auch in der 2, aber auch in der 3, gezeigt, wobei insbesondere die Ansatzpunkte dargestellt sind, wo die Spritzgussdüsen 7 an die geformte Luftführung 1 angesetzt werden. Dabei sind zwei Dichtungen 2 und 3 an der zur Gehäuserückwand weisenden Dichtebene der Vorderseite 5 und eine Dichtung 4 an der Dichtebene der Rückseite 6 der Luftführung 1 angeformt, wie dies in der Zusammenschau der 1 und 2 deutlich wird. Die Rückseite 6 und die Vorderseite 5 sind in der 3 näher gezeigt. Wie aus 2 zu erkennen ist, umgeben die Dichtungen 2 und 3 an der Vorderseite 5 die Öffnung 8 an der Luftführung zum Gebläse sowie die Öffnung 9 zum Trommeleinlass. Die auf den Öffnungsrand des Gebläseauslasses 8 gerichtete Dichtung 2 ist dabei als radial wirkende Dichtung mit mindestens einer Dichtlippe 12 (siehe 5) ausgebildet. Die axial wirkende Dichtung 4 an der Rückseite 6 ist auf der verbindenden Kanalwand 10 für den nicht näher dargestellten Deckel angeformt (siehe 1).
  • Wie insbesondere aus der 2 zu erkennen ist, stellen die an der Dichtebene der Vorderseite 5 angeformten Dichtungen 2, 3 eine dichtende Anlage zum Gehäuserand des im Bodenmodul angeordneten Gebläsegehäuses sowie die dichtende Anlage zum Einlass des Trommelbodens her. In Weiterbildung stellt hierbei die an der Rückseite 6 angeformte Dichtung 4 eine dichtende Anlage für die Abdeckung des Luftführungskanals her, auf der der hier nicht näher gezeigte Deckel für die Luftführung 1 anliegt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umgibt eine Dichtung 11 an der Dichtebene der Vorderseite 5 das Lagergehäuse für die Trommel, welche teilweise die Dichtung 3 an der Öffnung 9 zum Trommeleinlass bereichsweise umgibt. Die Dichtung 11 dichtet insbesondere das Lagergehäuse für die Trommel ab. Der in 2 gezeigte obere horizontale Abschnitt der Dichtung 3 kann gemäß einem weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung entfallen. In diesem Ausführungsbeispiel umschließt die Dichtung 11 fortlaufend mit den seitlichen Abschnitten sowie dem unteren horizontalen Abschnitt der Dichtung 3 den gesamten Dichtungsbereich für das Lagergehäuse der Trommel und den Trommeleinlass 9. Wie aus der Zusammenschau der 2 und 3 aber auch aus den einzelnen Schnittdarstellungen der 4, 5, 6 und 7 zu erkennen ist, ist die das Grundbauteil bildende Luftführung 1 aus einer Hartkunststoffkomponente hergestellt, welche Anspritzpunkte für die einzelnen Dichtkomponenten aufweist. An diese Punkte werden die Dichtungen 2, 3, 4 und 11 aus einer Weichkunststoffkomponente angespritzt. Dabei ist die Hartkunststoffkomponente aus Polypropylen hergestellt, wobei die Weichkunststoffkomponente aus TPV-Material besteht.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung betrifft diese auch das Verfahren zur Herstellung einer hinteren Luftführung 1 für einen Trockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Trockengut, durch die ein mittels eines Gebläses erzeugter Prozessluftstrom strömt. Dabei wird in einem ersten Schritt das für die Luftführung 1 bildende Grundbauteil aus einer Hartkunststoffkomponente in einer Spritzgussform hergestellt, dass dann in einem zweiten Schritt in eine zweite Kavität umgesetzt wird, in der dann in einem Arbeitsschritt drei Dichtungen 2, 3, 4 an das Grundbauteil angeformt werden, wobei an der Dichtebene der Rückseite 6 eine Dichtung 4 auf der Kanalwand 10 und zwei Dichtungen 2 und 3 an der Dichtebene der Vorderseite 5 (jeweils eine um die Öffnung des Gebläseauslasses und eine um die Öffnung des Trommeleinlasses) angeformt werden. In Weiterbildung ist es natürlich auch in der zweiten Kavität möglich, dass eine weitere das Lagergehäuse für die Trommel umgebende Dichtung 11 ebenfalls in diesem zweiten Schritt mit angeformt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    hintere Luftführung
    02
    Dichtung
    03
    Dichtung
    04
    Dichtung
    05
    Dichtebene / Vorderseite
    06
    Dichtebene / Rückseite
    07
    Spritzgusskaliber
    08
    Öffnung Gebläse
    09
    Öffnung Trommeleinlass
    10
    Kanalwand
    11
    Dichtung
    12
    Dichtlippe

Claims (11)

  1. Trockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Trockengut, durch die ein mittels eines Gebläses erzeugter Prozessluftstrom über eine an der Gehäuserückseite angeordnete hintere Luftführung (1) strömt, die die Öffnung (8) des im Bodenmodul angeordneten Gebläsegehäuses im Luftführungskanal mit der Öffnung (9) des Trommelbodeneinlasses verbindet, wobei die hintere Luftführung (1) vorderseitig mit Dichtungen (2, 3) versehen ist zur Einbindung an der Gehäuserückseite über die Öffnungen (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Luftführung (1) rückseitig mit einer Dichtung (4) zur Einbindung eines an der Luftführung (1) aufgesetzten Deckels versehen ist, wobei die Dichtungen (2, 3, 4) jeweils umlaufend an drei Zonen an den Dichtebenen der Vorder- und Rückseite (5, 6) der Luftführung (1) angeordnet sind und im Spritzgussverfahren an die drei Zonen angeformt werden.
  2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Dichtungen (2, 3) an der Dichtebene der zur Gehäuserückwand weisenden Vorderseite (5) und eine Dichtung (4) an der Dichtebene der Rückseite (6) der Luftführung (1) angeformt sind.
  3. Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (2) an der Vorderseite (5) die Öffnung (8) an der Luftführung (1) zum Gebläse und die Dichtung (3) die Öffnung (9) zum Trommeleinlass umgibt.
  4. Trockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (2) in radialer Richtung auf den Öffnungsrand des Gebläseauslasses (8) wirkt und mit mindestens einer Dichtlippe (12) ausgebildet ist.
  5. Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) an der Dichtebene der Rückseite (6) auf der verbindenden Kanalwand (10) für den Deckel angeformt ist.
  6. Trockner nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die an der Vorderseite (5) angeformten Dichtungen (2, 3) eine dichtende Anlage zum Gehäuserand des im Bodenmodul angeordneten Gebläsegehäuses sowie eine dichtende Anlage zur Gehäuserückseite im Bereich der Öffnung (9) des Trommeleinlasses herstellen.
  7. Trockner nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Dichtebene der Rückseite (6) angeformte und in axialer Richtung wirkende Dichtung (4) eine dichtende Anlage für den Deckel des Luftführungskanals bereitstellt.
  8. Trockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtebene der Vorderseite (5) eine weitere das Lagergehäuse für die Trommel umgebende Dichtung (11) vorgesehen ist, welche teilweise die Dichtung (3) an der Öffnung (9) zum Trommeleinlass bereichsweise umgibt.
  9. Trockner nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die das Grundbauteil bildende Luftführung (1) aus einer Hartkunststoffkomponente hergestellt ist, an die die Dichtungen (2, 3, 4) aus einer Weichkunststoffkomponente angespritzt sind.
  10. Trockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkunststoffkomponente aus Polypropylen hergestellt ist, wobei die Weichkunststoffkomponente aus TPV-Material besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung einer hinteren Luftführung (1) für einen Trockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel zur Aufnahme von Trockengut, durch die ein mittels eines Gebläses erzeugter Prozessluftstrom strömt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das für die Luftführung (1) bildende Grundbauteil aus einer Hartkunststoffkomponente in einer Spritzgussform hergestellt wird, das dann in einem zweiten Schritt in eine zweite Kavität umgesetzt wird, in der dann in einem Schuss drei Dichtungen (2, 3, 4) an das Grundbauteil angeformt werden, wobei an der Rückseite (6) die Dichtung (4) auf der Kanalwand (10), die Dichtung (2) um die Öffnungen (8) des Gebläseauslasses und die Dichtung (3) um die Öffnung (9) des Trommeleinlasses angeformt werden.
DE102015100315.5A 2015-01-12 2015-01-12 Trockner mit hinterer Luftführung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen hinteren Luftführung Active DE102015100315B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100315.5A DE102015100315B4 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Trockner mit hinterer Luftführung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen hinteren Luftführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100315.5A DE102015100315B4 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Trockner mit hinterer Luftführung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen hinteren Luftführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100315A1 DE102015100315A1 (de) 2016-07-14
DE102015100315B4 true DE102015100315B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=56233497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100315.5A Active DE102015100315B4 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Trockner mit hinterer Luftführung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen hinteren Luftführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100315B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MA48808A (fr) * 2017-05-30 2020-04-08 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Boîtier de capteur de mesure de la pollution

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007021134A2 (en) 2005-08-19 2007-02-22 Lg Electronics, Inc. Drying duct assembly and washing machine having the same
EP2604747A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswasch- und Wäschetrocknermaschine
DE102013102515A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007021134A2 (en) 2005-08-19 2007-02-22 Lg Electronics, Inc. Drying duct assembly and washing machine having the same
EP2604747A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswasch- und Wäschetrocknermaschine
DE102013102515A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100315A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938986B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensorgehäuses sowie entsprechendes sensorgehäuse
DE102005042212B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2830475B1 (de) Sprüharm für einen geschirrspüler mit zwei sprüharmteilen
DE102009028047B3 (de) Verschlusseinheit für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102014108068A1 (de) Verschlussstopfen
EP2963318B1 (de) Bürstendichtung
DE102015100315B4 (de) Trockner mit hinterer Luftführung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen hinteren Luftführung
DE202015009718U1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
DE102011107735A1 (de) Radialwellendichtring
EP1923498A2 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmachine
DE102010016795B4 (de) Trommel-Wäschetrockner
DE102013102515B4 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner
EP2330356A1 (de) Türdichtungsstrang und Gargerät
DE102013104603B4 (de) Wäschetrockner mit einer Revisionsklappe
DE2921669A1 (de) Dichtung
EP3543611B1 (de) Elektronikgehäuse für haushaltsgeräte mit dichtung
DE102020125275A1 (de) Kabeldurchführungsanordnung und Fahrzeug mit einer Antriebsstrangkomponente mit einer Kabeldurchführungsanordnung
DE102010036976B4 (de) Schottwanddurchführung
DE102017101989B4 (de) Einhebelmischkartusche und Verfahren zur Montage der Einhebelmischkartusche
WO2008119706A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem dichtungselement und einem träger sowie eine solche dichtungsanordnung
EP2256382B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102018210800A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät
DE102015015934A1 (de) Abdichtanordnung für eine Lenkspindel an einer Stirnwandeinheit eines Kraftwagens
DE102016114461A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Entlüftungsöffnungen in ein Dichtungsprofil
DE102015107111A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, Luftführungsbaugruppe für eine Wäschebehandlungsmaschine und Abdeckungselement für eine Luftführungsbaugruppe für eine Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final