DE102015016548A1 - Ventiltriebvorrichtung - Google Patents

Ventiltriebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015016548A1
DE102015016548A1 DE102015016548.8A DE102015016548A DE102015016548A1 DE 102015016548 A1 DE102015016548 A1 DE 102015016548A1 DE 102015016548 A DE102015016548 A DE 102015016548A DE 102015016548 A1 DE102015016548 A1 DE 102015016548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lost
sliding sleeve
spring
motion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016548.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilmann Roemheld
Michael Wagenplast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016548.8A priority Critical patent/DE102015016548A1/de
Publication of DE102015016548A1 publication Critical patent/DE102015016548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung mit zumindest einem Ventilhebel (10a; 10b) zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils und mit zumindest einer Ventilhebelabstützung (12a; 12b), welche eine Gleithülse (14a; 14b), ein in der Gleithülse (14a; 14b) gleitend gelagertes hydraulisches Ventilspielausgleichselement (16a; 16b) und wenigstens eine an dem Ventilspielausgleichselement (16a; 16b) angreifende Lost-Motion-Feder (18a; 18b) aufweist, die zumindest einen außerhalb der Gleithülse (14a; 14b) angeordneten Federteil (20a; 20b) aufweist, wobei die Lost-Motion-Feder (18a; 18b) zumindest einen innerhalb der Gleithülse (14a; 14b) angeordneten Verbindungsteil (22a; 22b) aufweist, welcher das Ventilspielausgleichselement (16a; 16b) in zumindest einem Betriebszustand kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung.
  • Aus der DE 100 61 594 A1 ist eine Ventiltriebvorrichtung mit einem Ventilhebel, insbesondere einem Schlepphebel, zur Betätigung eines Gaswechselventils und einer schaltbaren Ventilhebelabstützung bekannt. Die Ventilhebelabstützung umfasst eine Gleithülse und ein in der Gleithülse in axialer Richtung bewegbar gelagertes hydraulisches Ventilspielausgleichselement. Zur Realisierung einer Zylinderabschaltung umfasst die Ventilhebelabstützung eine Lost-Motion-Feder, welche seitlich außerhalb der Gleithülse angeordnet ist. Üblicherweise ist das Ventilspielausgleichselement in einem eingeschalteten Zustand eines Zylinders in der Gleithülse ortsfest in axialer Richtung verriegelt, so dass bei einer Betätigung des Ventilhebels über eine Nockenwelle das Gaswechselventil durch ein erstes Ende des Ventilhebels betätigt wird, während sich der Ventilhebel mit einem zweiten Ende an der Ventilhebelabstützung abstützt. In einem abgeschalteten Zustand des Zylinders ist die Verriegelung des Ventilspielausgleichselements in der Gleithülse aufgehoben, so dass beide gegeneinander in axialer Richtung verschiebbar sind. Bei einer Betätigung des Ventilhebels über die Nockenwelle stützt sich der Ventilhebel mit dem ersten Ende am Gaswechselventil ab und bewegt mit dem zweiten Ende das Ventilspielausgleichselement gegen die Federkraft der Lost-Motion-Feder. Hierbei ist eine Federkraft der Lost-Motion-Feder geringer als eine Federkraft einer Rückstellfeder des Gaswechselventils.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Ventiltriebvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bauraumbedarfs bereitzustellen. Sie wird durch eine Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Ventiltriebvorrichtung mit zumindest einem Ventilhebel, insbesondere einem Schlepphebel, zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils und mit zumindest einer Ventilhebelabstützung, welche eine Gleithülse, ein in der Gleithülse in zumindest einem Betriebszustand gleitend gelagertes hydraulisches Ventilspielausgleichselement und wenigstens eine an dem Ventilspielausgleichselement angreifende Lost-Motion-Feder aufweist, die zumindest einen außerhalb der Gleithülse angeordneten Federteil aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Lost-Motion-Feder zumindest einen innerhalb der Gleithülse angeordneten Verbindungsteil aufweist, welcher das Ventilspielausgleichselement in zumindest einem Betriebszustand kontaktiert, wodurch eine Ventiltriebvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bauraumbedarfs, insbesondere in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann eine Gesamtlänge der Ventilhebelabstützung reduziert werden, insbesondere gegenüber einer typischen Ausgestaltung aus dem Stand der Technik, bei welcher eine Lost-Motion-Feder vollständig innerhalb einer Gleithülse und unterhalb eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements angeordnet ist. In diesem Fall ergibt sich eine Gesamtlänge insbesondere als Summe der Längen des Ventilspielausgleichselements, einem Arbeitsweg des Ventilspielausgleichselements beim Eintauschen in die Gleithülse, einer Blocklänge der gedrückten Lost-Motion-Feder, gegebenenfalls einer Bauhöhe einer Verriegelung, falls diese nicht radial angeordnet ist, und gegebenenfalls einer Bodenstärke der Gleithülse, was aufgrund des erforderlichen Bauraums zu erheblichen Kompromissen bei einer Zylinderkopfgestaltung mit thermodynamischen und geometrischen Nachteilen führen kann. Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann hingegen die Gesamtlänge durch eine geschickte Anordnung und/oder Orientierung der Lost-Motion-Feder reduziert werden. Zudem kann eine Gesamtbreite der Ventilhebelabstützung vorteilhaft reduziert werden, da günstige Hebelverhältnisse für die Lost-Motion-Feder ausgenutzt werden können und diese somit weniger ausladend ausgestaltet werden kann. Durch die Reduzierung der Gesamtlänge und/oder Gesamtbreite der Ventilhebelabstützung können eine Gestaltungsflexibilität erhöht und/oder vorteilhafte Thermodynamikeigenschaften erzielt werden. Ferner kann eine bauraumoptimierte asymmetrische Anordnung der Lost-Motion-Feder erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lost-Motion-Feder zumindest teilweise als eine gewundene Torsionsfeder ausgebildet ist, welche insbesondere in eine Aussparung in einem Boden des Ventilspielausgleichselements eingreift. Hierdurch können eine Konstruktion vereinfacht und/oder Kosten reduziert werden.
  • Vorteilhaft ragt die Lost-Motion-Feder winklig aus zumindest einer axialen Öffnung der Gleithülse, so dass die Lost-Motion-Feder insbesondere an geeigneter Stelle schräg unter dem Ventilspielausgleichselement angeordnet ist. Hierdurch können ein Bauraumbedarf verkleinert und/oder die Lost-Motion-Feder derart angeordnet werden, dass eine Beeinträchtigung weiterer Motorkomponenten vorteilhaft reduziert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Lost-Motion-Feder zumindest teilweise als eine Schenkelfeder ausgebildet ist, wodurch eine Gesamtlänge der Ventilhebelabstützung besonders vorteilhaft reduziert werden kann. Ferner kann eine günstige Krafteinleitung in die Lost-Motion-Feder erzielt werden. Alternativ oder zusätzlich könnte die Lost-Motion-Feder zumindest teilweise als eine Drehstabfeder mit zumindest einem entsprechenden Hebel ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Lost-Motion-Feder aus zumindest einer seitlichen Öffnung der Gleithülse ragt, und demzufolge insbesondere im Wesentlichen seitlich neben dem Ventilspielausgleichselement angeordnet ist. Hierdurch können eine Gesamtlänge der Ventilhebelabstützung und/oder eine Gesamtbreite in einer kritischen Richtung weiter reduziert werden. Zudem können vorteilhafte Hebelverhältnisse erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine in einer schematischen Draufsicht,
  • 2 einen Teil einer Ventiltriebvorrichtung der Brennkraftmaschine mit einem Ventilhebel und einer Ventilhebelabstützung in einer schematischen isometrischen Darstellung,
  • 3 einen Teil einer alternativen Ventiltriebvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht und
  • 4 den Teil der Ventiltriebvorrichtung aus 3 in einer schematischen Ansicht von unten.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine 32a in einer schematischen Draufsicht. Die Brennkraftmaschine 32a weist eine Ventiltriebvorrichtung mit zumindest einem Gaswechselventil auf (nicht dargestellt).
  • 2 zeigt einen Teil der Ventiltriebvorrichtung in einer schematischen isometrischen Darstellung. Die Ventiltriebvorrichtung weist einen Ventilhebel 10a zur Betätigung des Gaswechselventils (nicht dargestellt) über ein Betätigungsende 11a und zumindest eine Ventilhebelabstützung 12a auf. Der Ventilhebel 10a umfasst ein Nockenfolgerelement 38a, welches in zumindest einem Betriebszustand durch einen Nocken einer Nockenwelle der Ventiltriebvorrichtung betätigt ist (nicht dargestellt). Die Ventilhebelabstützung 12a umfasst eine Gleithülse 14a, ein in der Gleithülse 14a axial gleitend gelagertes hydraulisches Ventilspielausgleichselement 16a und eine an dem Ventilspielausgleichselement 16a angreifende Lost-Motion-Feder 18a. Das Ventilspielausgleichselement 16a ist in der Gleithülse 14a axial verriegelbar. Eine entsprechende Verriegelung ist der Übersichtlichkeit halber in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Lost-Motion-Feder 18a umfasst einen außerhalb der Gleithülse 14a angeordneten Federteil 20a und einen innerhalb der Gleithülse 14a angeordneten Verbindungsteil 22a, welcher das Ventilspielausgleichselement 16a kontaktiert. Die Lost-Motion-Feder 18a ist zumindest teilweise als eine gewundene Torsionsfeder 24a ausgebildet. Die Lost-Motion-Feder 18a ragt winklig aus einer axialen Öffnung 26a der Gleithülse 14a. Die Lost-Motion-Feder 18a stützt sich mit einem ersten Ende 34a unterhalb des Ventilspielausgleichselements 16a ab und greift dort in eine Aussparung des Ventilspielausgleichselements 16a. Die Lost-Motion-Feder 18a steht mit einem zweiten Ende 36a in einem drucklosen Ölraum der Brennkraftmaschine 32a auf (nicht dargestellt). Eine winklige Ausrichtung der Lost-Motion-Feder 18a kann derart gewählt werden, dass eine Engstelle zu einem Injektorschacht, einem Zündkerzenschacht und/oder einem Gaswechselkanal der Brennkraftmaschine 32a minimiert werden kann. Eine Federkraft der Lost-Motion-Feder 18a ist dabei geringer als eine Federkraft einer Rückstellfeder des Gaswechselventils (nicht dargestellt).
  • In den 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 und 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 und 2 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der 3 und 4 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 und 2 verwiesen werden.
  • 3 zeigt einen Teil einer alternativen Ventiltriebvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht. 4 zeigt den Teil der Ventiltriebvorrichtung in einer schematischen Ansicht von unten. Eine Lost-Motion-Feder 18b ist zumindest teilweise als eine Schenkelfeder 28b ausgebildet. Die Lost-Motion-Feder 18b umfasst zwei Federteile 20b, welche außerhalb einer Gleithülse 14b angeordnet sind. Die Federteile 20b sind über ein Verbindungsteil 22b der Lost-Motion-Feder 18b miteinander verbunden. Der Verbindungsteil 22b greift unter ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement 16b und bildet ein erstes Ende 34b der Lost-Motion-Feder 18b. Zweite Enden 36b der Lost-Motion-Feder 18b stützen sich in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine ab (nicht dargestellt), insbesondere seitlich neben dem Ventilspielausgleichselement 16b und/oder unten in einem drucklosen Ölraum der Brennkraftmaschine.
  • Die Lost-Motion-Feder 18b ragt aus seitlichen Öffnungen 30b der Gleithülse 14b. Die seitlichen Öffnungen 30b sind durch Aussparungen in der Gleithülse 14b gebildet. Hierbei entspricht eine Breite der Lost-Motion-Feder 18b, insbesondere eine Länge des Verbindungsteils 22b, in einem Bereich der Gleithülse 14b höchstens einem Außendurchmesser der Gleithülse 14b (vgl. 4).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilhebel
    11
    Betätigungsende
    12
    Ventilhebelabstützung
    14
    Gleithülse
    16
    Ventilspielausgleichselement
    18
    Lost-Motion-Feder
    20
    Federteil
    22
    Verbindungsteil
    24
    Torsionsfeder
    26
    Axiale Öffnung
    28
    Schenkelfeder
    30
    Seitliche Öffnung
    32
    Brennkraftmaschine
    34
    Erstes Ende
    36
    Zweites Ende
    38
    Nockenfolgerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10061594 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Ventiltriebvorrichtung mit zumindest einem Ventilhebel (10a; 10b) zur Betätigung wenigstens eines Gaswechselventils und mit zumindest einer Ventilhebelabstützung (12a; 12b), welche eine Gleithülse (14a; 14b), ein in der Gleithülse (14a; 14b) in zumindest einem Betriebszustand gleitend gelagertes hydraulisches Ventilspielausgleichselement (16a; 16b) und wenigstens eine an dem Ventilspielausgleichselement (16a; 16b) angreifende Lost-Motion-Feder (18a; 18b) aufweist, die zumindest einen außerhalb der Gleithülse (14a; 14b) angeordneten Federteil (20a; 20b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lost-Motion-Feder (18a; 18b) zumindest einen innerhalb der Gleithülse (14a; 14b) angeordneten Verbindungsteil (22a; 22b) aufweist, welcher das Ventilspielausgleichselement (16a; 16b) in zumindest einem Betriebszustand kontaktiert.
  2. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lost-Motion-Feder (18a) zumindest teilweise als eine gewundene Torsionsfeder (24a) ausgebildet ist.
  3. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lost-Motion-Feder (18a) winklig aus zumindest einer axialen Öffnung (26a) der Gleithülse (14a) ragt.
  4. Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lost-Motion-Feder (18b) zumindest teilweise als eine Schenkelfeder (28b) ausgebildet ist.
  5. Ventiltriebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lost-Motion-Feder (18b) aus zumindest einer seitlichen Öffnung (30b) der Gleithülse (14b) ragt.
  6. Brennkraftmaschine (32a) mit zumindest einer Ventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015016548.8A 2015-12-19 2015-12-19 Ventiltriebvorrichtung Withdrawn DE102015016548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016548.8A DE102015016548A1 (de) 2015-12-19 2015-12-19 Ventiltriebvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016548.8A DE102015016548A1 (de) 2015-12-19 2015-12-19 Ventiltriebvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016548A1 true DE102015016548A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016548.8A Withdrawn DE102015016548A1 (de) 2015-12-19 2015-12-19 Ventiltriebvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016548A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061594A1 (de) 2000-12-11 2002-06-13 Ina Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061594A1 (de) 2000-12-11 2002-06-13 Ina Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005639B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102011101871A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102016207782A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102010052173A1 (de) Arretierung von Schiebenocken eines Schiebenockensystems
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
WO2016019953A1 (de) Hydraulische spielausgleichsvorrichtung für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102016201514A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013111410A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102015213266A1 (de) Schiebeachsenventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016207793A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102008050774A1 (de) Schaltelementbetätigungsvorrichtung
DE102015016548A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102008030014A1 (de) Schaltbarer Doppelausheber
DE102012106216B4 (de) Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine
DE102009018671A1 (de) Abschaltbarer Rollenschlepphebel
DE102013214771B4 (de) Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine mit Gabelarretierung
DE102017128359A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102015016520A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102015016549A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102018128617A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015214026A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015016546A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102017126703A1 (de) Schaltbares Ventiltriebselement eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102016002178A1 (de) Ventiltriebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee