DE102015015541A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015015541A1
DE102015015541A1 DE102015015541.5A DE102015015541A DE102015015541A1 DE 102015015541 A1 DE102015015541 A1 DE 102015015541A1 DE 102015015541 A DE102015015541 A DE 102015015541A DE 102015015541 A1 DE102015015541 A1 DE 102015015541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake
request signal
distance
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015541.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Berger
Richard Schwinn
Sebastian Woelfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015015541.5A priority Critical patent/DE102015015541A1/de
Publication of DE102015015541A1 publication Critical patent/DE102015015541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/022Actuator failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/144Garbage trucks, e.g. refuse trucks

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, wobei eine Umgebung des Fahrzeugs überwacht wird, Abstände zu in der Umgebung befindlichen Objekten ermittelt werden und bei Unterschreitung eines vorgegeben Sollabstands ein sollabstandsbedingtes Bremsanforderungssignal (BSsoll) generiert und an ein Bremssystem (4) übermittelt wird. Erfindungsgemäß wird mittels des Bremssystems (4) in Abhängigkeit eines Zustands einer Fahrzeugbremse (5) und eines Zustands einer Fahrpedalsperre (6) sowie in Abhängigkeit einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Plausibilitätsprüfung des sollabstandsbedingten Bremsanforderungssignals (BSsoll) durchgeführt, wobei bei positiver Plausibilitätsprüfung zumindest eine Fahrzeugbremse (5) durch Ansteuerung mittels eines Ist-Bremsanforderungssignals (BSist) aktiviert wird und das Ist-Bremsanforderungssignal (BSist) mit dem sollabstandsbedingten Bremsanforderungssignal (BSsoll) verglichen wird, wobei bei einer Abweichung zwischen Ist-Bremsanforderungssignal (BSist) und sollabstandsbedingtem Bremsanforderungssignal (BSsoll) eine einen Systemfehler signalisierende Fahrerinformation ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 002 232 B4 ist ein Verfahren zur Kollisionsüberwachung für einen von einem Fahrer eines Nutzfahrzeugs nicht einsehbaren Bereich vor oder seitlich eines Fahrerhauses mittels von diesen Bereich erfassenden Ultraschallsensoren bekannt. Bei einem im Stillstand begriffenen Fahrzeug ermitteln die Ultraschallsensoren einen in dem Bereich gegebenen Ist-Zustand, wodurch der Bereich über eine definierte Zeitspanne durch die Ultraschallsensoren vermessen wird und ein Abstand zu mindestens einem, im Zeitpunkt des Stillstands im Bereich bereits vorhandenen Objekt ermittelt wird. Dabei wird der Ist-Zustand bei jedem Stillstand des Fahrzeugs neu ermittelt und als Referenzzustand in einer Steuereinheit gespeichert. Bei Verringerung mindestens eines Abstands gegenüber dem gespeicherten Referenzzustand wird ein Vorsignal an den Fahrer ausgelöst und ein weiteres Signal erfolgt, wenn bei einem aus einer Pedalstellung oder einem Zustand eines Antriebsstrangs oder einem Zustand einer Bremseinrichtung ableitbaren Anfahrwunsch mindestens ein Abstand geringer ist, als im gespeicherten Referenzzustand. Dabei sind das Vorsignal und das weitere Signal ein akustisches und/oder optisches Signal.
  • Weiterhin sind aus der DE 20 2007 011 784 U1 ein Abfallsammelfahrzeug und ein Verfahren zu dessen Steuerung bekannt. Das Abfallsammelfahrzeug umfasst einen Aufbau mit einer Einfüllöffnung am Heck, dort angebrachte Trittbretter zur Beförderung von Personen, am Aufbau im Bereich des Hecks befestigte Handgriffe und eine Sicherheitsschaltung für einen Antriebsmotor des Abfallsammelfahrzeugs. Weiterhin sind eine Kamera zur Überwachung des Heckbereichs des Abfallsammelfahrzeugs und Mittel zur Beurteilung erfasster Bilder des Heckbereichs vorgesehen, die mit der Sicherheitsschaltung in Verbindung stehen. Die Sicherheitsschaltung umfasst eine Motorstoppschaltung, welche bei Einlegen eines Rückwärtsganges auslöst wird, wenn Personen auf den Trittbrettern stehen oder sich im Heckbereich aufhalten. Weiterhin steht die Sicherheitsschaltung mit einer Bremsanlage des Abfallsammelfahrzeuges in Verbindung, wobei die Sicherheitsschaltung alle Räder durch die Bremsanlage blockiert, wenn beim Einlegen des Rückwärtsganges Personen auf den Trittbrettern stehen oder sich im Heckbereich aufhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs wird eine Umgebung des Fahrzeugs überwacht, Abstände zu in der Umgebung befindlichen Objekten werden ermittelt und bei Unterschreitung eines vorgegeben Sollabstands wird ein sollabstandsbedingtes Bremsanforderungssignal generiert und an ein Bremssystem übermittelt.
  • Erfindungsgemäß wird mittels des Bremssystems in Abhängigkeit eines Zustands einer Fahrzeugbremse und eines Zustands einer Fahrpedalsperre sowie in Abhängigkeit einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Plausibilitätsprüfung des sollabstandsbedingten Bremsanforderungssignals durchgeführt, wobei bei positiver Plausibilitätsprüfung zumindest eine Fahrzeugbremse durch Ansteuerung mittels eines Ist-Bremsanforderungssignals aktiviert wird und das Ist-Bremsanforderungssignal mit dem sollabstandsbedingten Bremsanforderungssignal verglichen wird, wobei bei einer Abweichung zwischen Ist-Bremsanforderungssignal und sollabstandsbedingtem Bremsanforderungssignal eine einen Systemfehler signalisierende Fahrerinformation ausgegeben wird.
  • Somit ist es dem Fahrer in vorteilhafter Weise möglich, bei einem Systemfehler selbständig eine Bremsung des Fahrzeugs durchzuführen und somit Kollisionen mit Objekten zu vermeiden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs und
  • 2 schematisch ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild eines möglichen ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1 zum Betrieb eines nicht gezeigten Fahrzeugs dargestellt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Abfallsammelfahrzeug.
  • Das Fahrzeug umfasst eine Schnittstelle SS, über welche eine externe Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 mit dem Fahrzeug koppelbar ist. Die Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 ist beispielsweise nachrüstbar ausgebildet und in einer Nachrüstung nach einer Herstellung des Fahrzeugs über die Schnittstelle mit diesem koppelbar.
  • Mittels der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 wird eine Umgebung des Fahrzeugs überwacht, wobei die Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 beispielsweise zumindest eine Kamera zur Erfassung von Bildern vor, hinter und seitlich neben dem Fahrzeug umfasst. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 beispielsweise Ultraschallsensoren, welche insbesondere eine vor dem Fahrzeug befindliche Umgebung erfassen, wobei anhand mittels der Ultraschallsensoren erfasster Daten Personen und Objekte in der Umgebung detektiert werden. Ferner umfasst die Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 alternativ oder zusätzlich beispielsweise Radarsensoren zur Überwachung von Bereichen seitlich neben dem Fahrzeug.
  • Mittels der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 sind in einfacher Weise Unfälle des Fahrzeugs, insbesondere eines Abfallsammelfahrzeugs, aufgrund einer verbesserten Sicht mittels der zumindest einen Kamera, einer aktiven Ausgabe von Warnhinweisen bei einer Gefahr und Systemeingriffen, beispielsweise einer Vermeidung von Anfahrvorgängen bei erkanntem Hindernis oder eine automatische Bremsung, vermeidbar.
  • In Abhängigkeit verschiedener Eingangssignale S1 bis S5 werden mittels der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 in einem Verfahrensschritt VS1 Objekte, insbesondere Hindernisse in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst. In einem weiteren Verfahrensschritt VS2 erfolgt eine Auswertung einer Information über einen eingelegten Gang eines Fahrzeuggetriebes oder eine Fahrstufe eines Automatikgetriebes sowie eine Überprüfung, ob eine aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs geringer als eine vorgegebene Sollgeschwindigkeit ist. Diese Sollgeschwindigkeit beträgt bei einer Rückwärtsfahrt beispielsweise 10 km/h. In einem weiteren Verfahrensschritt VS3 wird ein Abstand zu einem in der Umgebung befindlichen Objekt ermittelt, bevor in einem weiteren Verfahrensschritt VS4 über die Schnittstelle SS eine Datenübertragung zu einer Fahrpedalsteuereinheit 3 und von dieser zu einem Bremssystem 4 erfolgt.
  • Zur Durchführung der Verfahrensschritte VS1 bis VS4 werden der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 Eingangssignale S1 bis S5 zugeführt. Dabei umfasst ein erstes Eingangssignal S1 ein mittels eines Tasters erzeugtes Signal zur Aktivierung oder Deaktivierung der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2, ein zweites Eingangssignal S2 einen Status einer Fahrzeugbremse 5, ein drittes Eingangssignal S3 einen Status eines Bremslichts 8, ein viertes Eingangssignal S4 die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs und ein fünftes Eingangssignal S5 Informationen über den eingelegten Gang des Fahrzeuggetriebes oder die Fahrstufe des Automatikgetriebes des Fahrzeugs.
  • Die Schnittstelle SS ist dabei derart ausgebildet, dass bei einer Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs von der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 der Abstand zu einem sich nähernden Objekt an ein so genanntes Kombiinstrument 7 innerhalb des Fahrzeugs übermittelt wird und einem Fahrer optisch ausgegeben wird. Insbesondere werden während der Anzeige des Abstands alle anderen Anzeigeinhalte des Kombiinstruments 7 überblendet. Insbesondere erfolgt die Abstandsanzeige anhand einer Animation eines virtuellen Fahrzeughecks und eines eingeblendeten Restabstands zum Objekt. Beispielsweise erscheint bei einer Unterschreitung des Restabstands von 2,50 m das Fahrzeugheck auf der Anzeige und nähert sich einer auf der Anzeige angedeuteten Rampe bei weiterer Verkürzung des Abstands. Bei Unterschreitung von 1,50 m wird das virtuelle Fahrzeugheck von grau in rot gefärbt, bei Unterschreitung von 1,00 m wird ein zusätzliches akustisches Signal ausgegeben. Eine Visualisierung des Abstands kann alternativ oder zusätzlich auch anhand einer zumindest teilweisen Darstellung einer Fahrzeugumgebung und des Fahrzeugs aus einer Vogelperspektive erfolgen, wobei Umgebungsbereiche in Abhängigkeit ihres Abstands zum Fahrzeug bei Detektion eines Objekts im Umgebungsbereich entsprechend ihres Abstands farblich markiert werden. Zusätzlich erfolgt ab einer Unterschreitung eines vorgegebenen Abstands eine Ausgabe von akustischen Signalen.
  • Weiterhin ist es durch Ansteuerung der Fahrzeugbremse 5, insbesondere einer so genannten Haltestellenbremse, möglich, das Fahrzeug bei der Rückwärtsfahrt bei Unterschreitung eines vorgegebenen Sollabstands zu stoppen. Hierbei erfolgt mittels der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 eine Ansteuerung des Bremslichts 8. Weiterhin wird ermöglicht, dass bei aktivierter Fahrzeugbremse 5 mittels der Fahrpedalsteuereinheit 3 eine Fahrpedalsperre 6 aktiviert wird, welche eine Betätigung eines Fahrpedals blockiert.
  • Im Folgenden wird ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Funktionalität der Vorrichtung 1 beschrieben.
  • Nach einem Einschalten einer Zündung des Fahrzeugs, welche in einem Verfahrensschritt VS5 mittels der Fahrpedalsteuereinheit 3 erkannt wird, führen die Fahrpedalsteuereinheit 3, das Bremssystem 4 und die Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 in einer Initialisierungsphase eine Selbstdiagnose durch. Die Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 wartet dabei eine Zeitdauer von beispielsweise 7 Sekunden ab, um sicherzustellen, dass die fahrzeugseitigen Initialisierungen der Fahrpedalsteuereinheit 3 und des Bremssystems 4 bereits abgeschlossen sind. Im Anschluss an diese Zeitdauer wird mittels der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 ein Einschaltcheck der Fahrzeugbremse 5, insbesondere der Haltestellenbremse, durchgeführt. Dies wird dem Fahrer durch ein kurzeitiges Aktivieren der Fahrzeugbremse 5 und einer damit verbundenen Aktivierung einer Kontrollleuchte des Kombiinstruments 7 signalisiert. Nach erfolgreichem Abschluss der Initialisierung ist die Vorrichtung 1 betriebsbereit.
  • Ist die Initialisierung dagegen nicht erfolgreich, d. h. es liegt ein Fehlerfall vor, wird eine Fehlerkontrollleuchte des Kombiinstruments 7 von der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 aktiviert, so dass der Fahrer über einen eventuell vorhandenen Systemfehler der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 informiert ist.
  • Liegt ein Fehler im Bremssystem 4 vor, werden mittels des Kombiinstruments 7 entsprechende akustische und/oder optische Warnungen erzeugt.
  • Die Aktivierung oder Deaktivierung der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 erfolgt mittels des Tasters durch Herstellen eines Kontaktes und eines damit verbundenen Zustandswechsels. Der Taster schließt dabei insbesondere solange einen internen Kontakt, wie er durch den Fahrer betätigt wird. Dieser insbesondere potenzialfreie Kontakt ist mit der Schnittstelle SS gekoppelt wird durch die Elektronik der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 eingelesen. Die Elektronik wertet den Zustand des Kontaktes aus, um die Vorrichtung 1 zu aktivieren oder zu deaktivieren, indem der geschaltete Zustand des Kontaktes erkannt wird. Zur Veranschaulichung des aktuellen Betriebszustandes der Elektronik ist im Taster eine farbige Kontrollleuchte vorgesehen. Wenn diese permanent leuchtet, ist die Vorrichtung 1 beispielsweise deaktiviert. Auch ist es möglich, dass anhand einer kurzen Tasterbetätigung die Elektronik für einen Rückwärtsgangzyklus deaktiviert wird und anschließend automatisch für einen anschließenden Rückwärtsgangzyklus bereits beim Auslegen eines Rückwärtsganges wieder aktiviert wird. Eine Anzeige dieses Zustands erfolgt beispielsweise durch eine blinkende Signalausgabe mittels der Kontrollleuchte.
  • Bei aktivierter Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 erfolgt die Visualisierung des Abstands zu dem betreffenden Objekt mittels des Kombiinstruments 7, so dass der Fahrer die Möglichkeit hat, den verbleibenden Abstand realistisch einzuschätzen. Der Fahrer wird ab einem vorgegebenen Restabstand zu einem Objekt optisch, anschließend mit zunehmender Kritikalität, beispielsweise ab einem Restabstand von einem Meter, zusätzlich akustisch gewarnt.
  • Bei weiterer Verringerung des Abstands und Unterschreitung eines vorgegeben Sollabstands wird mittels der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 ein sollabstandsbedingtes Bremsanforderungssignal BSsoll generiert und an das Bremssystem 4 übermittelt, welches die Aktivierung der Fahrzeugbremse 5 und der Fahrpedalsperre 6 anfordert.
  • Mittels des Bremssystems 4 erfolgt in Abhängigkeit eines Zustands der Fahrzeugbremse 5 und des Zustands der Fahrpedalsperre 6 sowie in Abhängigkeit der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs in einem Verfahrensschritt VS6 eine Plausibilitätsprüfung des sollabstandsbedingten Bremsanforderungssignals BSsoll. Hierbei wird geprüft, ob die Fahrzeugbremse 5 und die Fahrpedalsperre 6 nicht bereits aktiviert sind und ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die Sollgeschwindigkeit von beispielsweise 15 km/h oder 10 km/h nicht überschreitet. Insbesondere bei als Abfallsammelfahrzeuge ausgebildeten Fahrzeugen ist eine maximale Rückfahrgeschwindigkeit von 10 km/h vorgegeben, so dass mit eingelegtem Rückwärtsgang maximal 10 km/h erreichbar sind.
  • Bei positiver Plausibilitätsprüfung wird die Fahrzeugbremse 5 in einem Verfahrensschritt VS7 durch Ansteuerung mittels eines Ist-Bremsanforderungssignals BSist aktiviert. Eine mittels des sollabstandsbedingten Bremsanforderungssignals BSsoll erzeugte externe Bremsanforderung wird dem Fahrer anhand einer entsprechenden optischen und/oder akustischen Ausgabe des Kombiinstruments 7 signalisiert. Die Bremsaktivierung wird nur unterhalb 15 km/h vom Fahrzeug durch das Bremssystem 4 umgesetzt. Dabei wird die Fahrzeugbremse 5 nur dann aktiviert, wenn die vorgegebene Sollgeschwindigkeit unterschritten wird. Beispielsweise wird die als Haltestellenbremse ausgebildete Fahrzeugbremse 5 mit einem Druck von 3,5 bar an allen Bremszylindern des Fahrzeugs angesteuert. Ein Druckanstieg auf 3,5 bar erfolgt dabei insbesondere rampenförmig innerhalb einer Sekunde, damit ein ruckartiges Bremsen verhindert wird. Falls es zu einem Blockieren von Rädern des Fahrzeugs kommt, wird dieses mittels eines Antiblockiersystems als übergeordnete Funktion verhindert, damit das Fahrzeug vom Fahrer steuerbar bleibt.
  • Über die Schnittstelle SS liest eine Elektronik der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 eine Rückmeldung der Fahrpedalsteuereinheit 3 zur Anforderung der Fahrzeugbremse 5 über einen Digitalausgang aus und vergleicht die Anforderung mit dem zurückgemeldeten Status. Wird der Status trotz angeforderter Bremsung nicht unmittelbar plausibel zurückgesendet, erkennt die Elektronik einen Systemfehler und die externe Elektronik steuert das Kombiinstrument 7 zur Ausgabe einer einen Systemfehler signalisierenden Fahrerinformation an.
  • Das heißt, das sollabstandsbedingte Bremsanforderungssignal BSsoll wird mit dem Ist-Bremsanforderungssignal BSist verglichen, wobei bei einer Abweichung zwischen Ist-Bremsanforderungssignal BSist und sollabstandsbedingtem Bremsanforderungssignal BSsoll eine einen Systemfehler signalisierende Fahrerinformation ausgegeben wird.
  • Das sollabstandsbedingte Bremsanforderungssignal BSsoll wird dabei einer elektrischen Prüfung im Signaleingang der Fahrpedalsteuereinheit 3 unterzogen. Dabei wird ein überwachter Schaltkreis einer getakteten Schalterversorgung von der Elektronik der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 bei einer Bremsanforderung auf einen vorgegebenen Schalteingang geschlossen. Bei einem typischen Leitungsfehler, beispielsweise bei einem Kurzschluss, erkennt die Fahrpedalsteuereinheit 3 einen Fehler und zeigt dies über eine Fehlermeldung anhand der Fahrerinformation dem Fahrer an. Die Fahrpedalsteuereinheit 3 wertet den Zustandswechsel des Schaltkreises erst nach der Aktivierung der Zündung aus. Ein zuvor geschlossener Schaltkreis wird nicht als Bremsanforderung umgesetzt. Bei einer im Fehlerfall dauerhaften Kontaktierung kann über einen Wechsel des Zustands der Zündung eine Bremsanforderung vom Fahrer zurückgesetzt werden. Die Elektronik der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 erkennt den zurückgemeldeten Status vor der gesendeten Anforderung und steuert die Ausgabevorrichtung zur Ausgabe der den Systemfehler signalisierenden Fahrerinformation entsprechend an.
  • Die Fahrerinformation wird beispielsweise mittels einer Warnleuchte des Kombiinstruments 7 ausgegeben und mittels der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 aktiviert, wenn ein Systemfehler erkannt wird. Hierdurch wird der Fahrer über eine Deaktivierung der Vorrichtung 1 informiert. Die Vorrichtung 1 wird insbesondere dann deaktiviert, wenn ein interner Fehler in der Elektronik der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2, einer Verkabelung oder in einer Kommunikation vom Fahrzeug zur Elektronik der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 über die Schnittstelle SS erkannt wird. Die Warnleuchte leuchtet beispielsweise auf, sobald ein im Normalfall aktiv anzusteuerndes Relais von der Elektronik der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 abgeschaltet wird. Damit ist sichergestellt, dass selbst bei abgetrennter Elektronik die Warnleuchte aktiviert ist.
  • Eine Anforderung zur Anzeige des Restabstandes über die Schnittstelle SS wird vom Kombiinstrument 7 direkt umgesetzt und ist vom Fahrer nicht quittierbar. Somit wird eine unbeabsichtigte Deaktivierung der Anzeige verhindert. Die Elektronik der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 nimmt deshalb die Anforderung zur Anzeige unmittelbar nach Abschluss der Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs zurück. Auch das sollabstandsbedingte Bremsanforderungssignal BSsoll wird über die Schnittstelle SS nach der Durchführung des Bremsvorgangs von der Elektronik der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer von beispielsweise fünf Sekunden zurückgenommen, um dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, die Rückwärtsfahrt fortzusetzen. Wird das sollabstandsbedingte Bremsanforderungssignal BSsoll nicht entfernt, weil beispielsweise ein elektrischer Fehler vorliegt, wird das sollabstandsbedingte Bremsanforderungssignal BSsoll erst nach einem im Verfahrensschritt VS5 erkannten Wechsel des Zustands der Zündung des Fahrzeugs ignoriert.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines möglichen zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 1 zum Betrieb eines Fahrzeugs. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 zu einer Steuerung des Fahrzeugs bei einer Vorwärtsbewegung vorgesehen, wobei die Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 zur Überwachung eines zumindest vor dem Fahrzeug befindlichen Bereichs ausgebildet ist. Der sonstige Aufbau der Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 entspricht dem der in 1 dargestellten Umgebungsüberwachungsvorrichtung 2 mit dem Unterschied, dass der Verfahrensschritt VS2 durch den Verfahrensschritt VS8 ersetzt ist. Im Verfahrensschritt VS8 wird ermittelt, ob das Fahrzeug losfahrbereit ist, d. h. ob ein Vorwärtsgang oder eine entsprechende Fahrstufe eingelegt ist und ob die Fahrzeugbremse 5 deaktiviert ist. Diese Ermittlung erfolgt anhand des Eingangssignals S5, welches Informationen über den eingelegten Gang des Fahrzeuggetriebes oder die Fahrstufe des Automatikgetriebes des Fahrzeugs umfasst, und ein Eingangssignal S6, welches einen Zustand einer Feststellbremse wiedergibt.
  • Die sonstigen Funktionen der Vorrichtung 1 entsprechen den in 1 dargestellten Funktionen des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 1 mit dem Unterschied, dass das sollabstandsbedingte Bremsanforderungssignal BSsoll und das Ist-Bremsanforderungssignal BSist bei Unterschreitung des vorgegeben Sollabstands zu einem Objekt bei einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs erzeugt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Umgebungsüberwachungsvorrichtung
    3
    Fahrpedalsteuereinheit
    4
    Bremssystem
    5
    Fahrzeugbremse
    6
    Fahrpedalsperre
    7
    Kombiinstrument
    8
    Bremslicht
    BSist
    Ist-Bremsanforderungssignal
    BSsoll
    sollabstandsbedingtes Bremsanforderungssignal
    SS
    Schnittelle
    S1 bis S6
    Eingangssignal
    VS1 bis VS8
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006002232 B4 [0002]
    • DE 202007011784 U1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, wobei – eine Umgebung des Fahrzeugs überwacht wird, – Abstände zu in der Umgebung befindlichen Objekten ermittelt werden und – bei Unterschreitung eines vorgegeben Sollabstands ein sollabstandsbedingtes Bremsanforderungssignal (BSsoll) generiert und an ein Bremssystem (4) übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels des Bremssystems (4) in Abhängigkeit eines Zustands einer Fahrzeugbremse (5) und eines Zustands einer Fahrpedalsperre (6) sowie in Abhängigkeit einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Plausibilitätsprüfung des sollabstandsbedingten Bremsanforderungssignals (BSsoll) durchgeführt wird, wobei – bei positiver Plausibilitätsprüfung zumindest eine Fahrzeugbremse (5) durch Ansteuerung mittels eines Ist-Bremsanforderungssignals (BSist) aktiviert wird und – das Ist-Bremsanforderungssignal (BSist) mit dem sollabstandsbedingten Bremsanforderungssignal (BSsoll) verglichen wird, wobei bei einer Abweichung zwischen Ist-Bremsanforderungssignal (BSist) und sollabstandsbedingtem Bremsanforderungssignal (BSsoll) eine einen Systemfehler signalisierende Fahrerinformation ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Generierung des sollabstandsbedingten Bremsanforderungssignals (BSsoll) optisch und/oder akustisch signalisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeugbremse (5) zumindest eine Haltestellenbremse überwacht und/oder angesteuert wird.
DE102015015541.5A 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs Withdrawn DE102015015541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015541.5A DE102015015541A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015541.5A DE102015015541A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015541A1 true DE102015015541A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015541.5A Withdrawn DE102015015541A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015541A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011784U1 (de) 2007-08-23 2009-01-02 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Abfallsammelfahrzeug mit Hecküberwachung
DE102006002232B4 (de) 2006-01-17 2010-02-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Anfahrwarner mit Kollisionsmelder bei Nutzfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002232B4 (de) 2006-01-17 2010-02-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Anfahrwarner mit Kollisionsmelder bei Nutzfahrzeug
DE202007011784U1 (de) 2007-08-23 2009-01-02 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Abfallsammelfahrzeug mit Hecküberwachung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001351B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP1576563B1 (de) Einparkhilfe
DE102016208217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs
WO2007104625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines führens eines fahrzeugs
DE102015004478A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermöglichen eines Einscherens eines anderen Kraftfahrzeugs aus einer Nachbarspur im ACC-Betrieb des eigenen Kraftfahrzeugs
DE102014220269A1 (de) System und Verfahren zum Warnen vor einer drohenden Kollision zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beim Rückwärtsfahren eines Zugfahrzeuges mit Anhänger
DE102009046230A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein Kraftfahrzeug
WO2016162282A1 (de) Steuerungs-system und verfahren zum unterstützen eines sicheren einscherens von kraftfahrzeugen nach einem überholvorgang
DE102009028451A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein Kraftfahrzeug
DE102011003886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übermittlung eines Parkvorgangs
DE102012024613A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2628147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalisierung von funktionsausfällen eines fahrzeugs
EP2933164B1 (de) Informationsverfahren und Informationssystem für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102013014157A1 (de) Ortsfeste Einrichtung zur Verringerung der Kollisionsgefahr von Kraftfahrzeugen
DE102013001880A1 (de) Abschlepperkennung für ein Fahrzeug
DE102019216686A1 (de) Verfahren zum sicheren Abschleppen eines Fahrzeugs
DE102007012709A1 (de) Verfahren zur Aktivierung einer Umfeldüberwachungseinrichtung und Steuergerät
DE102015015541A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP4032731A1 (de) Ermitteln eines ordnungsgemäss angeschlossenen anhängers
DE102012016941A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3267420A1 (de) Verfahren zur steuerung einer lichteinheit einer kraftfahrzeugaussenbeleuchtung, kraftfahrzeug, fahrzeugexterne einrichtung und system
DE102011103157A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen über eine Umgebung eines Fahrzeugs
DE102018221802A1 (de) Verfahren zum Warnen von Verkehrsteilnehmern, sowie Fahrzeug
DE102017113516B4 (de) Ultraschall-Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Freigabe eines automatischen Bremsvorgangs
EP3647135B1 (de) Elektronisches bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee