DE102015016717A1 - Kraftfahrzeug mit Heckverlängerung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Heckverlängerung Download PDF

Info

Publication number
DE102015016717A1
DE102015016717A1 DE102015016717.0A DE102015016717A DE102015016717A1 DE 102015016717 A1 DE102015016717 A1 DE 102015016717A1 DE 102015016717 A DE102015016717 A DE 102015016717A DE 102015016717 A1 DE102015016717 A1 DE 102015016717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rear extension
motor vehicle
extension
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016717.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Bach
Bastian Baudy
Christian Binder
Erich Jehle-Graf
Martin Konermann
Volker Meyer
Steffen Reichert
Andrej Ruckhaberle
Antonis Schley
Sylvain Wehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of DE102015016717A1 publication Critical patent/DE102015016717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer am Fahrzeugheck vorgesehenen Heckverlängerung (1), welche aus einer eingefahrenen Position und eine ausgefahrene Position verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen.
  • Moderne Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, benötigen ein Maßkonzept, das ein vernünftiges Handling des Fahrzeugs in Städten und Ballungsgebieten zulässt. Dieses Maßkonzept berücksichtigt unter anderem Parameter wie die Abmessungen des Fahrzeugs für einen normalen Parkplatz, in einem Parkhaus, in einer Garage, entsprechende Beladungsmöglichkeiten und dergleichen. So ist beispielsweise die Fahrzeuglänge begrenzt und die Heckgestaltung muss gewissen Randbedingungen genügen.
  • Bei schneller Fahrt auf Landstraßen und Autobahnen, bei der der Luftwiderstand einen entscheidenden Einfluss auf den Treibstoffverbrauch hat, ist die Heckgestaltung nach vorstehend genannten Randbedingungen unter aerodynamischen Gesichtspunkten oft nicht optimal.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, zu schaffen, welches verbesserte aerodynamische Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbindungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Um ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, zu schaffen, welches verbesserte aerodynamische Eigenschaften aufweist, ist erfindungsgemäß am Fahrzeugheck eine Heckverlängerung vorgesehen, welche zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verfahrbar ist. Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, das Fahrzeug mit einer aktiven beziehungsweise adaptiven Heckverlängerung zu versehen. Im eingefahrenen Zustand der erfindungsgemäßen Heckverlängerung bleibt die volle Funktionalität des Fahrzeugs für Städte und Ballungsgebiete erhalten. Insbesondere bleibt dabei vorzugsweise auch die Funktion des Kofferraums beziehungsweise des Kofferraumdeckels vorhanden. Bei schneller Fahrt beispielsweise auf Überlandstrecken, auf denen aufgrund der Straßenverhältnisse die Fahrzeuglänge nicht entscheidend ist, wird hingegen durch die ausgefahrene Heckverlängerung eine erhebliche Reduktion des Luftwiderstands und damit des Treibstoffverbrauchs erzielt. Weiterhin kann die Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs gesteigert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn sich die Heckverlängerung in der eingefahrenen Position vollständig in der Karosserie des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Personenkraftwagens, eingefahren befindet. Hierdurch wird ein besonders günstiges Handling des Fahrzeugs in Städten und Ballungsgebieten erreicht, in welchen es unter anderem auf eine möglichst geringe Fahrzeuglänge ankommt.
  • Bei einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Heckverlängerung mehrere ausfahrbare Segmente, insbesondere Karosseriesegmente. Hierdurch kann die Heckverlängerung in der eingefahrenen Position besonders Platz sparend und einfach in der Karosserie des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Personenkraftwagens, untergebracht werden.
  • Weiter hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn mittels der Heckverlängerung ein geschossener ringförmiger Heckkörper erzeugbar ist, da hierdurch das aerodynamische Potential des Fahrzeugs besonders gut ausgeschöpft werden kann. In diesem Zusammenhang hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn mittels des Heckkörpers eine Fortsetzung des Fahrzeuggrundkörpers auszubilden ist. Hierdurch wird das maximale aerodynamische Potential des Fahrzeugs ausgeschöpft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1a, b eine Perspektivansicht von schräg hinten auf einen Personenkraftwagen mit einer am Fahrzeugheck vorgesehenen Heckverlängerung in eingefahrener Position beziehungsweise eine stark schematisierte Darstellung des Heckbereichs des Fahrzeugs mit der nur angedeuteten Heckverlängerung und in den
  • 2a, b eine Perspektivansicht auf einen Personenkraftwagen gemäß 1a mit in vollständig ausgefahrener Position befindlicher Heckverlängerung am Fahrzeugheck beziehungsweise eine stark schematisierte Darstellung des Heckbereichs des Fahrzeugs gemäß 1b mit der nur angedeuteten, in der vollständig ausgefahrenen Position befindlichen Heckverlängerung.
  • In 1a ist in einer Perspektivansicht von schräg hinten ein Fahrzeugheck eines Personenkraftwagens dargestellt. Erkennbar ist dabei insbesondere, dass sich an eine Heckscheibe 10 ein Kofferraumdeckel 12 anschließt, der seitlich bis an eine jeweilige Kofferraumdeckelfuge 14 verläuft und hinten an einer Kante 16 endet. Diese Kante 16 begrenzt auch seitliche Kotflügel 18 nach hinten hin, wobei sind zwischen den Kotflügeln 18 und unterhalb der Kante 16 eine konturierte Rückwand 20 erstreckt, die nach unten hin durch einen Diffusor 22 begrenzt ist.
  • 1b zeigt diesen Heckbereich des Fahrzeugs in einer stark schematisierten Darstellung, wobei jedoch jeweilige Segmente 3, 5 einer in Zusammenhang mit den 2a und 2b noch näher erläuterten Heckverlängerung 1 erkennbar sind, welche sich vorliegend im eingefahrenen Zustand befindet. Von der Heckverlängerung 1 sind vorliegend lediglich die zwei Segmente 3 und 5 dargestellt, welche sich in einer vollständig in die Karosserie eingefahrenen Position befinden. Die sich im Fahrbetrieb hinter dem Fahrzeug bildenden Luftwirbel sind mit Pfeilen 2 dargestellt. Zu erkennen ist, dass das Nachlaufgebiet hinter dem Fahrzeug relativ groß ist, was nachteilig hinsichtlich des Luftwiderstands des Fahrzeugs ist.
  • In 2a ist in einer Perspektivansicht von schräg hinten das Fahrzeugheck des Personenkraftwagens gemäß 1a dargestellt. Allerdings zeigt 2a das Fahrzeug gemäß 1a mit in vollständig ausgefahrener Position befindlicher Heckverlängerung 1. 2b zeigt analog zu 1b wiederum in einer stark schematisierten Darstellung des Heckbereichs des Fahrzeugs die Heckverlängerung 1 in vollständig ausgefahrener Position, wobei zu erkennen ist, dass die Segmente 3, 5 aus der Karosserie herausgefahren sind und so ausgebildet und zueinander ausgerichtet sind, dass die Heckverlängerung das Fahrzeugheck nicht nur verlängert sondern auch praktisch verjüngt. Durch die Pfeile 2 ist zu erkennen, dass das Nachlaufgebiet, in welchem sich die abgelösten Luftwirbel befinden, deutlich verkleinert ist. Durch die ausgefahrene Heckverlängerung 1 ergibt sich somit eine erhebliche Reduktion des Luftwiderstands und damit des Treibstoffverbrauchs. Weiterhin kann die Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs gesteigert werden.
  • Aus 2a ist zudem erkennbar, dass die Heckverlängerung 1 neben den bereits aus den 1b und 2b erkennbaren Segmenten 3 und 5, welche die Heckverlängerung 1 oben und unten bilden, zusätzliche seitliche Segmente 4 und 6 vorgesehen sind. Mittels der ausfahrbaren Segmente 3, 4, 5, 6, welche vorliegend insbesondere als Karosseriesegmente ausgebildet sind, kann ein in 2a erkennbarer geschlossener ringförmiger Heckkörper 8 erzeugt werden, der eine aerodynamisch zumindest annährend perfekte Fortsetzung des Fahrzeuggrundkörpers ausbilden kann und so das maximale aerodynamische Potential ausschöpft.
  • In der hier gezeigten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird sowohl die Aufteilung der Kofferraumdeckelfuge 14 (Beladungsmöglichkeit) als auch die Integration des Heckdiffusors 22 berücksichtigt. Dies bedeutet, dass das obere Segment 3 der Heckverlängerung 1 seitlich – in Verlängerung der Kofferraumdeckelfuge 14 – so begrenzt ist beziehungsweise an einer jeweiligen seitlichen Kante 24 so endet, dass der Kofferraumdeckel 12 bei eingefahrener Heckverlängerung 1 beziehungsweise bei eingefahrenem Segment 3 offenbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Kofferraumdeckel 12 bei stehendem Fahrzeug und demzufolge eingefahrener Heckverlängerung 1 beziehungsweise eingefahrenem Segment 3 problemlos geöffnet werden kann, um ein problemloses Beladen zu ermöglichen.
  • Um des Weiteren auch im Unterbodenbereich optimale aerodynamische Eigenschaften zu erzielen, erstreckt sich das untere Segment 5 in der ausgefahrenen Position unterhalb des Heckdiffusors 22 in Verlängerung des Unterbodens, wodurch der Heckdiffusor 22 quasi in die Heckverlängerung 1 integriert beziehungsweise von dieser unterseitig eingefasst ist.
  • Festzuhalten bleibt, dass auch lediglich eine einteilige Gestaltung der Heckverlängerung 1 denkbar ist beziehungsweise dass die Anzahl der Segmente 3, 4, 5, 6 variabel und deren jeweilige Erstreckung beziehungsweise Unterteilung ebenfalls frei gestaltbar ist.
  • Im Ergebnis jedenfalls ist vorliegend ein Kraftfahrzeug geschaffen, dessen Heckverlängerung 1 bei geringen Geschwindigkeiten in Städten und Ballungsgebieten in die Platz sparende eingefahrene Position bringbar ist und welche bei schneller Fahrt, beispielsweise auf Überlandstrecken, auf denen aufgrund der Straßenverhältnisse die Fahrzeuglänge nicht entscheidend ist, in die ausgefahrene Position bring bar ist, um eine erhebliche Reduktion des Luftwiderstands und damit des Treibstoffverbrauchs sowie gegebenenfalls eine Steigerung der Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu erzielen.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer am Fahrzeugheck vorgesehenen Heckverlängerung (1), welche aus einer eingefahrenen Position und eine ausgefahrene Position verfahrbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Heckverlängerung (1) in der eingefahrenen Position in der Karosserie des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Personenkraftwagens, vollständig eingefahren befindet.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckverlängerung (1) mehrere ausfahrbare Segmente (3, 4, 5, 6), insbesondere Karosseriesegmente, umfasst.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Heckverlängerung (1) ein geschossener, ringförmiger Heckkörper (8) erzeugbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Heckkörpers (8) eine Fortsetzung des Fahrzeuggrundkörpers auszubilden ist.
DE102015016717.0A 2015-08-26 2015-12-22 Kraftfahrzeug mit Heckverlängerung Withdrawn DE102015016717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010964 2015-08-26
DE102015010964.2 2015-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016717A1 true DE102015016717A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016717.0A Withdrawn DE102015016717A1 (de) 2015-08-26 2015-12-22 Kraftfahrzeug mit Heckverlängerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110770B4 (de) 2018-05-02 2020-07-09 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeug mit einem hinteren Diffusorsystem
WO2021259445A1 (en) * 2020-06-22 2021-12-30 Atlas Technologies Holding B.V. Vehicle with bottom structure for reducing aerodynamic resistance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110770B4 (de) 2018-05-02 2020-07-09 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeug mit einem hinteren Diffusorsystem
WO2021259445A1 (en) * 2020-06-22 2021-12-30 Atlas Technologies Holding B.V. Vehicle with bottom structure for reducing aerodynamic resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006103B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017114863B4 (de) Heckdiffusoreinheit mit strömungsleitendem Dichtelement
DE102005030203A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006033375A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010004560A1 (de) Personenkraftfahrzeug mit heckseitiger Luftleitvorrichtung
DE102014111075A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Schweller
EP3357800B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckschürze
DE102009031534A1 (de) Verkleidungsanordnung
DE102010020548A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Umströmung eines Personenkraftwagens
WO2012101007A1 (de) Heckbereich für ein kraftfahrzeug
DE102010027716A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Aufbau
EP2467293B1 (de) Fahrzeug mit einem dach und wenigstens einem wirbelgenerator
DE102011085933A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug mit beweglichen Teilen
DE102016000953A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Fahrzeugbug
DE112017005677T5 (de) Aerodynamische vorrichtung
DE102015016717A1 (de) Kraftfahrzeug mit Heckverlängerung
DE102010008348A1 (de) Fliessheck eines Personenkraftwagens
DE102010011268A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffbehälter
DE102017005773A1 (de) Fahrzeug
DE10233041A1 (de) Heckpartie eines Kraftfahrzeugs
DE102007045001A1 (de) Anordnung einer Halterung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens
EP3121065B1 (de) Stossfänger mit einer verprägung
DE102007054824A1 (de) Verbrennungsluftzuführvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021005524A1 (de) Fahrzeug mit mindestens einer Ladeklappe
DE102016005471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen der Umströmung eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned