DE102011003750A1 - Fahrbarer Prüflingsträger, Prüfvorrichtung und Testverfahren für Batteriepack-Prüflinge in Batterieprüfständern mit vorbestimmtem Aufbau - Google Patents

Fahrbarer Prüflingsträger, Prüfvorrichtung und Testverfahren für Batteriepack-Prüflinge in Batterieprüfständern mit vorbestimmtem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102011003750A1
DE102011003750A1 DE102011003750A DE102011003750A DE102011003750A1 DE 102011003750 A1 DE102011003750 A1 DE 102011003750A1 DE 102011003750 A DE102011003750 A DE 102011003750A DE 102011003750 A DE102011003750 A DE 102011003750A DE 102011003750 A1 DE102011003750 A1 DE 102011003750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
test
battery pack
pack
tester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011003750A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Heitkämper
Robert Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011003750A priority Critical patent/DE102011003750A1/de
Publication of DE102011003750A1 publication Critical patent/DE102011003750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein fahrbarer Prüflingsträger (10) für mindestens einen Batteriepack-Prüfling (30) in einem Prüfstand (35) mit vorbestimmtem Aufbau beschrieben, wobei das Batteriepack (30) für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet ist und der Prüflingsträger (10) mehrere Schnittstellen für den Batteriepack-Prüfling (30) und zum Prüfstand (35) aufweist, die in einem gemeinsamen, einheitlichen Anschlussfeld (50) zusammengefasst sind. Ferner werden eine Prüfvorrichtung sowie ein dazugehöriges Testverfahren für Batteriepack-Prüflinge (30) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen fahrbaren Prüflingsträger für Batteriepacks in Batterieprüfständern mit vorbestimmtem Aufbau. Ferner betrifft die Erfindung eine Prüfvorrichtung zum automatischen Prüfen der Verkabelung eines Batteriepack-Prüflings mit einem Prüflingsträger, sowie ein dazugehöriges Testverfahren.
  • Stand der Technik
  • Batteriepacks, insbesondere Li-Ionen Batteriepacks, werden vor Auslieferung an den Kunden mehreren Funktions- und Leistungstests im Prüfstand unterzogen, die seitens des Packherstellers durchgeführt werden. Hierbei wird unterschieden zwischen ausgeweiteten Validierungs- und Verifikations-Tests an Prototypen sowie Batteriepacks einer Vorserienfertigung einerseits, und sehr kurzen Abnahmetests (drei bis vier Stunden) an Packs aus der Serienfertigung andererseits.
  • Die Installation des Li-Ionen Batteriepack-Prüflings wird bisher in der Klimakammer im Prüfstand selbst vorgenommen. Die Ankopplung der Batteriepacks an die Prüfvorrichtungen ist durch die beengten Platzverhältnisse in der Klimakammer und die daher nur schwer zugänglichen Batteriepack-Anschlüsse sehr umständlich.
  • Bei den verwendeten Batteriepackmustern, Prototypen und Vorserienmodellen sind die Schnittstellen insbesondere hinsichtlich deren Ausrichtung, Belegung und Stecker nicht immer klar definiert. Dies kann auch bei Batteriepacks des gleichen Projekts für Prototypen verschiedener Entwicklungsstände der Fall sein. Derartige Abweichungen ziehen aufwändige Umbauarbeiten entweder am Prüfstand oder am Prüfling nach sich.
  • Bisher finden sich auf dem Markt noch keine Wettbewerber, die Elektrofahrzeug-Batteriepacks in Serie sowohl fertigen als auch testen. Für die im Hybridelektrofahrzeug-Bereich getesteten Serienpacks werden die gleichen Testsysteme verwendet, wie sie auch beim Test von Prototypenpacks Anwendung finden. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass auch die Serientests prinzipiell den gleichen Anforderungen beispielsweise hinsichtlich der Messgenauigkeit unterliegen wie Tests von Packs der Prototypenphasen und daher mit Prüfständern (Testern) der gleichen Spezifikation getestet werden müssen. Aus diesem Grund stellt die Installation des Batteriepacks im Prüfstand (Tester) einen wesentlichen Anteil der gesamten Testzeit der durchgeführten Abnahmetests dar. Bei einer gesamten Testzeit von drei bis vier Stunden kann die Installationszeit (Rüstzeit) nach bisherigem Stand der Technik etwa ein Drittel der gesamten Testzeit (Bruttotestzeit) betragen.
  • Aus dem Dokument DE 196 44 048 A1 ist ein Behältnis für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeuges für Prüfstandzwecke bekannt, wobei das Behältnis mehrere Schwenkrollen umfasst, die das Behältnis fahrbar machen. Ferner umfasst das Behältnis mehrere Schnittstellen, um von außen an die Anschlüsse der Traktionsbatterie zu kommen. Nachteilig dabei ist, dass die Verwendung eines solchen platzintensiven Behältnisses Schwierigkeiten bei der Einbringung des Behältnisses in Räume mit beengten Platzverhältnissen, wie z. B. die Klimakammer von Prüfständern, verursacht. Darüber hinaus sind die von dem Behältnis umfassten Schnittstellen für unterschiedliche Zwecke an verschiedenen Seiten des Behälters voneinander beabstandet angeordnet. Durch die räumliche Verteilung der Schnittstellen sind die Schnittstellen des Behältnisses insbesondere hinsichtlich deren Zuordnung bzw. deren Belegung nicht immer klar definiert. Dadurch wird die Installation der Traktionsbatterie im Prüfstand umständlich und zeitintensiv.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein fahrbarer Prüflingsträger für mindestens einen Batteriepack-Prüfling in einem Batterieprüfstand mit vorbestimmtem Aufbau bereitgestellt, wobei das Batteriepack für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet ist und der Prüflingsträger mehrere Schnittstellen für den Batteriepack-Prüfling und zum Batterieprüfstand aufweist. Alle vorhandenen Schnittstellen des Prüflingsträgers sind dabei in einem einheitlichen gemeinsamen Anschlussfeld zusammengefasst. Insbesondere werden Li-Ionen Batteriepacks verwendet.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines gemeinsamen einheitlichen Anschlussfeldes für die Schnittstellen des Prüflingsträgers wird eine massive Verkürzung der Installationszeiten (Rüstzeiten) erreicht, da die Schnittstellen räumlich beieinander liegen und dadurch übersichtlich angeordnet sind. Dadurch ist die Zuordnung der Schnittstellen des Prüflingsträgers zu den Verbindungen des Prüfstands mittels des Anschlussfeldes klar definiert und leicht durchführbar. Die dadurch ermöglichte deutliche Verkürzung der Rüstzeiten ist insbesondere relevant für die aufzuwendende Gesamtzeit der hauseigenen (Klein-)Serientests sowie der Kundenretouren.
  • Des Weiteren erlaubt die Verwendung des erfindungsgemäßen Prüflingsträgers einen vereinfachten Aufbau und Anschluss des Batteriepacks im Prüflingsträger im Vergleich zum bekannten Einbau in einem Prüfstand, weil bei der Erfindung kürzere Kabellängen ermöglicht werden und eindeutig im Vorfeld zugeordnete Schnittstellen vorhanden sind.
  • Die Erfindung ermöglicht weiterhin eine prinzipielle Vermeidung von Fehlern beim Einbau des Batteriepacks im Prüfstand sowie bei der Auslegung der Kabelverbindungen vom Batteriepack-Prüfling zum Prüfstand.
  • Des Weiteren können mittels des erfindungsgemäßen Prüflingsträgers mit einem gemeinsamen einheitlichen Anschlussfeld Verantwortlichkeiten für die richtige Ausführung der Verkabelung und den Aufbau des Prüflings klar definiert werden, womit Missverständnisse vermieden werden.
  • Weiter ermöglicht der erfindungsgemäße Prüflingsträger einen konzeptionell verbesserten Anschluss der Fluid-Temperieranlage des Prüflingsträgers (mit Prüfling) im Prüfstand, da die Zuordnung der Verbindungen der Fluid-Temperieranlage durch die Verwendung eines gemeinsamen einheitlichen Anschlusses klarer ist. Dadurch wird ein Flüssigkeitsaustritt in der Klimakammer insbesondere als Folge der falschen Zuordnung der Verbindungen der Fluid-Temperieranlage zu den dazugehörigen Anschlüssen des Anschlussfeldes und eine damit verbundene Fehlauslösung der Sicherheitsmechanismen des Testsystems vermieden.
  • Das Anschlussfeld, das sämtliche Anschlüsse des Prüflings und weitere Komponenten des Prüfaufbaus umfasst, kann besonders vorteilhaft an der Stirnseite des Prüflingsträgers montiert werden. Über dieses Anschlussfeld wird der Prüfling mit dem Prüfstand verbunden. Der dazu benötigte Satz an Kabeln und Schläuchen verbleibt immer im Prüfstand. Dieser ist dadurch immer mit demselben Hardwarestand einsatzbereit und kann mit jedem zur Verfügung stehenden Prüfling bestückt werden. Das Anschlussfeld wird vorzugsweise in Arbeitshöhe geneigt angebracht, so dass das Anbringen der Kabel und Schläuche erleichtert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Prüflingsträger aus flexiblen Montagesystem-Profilen vorzugsweise als Leiterrahmen aufgebaut und insbesondere fest mit einem Rolltisch verbunden ist.
  • Auf diese Einheit aus Prüflingsträger und Rolltisch wird der Prüfling montiert und die Anschlüsse zum Anschlussfeld werden hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist es nun möglich, die korrekte Ausführung der Anschlüsse wie z. B. die Zuordnung der Datenloggerkanäle, der Signalkabel, der Stromversorgungen für Pumpe und Batteriemanagementsystem, oder der Fluid-Temperierung zu überprüfen und eventuelle Fehler zu beheben, bevor der Prüfling in einen Prüfstand eingebaut wird.
  • Durch die Ausführung des Prüflingsträgers als Leiterrahmen aus flexiblen Montagesystem-Profilen lässt sich dieser schnell und einfach auf verschiedene mechanische Befestigungsmöglichkeiten des jeweiligen Prüflings anpassen. Insbesondere wenn Prototypen und Vorserienmuster getestet werden, sind die mechanischen Befestigungsmöglichkeiten häufig verschieden, je nach Prototyp oder Vorserienmuster.
  • Die Einheit aus Rolltisch und Prüflingsträger dient auch der Vereinfachung des Transports von Prüflingen innerhalb der üblichen Arbeits-Räumlichkeiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Batterieprüfvorrichtung verwendet, die automatisch eine Prüfung der Verkabelung (insbesondere der Niederspannungs- und Signalverkabelung) des Prüflings auf dem Prüflingsträger durchführt und insbesondere per LED-Anzeige eine Bewertung des Verkabelungszustands (Gut/Schlecht-Bewertung) ausgibt. Dabei simuliert die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung den Anschluss des Prüflingsträgers an einen Prüfstand, bevor der Prüflingsträger in einen Prüfstand eingebaut wird. Dies erleichtert eine eventuelle Fehlersuche erheblich.
  • Weiter ermöglicht ein erfindungsgemäßes Testverfahren sehr vorteilhaft das Testen eines Prüflings mittels einer erfindungsgemäßen Batterieprüfvorrichtung, wobei die Batterieprüfvorrichtung am Anschlussfeld angeschlossen wird, der Anschluss des Prüflingsträgers an einem Prüfstand mittels der Batterieprüfvorrichtung simuliert wird, der Zustand der Verkabelung des Prüflings aufgefasst wird, der Zustand der Verkabelung des Prüflings ausgewertet wird, und der Zustand der Verkabelung des Prüflings angezeigt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Testverfahren wird der Zustand der Verkabelung des Prüflings vor dem Einbau im Prüfstand ausgewertet. So kann ein unnötiger Prüfstillstand der Prüfständer vermieden werden.
  • Die beschriebenen Änderungen sind bereits optisch am Prüfstand bzw. am Prüfling erkennbar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Prüflingsträgers mit Prüfling im Prüfstand gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Anschlussfeldes gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Prüflingsträgers mit an einer Prüfvorrichtung angeschlossenem Prüfling gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 wird ein erfindungsgemäßer Prüflingsträger 10 gezeigt, der gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung fest mit einem Rolltisch 20 verbunden ist. Auf dem Prüflingsträger 10 ist ein Prüfling 30 platziert, der über mehrere Verbindungen 40 mit einem gemeinsamen einheitlichen Anschlussfeld 50 verbunden ist. Das Anschlussfeld 50 bildet eine gemeinsame einheitliche Schnittstelle 50 des Prüflings zum Prüfstand 35. Das Anschlussfeld 50 wird über mehrere Verbindungen 45 mit dem Prüfstand 35 verbunden. Das Anschlussfeld 50 ist dabei an der Stirnseite des Prüflings 30 in Arbeitshöhe geneigt angebracht, so dass das Anbringen der Kabel und Schläuche erleichtert wird.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Anschlussfeldes 50 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung aus der 1. In 2 sind die Anschlussschnittstellen der Verbindungen 40 an dem Anschlussfeld 50 dargestellt. Gezeigt sind die Anschlussschnittstellen der Verkabelung des Prüflings 30 an der Fluid-Kühlung 60, 61, des Durchflusswächters 62, der Temperatursensoren 63, 64, 65 der Datenloggerverkabelung 70, 71, 72, der Can-Bus-Verbindung 80, der Signalverkabelung 90, 91, 92, des Batteriemanagementsystems 100, und der Pumpenversorgung 110. Auch sind Reserveanschlussschnittstellen 120, 121 dargestellt.
  • Die 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Prüflingsträger 10, der gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung fest mit einem Rolltisch 20 verbunden ist. Hier wird das Anschlussfeld 50 über mehrere Verbindungen 46 mit einer Batterieprüfvorrichtung 36 verbunden. Dabei simuliert die erfindungsgemäße Batterieprüfvorrichtung 36 den Anschluss des Prüflingsträgers 30 an einen Prüfstand, bevor der Prüflingsträger 30 in einen Prüfstand 35 eingebaut wird. Dies erleichtert eine eventuelle Fehlersuche erheblich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19644048 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Fahrbarer Batterie-Prüflingsträger (10) für mindestens einen Batteriepack-Prüfling (30) in einem Batterie-Prüfstand (35) mit vorbestimmtem Aufbau, wobei das Batteriepack (30) für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet ist und der Batterie-Prüflingsträger (10) mehrere Schnittstellen für den Batteriepack-Prüfling (30) und zum Batterie-Prüfstand (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schnittstellen in einem gemeinsamen einheitlichen Anschlussfeld (50) zusammengefasst sind.
  2. Prüflingsträger (10) nach Anspruch 1, wobei der Batterie-Prüflingsträger (10) als Leiterrahmen aus mehreren flexiblen Montagesystem-Profilen ausgebildet ist, der insbesondere fest mit einem Rolltisch (20) verbunden ist.
  3. Prüflingsträger (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anschlussfeld (50) an einer Stirnseite des Batterie-Prüflingsträgers (10) ausgebildet ist.
  4. Prüflingsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Anschlussfeld (50) in einer solchen Arbeitshöhe angebracht und insbesondere derart geneigt ist, dass das Anbringen von Verbindungen (40) erleichtert ist.
  5. Batterie-Prüfvorrichtung (36) zum automatischen Prüfen der Verkabelung (40) eines Batteriepack-Prüflings (30) mit einem Prüflingsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Prüfvorrichtung (36) dazu eingerichtet ist, den Anschluss des Batterie-Prüflingsträgers (10) an einem Batterie-Prüfstand (35) zu simulieren und den Zustand der Verkabelung (40) des Batteriepack-Prüflings (30) vor seinem Einbau in einen Batterie-Prüfstand (35) zu prüfen.
  6. Prüfvorrichtung (36) nach Anspruch 5, wobei die Bewertung des Zustands der Verkabelung (40) des Batteriepack-Prüflings (30) mittels einer LED-Anzeige erfolgt.
  7. Batterie-Prüfstand (35) für einen Batteriepack-Prüfling (30), aufweisend einen Batterie-Prüflingsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  8. Testverfahren zum Testen eines Batteriepack-Prüflings (30) mittels einer Batterie-Prüfvorrichtung (36) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Anschließen der Batterie-Prüfvorrichtung (36) am Anschlussfeld (50) – Simulieren des Anschlusses des Batterie-Prüflingsträgers (10) an einen Batterie-Prüfstand (35), – Bestimmen des Zustands der Verkabelung (40) des Batteriepack-Prüflings (30), – Auswerten des Zustands der Verkabelung (40) des Batteriepack-Prüflings (30), und – Anzeigen des Zustands der Verkabelung (40) des Batteriepack-Prüflings (30).
  9. Kraftfahrzeug mit mindestens einem in einem Batterie-Prüfstand (30) geprüften Batteriepack (30), das an einem Batterie-Prüflingsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 angebracht ist.
DE102011003750A 2011-02-08 2011-02-08 Fahrbarer Prüflingsträger, Prüfvorrichtung und Testverfahren für Batteriepack-Prüflinge in Batterieprüfständern mit vorbestimmtem Aufbau Pending DE102011003750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003750A DE102011003750A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Fahrbarer Prüflingsträger, Prüfvorrichtung und Testverfahren für Batteriepack-Prüflinge in Batterieprüfständern mit vorbestimmtem Aufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003750A DE102011003750A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Fahrbarer Prüflingsträger, Prüfvorrichtung und Testverfahren für Batteriepack-Prüflinge in Batterieprüfständern mit vorbestimmtem Aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003750A1 true DE102011003750A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003750A Pending DE102011003750A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Fahrbarer Prüflingsträger, Prüfvorrichtung und Testverfahren für Batteriepack-Prüflinge in Batterieprüfständern mit vorbestimmtem Aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003750A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015304A1 (de) 2013-09-14 2015-03-19 Audi Ag Baukastensystem zum Prüfen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102014009862A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Audi Ag Anbindungssystem für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102019131709A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfvorrichtung für einen Anschlussstecker eines elektrischen Energiespeichers
US11397210B1 (en) 2018-06-19 2022-07-26 Associated Environmental Systems, Inc. System for high density testing of batteries within an environmental test chamber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644048A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Behältnis für eine Traktionsbatterie für Prüfstandszwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644048A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Behältnis für eine Traktionsbatterie für Prüfstandszwecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015304A1 (de) 2013-09-14 2015-03-19 Audi Ag Baukastensystem zum Prüfen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102013015304B4 (de) 2013-09-14 2019-06-13 Audi Ag Baukastensystem zum Prüfen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102014009862A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Audi Ag Anbindungssystem für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
US11397210B1 (en) 2018-06-19 2022-07-26 Associated Environmental Systems, Inc. System for high density testing of batteries within an environmental test chamber
DE102019131709A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfvorrichtung für einen Anschlussstecker eines elektrischen Energiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018123B4 (de) Verfahren zur Bewertung von Messwerten zur Erkennung einer Materialermüdung
DE19616810C2 (de) Halbleiter-Prüfvorrichtung
DE102010031884B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Testung eines Batterie-Management-Systems
DE4320173A1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE102012212886A1 (de) Mobiler Prüfstandaufbau auf einer fahrbaren Palettenkonstruktion zur Durchführung einer EMV-Messung
DE102011003750A1 (de) Fahrbarer Prüflingsträger, Prüfvorrichtung und Testverfahren für Batteriepack-Prüflinge in Batterieprüfständern mit vorbestimmtem Aufbau
EP1795858B1 (de) Waffenstations- Testeinheit und Verfahren zum Testen der Einsatzbereitschaft einer Waffenstation eines Luftfahrzeugs
EP3495796A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer ladedose zum zuführen elektrischer energie zu einem energiespeicher eines fahrzeugs
DE102018214326A1 (de) Kabelbaumtestsystem und Testverfahren zum Überprüfen von Kabelbäumen
DE102018105506A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Übergangswiderstands einer elektromechanischen Verbindung und Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102013013951B4 (de) Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern
DE102013001088A1 (de) Batterieattrappe
DE102013224344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Fahrzeugbatterie
DE102013013950A1 (de) Verfahren, Messanordnung und Messgerät zur Bestimmung von lsolationswiderständen von Einzelzellen einer Hochvoltbatterie
DE2929532A1 (de) Technisches geraet oder technische anlage mit ueberwachungssystem
DE102011100029A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Kraftstoffflusses und Kalibriervorrichtung dafür
WO2014064147A2 (de) Verfahren zur messung eines anliegens einer hochvolt-spannung und feststellung der spannungsfreiheit
DE102014003325A1 (de) Messverfahren und Montageinrichtung zur Isolationsprüfung
DE102007015140A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren zum Ausführen einer Diagnose eines mechatronischen Systems
DE102016109283A1 (de) Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Energiespeichereinheit
DE202010010492U1 (de) Vorrichtung zur Testung eines Batterie-Management-Systems
DE102013014753A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken einer Palette von Bauelementen mit Sekundärverriegelungen
DE102012217973A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer Teilvorrichtung umfassend eine regelbare Spannungsquelle und ein Regelungsmittel und System mit einer solchen Vorrichtung und mit einem Kabelbaum
DE602004001181T2 (de) Gerät zur Prüfung des Alterungsgrades eines Varistors
DE2905220C2 (de) Prüfsystem zur Prüfung von Elektronik-Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130308

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130308

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130308

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130308

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130308

R082 Change of representative

Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130308

R012 Request for examination validly filed