DE102015015846A1 - Buchartiges Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckerzeugnisses - Google Patents

Buchartiges Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckerzeugnisses Download PDF

Info

Publication number
DE102015015846A1
DE102015015846A1 DE102015015846.5A DE102015015846A DE102015015846A1 DE 102015015846 A1 DE102015015846 A1 DE 102015015846A1 DE 102015015846 A DE102015015846 A DE 102015015846A DE 102015015846 A1 DE102015015846 A1 DE 102015015846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
blank
printed product
book cover
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015846.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Stegemeyer
Bernd Gosewehr
Bastiaan de Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Priority to DE102015015846.5A priority Critical patent/DE102015015846A1/de
Publication of DE102015015846A1 publication Critical patent/DE102015015846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/38Picture books with additional toy effects, e.g. pop-up or slide displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0081Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying adhesive to individual sheets for binding them together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/006Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets with at least one foldable or folded sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/008Sheet materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/02Books or other bound products in which the fillings and covers are connected by end papers

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein buchartiges Druckerzeugnis, wie bspw. ein Kinderbuch, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei der Bucheinband und wenigstens ein Bereich des Buchinnenteils aus einem gemeinsamen zusammenhängenden bogenförmigen Materialzuschnitt gebildet sind, wozu in dem Materialzuschnitt Biegekanten vorbereitet und benachbarte Flächenbereiche zu die Seiten tragenden Bogen miteinander verklebt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein buchartiges Druckerzeugnis, insbesondere ein Kinderbuch, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 zur Herstellung eines solchen Druckerzeugnisses.
  • Es sind buchartige Druckerzeugnisse bekannt, welche aus einem flexiblen oder festen Bucheinband und einem darin eingeklebten Buchinnenteil bestehen, wobei die Blätter des Buchinnenteiles aus vollflächig miteinander verklebten Seiten gebildet sind und jeweils zwei im aufgeschlagenen Erzeugnis zueinander benachbarte Seiten aus demselben Materialbogen gebildet sind. Kinderbücher sind auf diese Weise aus einseitig kaschierter Vollpappe hergestellt, wohingegen für hochwertige Fotobücher wie die sog. Echtfotobücher Fotopapier oder hochwertiger Karton verwendet wird. Die notwendigen Biegestellen werden vor dem Verkleben der Viertelbogen durch Rillen vorbereitet.
  • Solche Druckerzeugnisse sind äußerst stabil und langlebig, da die durch das Blättern stark belasteten Gelenke aus dem Grundmaterial wie zumeist kaschierter Pappe oder Karton gebildet sind und die Klebeflächen sehr groß sind. Durch den mehrschichtigen Aufbau sind die den Buchinnenteil bildenden Blätter sehr steif und insbesondere bei der Verwendung von Pappe recht dick, so dass insbesondere Kleinkindern das Umblättern erleichtert wird.
  • Darüber hinaus weisen diese Druckerzeugnisse ein hervorragendes Aufschlagverhalten, sog. lay-flat Eigenschaft, und einen ununterbrochenen Bildübergang auf, was insbesondere für Fotobücher vorteilhaft ist.
  • Bei der Herstellung werden eine entsprechende Anzahl Viertelbogen erzeugt, welche jeweils an ihren Außenseiten vollflächig mit Klebstoff benetzt und miteinander gefügt werden. Dabei ist auf eine besonders präzise Ausrichtung der miteinander zu verklebenden Viertelbogen zu achten, um einerseits einen unerwünschten Versatz der Druckbilder zueinander zu vermeiden und andererseits zueinander exakt parallele Rillen als Gelenke im Buchrücken für minimale Spannungen und ein einwandfreies Aufschlagverhalten zu erhalten. Dazu werden die mit Klebstoff versehenen Viertelbögen manuell gefügt. Führungselemente als Ausrichthilfe sind dabei aufgrund des sich bis zum Bogenrand erstreckenden offenen Klebstofffilms nachteilig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Buchkonstruktion sowie ein Verfahren zu dessen Erzeugung zu schaffen, welche zumindest einen der Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein buchartiges Druckerzeugnis mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Dazu wird der Bucheinband aus einem einstückigen Materialzuschnitt gebildet, welcher außerdem wenigstens einen zweiseitigen Bogen des Buchinnenteils umfasst. Der Bucheinband gliedert sich im wesentlichen in einen vorderen Buchdeckel, einen hinteren Buchdeckel und den zwischen den beiden Buchdeckeln angeordneten Buchrücken, wobei diese Gliederung durch das Vorbereiten von Biegestellen in dem Materialzuschnitt erzeugt wird, welche am Druckerzeugnis als Rückengelenke dienen, um das Öffnen und Schließen des Druckerzeugnisses zu erleichtern.
  • Derjenige Buchdeckel und der an diesen anschließende und aus dem gemeinsamen Materialzuschnitt gebildete Buchinnenteil sind durch eine weitere vorbereitete Biegestelle voneinander getrennt, derart dass dieser mit dem Bucheinband aus dem gemeinsamen Materialzuschnitt gebildeten Buchinnenteil gemeinsam mit dem sich an diesen anschließenden Buchdeckel zunächst die Form eines an vorbereiteten Biegestellen im Zickzack gefalzten Leporellos, bevor die aufeinander zu liegen kommenden Flächen des betreffenden Buchdeckels und dem sich an diesen anschließenden Bereich des Buchinnenteils klebeweise miteinander verbunden werden.
  • In gleicher Weise werden die gemeinsam einen Bogen des Buchinnenteils bildenden Bereiche des gemeinsamen Materialzuschnittes gefalzt und miteinander verklebt. Somit kann die Anzahl der das Druckprodukt bildenden Einzelteile reduziert und damit dessen Herstellung vereinfacht werden. Die von Anfang an vorhandene und über diese beschriebene Verklebung hinaus bestehende stoffschlüssige Verbindung zwischen Buchdeckel und Buchinnenteil reduziert die Positionierung dieser beim Verkleben zueinander auszurichtender Flächen auf einfaches Zuklappen entlang der vorbereiteten Biegestellen. Aufgrund der dabei erzielbaren hohen Positioniergenauigkeit kann auf ein nachgängiges Schneiden der zu öffnenden Stirnflächen bspw. in einem Dreimesserautomaten verzichtet werden.
  • Vorteilhafter Weise wird der Materialzuschnitt aus Karton oder Pappe gebildet, wodurch die Genauigkeit beim Falzen und damit die Positioniergenauigkeit bei den genannten Klebeprozessen weiter verbessert wird. Darüber hinaus wird die Stabilität des Druckerzeugnisses gesteigert und dessen Handhabung durch die entsprechend dickeren Blätter bzw. Bogen vereinfacht, so dass es sich insbesondere für eine Verwendung als Kinderbuch anbietet.
  • In weiterer Ausgestaltung wird zusätzlich zu den beiden Rückengelenken eine weitere zu diesen parallele und als Gelenk innerhalb des Bucheinbandes wirkende Biegestelle vorbereitet. Dieses zusätzliche Gelenk ist vorzugsweise in der Nähe der Rückengelenke wahlweise in einem der beiden Buchdeckel oder in dem dazwischen angeordneten Rückenbereich des Bucheinbandes angeordnet. Dieses zusätzliche Gelenk reduziert die beim Öffnen des Druckproduktes auftretenden Rückstellkräfte erheblich, so dass das Druckprodukt sich nicht selbsttätig schließt sondern auch ohne äußere Krafteinwirkung aufgeschlagen liegen bleibt.
  • Das Vorbereiten der genannten Biegestellen in dem gemeinsamen Materialzuschitt erfolgt durch eine räumlich eng begrenzte ausgeprägte Reduktion dessen Biegesteifigkeit. Insbesondere bei dünnen Materialien kann dies durch Rillen erfolgen, wobei das Material in der Biegestelle verformt und verdichtet wird. Da beim Rillen die Materialfasern nicht oder nur in unerheblichem Maße beschädigt werden, ergibt sich so ein besonders stabiles und haltbares Druckerzeugnis.
  • Alternativ werden die Biegestellen durch Ritzen vorbereitet, wobei entlang der erwünschten Biegelinie in den Materialzuschnitt eingeschnitten wird, ohne die gesamte Materialstärke zu durchtrennen. Gegenüber dem Rillen sind so noch präzisere Biegelinien möglich. Darüber hinaus können auf diese Weise Materialzuschnitte bearbeitet werden, die aufgrund ihrer Materialeigenschaften nicht oder nur schlecht rillbar sind.
  • Werden schlecht rillbare Materialzuschnitte verarbeitet und sind an den Biegestellen geschlossene außen liegende Biegekanten erwünscht, werden diese Biegestellen vorteilhafter Weise durch Nuten vorbereitet, wobei Material aus dem Zuschnitt herausgeschnitten wird. Durch Nuten werden in beide Richtungen bewegliche Gelenke erzeugt.
  • Vorzugsweise werden dazu Nuten mit dreieckigem Querschnitt erzeugt, wobei die Biegelinie durch die Kante größter Schnitttiefe festgelegt wird. Der Bewegungsbereich in der die Nut einschließende Richtung wird dabei durch den Öffnungswinkel der Nut begrenzt, so dass vorzugsweise Nuten mit nichtspitzem Öffnungswinkel zwischen den beiden Nutflanken erzeugt werden, um so bei geringer Beanspruchung des Gelenks eine größtmögliche Beweglichkeit zu erreichen.
  • Vorteilhaft ist die Kombination der beschriebenen Methoden zum Vorbereiten der Biegestellen innerhalb eines Produktes, wobei für jede der unterschiedlichen Biegestellen das jeweils vorteilhafteste Verfahren eingesetzt wird.
  • Um die Qualität der Oberflächen des Druckerzeugnisses zu verbessern, wird in einer weiterführenden Ausgestaltung der Materialzuschnitt vor dem bereits beschriebenen Verkleben mit einer Kaschierung versehen. Vorteilhaft ist dabei das einseitige vollflächige Kaschieren des Materialzuschnitts vor der Vorbereitung der Biegestellen. Auf diese Weise werden die beim Gebrauch des Druckerzeugnisses genutzten Gelenke durch die Kaschierung verstärkt und insbesondere die Reißfestigkeit der Gelenke und damit deren Haltbarkeit verbessert.
  • Vorzugsweise werden die von den Stirnflächen des Druckproduktes gebildeten Kanten gerundet, um so Beschädigungen des Druckerzeugnisses und insbesondere im Falle von Kinderbüchern Verletzungen durch spitze Ecken zu vermeiden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen buchartigen Druckerzeugnisses sowie ein beispielhaftes Verfahrens zu dessen Herstellung werden anhand der Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht eines Kinderbuches herkömmlicher Konstruktion;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kinderbuches;
  • 3 einen geritzten und genuteten einteiligen Pappenzuschnitt;
  • 4 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Kinderbuches.
  • Das in 1 als Explosionsansicht dargestellte Kinderbuch bekannter Konstruktion zeigt einen mehrere Seiten umfassenden Buchinnenteil 1, der mittels flächigem Klebstoffauftrags 14 in einen Bucheinband 2 gefügt ist. Der Buchinnenteil 1 besteht dabei aus mehreren Viertelbogen 24 aus Pappe, welche untereinander jeweils an ihren Außenseiten vollflächig miteinander verklebt sind. Die Falze dieser Viertelbogen 24 weisen als innen liegende Biegekanten 5 in den Rückenbereich 15, ihre Innenflächen 4 sind kaschiert und bilden die Buchseiten 11. Der Bucheinband 2 aus Pappe ist durch als Rückengelenke 16, 17 dienende Rillen in einen vorderen und hinteren Buchdeckel 8, 9 sowie den dazwischen liegenden Rückenbereich 15 gegliedert, wobei der hintere Buchdeckel 9 eine zu den Rückengelenken 16, 17 parallele Rille als Seitengelenk 18 aufweist, um das Öffnen des Kinderbuches zu erleichtern.
  • Von dieser bekannten Konstruktion abweichend, ist das in 2 dargestellte Kinderbuch aus einem einzigen zusammenhängenden Zuschnitt 3 aus Pappe 12 gebildet, wie er in 3 gezeigt ist. Dieser Zuschnitt 3 weist jeweils einen ersten Bereich 25 für die Bildung des Bucheinbandes 2 und einen zweiten Bereich 26 für die Bildung eines Buchinnenteils 1 auf. Dazu sind eine Vielzahl zueinander paralleler Ritze 6 und Nuten 7 eingebracht, welche den Pappenzuschnitt 3 in mehrere zusammenhängende Segmente gliedern. Diejenige die Buchseiten 11 und die Außenflächen des Bucheinbands 2 bildende Seite des Pappenzuschnitts 3 kann mit einem Nutzenmaterial 13 kaschiert sein, um höherwertige Oberflächen zu erhalten.
  • Die Ritze 6 erstrecken sich jeweils über die gesamte Breite des Zuschnitts 3 und durchtrennen das Material in Dickenrichtung nicht vollständig, so dass der Zusammenhalt gewahrt bleibt und die Biegekanten 4, 5 vorbereitet sind. Sie sind wechselweise auf beiden Seiten des Zuschnitts 3 eingebracht, so dass sich der den Buchinnenteil 1 bildende zweite Bereich 26 des Zuschnitts 3 unter Ausbildung auf das fertige Erzeugnis bezogen außen liegender Biegekanten 4 und innen liegender Biegekanten 5 wie in 4 gezeigt zickzackförmig falten lässt.
  • Die Rückengelenke 16, 17 werden durch Schneiden jeweils einer v-förmigen Nut 7 in die innen liegende Seite des den Bucheinband 2 bildenden ersten Bereichs 25 des Zuschnitts 3 erzeugt. Wie die beschriebenen Ritze 6 durchtrennen diese Nuten 7 den Materialquerschnitt nicht vollständig, so dass der Zusammenhalt gewahrt bleibt. Der (Öffnungswinkel der Nuten 7 erlaubt ein widerstandsarmes Bewegen des dadurch erzeugten Gelenkes in beide Richtungen.
  • Das in den 2 bis 4 gezeigte Seitengelenk 18 ist in gleicher Weise wie die Rückengelenke 16, 17 durch Schneiden einer v-förmigen Nut 7 vorbereitet und in Nähe des Rückenbereiches 15 parallel zu diesem in einem der Buchdeckel 8, 9 angeordnet. Alternativ kann das Seitengelenk 18 auch durch Ritzen der später innen liegenden Seite des Zuschnitts 3 erzeugt werden.
  • Die gemeinsam jeweils einen Bogen 10 bildenden und durch eine außen liegende Biegekante 4 voneinander getrennten Flächenbereiche 19 des Zuschnitts 3 sind, wie in 4 schwarz dargestellt, vollflächig oder wenigstens an ihren Randbereichen mit Klebstoff 14 benetzt und werden zu den in 2 dargestellten Bogen 10 miteinander verklebt. Ebenso sind wie aus 2 und 4 ersichtlich die Innenflächen der Buchdeckel 8, 9 jeweils mit der Innenfläche des die erste Seite bzw. die letzte Seite tragenden Flächenbereichs 19 des den Buchinnenteil bildenden Bereiches 26 des Pappenzuschnitts 3 miteinander verklebt, womit ein gebrauchsfertiges buchförmiges Druckerzeugnis entsteht.
  • Um das Verletzungsrisiko zu verringern, sind die von dem Frontbereich 21 und dem Fuß- bzw. Kopfbereich gebildeten Kanten 22 in dem in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Druckerzeugnis abschließend abgerundet.

Claims (13)

  1. Druckerzeugnis, insbesondere Kinderbuch, wenigstens umfassend einen Buchinnenteil (1) mit wenigstens einem jeweils zwei Buchseiten (11) aufweisenden Bogen (10) und einen mit diesem Buchinnenteil (1) verbundenen Bucheinband (2), wobei der Bucheinband (2) wenigstens einen vorderen Buchdeckel (8), einen hinteren Buchdeckel (9) und einen Rückenbereich (15) aufweist und der Rückenbereich (15) über ein vorderes Rückengelenk (16) mit dem vorderen Buchdeckel (8) und über ein hinteres Rückengelenk (17) mit dem hinteren Buchdeckel (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bucheinband (2) und wenigstens ein zwei Seiten (11) aufweisender Bogen (10) des Buchinnenteils (1) aus einem gemeinsamen Zuschnitt (3) gebildet sind und wenigstens ein erster einen der Buchdeckel (8, 9) bildender Bereich des Zuschnittes (3) und ein an diesen ersten Bereich anschließender zweiter eine Buchseite (11) tragender Bereich des Zuschnittes (3) klebeweise miteinander verbunden sind.
  2. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (3) aus biegesteifem Material, insbesondere Pappe oder Karton gebildet ist.
  3. Druckerzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenbereich (15) ein zu wenigstens einem der Rückengelenke (16, 17) im wesentlichen paralleles Seitengelenk (18) aufweist.
  4. Druckerzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Buchdeckel (8, 9) ein wenigstens zu einem der Rückengelenke (16, 17) im wesentlichen paralleles Seitengelenk (18) aufweist.
  5. Druckerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (3) die Rückengelenke (16, 17) bildende Nuten (7) mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt aufweist, wobei wenigstens einer der von den Seitenflächen der Nut (7) eingeschlossenen Nutwinkel ein rechter oder stumpfer Winkel ist.
  6. Druckerzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zuschnitt (3) wenigstens einseitig mit einem die Seiten (11) bildenden Nutzenmaterial (13) kaschiert ist.
  7. Druckerzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus wenigstens einer beim Gebrauch zu öffnenden Stirnflächen (20, 21) und einer zu dieser benachbarten Stirnfläche (15, 20, 21) gebildete Kante (22) abgerundet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem einteiligen Zuschnitt (3) zueinander parallele Biegekanten (4, 5, 16, 17, 18) vorbereitet werden, auf wenigstens eine der beiden Seiten des Zuschnitts (3) wenigstens bereichsweise Klebstoff (14) aufgetragen wird und der mit Klebstoff (14) versehene Zuschnitt (3) entlang seiner vorbereiteten Biegekanten (4, 5) derart umgeklappt wird, dass wenigstens ein Bogen (10) des Buchinnenteils (1) durch Verkleben zweier durch eine vorbereitete gemeinsame und an einer Außenseite des Druckerzeugnisses angeordneten Biegekante (4) voneinander getrennte Flächenbereiche (19) desselben Zuschnitts (3) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe den wenigstens einen Bogen (10) des Buchinnenteils (1) bildende Zuschnitt (3) den Bucheinband (2) des Druckerzeugnisses bildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Biegekanten (4, 5, 16, 17, 18) durch Rillen des Zuschnitts (3) vorbereitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Biegekanten (4, 5, 16, 17, 18) durch Ritzen des Zuschnitts (3) vorbereitet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Biegekanten (4, 5, 16, 17, 18) durch Nuten erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Rückengelenke (16, 17) durch Schneiden jeweils einer Nut (7) mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt erzeugt werden, wobei wenigstens einer der von den Seitenflächen der Nut (7) eingeschlossenen Nutwinkel ein rechter oder stumpfer Winkel ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus wenigstens einer beim Gebrauch zu öffnenden Stirnflächen (20, 21) und einer zu dieser benachbarten Stirnfläche (15, 20, 21) gebildete Kante (22) abgerundet wird.
DE102015015846.5A 2015-12-05 2015-12-05 Buchartiges Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckerzeugnisses Withdrawn DE102015015846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015846.5A DE102015015846A1 (de) 2015-12-05 2015-12-05 Buchartiges Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckerzeugnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015846.5A DE102015015846A1 (de) 2015-12-05 2015-12-05 Buchartiges Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckerzeugnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015846A1 true DE102015015846A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015846.5A Withdrawn DE102015015846A1 (de) 2015-12-05 2015-12-05 Buchartiges Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckerzeugnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015846A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007712A (fr) * 1948-03-23 1952-05-09 Livre en papier photographique
DE1735635U (de) * 1956-10-12 1956-12-13 Verlag J F Schreiber Bilderbuch.
DE4136434A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Ralf 1000 Berlin De Quernheim Faltplan, insbesondere landkartenplan und ein verfahren zu seiner herstellung
DE29504981U1 (de) * 1995-01-21 1995-06-14 Quick Herbert In Scheckkartenformat gefaltetes Informationsblatt
WO1996023665A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Ferag Ag Verfahren zur herstellung von druckprodukten und nach dem verfahren hergestellte druckprodukte
DE29706291U1 (de) * 1997-04-09 1998-08-06 Labonte Edmund Dr In Form eines Falzzuschnitts ausgestalteter Informationsträger
DE29900444U1 (de) * 1999-01-14 1999-06-02 Walter Medien Gmbh Eck-Plan-Kalender
DE202004015334U1 (de) * 2004-09-30 2005-01-27 Berndtson, Kaj Karte verbunden mit einer Lasche mit integrierter Standardlochung
DE202009009687U1 (de) * 2009-07-15 2010-12-02 Mertl, Franz 1-bahniges Druckerzeugnis mit Umschlag

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007712A (fr) * 1948-03-23 1952-05-09 Livre en papier photographique
DE1735635U (de) * 1956-10-12 1956-12-13 Verlag J F Schreiber Bilderbuch.
DE4136434A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Ralf 1000 Berlin De Quernheim Faltplan, insbesondere landkartenplan und ein verfahren zu seiner herstellung
DE29504981U1 (de) * 1995-01-21 1995-06-14 Quick Herbert In Scheckkartenformat gefaltetes Informationsblatt
WO1996023665A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Ferag Ag Verfahren zur herstellung von druckprodukten und nach dem verfahren hergestellte druckprodukte
DE29706291U1 (de) * 1997-04-09 1998-08-06 Labonte Edmund Dr In Form eines Falzzuschnitts ausgestalteter Informationsträger
DE29900444U1 (de) * 1999-01-14 1999-06-02 Walter Medien Gmbh Eck-Plan-Kalender
DE202004015334U1 (de) * 2004-09-30 2005-01-27 Berndtson, Kaj Karte verbunden mit einer Lasche mit integrierter Standardlochung
DE202009009687U1 (de) * 2009-07-15 2010-12-02 Mertl, Franz 1-bahniges Druckerzeugnis mit Umschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251869B1 (de) Verfahren zum herstellen von druckprodukten mit integriertem umschlag
EP2776252B1 (de) Verfahren zum herstellen von aus mindestens drei teilprodukten bestehenden druckprodukten
DE102015015846A1 (de) Buchartiges Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckerzeugnisses
EP1512546A1 (de) Verfahren zum Binden von graphischen Produkten
DE102009010821B4 (de) Klebebindung und Verfahren zur Herstellung einer Klebebindung
EP2108520A2 (de) Buch
EP2508356B1 (de) Buch mit Festeinband
DE19781029B4 (de) Verfahren zur Herstellung gebundener Druckprodukte sowie Druckprodukt
EP0547490B1 (de) Buch in Form einer Broschur
DE10142824A1 (de) Schlaufenhefter für Schriftgut
DE3417681A1 (de) Verfahren zum herstellen von buechern, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008050614A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
DE102007033687A1 (de) Buch mit einer Aufstellvorrichtung
DE202021101990U1 (de) Vorrichtung umfassend ein Prospekt und eine Tip-On Karte
AT405152B (de) Ringbindung mit sechs- oder achtseitigem umschlag
DE60009390T3 (de) Einbanddecke
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE202023106045U1 (de) Fotobuch
CH692781A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rückenbearbeitung beim Klebebinden.
DE102022118080A1 (de) Schuber für ein Fotobuch
DE2547162A1 (de) Verfahren zum heften von loseblaettern sowie umschlagbogen hierfuer
DE102011056289A1 (de) Booklet und Herstellungsverfahren für ein Booklet
DE190142C (de)
DE102006018170B4 (de) Verfahren und Zuschnitt zum Herstellen einer Präsentationstasche, und Flächengebilde mit Klebelasche
DE102005014497A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beidseitig bedruckten Verbundes sowie bedruckbarer Zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee