DE102015016224A1 - Tiernahrungszusatz - Google Patents

Tiernahrungszusatz Download PDF

Info

Publication number
DE102015016224A1
DE102015016224A1 DE102015016224.1A DE102015016224A DE102015016224A1 DE 102015016224 A1 DE102015016224 A1 DE 102015016224A1 DE 102015016224 A DE102015016224 A DE 102015016224A DE 102015016224 A1 DE102015016224 A1 DE 102015016224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
gingivitis
animal
pet food
food supplement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016224.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015016224.1A priority Critical patent/DE102015016224A1/de
Publication of DE102015016224A1 publication Critical patent/DE102015016224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/34Copper; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4415Pyridoxine, i.e. Vitamin B6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/455Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • A61K31/51Thiamines, e.g. vitamin B1
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/525Isoalloxazines, e.g. riboflavins, vitamin B2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5939,10-Secocholestane derivatives, e.g. cholecalciferol, i.e. vitamin D3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7135Compounds containing heavy metals
    • A61K31/714Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/18Iodine; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung des Tiernahrungszusatzes zur Herstellung eines Arzneimittels und einer verkehrsfähigen Verpackung für den Tiernahrungszusatz. Der erfindungsgemäße Tiernahrungszusatz ist geeignet zur Linderung einer Zahnfleischentzündung, insbesondere einer akuten oder chronischen Gingivitis, bei einem vierbeinigen Haus- oder Nutztier. Neben Haustieren wie Katzen, Hunden und Pferden können auch Nutztiere wie Schweine, Rinder sowie Hasen und Kaninchen an Gingivitis erkranken. Um regelmäßige Zahn- und Zahnfleischbehandlungen beim Tierarzt zu vermeiden wird der erfindungsgemäße Tiernahrungszusatz vorgeschlagen. Tiernahrungszusatz mit einem pharmakologisch aktiven Anteil eines entzündungshemmenden Glucocorticoids und einem Ubichinon-Derivat.Formel I

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tiernahrungszusatz. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung des Tiernahrungszusatzes zur Herstellung eines Arzneimittels und einer verkehrsfähigen Verpackung für den Tiernahrungszusatz.
  • Tiere, insbesondere vierbeinige Haustiere, leiden unter Zahnfleischentzündungen. Eine besonders heimtückische Form der Zahnfleischentzündung ist hierbei die Gingivitis, die von einer akuten Gingivitis schnell in eine chronische Gingivitis übergehen kann.
  • Diese Gingivitis führt häufig zu schlechtem Atem und wird anfänglich durch Zahnreinigung und schließlich durch Ziehen von Zähnen bekämpft.
  • Weiterhin ist eine regelmäßige Behandlung durch Verabreichung von Cortison oder Coenzym Q10 bei Katzen bekannt. Werden diese Wirkstoffe vom Tierarzt verabreicht, wird das Tier durch den Transport und die Behandlung regelmäßig belastet. Die regelmäßigen Tierarztbesuche erfordern zudem erhebliche Zeit- und Geldaufwendungen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tiernahrungszusatz der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine Zahnfleischentzündung gelindert wird und die vorstehend genannten Behandlungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Tiernahrungszusatz ist geeignet zur Linderung einer Zahnfleischentzündung, insbesondere einer akuten oder chronischen Gingivitis, bei einem vierbeinigen Haus- oder Nutztier. Neben Haustieren wie Katzen, Hunden und Pferden können auch Nutztiere wie Schweine, Rinder sowie Hasen und Kaninchen an Gingivitis erkranken.
  • Ohne die Erfindung darauf beschränken zu wollen, wird diese Krankheit im Wesentlichen durch gram-negative Bakterien hervorgerufen, die mit dem Futter in die Mundhöhle gelangen. Dort bildet sich mit der Zeit ein Zahnbelag, beispielsweise in Form eines Biofilms. Mit fortschreitendem Alter des Tiers führt dieser Biofilm zu einer Zahnfleischentzündung und einer Zahnfleischrückbildung. Zwischen Zahn und Bindegewebe bilden sich dann oftmals Zahnfleischtaschen, in denen dieser Biofilm zu einer ständigen Entzündungsquelle für das Zahnfleisch wird.
  • Klassische Behandlungsansätze beseitigen diesen Biofilm mittels Zahnreinigung, wobei durch Beseitigung der Entzündungsquelle in den Zahnfleischtaschen eine Linderung erreichbar ist. Sind die Zahnfleischtaschen hingegen zu tief und zum Beispiel auch der Zahnhals angegriffen, wird klassisch durch Zähne ziehen behandelt.
  • Erfindungsgemäß ist der vorgeschlagene Tiernahrungszusatz mit einem pharmakologisch aktiven Anteil eines entzündungshemmenden Glucocorticoids und einem Ubichinon-Derivat versetzt.
  • Ein Einbringen von Wirkstoffen in die Zahnfleischtasche ist naturgemäß schwierig, da es kaum einen Flüssigkeitsaustausch mit Flüssigkeiten in der Mundhöhle und einer anaeroben Zahnfleischtaschenfüllung gibt. Werden erfindungsgemäß diese Wirkstoffe als Nahrungsergänzung praktisch regelmäßig in den Mundraum des Tieres bei Futteraufnahme eingebracht, kann ein Wirkstoffeintrag in die Zwischenräume von Zahn und Zahnfleisch hinreichend bewerkstelligt werden. Das an den Zähnen haftende Futter enthält praktischer Weise auch Anteile des Tiernahrungszusatzes.
  • Im Sinne eines Kombinationsansatzes zur Linderung der Gingivitis besteht der erfindungsgemäße Zusatz aus einem entzündungshemmenden Wirkstoff in Verbindung mit einem essentiellen Coenzym Q mit einer bis zehn Isopreneinheiten, insbesondere Coenzym Q-10, vgl. Formel I mit n = 10.
  • Figure DE102015016224A1_0002
  • Solche Ubichinon-Derivate finden sich auch im Futter, insbesondere im Fisch-, Gemüse- oder Fleischanteil. Als Vitaminoide werden sie meist fettvermittelt über den Darmtrakt aufgenommen und von der Leber wohl hauptsächlich in Coenzym Q-10 umgewandelt. Diese Coenzyme können insbesondere Vitamine der B-Reihe unterstützen und somit auch die Regeneration von erkranktem Zahnfleisch verbessern.
  • Durch praktisch regelmäßige Verabreichung des Ubichinon-Derivates kann die Zellbildung angeregt werden. Der Organismus wird durch Unterdrückung der Entzündung entlastet und durch Unterstützung der Zellaktivität im Zahnfleisch bei der Selbstheilung gestärkt.
  • Eine empfohlene Tagesdosis an Coenzym Q-10 liegt bei Tieren mit Herzschwäche je nach Typ und Rasse bei etwa 30 mg bis etwa 90 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Erfindungsgemäß liegt der Anteil aller Ubichinon-Derivate insgesamt bei etwa 50 mg bis etwa 1000 mg, bevorzugt bei etwa 100 mg bis etwa 750 mg und noch bevorzugter bei etwa 400 mg bis etwa 650 mg bezogen auf 100 g der Gesamtzusammensetzung des Tiernahrungszusatzes.
  • Durch erfindungsgemäße Formulierung der Wirkstoffkombination als Tiernahrungszusatz kann eine regelmäßige Verabreichung durch den Halter – ohne Inanspruchnahme veterinärmedizinischer Dienstleistungen – als neuer Ansatz eingeführt werden.
  • Ohne die Erfindung darauf beschränken zu wollen, kann sowohl bei akuter als auch bei chronischer Gingivitis durch eine regelmäßige Verabreichung eines entzündungshemmenden Wirkstoffes mit dem Futter ein Abklingen der Entzündungsherde erreicht werden. Als entzündungshemmendes Glucocorticoid kommen natürliche wie synthetische Abkömmlinge dieser Stoffklasse mit kurzer, mittlerer und langer biologischer Halbwertszeit in Frage. Die biologische Halbwertszeit bezeichnet in dieser Beschreibung die Zeitdauer, in der sich durch Stoffwechselprozesse eine vom Organismus aufgenommene Menge an Wirkstoff halbiert hat. Beispiele für geeignete, natürlich vorkommende Glucocorticoide gemäß dieser Erfindung mit sehr kurzer biologischer Halbwertszeit sind das Cortisol und Cortison.
  • Synthetische Glucocorticoide gemäß dieser Erfindung sind beispielsweise Betamethason, Dexamethason, Fluocortolon, Methylprednisolon, Paramethason, Prednisolon, Prednison, Triamcinolonacetonid, Prednyliden, Rimexolon, Deflazacort, Cloprednol, Meprednison und Cortivazol in Alleinstellung oder als Gemisch einer Auswahl dieser Substanzen.
  • Besonders bevorzugt sind veterinärmedizinisch verträgliche Salze, Additionsverbindungen und Abkömmlinge dieser Substanzen. So kann eine Verabreichung des Tiernahrungszusatzes mittels Tierfutter über einen längeren Zeitraum von Wochen und Monaten ohne weitere Nebenwirkungen erfolgen.
  • Abhängig vom Körpergewicht des Tieres und der Wirkungsstärke des eingesetzten Glucocorticoids wird der pharmakologisch aktive Anteil bemessen werden. Die in der Behandlung einer allergischen Erkrankung peroral zu verabreichende Tagesdosis von beispielsweise Dexamethason liegt bei Katzen und Hunden zwischen 0,07 mg bis 0,16 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Bei dem Methylprednisolon mit geringerer Wirkungsstärke liegt diese oral zu verabreichende Tagesdosis für Katzen bei etwa 1 mg und für Hunden bei etwa 0,4 mg bis 1 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Im Falle des Prednisolons werden Tagesdosen von 2 mg bei Katzen und bei Hunden zwischen 0,5 mg und 1 mg bezogen auf 1 kg Körpergewicht des Tieres empfohlen (vgl. Michael J. Day, in „Atlas der klinischen Immunologie bei Hund und Katze”, Schlütersche Verlagsgesellschaft Hannover 2005, Seite 90).
  • Der erfindungsgemäße Tiernahrungszusatz enthält bezogen auf 100 g der Gesamtzusammensetzung beispielsweise zwischen etwa 5 mg und etwa 50 mg Prednisolon, bevorzugter etwa 15 mg bis etwa 40 mg Prednisolon und noch bevorzugter etwa 20 mg bis etwa 30 mg Prednisolon oder eine veterinärmedizinisch äquivalente Menge eines Derivates hiervon oder eines pharmakologisch in etwa gleich wirksamen Glucocorticoids wie Prednison oder dergleichen. Bei höherer Wirkungsstärke enthält der Tiernahrungszusatz erfindungsgemäß beispielsweise zwischen etwa 5 mg und etwa 50 mg Fluocortolon, bevorzugter etwa 15 mg bis etwa 40 mg Fluocortolon und noch bevorzugter etwa 20 mg bis etwa 30 mg Fluocortolon oder eine veterinärmedizinisch äquivalente Menge eines Derivates hiervon oder eines pharmakologisch in etwa gleich wirksamen Glucocorticoids wie Methylprednison, Triamcinolon oder dergleichen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tiernahrungszusatzes ist es vorgesehen, dass mindestens ein Pflanzenbestandteil mit einem entzündungshemmenden Wirkstoff enthalten ist.
  • Durch Ernährung solcher Heimtiersäuger mit unterschiedlichen Futtersorten und -qualitäten bildet sich ein recht artenreicher Biofilm mit beispielsweise Porphyromonas und/oder Actinomyceten an den Zähnen der Vierbeiner. Statt die verabreichte Menge an Glucocorticoiden zu erhöhen, wird hier ein „Breitband-Ansatz” verfolgt, der durch den Einsatz einer Kombination von entzündungshemmenden Wirkstoffen für eine dauerhafte Unterdrückung der Entzündung am Zahnsaum sorgen kann.
  • Der Begriff Pflanzenbestandteile kann ganze Pflanzen oder Pflanzenteile in frischem, getrocknetem oder gefrorenem Zustand umfassen. Unter Pflanzenteile fallen dabei sowohl Blüten, Blütenblätter, Blütenstempel, Samen, Früchte, Blätter und/oder Stängel als überirdische Bestandteile einer Pflanze als auch Wurzeln, Knollen, Triebe, Keimlinge und/oder Ableger als unterirdische Bestandteile einer Pflanze. Schließlich umfasst der Begriff Pflanzenbestandteile sowohl Extrakte, gewonnen aus solchen Pflanzenteilen als natürlicher Pflanzenbestandteil, als auch synthetische Produkte oder Derivate dieser Pflanzenbestandteile.
  • Von der Arnika-Pflanze werden als Arzneigrundstoff hauptsächlich die unterirdischen Pflanzenteile eingesetzt. Diese Pflanzenbestandteile, insbesondere deren Anteile an Flavonoiden und Sesquiterpenlactonen wie Helenalin und Dihydrohelenalin-Fettsäureester, können als Entzündungshemmer eingesetzt werden.
  • Vom gemeinen Beinwell können frische Wurzeln, insbesondere kurz vor Blütebeginn gesammelt, als Arzneigrundstoff eingesetzt werden. Dieser unterirdische Pflanzenbestandteil enthält zum Beispiel Allantion und Gerbstoffe.
  • Als weiterer Pflanzenbestandteil kommt Blauer Eisenhut in Betracht, wobei frische, oberirdische Bestandteile zu Blütebeginn und auch Wurzelknollen als Grundstoff Einsatz finden. Dieser Pflanzenbestandteil kann eine Reihe von Diterpenalkaloiden wie Aconitin liefern.
  • Ganze, fische und blühende Gänseblümchen eignen sich als Pflanzenbestandteile gemäß dieser Erfindung. Das Gänseblümchen enthält beispielsweise entzündungshemmende Saponine und kann zudem antimikrobiell wirkende Bestandteile aufweisen.
  • Vom echten Johanniskraut können ganze blühende, frische Pflanzen verwendet werden, die beispielsweise Flavonoide und entzündungshemmende Sesquiterpene umfassen.
  • Echte Kamille ist vorteilhafter Pflanzenbestandteil und weist beispielsweise monocyclische Sesquiterpene wie α-Bisabolol auf.
  • Als Pflanzenbestandteil dient hierbei die ganze, blühende, frische Pflanze.
  • Von der Ringelblume können oberirdische Teile, insbesondere frisch zur Blütezeit gesammelt, eingesetzt werden. Diese Pflanzenbestandteile enthalten viele Flavonoide und Cadinol.
  • Von der Schafgarbe werden oberirdische Pflanzenteile einer frischen und blühenden Pflanze eingesetzt. Diese Pflanzenteile können vor allem Flavonoide und Campher enthalten.
  • Zu der Gattung der Korbblütler gehören die Sonnenhüte (Echinacea), welche als Pflanzenbestandteile geeignet sind, wobei frische Pflanzen mit Wurzel als Grundstoff dienen und beispielsweise Echinacosid bereitstellen.
  • Pflanzenbestandteile der schwarzen Tollkirsche können Flavonoide enthalten. Als Grundstoff für die Droge werden zum Ende der Blütezeit ganze Pflanzen in frischem Zustand ohne verholzte Pflanzenstängel eingesetzt.
  • Von der Zaubernuss oder vom Zauberstrauch werden frische Rinden der Zweige und Zweigspitzen als Grundstoff gesammelt. Diese Pflanzenbestandteile enthalten Gerbstoffe, insbesondere Hamamelitannin, entzündungshemmende Saponine, Flavonoide und Proanthocyanidine.
  • Solche Pflanzenteile können getrocknet, gemahlen oder als ganze Pflanze in großen Mengen kommerziell bezogen und gelagert werden. Extrakte und Urtinkturen können durch Mazerisierung, Wasserdampfdestillation, Perkolation, simples Ansetzen in wässrigem Ethanol usw. hergestellt worden sein. Entsprechende Vorschriften finden sich im Europäischen Arzneibuch z. B. Vorschrift 1.1.8, im Deutschen Arzneibuch z. B. Vorschrift 3a des HAB.
  • Viele solcher Pflanzenextrakte werden in der Homöopathie eingesetzt und können aus Zubereitungen von Arnica montana, Symphytum officinale, Aconitum napellus, Belis parennis, Hypericum perforatum, Chamomilla recutita, Calendula officinalis, Achillea millefolium, Echinacea angustifolia, Echinacea purpurea, Hamamelis virginiana und Atropa belladonna stammen. Auch kann der erfindungsgemäße Tiernahrungszusatz eine entsprechende Verdünnung – homöopathische Potenz – solcher Pflanzenextrakte enthalten.
  • Mindestens ein Pflanzenbestandteil steht im Sinne dieser Beschreibung auch für ein Gemisch von zwei verschiedenen Pflanzenarten der vorstehend genannten Art, wobei die eingesetzten Potenzen der eingesetzten Verdünnungen von D2 bis D8 im homöopathischen Sinne reichen.
  • Dieser erfindungsgemäße Tiernahrungszusatz vereinigt somit schulmedizinische Wirkstoffe und homöopathische Drogen aus Heilpflanzen auch in Dezimalverdünnung. Die Erfindung stellt somit eine Kombination dar. Homöopathische Bestandteile dieser Kombination können auch in Form von Globuli und Triturationen zugegeben werden. Globuli sind mit homöopathischen Verdünnungen – sogenannte Potenzen – imprägnierte Kügelchen aus geeignetem Trägermaterial, insbesondere Saccharose, Maltose oder Lactose. Trituration, meist mit trit. abgekürzt, sind pulverförmige Verreibungen von Milchzucker und Pflanzenbestandteilen, gebrochenen oder zerkleinerten Pflanzenteilen.
  • Ein Tiernahrungszusatz nach dieser Erfindung kann vorteilhaft derart weitergebildet sein, dass der Zusatz ein Vitamin aus einer Gruppe von Vitaminen umfassend Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B5, Vitamin B6, Vitamin B9, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin D3, Vitamin E, Vitamin H und Vitamin K oder ein Gemisch aus mehreren Vitaminen der vorstehend genannten Gruppe enthält.
  • Solche Vitamine sind synthetisch oder aus natürlichen Quellen erhältlich und werden auch mit dem Tierfutter aufgenommen. Diese Gruppe von essentiellen Substanzen ist kommerziell zu beziehen. Vitamin A steht für eine Reihe von chemischen Substanzen, die als Retinoide bekannt sind. Die Gabe von zusätzlichem Vitamin A kann den Aufbau von Zahnfleischgewebe unterstützen.
  • Ein dauerhafter Einsatz von kostengünstigen Futtermitteln und einseitige Fütterung kann zu Vitaminmangel führen. Eine zusätzliche, regelmäßige Verabreichung von Thiamin kann die Wundheilung im Maul des Säugers verbessern und den Aufbau des Stützgewebes am Zahn fördern. Eine regelmäßige Zufuhr ist bei Vitaminen, insbesondere für Thiamin, vorteilhaft, welche nur in geringen Mengen oder gar nicht gespeichert werden können.
  • Das Riboflavin ist besonders wichtig in Bezug auf den Fett- und Energiestoffwechsel, wobei ein Mangel auch zu Zahnfleischentzündungen führen kann. Der Mangel an Nicotinsäure kann zu einer Überempfindlichkeit des Zahnfleisches führen. Solche erfindungsgemäßen Zusatzstoffe im Tiernahrungszusatz helfen, solche Mangelerscheinungen zu beheben.
  • Pantothensäure im Futter kann äußerlich auf die Zahnfleischepidermis einwirken und Zellregeneration, Zellbildung positiv beeinflussen. Auch die Bildung von Fibroblasten und die Regulierung des Wasserhaushalts in Zahnfleischzellen können reguliert werden und die Entzündung hemmen. Das Vitamin B6 ist Sammelbegriff für Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal, welche bei zu geringer Zufuhr auch zu Rötungen und Entzündungen im Mund bzw. des Zahnfleisches führen. Diese als B6 bezeichnete Stoffgruppe ist ebenso wichtig für die Funktion des Immunsystems, beispielsweise zur Abwehr von bakteriellem Befall des Zahnrands.
  • Ein durch Parodontitis befallenes Zahnfleisch kann besonders arm an Folsäure sein, wobei es dem Tierhalter nicht immer leicht fallen wird, zwischen der Parodontitis und der Gingivitis zu unterscheiden. Durch zusätzliche Gabe von Folsäure zum erfindungsgemäßen Tiernahrungszusatz kann eine Linderung beider Beschwerden erreicht werden und auch in Kombination der Entzündungsherd bekämpft werden. Das Cobalamin wird nicht vom Säuger selbst produziert und muss regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden. Ältere Tiere weisen oft eine Unterversorgung mit Vitamin B12 auf, da der Darmtrakt nicht genügend Mikroorganismen für einen Sorptionsprozess aufweist. In der Folge kommt es zu Immunschwächung aufgrund zu niedrigen B12-Spiegels im Blut. Statt hohe Dosen parenteral durch den Tierarzt zu verabreichen, kann der Zusatz zum Futter genügen, um Zellteilung und Immunsystem im Mundraum günstig zu beeinflussen.
  • Ein Mangel an Ascorbinsäure löst bekanntlich beim Menschen Skorbut aus. Hunde und Katzen können beispielsweise aus Glukose in einer funktionierenden Leber und/oder Niere selbst Vitamin C produzieren, aber auch nicht speichern. Das durch Futter mittels Tiernahrungszusatz angebotene Vitamin C könnte örtlich, verursacht durch Futterreste an den Zähnen „klebend”, zur Wundheilung und Kollagenbildung beitragen.
  • Bei unausgewogenem Futter, beispielsweise ohne Fisch, oder Haltung ausschließlich im Käfig oder im Stall, kann eine Unterversorgung mit Cholecalciferol auftreten, die sich auch in einer Zahnfleischwucherung äußern kann. Die Versorgung mit dem Vitamin D3 ist insbesondere bei jungen Säugern wichtig, um die Bildung eines gesunden Gebisses zu fördern. Um eine möglicherweise gefährliche Überdosierung mit Vitamin D zu verhindern, enthält der Tiernahrungszusatz sehr geringe Mengen an Vitamin D3. Vitamin E ist wiederum der Sammelbegriff für u. a. α-Tocopherol und Tocotrienol. Die Verabreichung größerer Vitamin E Mengen kann beim Hund das Immunsystem positiv beeinflussen und kann insbesondere die Heilung von Hauterkrankungen fördern. Durch das Einbringen über das Futter kann das Vitamin E auch äußerlich im Entzündungsherd als Antioxidans wirken.
  • Biotin, auch Vitamin B7 genannt, kann die Infektionsgefahr senken und die Erhaltung einer gesunden Mundschleimhaut fördern. Vitamin K steht als Sammelbegriff für u. a. Phyllochinon und Menachinon und ist ähnlich dem Vitamin E am Knochen- und Zahnstoffwechsel beteiligt. Da ein Mangel auch die Blutgerinnungsfaktoren beeinflussen kann, ist durch eine Gabe von zusätzlichem Vitamin K wohl vor allem ein Zahnfleischbluten einzudämmen.
  • Die erfindungsgemäße Zugabe von essentiellen Vitaminen und Provitaminen soll die Wirkung der anderen Wirkstoffe des Tiernahrungszusatzes ergänzen und verstärken. Insbesondere können Krankheitssymptome schneller abklingen und die zugesetzten Vitamine eine Selbstheilung unterstützen.
  • Ein Tiernahrungszusatz nach der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft so zusammengesetzt, dass mindestens ein Spurenelement oder mehrere Spurenelemente, ausgewählt aus der Gruppe mit Chrom, Eisen, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen und Zink, in einer bioresorbierbaren Form und/oder eine Kalzium- und/oder eine Magnesiumverbindung enthalten ist.
  • Das Hinzufügen von Spurenelementen zum Tiernahrungszusatz hilft insbesondere Ernährungsdefizite auszugleichen, die auch für Erkrankungen im Mundraum und des Zahnfleisches verantwortlich sind. Chrom-III-Salze, wie Chromtrichlorid, sind wasserlöslich und grundsätzlich bioresorbierbar. Der Begriff bioresorbierbar steht im Rahmen dieser Erfindung für Stoffe, welche von außen in den Körper des Säugetiers gelangen können oder vom Körper in eine solche resorbierbare Form gebracht werden können, sei es durch Wasser, Enzyme oder beispielsweise den Verdauungstrakt. Bei einer unentdeckten Diabetes-Erkrankung kann es bei Katzen beispielsweise auch zu einer FORL – Feline odontoklastisch resorptive Läsion – kommen. Dieser sehr schmerzhafte Zahnabbau kann mit Gingivitis verwechselt werden. Eine solche diabetesvermittelte Zahnerkrankung kann durch Verabreichung von Chromverbindungen gelindert werden.
  • Das Spurenelement Eisen ist beispielsweise zum Aufbau des Hämoglobins und der Blutkörperchen notwendig. Durch fortwährendes Zahnfleischbluten im Zuge einer Gingivitis kann ein Blut- und Eisenmangel das Tier weiter schwächen. Mit dem Tiernahrungszusatz kann der Eisenmangel verhindert oder beseitigt werden. Mögliche Eisenzusätze sind Ferrum phosphoricum, sprich Eisen-III-phosphat, Ferrum sesquichloratum, sprich Eisen-III-chlorid, oder Ferrum sufuricum, sprich Eisen-II-sulfat.
  • Iod wird zur Synthese von Hormonen benötigt und ist auch Bestandteil einiger bekannter Desinfektionsmittel, die elementares Iod enthalten oder freisetzen können. Iod in Spuren im erfindungsgemäßen Tiernahrungszusatz enthalten, kann desinfizierend und somit mäßig entzündungshemmend im Mundraum wirken. Vorteilhafter Weise kann das Iod die Bildung weiterer Entzündungsherde im Mundraum verhindern helfen.
  • Kupfer ist Bestandteil vieler Enzyme beziehungsweise sorgt für die Funktion vieler Enzyme im Körper. Kupferabhängig sind zum Beispiel die Lysyloxidase, welche Kollagenfibrillen des Bindegewebes vernetzen. So unterstützt der Kupferzusatz den erneuten Aufbau von Stützgewebe im Zahnfleisch. Ein geeigneter Kupferzusatz des erfindungsgemäßen Tiernahrungszusatzes ist Cuprum aceticum, sprich Kupfer-II-acetat.
  • Mangan ist vermutlich auch am Aufbau des Bindegewebes beteiligt, zum Beispiel bei der Synthese von Proteoglykanen. Auch scheint Mangan zur Aktivierung von Vitamin B1 nötig zu sein. Es kann in Form von Mangan-II-carbonat, Mangan-II-chlorid, Mangan-II-gluconat oder Mangan-II-sulfat einem erfindungsgemäßen Tiernahrungszusatz hinzugefügt sein.
  • Molybdän dient im Körper eines Vierbeiners wohl auch der Speicherung von Fluorid, das den Zahnschmelz stärkt. Dies verzögert den Abbau von Zahnsubstanz und eine Vergrößerung der Zahntaschen. Molybdän scheint die Gefahr von Karies zu beeinflussen. Neben Tetrathiomolybdat kann Natrium- und Ammoniummolybdat dem Tiernahrungszusatz nach dieser Erfindung hinzugefügt sein.
  • Selen ist Teil des Proteinsystems und spielt als Selenocystein und Selenomethionin eine Rolle. Im Tiernahrungszusatz könnte Natriumselenit oder Natriumselenat als Selenquelle eingesetzt werden.
  • Zink ist wohl eines der wichtigsten Spurenelemente und an einer Vielzahl von körpereigenen Systemen der Säugetiere beteiligt. Es liegt meist proteingebunden vor und ist beispielsweise notwendig für den Vitamin A Stoffwechsel. Vitamin A ist wiederum, wie vorstehend beschrieben zum Aufbau von Zahnfleisch wichtig. Zink wird eine entzündungshemmende Wirkung zugesprochen und wirkt sich auch positiv auf eine Diabetes-Erkrankung aus. Es wirkt auch und besonders in Kombination mit dem Vitamin C, zum Beispiel bei der Wundheilung. Zinkionen zeigen eine antibakterielle Wirkung, die durch den erfindungsgemäßen Zusatz über das Futter an die von Gingivitis befallenen Stellen gelangt. Die Zinkmenge im Tiernahrungszusatz kann durch Einsatz von Zincum phosphoricum, sprich Zinkphosphat, Zinkchlorid oder Zinksulfat eingestellt werden.
  • Kalziumverbindungen, wie Calcium carbonicum hannemanni, sprich Kalziumcarbonat, Calcium fluoratum, sprich Kalziumfluorid, Calcium hypophosphorosum, sprich Kalziumdihydrogenphosphat und/oder Calcium jodatum, sprich Kalziumjodid sind als homöopathische Grundstoffe bekannt. Kalziumionen sind wichtig für Zähne und Zahnschmelz und können oral von Säugern aufgenommen werden. Dies kann einem Abbau von Zahnsubstanz bei einer Gingivitis entgegenwirken.
  • Eine Reihe von Magnesiumverbindungen, wie Magnesium carbonicum, sprich basisches Magnesiumcarbonat, Magnesium chloratum, sprich Magnesiumchlorid, Magnesium fluoratum, sprich Magnesiumfluorid, Magnesium jodatum, sprich Magensiumjodid, Magnesium phosphoricum, sprich Magnesiumhydrogenphosphat, Magnesium sulfuricum, sprich Magnesiumsulfat sind als homöopathische Arzneien bekannt. Durch Hinzufügen zu dem Tiernahrungszusatz kann eine regelmäßige Gabe von Magnesium beim Pferd, Hund und/oder Katze erreicht werden. Es erhält u. a. auch die Zahnsubstanz.
  • Diese Gruppe von mineralischen Spurenelementen kann besonders vorteilhaft auch in homöopathischen Potenzen dem Tiernahrungszusatz hinzugefügt sein.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem Tiernahrungszusatz ein anorganisches Salz mit abführender Wirkung, ein Phosphatpuffer, ein Natrium- und/oder Kaliumsalz zugesetzt.
  • Neben dem bereits aufgeführten Bittersalz kommt hier insbesondere Natrium sulfuricum, sprich Natriumsulfat, in Betracht. Diese als Schüssler Salz Nr. 10 bekannte chemische Verbindung kann mögliche Krankheitserreger der Gingivitis im Rachen, in der Speiseröhre und im Magen beseitigen helfen. Ein Gemisch verschiedener Phosphate, wie die bereits vorstehend genannten Phosphate, Hydrogenphosphate und Dihydrogenphosphate bilden ein geeigneten Phosphatpuffer zur Entsäuerung der Tierkörper, wobei überschüssige Säure vom Magen und Speichel als weiterer Entzündungsherd für das Zahnfleisch in Betracht kommen. Säureüberschüsse können zudem den Zahnschmelz nachhaltig zerstören.
  • Als natriumhaltige Schüßler Salze kommen Natrium phosphoricum, sprich Natriumphosphat, als Schüßler Salz Nr. 9 und Natrium chloratum, sprich Natriumchlorid, als Schüßler Salz Nr. 8 in Frage.
  • Die Schüßler Salze Nr. 4 und Nr. 5 sind Kalium chloratum und Kalium phosphoricum und als weitere Zutaten des Tiernahrungszusatzes von Vorteil. Solche Kaliumverbindungen sollen bei Entzündungen helfen, insbesondere soll der Zusatz als Ausgleich eines durch säurevermittelten Kaliummangels im Zahn sorgen.
  • Auch diese vorstehend genannte Gruppe von Salzen wird in homöopathischer Verdünnung in dem Tiernahrungszusatz enthalten sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Tiernahrungszusatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Quecksilberverbindung oder eine Mischung von Quecksilberverbindungen, einschließlich Quecksilberoxid und Quecksilbersulfid in einer homöopathischen Menge in dem Zusatz enthalten ist. Quecksilber und seine Verbindungen gelten als extrem antiseptisch und antibakteriell wirkende Substanzen. In homöopathischer Dosierung mit der Nahrung kontrolliert im Einzelfall verabreicht, kann eine akute Gingivitis hierdurch sehr schnell eingedämmt werden. Eine weitere homöopathische Arznei ist hierbei das Mercurius solobilis hannemanni, sprich ein Gemisch aus Quecksilber und Quecksilber-II-amidonitrat.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine Zubereitung des erfindungsgemäßen Tiernahrungszusatzes anzugeben, die als Arzneimittel einsetzbar ist und gute Heilungschancen bei einer Erkrankung des Zahnfleisches eines vierbeinigen Säugetiers eröffnet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Diese erfindungsgemäße Lösung sieht die Verwendung eines Tiernahrungszusatzes der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung zur Herstellung eines Arzneimittels zur akuten Behandlung einer Zahnfleischentzündung, insbesondere einer Gingivitis, vor. Dies kann auch eine Bekämpfung von nicht-plaque-induzierter Gingivitis, insbesondere durch Viren hervorgerufene Gingivitis einschließen.
  • Diese Zusammensetzung kann als weiteren Bestandteil eine zusätzliche homöopathische Arznei, hier den Hepar sulfuris, sprich ein Gemisch aus weißen Teilen einer Austernschale und Schwefelblume, gemäß dem Homöopathischen Arzneibuch oder Europäischen Arzneibuch, enthalten. Der Schwefelanteil kann die Schwermetalle des Tiernahrungszusatzes, insbesondere Chrom, Kupfer, Mangan und Eisen als in Wasser und Speichel schwerlösliche Sulfide umsetzen, die dann am Zahnsaum, Zahnschmelz haften und dauerhaft als antibakterielle Agenzien wirken können. Der Biofilm wird schnell desaktiviert und an seiner Ausbreitung im Frühstadium gehindert werden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Tiernahrungszusatz gemäß geltendem Recht rezeptfrei und nicht apothekenpflichtig, insbesondere mittels eines vereinfachten Zulassungsverfahrens, benutzen zu können.
  • Besonders im Inland sind hierbei die Vorschriften des Arzneimittelgesetzes und seiner Nebengesetze zu beachten. Auch Europäische Rechtsnormen wie Richtlinien und Verordnungen sind beim Inverkehrbringen eines freiverkäuflichen Präparats einzuhalten.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere mit den Merkmalen der Patentansprüche 8 bis 10 gelöst. Danach ist es vorgesehen, den Tiernahrungszusatz mit einer verkehrsfähigen Verpackung zu kombinieren, die alle gesetzlich geforderten Informationen bereitstellt. Dazu können zählen der Name und Sitz der inverkehrbringenden Firma, Angaben zu den Inhaltsstoffen und Mengen an Inhaltsstoffen, sowie Informationen zu Anwendungsgebieten und Anwendungs- und Dosierungsempfehlungen.
  • Vorteilhafter Weise umfasst die Verpackung eine Anwenderinformation, die eine erste Anwendungsphase, eine zweite Anwendungsphase und eine Daueranwendung des Tiernahrungszusatzes beschreibt. Die Daueranwendung kann auch als Prophylaxemaßnahme gedacht sein, um eine erneute akute Gingivitis zu vermeiden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Beispiel 1
  • 100 Masseteile an wirkstofffreien Streukügelchen aus Saccharose oder Lactose werden mit einem Masseteil einer alkoholischen Zubereitung einer homöopathischen Arznei imprägniert. Diese Zubereitungen werden meist aus einer Urtinktur durch Verdünnung, durch Potenzierung mit Alkohol, hergestellt, siehe Europäisches Arzneibuch -kurz PhEur. 8.0/2371. Solche nach PhEur. 8.0/2079 hergestellten Globuli werden im Möser zu Pulver zerrieben.
  • Beispiel 2
  • In einem sterilem Pulvermischer werden 10 g Kalziumcarbonat Pulver mit 0.01 mg Cholecalciferolum-Trockenkonzentrat nach PhEur. 8.0/0574 versetzt und für ca. 5 min. vermischt. In gleicher Weise werden dem so erhaltenen Gemisch nacheinander 0.04 mg Cyanocobalamin nach PhEur. 8.0/0547, 1 mg Menadion nach PhEur. 8.0/0507, 2.1 mg Natriummolybdat-dihydrat nach PhEur. 8.0/1565, 2.5 mg Biotin nach PhEur. 8.0/1073 und 3.4 mg Chromtrichlorid-hexahydrat beigemengt.
  • Diesem Gemisch werden auf vorstehend genannte Art sodann 4.4 mg Natriumselenat, 10 mg Folsäure, 13 mg Vitamin A(synthetisch) Pulver nach PhEur. 8.0/0218, 18 mg Thiamin, 23 mg Riboflavin, 28 mg Pyridoxinhydrochlorid zugegeben und mit den anderen Zusätzen vermischt.
  • Dem so erhaltenem Gemisch werden auf selbem Wege nacheinander 54 mg Kupferacetat-monohydrat, 109 mg Kalziumpantothenat, 119 mg Mangan-II-chlorid-tetrahydrat, 200 mg Tocopherol, 267 mg Niacin, 412 mg Zinksulfat und 1160 mg Eisen-II-sulfat-heptahydrat hinzugefügt und gründlich vermischt.
  • Anschließend folgt die weitere Zugabe von 2.5 g Jodum Lösung D3, 14.345 g Magnesiumhydrogenphosphat-trihydrat und 4 g Ascorbinsäure in kleinen Portionen unter minutenlangem Mischen.
  • Als schulmedizinische Komponenten werden 600 mg Coenzym Q10 und 25 mg Prednisolon zu dem Gemisch hinzugefügt.
  • Zur Herstellung des Kombinationsansatzes werden der Mischung aufeinanderfolgend 250 mg Arnica montana Globuli D2, 250 mg Achillea millefolium Globuli D3, 500 mg Aconitum napellus Globuli D3, 1250 mg Atropa belladonna Globuli D4, 100 mg Belis perennis Globuli D2, 200 mg Calendula officinalis Globuli D2, 400 mg Chamomilla recutita Globuli D3, 100 mg Echinacea angustifolia Globuli D2, 100 mg Echinacea purpurea Globuli D2, 250 mg Hamamelis virginiana Globuli D2, 50 mg Hypericum perforatum Globuli D2 und 400 mg Symphytum officinale Globuli D8, alle in gemörserter Form, beigemengt.
  • Diesem Kombinationsansatz werden 500 mg zerkleinerte Mercurius solobilis hannemanni Globuli D8 und 500 mg Hepar sulfuris Globuli D8 zugesetzt.
  • Als weitere homöopathische Komponenten werden 9.3 g Ferrum phosphoricum D12, Schüßler Salz Nummer 3, 5.3 g Kalium chloratum D6, Schüßler Salz Nummer 4, 33 g Kalium phosphoricum D6, Schüßler Salz Nummer 5, 5.3 g Natrium chloratum D6, Schüßler Salz Nummer 8, 833 mg Natrium phosphoricum D6, Schüßler Salz Nummer 9, sowie 33 g Natrium sulfuricum D6, Schüßler Salz Nummer 10 und ca. 2.5 g Laktose-Monohydrat, geprüft nach PhEur. 8.0/0187 möglichst gleichmäßig untergemischt.
  • Diese Mischung wird mit weiteren 417 mg Zincum chloratum D12, Schüßler Salz Nummer 21 und 833 mg Selenium D12, Schüßler Salz Nummer 26 zusätzlich ergänzt.
  • Beispiel 3
  • Um eine hohe Anwendnungssicherheit zu gewährleisten, ist der in Beispiel 2 offenbarte Tiernahrungszusatz in einer verkehrsfähigen Verpackung verpackt. Für eine erste Anwendungsphase sind jeweils etwa 450 mg des Tiernahrungszusatzes in einem rot gefärbten Portionsbeutel eingeschweißt. Dieser Inhalt des Portionsbeutels wird in der ersten Phase oder bei akuter Gingivitis bei einer Katze alle zwei Tage einem möglichst hochwertigen Nassfutter für eine Katze zugefügt und gut untergemischt.
  • Für eine zweite Anwendungsphase sind für Katzen weitere etwa 450 mg der Mischung gemäß Beispiel 2 als Tiernahrungszusatz in einem gelben Portionsbeutel abgepackt. Der Inhalt des gelben Portionsbeutels wird regelmäßig alle 14 Tage dem Katzenfutter zugesetzt.
  • Für eine dritte Anwendungsphase oder zur Gingivitis-Prophylaxe bei einer Katze werden etwa 450 mg des Tiernahrungszusatzes gemäß Beispiel 2 in einem grünen Portionsbeutel sicher eingeschlossen.
  • Beispiel 4
  • Für eine Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung einer Zahnfleischentzündung bei Hunden werden in die vorstehend beschriebenen Portionsbeutel etwa 400 mg des in Beispiel 2 offenbarten Tiernahrungszusatzes eingefüllt. Diese Dosierung eignet sich zur Anwendung bei barfender Ernährung. Bei Anwendung mit klassischem Hundefutter werden etwa 600 mg des selben Tiernahrungszusatzes in die Portionsbeutel abgefüllt.
  • Beispiel 5
  • Für eine Anwendung bei Pferden werden die roten, gelben und grünen Portionsbeutel jeweils mit etwa 2 g bis etwa 10 g des in Beispiel 2 beschriebenen Tiernahrungszusatzes befüllt. Größere Füllmengen sind insbesondere bei älteren Pferden angezeigt.
  • Beispiel 6
  • Eine etwa dreijährigen Katze litt – veterinärmedizinisch eindeutig diagnostiziert – unter einer chronischen Gingivitis mit Wucherungen, bereits gezogenem Backenzahn und Rachenentzündung.
  • Zur Basislegung und als Initialbehandlung wurden jeden zweiten Tag über einen Zeitraum von zwei Monaten je eine Portion des in Beispiel 3 offenbarten Tiernahrungszusatzes einer Mahlzeit an Nassfutter untergemischt. Diese Katze frass das so präparierte Futter ohne Argwohn. In dieser ersten Anwendungsphase schien es zu einer inneren Reinigung der Katze zu kommen, die sich auch in Erbrechen äußerte. Teile des Tiernahrungszusatzes werden dabei wohl auch von der Katze eingelagert, während Abfall- und Schlackestoffe ausgeschieden wurden.
  • Das Tier zeigte nach dieser regelmäßigen Verabreichung des Tiernahrungszusatzes keine Rötungen, Schwellungen und Entzündungen im Maul und Rachenraum mehr. Typische Krankheitssymptome der Gingivitis waren nicht mehr feststellbar.
  • In der zweiten Anwendungsphase, der sogenannten Ausschleichphase, wurde die Einzeldosis beibehalten und je eine Portion des Tiernahrungszusatzes im Abstand von zwei Wochen für einen Zeitraum von drei Monaten dem Tierfutter beigemengt.
  • In einer dritten Anwendungsphase, der sogenannten Langzeitphase, wurde dieselbe Menge des Tiernahrungszusatzes jeweils zum Monatsanfang, also in einem Abstand von etwa vier Wochen, dem Tierfutter zugesetzt.
  • Diese Katze ist seitdem frei von Krankheitssymptomen einer Gingivitis.
  • Der erfindungsgemäße Tiernahrungszusatz kann die Krankheitssymptome der Gingivitis lindern und ist für den Laien einfach zu handhaben. Durch die Portionsbeutel mit Farbmarkierung kann eine sichere, zeitlich gesteuerte Verabreichung gewährleistet werden, ohne das Tier mit Tierarztbesuchen weiter zu belasten. Menge und Konzentration der allopathischen, biochemischen und homöopathischen Bestandteile dieser Zubereitung sind so abgestimmt, dass eine vereinfachte Zulassung und ein rezeptfreier Vertrieb möglich sind. Auch könnte eine Apothekenpflicht vermieden werden.

Claims (10)

  1. Tiernahrungszusatz zur Linderung einer Zahnfleischentzündung, insbesondere einer Gingivitis, bei einem vierbeinigen Haus- oder Nutztier, mit einem pharmakologisch aktiven Anteil eines entzündungshemmenden Glucocorticoids und einem Ubichinon-Derivat.
  2. Tiernahrungszusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Pflanzenbestandteil mit einem entzündungshemmenden Wirkstoff enthalten ist.
  3. Tiernahrungszusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz ein Vitamin aus einer Gruppe von Vitaminen umfassend Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B5, Vitamin B6, Vitamin B9, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin D3, Vitamin E, Vitamin H und Vitamin K oder ein Gemisch aus mehreren Vitaminen der vorstehend genannten Gruppe enthält.
  4. Tiernahrungszusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spurenelement oder mehrere Spurenelemente, ausgewählt aus der Gruppe mit Chrom, Eisen, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen und Zink, in einer bioresorbierbaren Form und/oder eine Kalzium- und/oder eine Magnesiumverbindung enthalten ist.
  5. Tiernahrungszusatz nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein anorganisches Salz mit abführender Wirkung, ein Phosphatpuffer, ein Natrium- und/oder Kaliumsalz zugesetzt ist.
  6. Tiernahrungszusatz nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quecksilberverbindung oder eine Mischung von Quecksilberverbindungen, einschließlich Quecksilberoxid und Quecksilbersulfid in einer homöopathischen Menge in dem Zusatz enthalten ist.
  7. Verwendung eines Tiernahrungszusatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur akuten Behandlung einer Zahnfleischentzündung, insbesondere einer Gingivitis.
  8. Verkehrsfähige Verpackung mit einem Tiernahrungszusatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Anwenderinformation, welche zu Beginn einer ersten zweimonatigen Anwendungsphase in einem zweitägigen Abstand eine Zugabe des Tiernahrungszusatzes zu einer Portion der Tiernahrung mit einer Menge von ca. 0.1 g bis etwa 1 g angibt.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, wobei die Anwenderinformation eine zweite dreimonatige Anwendungsphase angibt, in der der Tiernahrungszusatz zu der Portion der Tiernahrung mit einem zweiwöchigen Abstand beschrieben ist.
  10. Verpackung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Anwenderinformation eine Daueranwendung des Tiernahrungszusatzes in einem vierwöchigen Abstand angibt.
DE102015016224.1A 2015-12-16 2015-12-16 Tiernahrungszusatz Withdrawn DE102015016224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016224.1A DE102015016224A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Tiernahrungszusatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016224.1A DE102015016224A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Tiernahrungszusatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016224A1 true DE102015016224A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016224.1A Withdrawn DE102015016224A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Tiernahrungszusatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016224A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050090553A1 (en) * 1992-06-30 2005-04-28 Shapiro Howard K. Compositions and method for treatment of chronic inflammatory diseases
US20080234380A1 (en) * 1992-06-30 2008-09-25 Shapiro Howard K Compositions and method for treatment of chronic inflammatory diseases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050090553A1 (en) * 1992-06-30 2005-04-28 Shapiro Howard K. Compositions and method for treatment of chronic inflammatory diseases
US20080234380A1 (en) * 1992-06-30 2008-09-25 Shapiro Howard K Compositions and method for treatment of chronic inflammatory diseases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212964T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von tierischen krankheiten und syndromen mit transferfaktor
RU2525920C2 (ru) Композиция биологически активной профилактической кормовой добавки для молодняка сельскохозяйственных животных
AT503219A1 (de) Kombinationspräparat zur verbesserung der samenqualität
EP1381377B1 (de) Zusammensetzungen die ein ginkgolid und apocynin mit wirkung als modulatoren der arachidonsäure-kaskaden enthalten
KR101803069B1 (ko) 가축의 면역력 증강 조성물 및 그 제조방법
AU2001295769A1 (en) A composition including a platelet activating factor inhibitor and an antioxidant which interferes with the arachidonic acid cascade
WO2020072850A1 (en) Compositions and methods for promoting and maintaining oral health
DE202006000487U1 (de) Orales Mittel zur Auslösung der Paarberungsbereitschaft und deren Herstellung
EP1297751A1 (de) Oral zu verabreichende Zubereitung
US20160128932A1 (en) Dental hard chew supplements containing antimicrobial actives
DE10163676A1 (de) Verwendung von Hyperforin oder Extrakten aus Johanniskraut gegen anaphylaktische Schockzustände oder Osteoporose
DE60023122T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in gebährenden Tieren und hierfür verwendete Zusammensetzungen
DE102015016224A1 (de) Tiernahrungszusatz
RU2681343C1 (ru) Способ повышения неспецифической резистентности организма телят молочного периода кормления
RU2804224C1 (ru) Способ профилактики диареи у новорожденных телят
DE10143146B4 (de) Antiarthrotische Zubereitung und deren Verwendung
Zwart et al. Vitamin A deficiency in parrots
WO2019016321A1 (de) Bolus zur eingabe in die vormägen von wiederkäuern und verfahren zur herstellung des bolus
LU500687B1 (de) Nahrungs- oder diätische zusammensetzung
KR101548254B1 (ko) 유황, 명반 및 식초를 유효성분으로 포함하는 피부 질환 치료용 조성물
Dikibo et al. The effect of mondia whitei on the histology of the brain of wistar rat
EP2900209B1 (de) Lysinhaltige zusammensetzung zur nutritiven ergänzung oder behandlung bei herpes
DE102006002097A1 (de) Zusammensetzung und Anwendung eines oralen Mittels zu Brunstauslösung und deren Herstellung
KR20230130899A (ko) 홍삼형상의 간식형 반려동물 영양제
Yarovan et al. Efficiency of natural adaptogens for organic products

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee