DE102015015767A1 - Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Fluiden - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102015015767A1
DE102015015767A1 DE102015015767.1A DE102015015767A DE102015015767A1 DE 102015015767 A1 DE102015015767 A1 DE 102015015767A1 DE 102015015767 A DE102015015767 A DE 102015015767A DE 102015015767 A1 DE102015015767 A1 DE 102015015767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
fluid
pressure
drive fluid
tests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015015767.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015015767B4 (de
Inventor
Frank Baudler
Johannes Montag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poppe and Potthoff GmbH
Original Assignee
Poppe and Potthoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poppe and Potthoff GmbH filed Critical Poppe and Potthoff GmbH
Priority to DE102015015767.1A priority Critical patent/DE102015015767B4/de
Publication of DE102015015767A1 publication Critical patent/DE102015015767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015015767B4 publication Critical patent/DE102015015767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3281Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators removably mounted in a test cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, gemäß Druckgeräterichtlinie als Prüffluid, wobei der Prüfling unmittelbar und unter anwendungsnahen Bedingungen mit dem gefährlichen Fluid beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß wird der Prüfling in einen gesicherten, gekapselten Prüfraum eingebracht, wobei im Prüfraum ein Druckübertrager sowie eine Füll- und Nachspeiseeinrichtung vorgesehen ist. Der Prüfling wird hydraulisch mit der Füll- und Nachspeiseeinrichtung verbunden. Der Druckübertrager wird an einen außerhalb des gesicherten Prüfraums befindlichen Druckerzeugerkreis angekoppelt. Der Prüfling wird mit dem jeweiligen gefährlichen Prüffluid gefüllt. Es erfolgt dann ein Auswählen eines Antriebsfluids für den Druckerzeugerkreis, wobei die Auswahl nach den Kriterien der Nichtmischbarkeit, des nicht miteinander Reagierens und der nicht gegebenen Löslichkeit erfolgt, wobei das Antriebsfluid grundsätzlich eine nicht gefährliche Flüssigkeit ist. Mit entsprechendem Druckaufbau kann dann ein Durchfahren der jeweiligen Prüfzyklen und Prüfaufgaben vorgenommen werden, wobei im Druckübertrager Prüffluid und Antriebsfluid membranfrei mediengetrennt vorliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, gemäß Druckgeräterichtlinie als Prüffluid, wobei der Prüfling unmittelbar und unter anwendungsnahen Bedingungen mit dem gefährlichen Fluid beaufschlagt wird, gemäß Patentanspruch 1.
  • In bekannter Weise werden hydraulische Prüfungen, aber auch hydraulische Umformverfahren im Hochdruckbereich über 1000 bar mit Hydraulik- oder Hochdruckölen als Druckübertragungsmedium durchgeführt. Mittels eines Druckerzeugers wird der notwendige Prüfdruck erzeugt und über Leitungsverbindungen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Ventilen zum Prüfling bzw. zum zu prüfenden Bauteil geführt.
  • Der Prüfling wird dabei so angeordnet, dass austretendes Öl im Fall einer Beschädigung bzw. Berstens des Prüflings aufgefangen kann werden. Eine Umhüllung des Prüflings schützt darüber hinaus im Fall einer Zerstörung desselben gegen Bruchstücke.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass bekannte hydraulische Flüssigkeiten für bestimmte Prüfaufgaben nicht geeignet sind. Hier geht es insbesondere um Prüfaufgaben, die realitätsnah auszuführen sind, d. h. um solche Prüfaufgaben, bei denen die Forderung besteht, dass die Prüfflüssigkeit derjenigen entspricht, die beim späteren Einsatz des Prüfobjekts, d. h. des Prüflings, mit diesem in Kontakt kommt.
  • Bei der Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflussmengen und Leckagen an einem Prüfling gemäß EP 0 922 209 B1 sollen Messungen bei hohen Drücken möglich werden. Zum Zweck der Anpassung an unterschiedliche Messaufgaben verweist die EP 0 922 209 B1 auf die Möglichkeit, sowohl für das Messmedium als auch für das Druckmedium unterschiedliche Fluide einzusetzen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Messmedium eine Hydraulikflüssigkeit und das Druckmedium Luft. Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Messmedium und das Druckmedium jeweils zwei Flüssigkeiten sind, welche miteinander nicht gemischt werden können und die unterschiedliche Dielektrizitätskonstanten und Dichten besitzen.
  • Wenn als Prüffluid gefährliche Flüssigkeiten eingesetzt werden müssen, weil die entsprechenden Prüfaufgaben dies fordern, muss nicht nur für das Auffangen von Bruchstücken im Fall eines Berstens des Prüflings Sorge getragen werden, sondern es müssen alle technischen Maßnahmen zum Erhalt einer Explosionssicherheit einer diesbezüglichen Prüfanlage geschaffen werden. Insbesondere ist diesbezüglich zu berücksichtigen, dass Druckerzeuger, die mit üblichen hydraulischen Medien wie z. B. Hydraulikölen arbeiten, reibungsbedingt zu einer Temperaturerhöhung des Druckmediums führen, wobei sich diese Temperaturerhöhung ohne weitere Maßnahmen auf das Prüffluid und damit den Prüfling überträgt, was die Problematik des Explosionsschutzes verschärft.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Fluiden, insbesondere gefährlichen Flüssigkeiten gemäß Druckgeräterichtlinie anzugeben, wobei der Prüfling unmittelbar unter anwendungsnahen Bedingungen mit dem gefährlichen Fluid als dem Prüffluid beaufschlagt wird und insofern auch eine Untersuchung der Auswirkungen des Prüffluids auf sonstige Eigenschaften des Prüflings möglich wird. Das Verfahren soll darüber hinaus die erforderlichen Maßnahmen zur technischen Sicherheit, insbesondere zum Explosionsschutz möglichst vereinfachen, so dass eine Reduzierung der Kosten beim Aufbau und dem Betrieb einer entsprechenden Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens die Folge ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Lehre gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung darstellen.
  • Es wird demnach von einem Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen ausgegangen, wobei als Prüffluid gefährliche Fluide, insbesondere gefährliche Flüssigkeiten gemäß der Druckgeräterichtlinie eingesetzt werden können. Der Prüfling wird dann unmittelbar und unter anwendungsnahen Bedingungen mit dem gefährlichen Fluid beaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Einbringen des Prüflings in einen gesicherten, gekapselten Prüfraum. Dieser gesicherte und gekapselte Prüfraum genügt den Anforderungen des Explosionsschutzes.
  • Neben dem Prüfling ist im Prüfraum ein Druckübertrager sowie eine Füll- und Nachspeiseeinrichtung für das Prüffluid vorgesehen.
  • Lediglich die vorerwähnten Bestandteile und Baugruppen müssen im gesicherten, gekapselten Prüfraum untergebracht werden, so dass dessen Bauvolumen auf die vorstehend genannten Elemente abstellbar ist.
  • Im gesicherten und gekapselten Prüfraum erfolgt dann ein hydraulisches Verbinden des Prüflings mit der Füll- und Nachspeiseeinrichtung.
  • Der Druckübertrager, der sich innerhalb des gesicherten und gekapselten Prüfraums befindet, wird dann an einen außerhalb des gesicherten Prüfraums befindlichen Druckerzeuger angekoppelt.
  • Nach dem Füllen des Prüflings mit dem jeweiligen gefährlichen Prüffluid erfolgt verfahrensgemäß ein Auswählen eines Antriebsfluids für den Druckerzeugerkreis, wobei die Auswahl nach den Kriterien der Nichtmischbarkeit mit dem Prüffluid, des nicht miteinander Reagierens und der nicht gegebenen Löslichkeit bezogen auf das Prüffluid erfolgt, wobei das Antriebsfluid grundsätzlich eine nicht gefährliche Flüssigkeit ist.
  • Im Anschluss erfolgt ein Druckaufbau und ein Durchfahren der jeweiligen Prüfzyklen und Prüfaufgaben, wobei im Druckübertrager Prüffluid und Antriebsfluid membranfrei mediengetrennt vorliegen.
  • In erfindungsgemäßer Weiterbildung ist im Druckerzeugerkreis eine Überwachung der Temperatur des Antriebsfluids vorgesehen, wobei gegebenenfalls eine Kühlung des Antriebsfluids erfolgt.
  • Ausgestaltend wird die Dichte zwischen Prüffluid und Antriebsfluid unterschiedlich gewählt, d. h. bei gegebenem Prüffluid ein solches Antriebsfluid ausgewählt, das eine ausreichend abweichende Dichte besitzt.
  • Als Prüffluid kommen insbesondere Benzin, Benzol oder vergleichbare Kraftstoffe zum Einsatz, wobei das Antriebsfluid Glykol-basiert ausgebildet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung des Verfahrens findet bei Hochdruck-Pulsationsprüfungen, Berstprüfungen oder Druckprüfungen statt, wobei das Erfordernis des Einsatzes von gefährlichen Flüssigkeiten als jeweiligem Prüffluid besteht.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie einer Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt hierbei den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für hydraulische Prüfungen mit gefährlichen Fluiden.
  • Innerhalb eines gekapselten, gesicherten, insbesondere explosionsgeschützten Prüfraums 1 befindet sich der eigentliche Prüfling 2. Hier kann es sich beispielsweise um ein Einspritzrohr für einen Verbrennungsmotor handeln.
  • Mittels einer Füll- und Nachspeiseeinrichtung 3 kann das Hydrauliksystem im gekapselten Prüfraum gefüllt werden. Am entsprechenden Hydraulikkreis ist noch eine Druckmesseinrichtung 7 angeschlossen.
  • Innerhalb des Prüfraums 1 befindet sich weiterhin ein Druckübertrager 4, der in seinem Inneren einen Druckübertragungsraum besitzt. Im Druckübertragungsraum wird zum einen Prüffluid aufgenommen und es befindet sich im Druckübertragungsraum ein Abschnitt, der das Antriebsfluid aufnimmt.
  • Antriebsfluidseitig ist der Druckübertrager 4 an einen externen Druckerzeugerkreis angeschlossen.
  • Dieser Druckerzeugerkreis besteht aus einem Hochdruckerzeuger 6 sowie einer Vorfüll- und Nachspeiseeinrichtung 5 für das Antriebsfluid.
  • Im Druckerzeugerkreis ist eine Temperaturüberwachungseinrichtung 8 nebst Kühlmöglichkeit für das Antriebsfluid vorhanden.
  • Weiterhin verfügen die jeweiligen hydraulischen Kreise noch über erforderliche Stellglieder, insbesondere Ventile.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel können gefährliche Druckflüssigkeiten für hydraulische Prüfungen, aber auch hydraulische Umformprozesse zur Anwendung kommen. Bei der hydraulischen Prüfung handelt es sich insbesondere um eine Pulsationsprüfung, Werksprüfung oder Dichtheitsprüfung.
  • Die eigentliche Prüfung findet unter Nutzung des gefährlichen Prüffluids im geschützten Prüfraum 1 statt.
  • Die Druckerzeugung mit einem ungefährlichen Fluid befindet sich außerhalb des Prüfraums 1.
  • Der Druckübertrager 4 ermöglicht einen direkten druckseitigen Kontakt zwischen Antriebsfluid und Prüffluid.
  • Gefährliche Fluide zeichnen sich entsprechend der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG dadurch aus, dass sie entzündlich sind, d. h. die maximal zulässige Temperatur liegt über dem Flammpunkt. Gefährliche Fluide sind explosionsgefährlich, brandfördernd und/oder giftig.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung können gefährliche Fluide für verschiedene Prüfaufgaben sicher verwendet werden.
  • Die im Druckerzeuger durch Reibung des Fluids entstehende Wärme ist bezogen auf die Trennung zwischen Antriebsfluid und Prüffluid unproblematisch. Ungeachtet dessen, kommt eine Temperaturüberwachung nebst Kühlung zum Einsatz.
  • Der als Schutzraum wirkende Prüfraum kann im Sinne der Lösung der Aufgabe klein gebaut werden, da sich die eigentliche Druckerzeugung außerhalb des Prüfraums befindet.
  • Innerhalb des Druckübertragers mit Druckübertragungsraum wird der vom Hochdruckerzeuger 6 erzeugte Druck vom Antriebsfluid AF auf das Prüffluid PF übertragen.
  • Die Druckübertragung erfolgt ohne ansonsten genutzte Membranen zur Trennung der jeweiligen Flüssigkeiten. Es kommt daher nicht zu einer Reibung zwischen einer solchen Trennmembran und dem Druckübertrager und damit auch nicht zu einer unzulässigen Erwärmung des Prüffluids PF. Auch werden Probleme bezogen auf die Beständigkeit der Dichtungen gegen hohe Drücke oder die chemischen Eigenschaften der Fluide vermieden.
  • Für die Funktion der Medientrennung sind die Fluide AF und PF nicht mischbar, reagieren nicht miteinander und lösen sich auch nicht ineinander.
  • Es erfolgt also eine Trennung der Medien ausschließlich aufgrund der spezifisch erfindungsgemäß gewählten Eigenschaften.
  • So kann beispielsweise eine Flüssigkeit unipolare, die andere Flüssigkeit hingegen bipolare Eigenschaften besitzen.
  • Die erwähnten Vorfüll- bzw. Füll- und Nachspeiseeinrichtungen 3; 5 bestehen aus einem an sich bekannten Medientank, einer Pumpe sowie Entlastungsventil.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kommt als Prüffluid Benzin oder Benzol und als Antriebsfluid Ethylenglykol zum Einsatz. Die Dichteeigenschaften zwischen diesen Materialien sind hinreichend unterschiedlich. Eine Reaktion oder ein Vermischen der betreffenden Fluide findet nicht statt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0922209 B1 [0005, 0005]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten gemäß Druckgeräterichtlinie als Prüffluid, wobei der Prüfling unmittelbar und unter anwendungsnahen Bedingungen mit dem gefährlichen Fluid beaufschlagt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Einbringen des Prüflings in einen gesicherten, gekapselten Prüfraum, wobei im Prüfraum ein Druckübertrager sowie eine Füll- und Nachspeiseeinrichtung vorgesehen ist; – hydraulisches Verbinden des Prüflings mit der Füll- und Nachspeiseeinrichtung; – Ankoppeln des Druckübertragers an einen außerhalb des gesicherten Prüfraums befindlichen Druckerzeugerkreis; – Füllen des Prüflings mit dem jeweiligen gefährlichen Prüffluid; – Auswählen eines Antriebsfluids für den Druckerzeugerkreis, wobei die Auswahl nach den Kriterien der Nichtmischbarkeit, des nicht miteinander Reagierens und der nicht gegebenen Löslichkeit erfolgt, wobei das Antriebsfluid grundsätzlich eine nicht gefährliche Flüssigkeit ist, und – Druckaufbau und Durchfahren der jeweiligen Prüfzyklen und Prüfaufgaben, wobei im Druckübertrager Prüffluid und Antriebsfluid membranfrei mediengetrennt vorliegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckerzeugerkreis eine Überwachung der Temperatur des Antriebsfluids mit gegebenenfalls erforderlicher Kühlung vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte zwischen Prüffluid und Antriebsfluid unterschiedlich ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Prüffluid Benzin, Benzol oder ein vergleichbarer Kraftstoff eingesetzt wird und das Antriebsfluid Glykol-basiert ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch dessen Verwendung bei Hochdruck-Pulsationsprüfungen, Berstprüfungen oder Druckprüfungen mit dem Erfordernis des Einsatzes von gefährlichen Flüssigkeiten als jeweiligem Prüffluid.
DE102015015767.1A 2015-12-04 2015-12-04 Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Flüssigkeiten Active DE102015015767B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015767.1A DE102015015767B4 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015767.1A DE102015015767B4 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015015767A1 true DE102015015767A1 (de) 2017-06-08
DE102015015767B4 DE102015015767B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=58722805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015767.1A Active DE102015015767B4 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015767B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922209B1 (de) 1997-03-07 2004-07-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur messung von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem prüfling

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003346A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung bzw. Verfahren zur Leckageprüfung
US8146428B2 (en) 2008-08-08 2012-04-03 Lavergne Terry J Safety system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922209B1 (de) 1997-03-07 2004-07-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur messung von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem prüfling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015015767B4 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584150C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsdruckes von OElkabelanlagen
DE102014001283A1 (de) Druckspeicher
DE102019001436A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Speicherdruckes nebst zugehöriger Vorrichtung
DE102015015767B4 (de) Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Flüssigkeiten
EP1504244B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines positionskennwerts für eine grenzschicht eines in einem behälter vorgehaltenen mediums
DE102016107216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Komponente eines Kabelbaums für ein Fahrzeug
DD210120A5 (de) Einrichtung zur festigkeitspruefung von kunststoffrohren unter wasserdruck
DE202012006442U1 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Rohrleitungen
DE102011003750A1 (de) Fahrbarer Prüflingsträger, Prüfvorrichtung und Testverfahren für Batteriepack-Prüflinge in Batterieprüfständern mit vorbestimmtem Aufbau
DE102019101285A1 (de) Prüfanlage zur Durchführung einer Brandbeanspruchungsprüfung an einem Wasserstromventil
WO2020074431A1 (de) Druckkompensationseinrichtung, eingerichtet für anwendungen unter wasser
DE102016204764A1 (de) Messeinrichtung, Brenngasversorgungseinrichtung mit einer solchen Messeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer solchen Brenngasversorgungseinrichtung
DE102022002311A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Dichtigkeitsprüfung eines elektrischen Energiespeichers
DE102018211038A1 (de) Leckageregelungsvorrichtung, elektrische Maschine mit einer Leckageregelungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leckageregelungsvorrichtung
DE102017113756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckprüfung von beliebigen Prüflingen, deren Volumen mit einer Flüssigkeit gefüllt wird
DE102016222251A1 (de) Verfahren zur Montage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008046356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE102019211493A1 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kühlkreislaufs, Set einer Kühlmittelausgleichsanordnung und Kraftfahrzeug
EP3842781A1 (de) Beprobungsvorrichtung zur sicheren entnahme von fluiden
DE102015013063A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung
DE102015008293A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
CH707611B1 (de) Mehrkammersystem für kompakte Elektroanlagen.
DE102019215433A1 (de) Druckausgleichselement zur Dichtigkeitsprüfung eines Gehäuses
DE102015115620A1 (de) Entgasungsmodul
DE102009038318B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Eindringens von Wasser in Unterwasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0003000000

Ipc: G01M0003260000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0003260000

Ipc: G01M0003020000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final