DE102015015389A1 - Einfache Gestenerkennungsvorrichtung - Google Patents

Einfache Gestenerkennungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015015389A1
DE102015015389A1 DE102015015389.7A DE102015015389A DE102015015389A1 DE 102015015389 A1 DE102015015389 A1 DE 102015015389A1 DE 102015015389 A DE102015015389 A DE 102015015389A DE 102015015389 A1 DE102015015389 A1 DE 102015015389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gesture recognition
infrared
signal
sensor
pira
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015389.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tycho Lorenz Roland Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE102015015389.7A priority Critical patent/DE102015015389A1/de
Publication of DE102015015389A1 publication Critical patent/DE102015015389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • B60K2360/146
    • B60K2360/1464

Abstract

Gestenerkennungsvorrichtung (GV) zur vereinfachten Erkennung von Mehrfingergesten bei der Bedienung von Mensch-Maschine-Schnittstellen im Zusammenwirken mit mindestens einem Bildschirm (DS) in einem Kraftfahrzeug mittels eines Gestenerkennungsobjektes (O), gekennzeichnet dadurch, a. dass sie mindestens einen Näherungssensor (H, D, K) umfasst, der mindestens einen ersten Messwert misst und einen relevanten Messwert (RM) aus den ggf. mehreren ersten Messwerten ermittelt oder berechnet, der ein Abstandswert und/oder ein Reflexionswert und/oder ein Transmissionswert des Gestenerkennungsobjektes (O) ist, und b. dass sie mindestens ein eindimensionales und/oder zweidimensionales Infrarotsensor-Array (PIRA) mit mindestens zwei Infrarotsensoren (PIR1 bis PIRk) innerhalb des Infrarotsensor-Arrays (PIRA), die jeweils empfindlich für die Wärmestrahlung des Gestenerkennungsobjekts (O) sind und jeweils ein Infrarotmesssignal (IM1 bis IMk) liefern, umfasst und c. dass sie mindestens eine optische Projektionsvorrichtung (L) umfasst, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist zumindest zeitweise ein Infrarotbild des Gestenerkennungsobjektes (O) auf das besagte Infrarotsensor-Array (PIRA) zu projizieren, und d. dass sie eine Auswertevorrichtung (AV) umfasst, die den relevanten Messwert (RM) mit einer ersten Schwelle (SW1) vergleicht und e. dass die Auswertevorrichtung (AV) ein Verfahren zur Gestenerkennung zur Ermittlung eines Gestenerkennungsergebnisses auf Basis der mindestens zwei Infrarotmesssignale (IM1 bis IMk), die das Infrarotsensor-Arrays (PIRA) liefert, durchführt, wenn der in Schritt d vorausgehende Vergleich genau ein erstes vorbestimmtes Ergebnis der beiden folgenden möglichen Ergebnisse ergibt, nämlich dass der relevante Messwert (RM) entweder unterhalb der ersten Schwelle (SW1) liegt oder oberhalb der ersten Schwelle (SW1) liegt, und im Falle des anderen Ergebnisses keine Gestenerkennung durchführt oder erkannte Gesten unterdrückt und f. anschließend an die Auswertevorrichtung (AV) das Gestenerkennungsergebnis durch ein Signal (32) ausgibt und/oder in Abhängigkeit vom dem Gestenerkennungsergebnis einen Aktor bedient und/oder sonst wie den Systemzustand der Gestenerkennungsvorrichtung (GV) und/oder den Systemzustand einer Vorrichtung, deren Teil die Gestenerkennungsvorrichtung (GV) ist, und/oder den Systemzustand eines Vorrichtungssystems, deren Teil die Gestenerkennungsvorrichtung (GV) ist, verändert.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Gestenerkennungsvorrichtung für die Erkennung von Gesten in dem Raum vor einem Bildschirm in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft dabei vor allem berührungslose Gesten.
  • Solche Gestenerkennungsvorrichtungen mit diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zunächst soll auf die Probleme mit den derzeit verfügbaren Lösungen kurz eingegangen werden.
  • Hierbei beschreiben insbesondere die folgenden Druckschriften, wie sich eine beispielhafte Gestenerkennung mit einem Halios-System realisieren lässt:
    EP 2 594 023 A1 , EP 2 016 480 B1 , US 2012 0 326 958 A1 , EP 1410 507 B1 , EP 1435 509 B1 , EP 1 258 084 B1 , DE 10 2006 020 570 A1 , DE 10 133 823 A1 , DE 10 2012 010 627 A1 , DE 10 2012 024 778 A1 , DE 10 2012 025 564 A1 DE 10 2013 019 660 A1
  • 1 zeigt eine wichtige Nutzungssituation. Durch eine Spreizbewegung der Finger, die sich vor dem Bildschirm befinden, soll das System, dessen Ausgabe auf dem Bildschirm (DS) erfolgt, dazu veranlasst werden, ein virtuelles Objekt auf dem Bildschirm zu verändern. Hier soll es vergrößert werden. Hierfür muss nicht nur eine Position eines Objektes, sondern dessen Struktur erkannt werden. Aus der HALIOS GESTURE RECOGNITION ist ein solches Halios-System bekannt. Ein solches Halios-System verfügt über mehrere Leuchtdioden als Sender (H). Für die verbesserte Auflösung sind mehrere Sender notwendig. Leuchtdioden sind aber zurzeit relativ teure elektronische Bauelemente, weshalb sich das System mit steigender Auflösung verteuert. Alternativ kommen 3D-TOF-Kameras oder Stereo-Kamerasysteme in Frage, die ein Bild liefern, wobei jedem Pixel eine Tiefeninformation zugeordnet wird. Diese Systeme sind noch teurer und benötigen eine signifikante Rechenleistung.
  • Aus dem Stand der Technik sind PIR-Sensor-Arrays bekannt, die dazu geeignet sind, die Bewegung eines thermisch strahlenden Objektes, beispielsweise einer Benutzerhand vor einem kälteren Hintergrund zu erkennen. Sie können aber nicht zwischen Nahen und fernen Objekten unterscheiden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein kostengünstiges Verfahren und eine kostengünstige Vorrichtung anzugeben, die die Nachteile aus dem Stand der Technik überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand der Figuren. Sofern die Figuren den Stand der Technik widerspiegeln, wird dies im Text erwähnt und auf der betreffenden Figur mit der Abkürzung SdT markiert.
  • 1 zeigt, wie erwähnt, einen Bildschirm (DS), wie er in heutigen Kfz zum Einsatz kommt. Typischerweise ist er in einem Gehäuse (GH) untergebracht. In dem Gehäuse (GH) des Bildschirms (DS) befindet sich ein Annäherungssensor-Array (PIRA). Gleichzeitig befindet sich in dem Gehäuse (GH) ein Abstandsmessystem in Form eines Näherungssensors, hier ein Halios-System mit einem Sender (H), einem Empfänger (D) und einem Kompensationssender (K), der dem Empfänger (K) zugeordnet ist. Dieses kombinierte Näherungssensorsystem ist nun in der Lage, zu einem wesentlich geringeren Kostenpunkt die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen als Lösungen aus dem Stand der Technik. Insbesondere wird durch die Verwendung eines Halios-Systems eine gute Fremdlichtrobustheit beispielsweise gegenüber Sonnenlicht erreicht.
  • 2 zeigt ein übliches Halios-System aus dem Stand der Technik, wie es in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Verwendung findet. Das hier schematisch skizierte Halios-System verfügt über N Sender (H1 bis HN), von denen nur der i-te Sender (Hi) gezeichnet ist, sowie M Empfänger (D1 bis DM), von denen nur der j-te Empfänger (Dj) gezeichnet ist. Jedem Empfänger ist ein Kompensationssender von M Kompensationssendern (K1 bis KM) zugeordnet. Es ist nur der j-te Kompensationssender (Kj) passen zum j-ten Empfänger (Dj) in der Figur eingezeichnet. Dem j-ten Empfänger (Dj) ist somit der j-te Kompensationssender (Kj) zugeordnet. Im Folgenden wird die Regelung an Hand des beispielhaften Regelkreises betreffend den i-ten Sender (Hi) und den j-ten Empfänger (Dj) beschrieben. Weitere Regelkreise für weitere Paarungen zwischen Sendern (Hi) auf der einen Seite und Empfängern (Dj) und zugehörigen Kompensationssendern (Kj) auf der anderen Seite werden in der Regel vorgesehen, sind aber nicht zwingend erforderlich. Das Folgende kann auf die anderen, nicht gezeichneten Regelkreise übertragen werden. Ein Generator (Gi) erzeugt ein Sendesignal (S5i). Mit diesem Signal wird die Leuchtstärke, also die Amplitude des Senders (Hi) moduliert. Dadurch strahlt der i-te Sender (Hi) ein i-tes optisches Sendesignal (I1i) ab. Dieses optische Sendesignal (I1i) bestrahlt das zu erfassende Objekt (O). Das zu erfassende Objekt (O) reflektiert und/oder transmittiert die das Objekt (O) bestrahlenden optischen Sendesignale (I11 bis I1N) auch in Richtung des j-ten Empfängers (Dj) – und damit auch das i-te optische Sendesignal (I1i) – als reflektiertes optisches Sendesignal (I3j). Das reflektierte optische Sendesignal (I3j) wird vom j-ten Empfänger (Dj) empfangen und in das j-te Empfangssignal (S0j) umgewandelt. Dieses wird im j-ten Vorverstärker (Vj) zum verstärkten Empfangssignal (S1j) verstärkt und typischerweise Hochpass oder Bandpass gefiltert. Es folgt je auszuwertender Paarung aus Sender (Hi) und Empfänger (Dj) im Signalpfad je ein Synchrondemodulator. Dieser multipliziert mittels eines i, j-ten Multiplizierers (Mi,j) das i-te Sendesignal (S5i) mit dem verstärkten j-ten Empfangssignal (S1j) zum i, j-ten multiplizierten Empfangssignal (S9i,j). Dieses wird sodann in dem i, j-ten Filter (F1i,j) zum i, j-ten Filterausgangssignal (S10i,j) tiefpassgefiltert. Durch die Multiplikation und die anschließende Filterung wird mathematisch gesehen ein Skalarprodukt zwischen dem i-ten Sendesignal (S5i) und dem j-ten verstärkten Empfangssignal (S1j) gebildet. Damit ist das i, j-te Filterausgangssignal (S10i,j) quasi der zum Sendesignal (S5i) zugehörige Fourier-Koeffizient. Das j-te verstärkte Empfangssignal (S1j) wird dadurch mathematisch gesehen auf das i-te Sendesignal (S5i) projiziert. Das i, j-te Filterausgangssignal (S10i,j) wird zum i, j-ten verstärkten Filterausgangssignal (S4i,j) durch den i, j-ten Nachverstärker (VNi,j) verstärkt. Dabei wird das Vorzeichen und der Frequenz- und Phasengang der Verstärkung so gewählt, dass sich im sich später ergebenden Regelkreis Stabilität ergibt. Das i, j-te verstärkte Filterausgangssignal (S4i,j) wird nun durch Multiplikation mit dem i-ten Sendesignal (S5i) in einem weiteren i, j-ten Multiplizierer (M2i,j) zum i, j-ten Kompensationsspeisevorsignal (S6i,j) vom Sendesignalraum der Sendesignale (S51 bis S5N) in den Zeitbereich zurück transformiert. Die den jeweiligen Sendesignalen (S5i) zugeordneten i, j-ten Kompensationsspeisevorsignale (S6i,j) werden durch N Summierer (Ai,j) zum j-ten Kompensationsspeisevorsignal (S6j) zusammengefasst, das nur noch dem j-ten Empfänger (Dj) zugeordnet ist. Zu diesem j-ten Kompensationsspeisevorsignal (S6j) wird durch einen weiteren Addierer typischerweise noch ein j-ter positiver Offset (Bj) hinzuaddiert, da eine LED kein negatives Licht senden kann. Es entsteht das j-te Kompensationsspeisesignal (S3j). Mit diesem j-ten Kompensationsspeisesignal (S3j) wird der j-te Kompensationssender (Kj) gesteuert, der dem j-ten Empfänger (Dj) zugeordnet ist. Dieser strahlt ein j-tes optisches Kompensationssendesignal (I2j) und dieses nun ebenfalls in den j-ten Empfänger (Dj) ein. Die Überlagerung des j-ten reflektierten optischen Sendesignals (I3j) und des j-ten optischen Kompensationssendesignals (I2j) erfolgt im j-ten Empfänger vorzugsweise linear summierend. Bei der richtigen Vorzeichenwahl der i, j-ten Nachverstärker (VN1j bis VNj) ist der Regelkreis stabil. In dem Fall repräsentieren die i, j-ten verstärkten Filterausgangssignale (S4i,j) eine Matrix von Messwerten, mit denen das Objekt (O) und/oder die Übertragungsstrecke vom Sender (Hi) zum Objekt (O) und zurück zum Empfänger (Dj) bewertet werden kann. Aus dem Stand der Technik sind auch analoge Methoden und Vorrichtungen bekannt, um neben der Amplitude such die Phase des Kompensationssendesignal (S3j) zu regeln. Auch ist es möglich statt des Kompensationssenders (Dj) mittels eines geregelten Kompensationssendesignals (S3j) den Sender (Hi) mittels des Sendesignals (Hi) zu regeln. Mischungen in Form einer zweidimensionalen Regelung mittels einer eindimensionalen Relgelkennlinie in dem sich ergebenden zweidimensionalen Regelraum sind ebenso bekannt.
  • Dem Fachmann ist offenbar, dass statt dem hier beschriebenen Raummultiplex in N×M Einheiten auch ein Zeitmultiplex in Teilen des Signalpfades möglich ist und dass Teile durch eine Datenverarbeitungsanlage durchgeführt werden können.
  • 3 zeigt schematisch ein aus dem Stand der Technik bekanntes System eines passiven Infrarot-Sensor-Arrays. Es besteht aus einem Gehäuse (GHP). Das Gehäuse ist typischerweise mit einem Schutzgas (SG) oder Vakuum gefüllt. Ein optisches Fenster (F) lässt vorzugsweise nur Strahlung im interssierenden Infrarotbereich in den Innenraum des Sensors. Das eigentliche Infrarot-Sensor-Array (PIRA) ist vorzugsweise monolithisch aufgebaut und umfasst mehrere flächig angeordnete Infrarotsensoren (PIR1, PIR2, ... PIRK). Eine Linse (L), die für die interessierende Strahlung transparent ist, bildet strahlende Objekte (O) auf das Infrarot-Sensor-Array (PIRA) ab. Diese Linse (L) kann sich vor dem Fenster (F) oder zwischen dem Fenster (F) und dem Infrarot-Sensor-Array (PIRA) befinden.
  • 4 zeigt die beispielhafte Anordnung mehrerer Halios Sender (H1, H2, H3) und -Empfänger (D1, D2, D3) und der zugehörigen Kompensationssender (K1, K2, K3) sowie zweier Infrarot-Sensor-Arrays PIRA1, PIRA2) in der Nähe eines Bildschirms (DS) in der Aufsicht (4a) und in der Seitenansicht (4b). Erfindungsgemäß wird nun die vom Halios-System gelieferte Abstands- und/oder Reflexionsamplitudeninformation in Form der 9 verstärkten Filterausgangssignale (S411 bis S433) genutzt, um eine Annäherung eines Objekts (O), ob belebt oder unbelebt, an das System zuverlässig detektieren zu können. In dem Beispiel der 4 wird der Raum vertikal zur Bildschirmoberfläche in beispielhaft drei Abstandsbereiche (I, II, III) eingeteilt. Gleichzeitig ist der Empfindlichkeitsbereich der Sensoren typischerweise auf einen Bereich unterhalb einer oberen Grenze (GO) und oberhalb einer unteren Grenze (GU) beschränkt. Durch diese Einteilung entstehen drei Sensor-Bereichen (SB1, SB2, SB3). Ist der Abstand eines Objekts (O) zum Bildschirm (DS) so, dass ein Gestenerkennungsobjekt (O), mit dem die eine Geste ausgeführt wird, sich im ersten Sensorbereich (SB1) befindet, so wird beispielsweise ein erster Satz von Gesten erkannt. Befindet sich das Objekt (O), also typischerweise das Gestenerkennungsobjekt (O) im zweiten Sensor-Bereich (SB2) so wird ein zweiter Satz von Gesten, der sich vom ersten Satz an zu erkennenden Gesten unterscheiden kann, erkannt. Die zu erkennenden Gesten, Einzelgesten und Gestenvokabularien und -grammatiken können sich also je nach Sensor-Bereich unterschieden. Im dritten Sensorbereich (SB3) werden typischerweise keine Gesten erkannt. Die Gestenerkennung selbst erfolgt jedoch nicht notwendigerweise mittels des Halios-Systems sondern vorzugsweise durch Auswertung der Infrarotmesssignale (IM1 bis IMk) der Infrarot-Sensoren (PIR1 bis PIRk) der jeweiligen Infrarot-Sensor-Arrays (PIRA1, PIRA2). Insbesondere ist es möglich, mit Hilfe dieser passiven Infrarot-Sensoren (PIRA1, PIRA2) zwischen belebten und unbelebten Objekten (O) zu unterscheiden. Somit wird eine Fehlauslösung unwahrscheinlich.
  • Es ist ein Merkmal der erfindungsgemäßen Gestenerkennungsvorrichtung (GV), dass sie neben dem Näherungssensor, der in der Lage ist, mindesten einen Abstand eines Objektes (O) von dem Näherungssensor und/oder einem Bildschirm (DS) zu bestimmen, mindestens einen weiteren Sensor aufweist, der zwischen belebten und unbelebten Objekten (O) unterscheiden kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung eine Auswertevorrichtung (AV) aufweist, die die Daten des Näherungssensors und des weiteren Sensors so kombiniert, dass sie nur Gesten erkennen kann, die von belebten Gestenerkennungsobjekten ausgeführt werden und solche, die von nichtbelebten Gestenerkennungsobjekten ausgeführt werden, grundsätzlich als nicht erkannt bewertet. Als Kriterium für die Bewertung als belebt kann dabei beispielsweise das Überschreiten eines Infrarotstrahlungspegelschwellwertes durch ein oder mehrere Infrarotmesssignale (IMl) und/oder eines oder mehrerer daraus abgeleiteter Signale oder ein ähnlicher Vorgang gewertet werden.
  • Beispielhaft können wir beispielsweise annehmen, dass die beiden beispielhaften Infrarot-Sensor-Arrays (PIRA1, PIRA2) je 10 Infrarotsensoren (PIR1 bis PIR10) enthalten. Es ergeben sich somit 10·2 Infrarotmesssignale (IM1,1 bis IM2,10), was einem 20-dimensionalen Vektorsignal entspricht. Dieses kann natürlich mit den 9 Messwertsignalen der Halios-Sensoren in Form der neun verstärkten Filterausgangssignale (S411 bis S433) zu einem 29-dimensionalen Messwertvektor kombiniert werden. Aus der DE 10 2012 024 778 A1 ist beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung für reine Halios-Systeme bekannt, wie ein solcher Messwert-Vektor (Bezugszeichen 24 der DE 10 2012 024 778 A1 ) einer Geste oder einer Nicht-Geste zugeordnet werden kann und das Gestenerkennungsergebnis in Form einer erkannten Geste (Bezugszeichen 22 der DE 10 2012 024 778 A1 ) oder Gestenhypothesenliste ausgegeben werden kann. Dort werden weitere Sensorsignale (Bezugszeichen 37 der DE 10 2012 024 778 A1 ) erwähnt. In diesem Fall sind dies die ersten Messwerte der Infrarot-Sensor-Arrays (PIRA1, PIRA2).
  • 5 zeigt einen typischen Erkennungsfall: Bei Annäherung der Hand als Gestenerkennungsobjekt (O) an den Bildschirm (DS) näher als ein vorgegebener und/oder eingestellter und/oder programmierter Schwellabstand (d), wird die Gestenerkennung aktiviert. In diesem Beispiel teilt das Gestenerkennungssystem den Raum vor dem Bildschirm nur in zwei Sensor-Bereiche (SB1 und SB2) ein.
  • 6 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zur Gestenerkennung. In einem ersten Schritt (AM) wird eine Abstandsmessung mittels des Halios-Sensorsystems (siehe Beschreibung 2) durchgeführt, um einen ersten Messwert (S4) für den Abstand zwischen Bildschirm (DS) und Gestenerkennungsobjekt (O) vor dem Bildschirm (DS) zu erhalten. Diese löst in der Regel die Finger nicht auf und ermittelt typischerweise einen oder zumindest nur wenige erste Messwerte (S411 bis S4N,M). Typischerweise wird gleichzeitig zwar auch eine Messung durch mindestens ein eindimensionales und/oder zweidimensionales Infrarotsensor-Array (PIRA) durchgeführt. Die k Infrarotsensoren (PIR1 bis PIRK) des Infrarotsensor-Arrays liefern dabei mindestens k Infrarotmesssignale (IM1 bis IMk). Diese werden jedoch in diesem Verfahrensschritt der Abstandsmessung (AM) noch nicht ausgewertet. Eine Auswertevorrichtung (AV) ermittelt mit Hilfe der N×M ersten Messwerte (S41,1 bis S4N,M) zumindest einen Abstand zumindest eines Objektes. Um die Kosten gering zu halten hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, N = 1 und M = 1 zu wählen. Ggf. wird anhand vorgegebener Kriterien einer der Messwerte (S41,1 bis S4N,M) als relevanter Messwert selektiert und/oder aus den N×M ersten Messwerten (S41,1 bis S4N,M) berechnet. Eine solche Berechnung kann beispielsweise eine Mittelwertbildung sein. Typischerweise verfügt die Auswertevorrichtung (AV) über eine Recheneinheit mit Programm- und Datenspeicher, die diese Berechnung durchführt. Die Auswertevorrichtung (AV) vergleicht nun in einem ersten Prüfschritt (OJI) diesen relevanten Messwert mit einem Schwellwert. Liegt der relevante Messwert auf der wertmäßigen Seite des Schwellwertes, für den eine Gestenerkennung vorgesehen ist – ist also beispielsweise die Feststellung „Objekt in Bereich 1” richtig, so führt die Auswertevorrichtung (AV) den nächsten Schritt (GE) eine Gestenerkennung mittels eines Gestenerkennungsverfahrens auf Basis eines Merkmalsvektors (Bezugszeichen 24 oder 37 der DE 10 2012 024 778 A1 ) bestehend aus den ersten Messwerten (S4) (Bezugszeichen 24 der DE 10 2012 024 778 A1 ) und den Infrarotmesssignalen (IM1 bis IMk) (Bezugszeichen 37 der DE 10 2012 024 778 A1 ) durch. Ein solches Verfahren ist, wie bereits erwähnt, aus der DE 10 2012 024 778 A1 bekannt. In diesem Schritt (BG) ermittelt die Auswertevorrichtung (AV) ein Gestenerkennungsergebnis in Form einer bekannten Geste und/oder einer Gestenhypothesenliste (Bezugszeichen 22 der DE 10 2012 024 778 A1 ). Eine Gestenhypothesenliste ist eine Liste von erkannten Gesten, die typischerweise als indizierte Liste von Gestennummern ermittelt wird, wobei in dieser Gestenhypothesenliste jeder somit erkannten und indizierten Geste über ihren Index eine zugehörige Gestenerkennungswahrscheinlichkeit zu geordnet ist. Eine erkannte Geste wird also typischerweise durch eine Gestennummer repräsentiert. Für die Nichterkennung von Gesten wird typischerweise ebenfalls eine Dummy-Gestennummer ermittelt, die diesem Fall einer nicht erkannten Geste oder einer leeren Gestenhypothesenliste zugeordnet ist. In diesem letzten Fall der Nichterkennung einer Geste fährt die Auswertevorrichtung (AV) typischerweise mit der Bestimmung des Abstands (AM) fort. Im anderen Fall einer erkannten Geste als Gestenerkennungsergebnis oder einer nicht leeren Gestenhypothesenliste von erkannten Gesten als Gestenerkennungsergebnis wird diese Geste oder die Gestenhypothesenliste im nächsten Schritt (AG) ausgewertet und ggf. ein Aktor in Abhängigkeit von dem Gestenerkennungsergebnis betätigt und/oder eine Signalisierung in Abhängigkeit von diesem Gestenerkennungsergebnis in Form der erkannten Geste und/oder der Gestenhypothesenliste vorgenommen. Erst nachdem dieser Schritt (AG) abgeschlossen ist, kehrt die Vorrichtung zum ersten Schritt (AM), der Abstandsmessung, zurück.
  • 7 entspricht weitestgehend der 6. Nun jedoch wird nach dem Schritt der Abstandsmessung (AM) nicht nur daraufhin eine Prüfung durchgeführt, ob sich das Gestenerkennungsobjekt (O) im Bereich I befindet (OJI) sondern auch, falls dies nicht der Fall ist, ob sich das Gestenerkennungsobjekt (O) im Bereich II befindet (OJII). Befindet sich das Gestenerkennungsobjekt (O) im Bereich I, d. h. der Prüfungsschritt (OJI) hat ein positives Ergebnis geliefert, so wird in diesem Beispiel eine Gestenerkennung (GE_I) für den Bereich I durchgeführt.
  • Befindet sich das Gestenerkennungsobjekt (O) im Bereich II, d. h. der Prüfungsschritt (OJI) hat ein negatives Ergebnis geliefert und der der zweite Prüfungsschritt (OJII) hat ein positives Ergebnis geliefert, so wird in diesem Beispiel eine Gestenerkennung (GE_II) für den Bereich II durchgeführt. Dabei können sich die durch die Auswertevorrichtung (AV) erkennbaren Gesten, also beispielsweise das Gestenvokabular, die Einzelgesten und die Gestengrammatik, im Bereich I und Bereich II sowie unabhängig davon auch die Methoden der Erkennung (z. B. Erkennung mittels eines HMM-Verfahrens vs. Erkennung mit Hilfe eines neuronalen Netzes) im Bereich I und Bereich II unterscheiden.
  • Die Methode der Gestenerkennung hängt somit letztlich in einer Ausprägung der Erfindung von einem oder mehren aus den ermittelten Messwerten (S4) des Näherungssensors (H, D, K) abgeleiteten relevanten Messwert oder relevanten Messwerten oder den Messwerten (S4) selbst ab.
  • In einer anderen Ausprägung hängen die erkennbaren Gesten, also sozusagen das Gestenvokabular, von einem odermehren aus den ermittelten Messwerten (S4) des Näherungssensors (H, D, K) abgeleiteten relevanten Messwert oder relevanten Messwerten oder den Messwerten (S4) selbst ab.
  • Bei der Erfindung handelt es sich somit um eine Gestenerkennungsvorrichtung zur vereinfachten Erkennung von Mehrfingergesten bei der Bedienung von Mensch-Maschine-Schnittstellen im Zusammenwirken mit mindestens einem Bildschirm (DS) in einem Kraftfahrzeug. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie mindestens einen Annäherungssensor (H, D, K) umfasst, der mindestens einen ersten Messwert (S4) misst. Eine Nähungssensorsteuerung (NC) ermittelt oder berechnet einen relevanten Messwert (RM), der ein Abstandswert und/oder ein Reflexionswert und/oder Transmissionswert eines Objektes (O), vorzugsweise des Gestenerkennungsobjektes (O), außerhalb der Gestenerkennungsvorrichtung (GV) ist, aus dem ersten Messwert (S4) oder den ggf. mehreren ersten Messwerten (S4). Des Weiteren umfasst sie mindestens ein eindimensionales und/oder zweidimensionales Infrarotsensor-Array (PIRA) mit mindestens zwei Infrarotsensoren (PIR1, PIR2, ... PIRk) innerhalb des Infrarotsensor-Arrays (PIRA), die jeweils empfindlich für die Wärmestrahlung eines menschlichen Körpers sind und jeweils ein Infrarotmesssignal (IM1 bis IMk) liefern. Darüber hinaus umfasst sie mindestens eine optische Projektionsvorrichtung (L). Diese ist erfindungsgemäß dazu vorgesehen und eingerichtet, zumindest zeitweise ein Infrarotbild eines Infrarotstrahles, der vorzugsweise identisch mit dem Gestenerkennungsobjekt (O) ist, außerhalb der Gestenerkennungsvorrichtung (GV) auf das besagte Infrarotsensor-Array (PIRA) und damit auf die Infrarot-Sensoren (PIR1 bis PIRk) zu projizieren. Eine Auswertevorrichtung (AV) vergleicht den ersten Messwert (S4) oder einen aus den Messwerten (S4) berechneten oder sonst wie ermittelten relevanten Messwert (RM) mit einer ersten Schwelle. Die Auswertevorrichtung (AV) führt typischerweise immer dann ein Verfahren zur Gestenerkennung auf Basis der besagten k, mindestens jedoch zwei Infrarotmesssignale (IM1 bis IMk), die das Infrarotsensor-Array (PIRA) liefert, durch. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der relevante Messwert (RM) entweder a) unterhalb oder b) oberhalb der ersten Schwelle (SW1) liegt. In einer Realisierung gibt die Auswertevorrichtung (AV) nur in genau einem vorbestimmten, eingestellten oder programmierten Fall der beiden vorgenannten Fälle a und b anschließend das Gestenerkennungsergebnis durch ein Signal (32) aus oder bedient in Abhängigkeit von dem Gestenerkennungsergebnis einen Aktor oder ändert sonst wie den Systemzustand der Gestenerkennungsvorrichtung oder den Systemzustand einer Vorrichtung, deren Teil die Gestenerkennungsvorrichtung ist. Alternativ kann die Auswertevorrichtung (AV) in Abhängigkeit von dem Gestenerkennungsergebnis auch den Systemzustand eines Vorrichtungssystems, deren Teil die Gestenerkennungsvorrichtung ist, verändern.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung zeichnet sich diese dadurch aus, dass die Auswertevorrichtung (AV) ein Verfahren zur Gestenerkennung nicht nur auf Basis der mindestens zwei Infrarotmesssignale (IM1 bis IMk), die das Infrarotsensor-Arrays (PIRA) durchführt, sondern gleichzeitig auch zumindest einen ersten Messwertes (S4) des mindestens einen Annäherungssensors (H, D, K) oder einen daraus abgeleiteten relevanten Messwert (RM) für diese Gestenerkennung verwertet, um ein Gestenerkennungsergebnis zu erhalten und anschließend über ihren Ausgang (32) zu signalisieren).
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung zeichnet sich diese dadurch aus, dass der Näherungssensor (H, D, K) ein Halios-Sensor-System ist. Es umfasst in diesem Fall mindestens einen Sender (Hi) in Form mindestens einer LED, der ein optisches Sendesignal (I1i) in Abhängigkeit von einem Senderspeisesignal (S5i) in den Raum vor dem Bildschirm (DS) sendet, und eine Fotodiode (Dj), die ein Empfangssignal (S0j) in Abhängigkeit von dem an einem Gestenerkennungsobjekt (O) oder sonstigem Objekt (O) reflektierten oder durch dieses transmittierten optischen Sendesignal (I3j) liefert. Das Gestenerkennungsobjekt (O) oder sonstiges Objekt (O) befindet sich dabei vor dem Bildschirm (DS). Eine Näherungssensorsteuerung (NC) erzeugt das Senderspeisesignal (S5i) und mindestens ein Ausgangssignal (S4) oder einen Messwert in Abhängigkeit von dem Empfangssignal (S0j). Das Ausgangssignal (S4) führt die Näherungssensorsteuerung (NC) der besagten Auswertevorrichtung (AV) zu, wobei Auswertevorrichtung (AV) und Näherungssensorsteuerung (NC) eine gemeinsame Vorrichtung bilden können.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung zeichnet sich die Erfindung darüber hinaus dadurch aus, dass der Näherungssensor (H, D, K) mindestens einen Kompensationssender (Kj) in Form mindestens einer LED, der ein optisches Kompensationssendesignal (I2j) in Abhängigkeit von einem Kompensationsspeisesignal (S3i) liefert. Die Näherungssensorsteuerung (NC) erzeugt dabei Kompensationsspeisesignal (S3i), wobei die regelnde Erzeugung des Sendesignals (S5i) und des Kompensationsspeisesignals (S3j) so erfolgt, dass das Empfangssignal (S0j) keine Signalanteile des Kompensationsspeisesignals (S3i) und des Sendesignals (S5i) mehr enthält.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung zeichnet sich die se dadurch aus, dass das Infrarotsensor-Array eine ein oder zweidimensionale Anordnung von k passiven Infrarot-Sensoren ist. Dabei und im Folgenden ist k eine positive Zahl größer gleich zwei. Ein passiver Infrarot-Sensor (PIRl) dieser passiven Infrarot-Sensoren (PIR1 bis PIRk) ist im Sinne dieser Offenlegung dadurch gekennzeichnet ist, dass er jeweils zumindest ein pyroelektrisches Element enthält und dass das zugehörige Infrarotmesssignal (IMl) des betreffenden passiven Infrarotsensors (PIRl) bei Infrarotbestrahlung des pyroelektrischen Elements des betreffenden passiven Infrarotsensors (PIRl) sich ändert.
  • In einer weiteren alternativen Ausprägung der Erfindung zeichnet sich diese dadurch aus, dass das Infrarotsensor-Array ein Thermopile-Sensor-Array (TPA) mit einer ein- oder zweidimensionale Anordnung von Thermopile-Sensoren (TP1 bis TPk) ist. Dabei ist ein Thermopile-Sensor (TPl) dieser Thermopile-Sensoren (TP1 bis TPk) im Sinne dieser Offenlegung dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest ein Sensorelement als Teilvorrichtung seiner selbst enthält, das dazu vorgesehen und eingerichtet ist, eine elektrische Spannung als Infrarotmesssignal (IMl) zu erzeugen, deren Spannungswert von der Temperatur des Sensorelementes abhängt. Eine Bestrahlung des Sensorelementes des Thermopile-Sensors (TPl) mit Infrarotstrahlung ändert die Temperatur des Sensorelements des Thermopile-Sensors (TPl) dabei in der Art, dass sich die durch den Thermopile-Sensor (TPl) erzeugte elektrische Spannung und damit das zugehörige Infrarotmesssignal (IMl) des betreffenden Thermopile-Sensors (TPl) ändert.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass das Infrarotsensor-Array ein Bolometerarray (BA) in Form einer ein- oder zweidimensionalen Anordnung von Bolometern (B1 bis Bk) ist. Dabei ist ein Bolometer (Bl) dieser Bolometer (B1 bis Bk) im Sinne dieser Offenlegung dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein Sensorelement enthält, das dazu vorgesehen und eingerichtet ist, einen von seiner Temperatur abhängigen elektrischen Widerstand zu haben, dessen Widerstandswert von der Temperatur des Sensorelementes abhängt. Eine Bestrahlung des Sensorelementes mit Infrarotstrahlung ändert die Temperatur des Sensorelements des betreffenden Bolometers (Bl) in der Art, dass sich der elektrische Widerstandswert des Sensorelementes sich ändert. Ein solches Sensorelement ist typischerweise dazu vorgesehen, elektrisch hinsichtlich des Widerstandswerts vermessen zu werden, um das besagte Infrarotmesssignal (IMl) des betreffenden Bolometers (Bl) zu erzeugen.
  • Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren für die Unterscheidung von Annäherungs- und Zweifingergesten bei der Erkennung von Gesten mittels einer Gestenerkennungsvorrichtung bei der Bedienung von Mensch-Maschine-Schnittstellen im Zusammenwirken mit mindestens einem Bildschirm (DS) in einem Kraftfahrzeug mittels eines Gestenerkennungsobjektes (O). Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
    • a. Erfassung mindestens eines relevanten Messwertes für (RM) einen Abstand und/oder die Reflexionsamplitude und/oder eine Transmissionsamplitude eines Gestenerkennungsobjekts (O) außerhalb der Gestenerkennungsvorrichtung (GV) mittels mindestens eines Annäherungssensors (H, D, K);
    • b. Projizieren eines Infrarotbilds eines Infrarotstrahles, der vorzugsweise identisch mit dem Gestenerkennungsobjekt (O) außerhalb der Gestenerkennungsvorrichtung (GV) vor dem Bildschirm (DS) ist, auf ein Infrarotsensor-Array (PIRA) mittels mindestens einer optischen Projektionsvorrichtung (L);
    • c. Erzeugen von mindestens zwei Infrarotmesssignalen (IM1 bis IMk) mittels mindestens eines eindimensionalen und/oder zweidimensionalen Infrarotsensor-Arrays (PIRA) mit mindestens zwei Infrarotsensoren (PIR1 bis PIRk) innerhalb des Infrarotsensor-Arrays (PIRA), die jeweils empfindlich für die Wärmestrahlung eines menschlichen Körpers, besser des Gestenerkennungsobjektes (O), sind und jeweils mindestens ein Infrarotmesssignal (IMl) der Infrarotmesssignale (IM1 bis IMk) liefern;
    • d. Vergleich des relevanten Messwertes (RM) mit einem ersten Schwellwert (SW1) durch eine Auswertevorrichtung (AV);
    • e. Durchführen eines Verfahrens zu Gestenerkennung zur Ermittlung eines Gestenerkennungsergebnisses auf Basis der mindestens zwei Infrarotmesssignale (IM1 bis IMk), die das mindestens eine Infrarotsensor-Arrays (PIRA) liefert, wenn der relevante Messwert (RM) entweder unterhalb oder oberhalb der ersten Schwelle (SW1) liegt; (Hier ist es selbstverständlich nur sinnvoll, wenn ausschließlich eine dieser beiden möglichen Vergleichsergebnisse in dem angewandten Verfahren verwendet werden.)
    • f. Auswertung des Gestenerkennungsergebnisses durch die Auswertevorrichtung (AV) mittels
    • i. Ausgabe des zur Ermittlung eines Gestenerkennungsergebnisses durch Signalisierung über ein Ausgangssignal (32) und/oder
    • ii. Bedienung eines Aktors in Abhängigkeit von dem Gestenerkennungsergebnis und/oder
    • iii. Veränderung des Systemzustands der Gestenerkennungsvorrichtung, die dieses Verfahren durchführt, in Abhängigkeit von dem Gestenerkennungsergebnis und/oder
    • iv. Veränderung des Systemzustands der Vorrichtung, deren Teil die Gestenerkennungsvorrichtung ist, die dieses Verfahren durchführt, in Abhängigkeit von dem Gestenerkennungsergebnis und/oder
    • v. Veränderung des Systemzustands eines Vorrichtungssystems, deren Teil die Gestenerkennungsvorrichtung ist, die dieses Verfahren durchführt, in Abhängigkeit von dem Gestenerkennungsergebnis.
  • In einer weiteren Ausprägung des Verfahrens umfasst dieses Verfahren zur Ermittlung eines Gestenerkennungsergebnisses zusätzlich das Durchführen eines Teilverfahrens zu Gestenerkennung auf Basis der mindestens zwei Infrarotmesssignale (IM1 bis IMk), die das Infrarotsensor-Arrays (PIRA) liefert, bei gleichzeitiger Berücksichtigung zumindest des relevanten Messwertes (RM) für diese Gestenerkennung.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung wird ein Verfahren angewandt, das zusätzlich folgende Schritte umfasst:
    • a. Erzeugen mindestens eines amplitudeN,Modulierten Senderspeisesignals (S5i);
    • b. Erzeugen mindestens eines amplitudeN,Modulierten Kompensationsspeisesignals (S3i);
    • c. Erzeugen eines optischen Sendesignals (I1i), das von dem Senderspeisesignal (S5i) abhängt;
    • d. Erzeugen eines optischen Kompensationssendesignals (I2j), das von dem Kompensationsspeisesignal (S3j) abhängt;
    • e. Reflexion des optischen Sendesignals (I1i) an dem Objekt (O) zur Erzeugung eines reflektierten optischen Sendesignals (I3j)
    • f. linear überlagerndes Empfangen des reflektierten optischen Sendesignals (I3j) und des optischen Kompensationssendesignals (I2j) in mindestens einer Fotodiode (Dj) zur Erzeugung eines der Fotodiode (Dj) zugeordneten Empfangssignals (S0j);
    • g. wobei die Erzeugung des Sendesignals (S5i) und des Kompensationsspeisesignals (S3i) so mittels eines Regelwertes erfolgt,
    • i. dass das Empfangssignal (S0j) keine Signalanteile des Kompensationsspeisesignals (S3i) und des Sendesignals (S5i) mehr enthält und
    • ii. dass die mittlere Amplitude und/oder die Phase des Senderspeisesignals (S5i) und/oder Kompensationsspeisesignals (S3j) proportional von einem Regelwert (S4) abhängt;
    • h. Verwendung des Regelwerts (S4) als ersten Messwert oder Erzeugen eines relevanten Messwertes (RM) in Abhängigkeit von dem Regelwert (S4);
  • Eine weitere mögliche Variante des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Infrarotsensor-Array (PIRA) eine ein- oder zweidimensionale Anordnung von passiven Infrarot-Sensoren (PIR1 bis PIRk) ist. Ein passiver Infrarot-Sensor (PIR1) dieser passiven Infrarotsensoren (PIR1 bis PIRk) ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest ein pyroelektrisches Element enthält und dass das zugehörige Infrarotmesssignal (IMl) des betreffenden passiven Infrarot-Sensors (PIRl) bei Infrarotbestrahlung des pyroelektrischen Elements sich ändert.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Infrarotsensor-Array ein Thermopile-Array (TPA) einer ein- oder zweidimensionale Anordnung von Thermopile-Sensoren (TP1 bis TPk) ist. Ein Thermopile-Sensor (TPl) ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest ein Sensorelement enthält, das dazu vorgesehen und eingerichtet ist, eine elektrische Spannung als Infrarotmesssignal (IMl) zu erzeugen, deren Spannungswert von der Temperatur des Sensorelementes abhängt. Eine Bestrahlung des Sensorelementes mit Infrarotstrahlung ändert die die Temperatur des Sensorelements dabei so, dass sich die durch das Thermopile-Sensorelement erzeugte elektrische Spannung und damit das Infrarotmesssignal (IMl) des betreffenden Thermopilesensors (TPl) ändert.
  • Eine weitere Variante des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Infrarotsensor-Array ein Bolometer-Array (BA) in Form einer ein- oder zweidimensionalen Anordnung von Bolometern (B1 bis Bk) ist. Ein Bolometer (Bl) ist im Sinne dieser Offenbarung dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein Sensorelement enthält, das dazu vorgesehen und eingerichtet ist, einen von seiner Temperatur abhängigen elektrischen Widerstand zu haben, dessen Widerstandswert von der Temperatur des Sensorelementes abhängt. Eine Bestrahlung des Sensorelementes mit Infrarotstrahlung ändert die Temperatur des Sensorelementes dabei so, dass sich der elektrische Widerstand des Sensorelementes ändert. Das Sensorelement ist in diesem Fall also dazu vorgesehen, elektrisch hinsichtlich des Widerstandswerts vermessen zu werden, um das besagte betreffende Infrarotmesssignal (IMl) zu erzeugen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die Erfindung wird es möglich, mit Hilfe weniger preiswerter Komponenten ein Gestenerkennungssystem aufzubauen, dass zur Erkennung einer Zwei-Finger-Geste in der Lage ist. Der Kostenpunkt liegt dabei unter dem eines vergleichbaren Systems entsprechend der DE 10 2012 024 778 A1 . Auch ist das System kostengünstiger als eine echte 3D-TOF-Kamera oder ein System basierend auf einer Stereo-Kamera.
  • Bezugszeichenliste
  • 32
    Ausgangssignal der Auswertevorrichtung (AV). Es kann sich um ein digitales oder analoges Einzelsignal, aber auch um einen Bus solcher Signale handeln. Mit diesem Signal signalisiert die Auswertevorrichtung das Gestenerkennungsergebnis an nachfolgende Vorrichtungen. Hierbei kann es sich auch um eine Bildschirmdarstellung oder eine andere Darstellung mittels einer anderen Ausgabeeinheit handeln.
    Ai,j
    i, j-ter Addierer (1 ≤ i ≤ N) (1 ≤ j ≤ M)
    AG
    Ausführung der Geste. Z. B. Betätigung eines Aktors und/oder Signalisierung nach außen etc.
    AM
    Abstandsmessung
    AV
    Auswertevorrichtung
    B1
    erstes Teilbolometer des Bolometerarrays BA
    Bl
    l-tes Teilbolometer des Bolometerarrays BA
    Bj
    j-tes Teilbolometer des Bolometerarrays BA
    Bk
    k-tes Teilbolometer des Bolometerarrays BA
    BA
    Bolometerarray. Dies ist eine Ausführungsform des Infrarotsensorarrays.
    Bj
    j-ter Offset (1 ≤ j ≤ M)
    BG
    Prüfungsschritt auf eine bekannte Geste
    d
    Schwellabstand, der den Bereich I vom Bereich II trennt.
    DS
    Bildschirm
    F
    optisches Fenster
    F1i,j
    i, j-ter Filter (mit 1 ≤ i ≤ N und 1 ≤ j ≤ M)
    GE
    Gestenerkennungsschritt
    GH
    Gehäuse des Bildschirms
    GHP
    Gehäuse des Infratot-Sensor-Arrays
    Gi
    i-ter von N Signalgeneratoren. Es kann sich auch nur um einen Signalgenerator handeln, der N verschiedene Sendesignal (S5i) erzeugt. Zu der Natur der Signale wird auf die im Text erwähnte Literatur verwiesen. (1 ≤ i ≤ N)
    GV
    Gestenerkennungsvorrichtung
    H1
    erster Sender, typischerweise eine Infrarot LED
    Hi
    i-ter Sender, typischerweise eine Infrarot LED (1 ≤ i ≤ N)
    HN
    N-ter Sender, typischerweise eine Infrarot LED
    I11
    erstes optisches Sendesignal, das durch den ersten Sender (H1) abgestrahlt wird.
    I1i
    i-tes optisches Sendesignal, das durch den i-ten Sender (Hi) abgestrahlt wird. (1 ≤ i ≤ N)
    I1N
    N-tes optisches Sendesignal, das durch den N-ten Sender (HN) abgestrahlt wird.
    I21
    erstes optisches Kompensationssendesignal
    I2j
    j-tes optisches Kompensationssendesignal (1 ≤ j ≤ M)
    I2M
    M-tes optisches Kompensationssendesignal
    I31
    erstes reflektiertes optisches Sendesignal, das die Überlagerung der durch das Objekt (O) durch Reflektion und/oder Transmission modifizierten optischen Sendesignale (S1l bis S1N) ist, das auf den ersten Empfänger (D1) fällt.
    I3j
    j-tes reflektiertes optisches Sendesignal, das die Überlagerung der durch das Objekt (O) durch Reflektion und/oder Transmission modifizierten optischen Sendesignale (S11 bis S1N) ist, das auf den j-ten Empfänger (Dj) fällt. (1 ≤ j ≤ M)
    I3M
    M-tes reflektiertes optisches Sendesignal, das die Überlagerung der durch das Objekt (O) durch Reflektion und/oder Transmission modifizierten optischen Sendesignale (S11 bis S1N) ist, das auf den M-ten Empfänger (DM) fällt.
    IM1
    erstes Infrarotmesssignal
    IMj
    j-tes Infrarotmesssignal (1 ≤ j ≤ k)
    IMl
    l-tes Infrarotmesssignal (1 ≤ l ≤ k)
    IMk
    k-tes Infrarotmesssignal
    K1
    erster Kompensationssender
    Kj
    j-ter Kompensationssender
    KM
    M-ter Kompensationssender
    M1i,j
    i, j-ter Multiplizierer
    M2i,j
    weiterer i, j-ter Multiplizierer
    NC
    Näherungssensorsteuerung
    O
    zu erfassendes Objekt
    OJI
    Objekt in Bereich I
    OJII
    Objekt in Bereich II
    PIR1
    erster Infrarot-Sensor eines Infrarot-Sensor-Arrays (PIRA)
    PIR2
    zweiter Infrarot-Sensor eines Infrarot-Sensor-Arrays (PIRA)
    PIRj
    j-ter Infrarot-Sensor eines Infrarot-Sensor-Arrays (PIRA) (1 ≤ j ≤ k)
    PIRl
    l-ter Infrarot-Sensor eines Infrarot-Sensor-Arrays (PIRA) (1 ≤ l ≤ k)
    PIRK
    k-ter Infrarot-Sensor eines Infrarot-Sensor-Arrays (PIRA)
    PIRA
    Infrarot-Sensor-Array
    PIRA1
    erstes Infrarot-Sensor-Array
    PIRA2
    zweites Infrarot-Sensor-Array
    RM
    Relevanter Messwert. Der relevante Messwert wird durch die Näherungssensorsteuerung (NC) durch Selektion und/oder Berechnung aus den typischerweise N×M Messwerten (S4) des Näherungsensors (Hi, Dj, Kj) (mit 1 ≤ i ≤ N und 1 ≤ j ≤ M) erzeugt.
    SdT
    Stand der Technik
    S01
    erstes Empfangssignal
    S0j
    j-tes Empfangssignal (1 ≤ j ≤ M)
    S0M
    M-tes Empfangssignal
    S11
    erstes verstärktes Empfangssignal
    S1j
    j-tes Empfangssignal (1 ≤ j ≤ M)
    S1M
    M-tes verstärktes Empfangssignal
    S31
    erstes Kompensationsspeisesignal
    S3j
    j-tes Kompensationsspeisesignal (1 ≤ j ≤ M)
    S3M
    M-tes Kompensationsspeisesignal
    S4i,j
    i, j-tes verstärktes Filterausgangssignal (1 ≤ i ≤ N) (1 ≤ j ≤ M)
    S5M
    M-tes Sendesignal
    S5i
    i-tes Sendesignal (1 ≤ i ≤ N
    S5N
    N-tes Sendesignal
    S6i,j
    i, j-tes Kompensationsspeisevorsignal (1 ≤ i ≤ N) (1 ≤ j ≤ M)
    S6j
    j-tes Kompensationsspeisevorsignal (1 ≤ i ≤ N) (1 ≤ j ≤ M)
    S9i,j
    i, j-tes multipliziertes Empfangssignal (1 ≤ i ≤ N) (1 ≤ j ≤ M)
    S10i,j
    i, j-tes Filterausgangssignal (1 ≤ i ≤ N) (1 ≤ j ≤ M)
    SG
    Schutzgas oder Vakuum
    SW1
    erste Schwelle, die vorgegeben und/oder eingestellt und/oder programmiert sein kann
    TPA
    Thermopile-Array als spezielle Form des Infrarotsensor-Arrays
    TP1
    erstes Thermopile als Teil des Thermopile-Arrays (TPA)
    TPl
    l-tes Thermopile als Teil des Thermopile-Arrays (TPA) (1 ≤ l ≤ k)
    TPk
    k-tes Thermopile als Teil des Thermopile-Arrays (TPA)
    V1
    erster Vorverstärker
    Vj
    j-ter Vorverstärker (1 ≤ j ≤ M)
    VM
    M-ter Vorverstärker
    VNi,j
    i, j-ter Nachverstärker (1 ≤ i ≤ N) (1 ≤ j ≤ M)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1913420 B1 [0003]
    • DE 102007005187 B4 [0003]
    • DE 102005045993 B4 [0003, 0003]
    • DE 102005045993 A1 [0003]
    • DE 102012024597 B4 [0003]
    • DE 102013013664 B3 [0003]
    • EP 2631674 [0003]
    • EP 2924466 [0003]
    • EP 2924459 [0003]
    • EP 2924460 [0003]
    • EP 1979764 B8 [0003]
    • EP 1979764 B1 [0003]
    • WO 2008092611 A1 [0003]
    • EP 2679982 A1 [0003, 0003]
    • EP 2016480 B1 [0003, 0004]
    • EP 2598908 A1 [0003]
    • WO 2013113456 A1 [0003]
    • EP 2653885 A1 [0003]
    • EP 2405283 B1 [0003]
    • EP 2602635 B1 [0003]
    • EP 1671160 B1 [0003]
    • WO 2013037465 A1 [0003]
    • EP 1901947 B1 [0003]
    • EP 1747484 B1 [0003]
    • EP 2107550 A3 [0003]
    • EP 1723446 B1 [0003]
    • EP 1435509 B1 [0003, 0004]
    • EP 801726 B1 [0003, 0003]
    • EP 1269629 B1 [0003]
    • EP 1480015 A1 [0003]
    • EP 1410507 B1 [0003, 0004]
    • DE 4339574 C2 [0003]
    • DE 4411770 C1 [0003]
    • DE 4411773 C2 [0003]
    • WO 2013083346 A1 [0003]
    • WO 2013076079 A1 [0003]
    • WO 2013156557 A1 [0003]
    • EP 2594023 A1 [0004]
    • US 20120326958 A1 [0004]
    • EP 1258084 B1 [0004]
    • DE 102006020570 A1 [0004]
    • DE 10133823 A1 [0004]
    • DE 102012010627 A1 [0004]
    • DE 102012024778 A1 [0004, 0016, 0016, 0016, 0016, 0018, 0018, 0018, 0018, 0018, 0036]
    • DE 102012025564 A1 [0004]
    • DE 102013019660 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Gestenerkennungsvorrichtung (GV) zur vereinfachten Erkennung von Mehrfingergesten bei der Bedienung von Mensch-Maschine-Schnittstellen im Zusammenwirken mit mindestens einem Bildschirm (DS) in einem Kraftfahrzeug mittels eines Gestenerkennungsobjektes (O), gekennzeichnet dadurch, a. dass sie mindestens einen Näherungssensor (H, D, K) umfasst, der mindestens einen ersten Messwert misst und einen relevanten Messwert (RM) aus den ggf. mehreren ersten Messwerten ermittelt oder berechnet, der ein Abstandswert und/oder ein Reflexionswert und/oder ein Transmissionswert des Gestenerkennungsobjektes (O) ist, und b. dass sie mindestens ein eindimensionales und/oder zweidimensionales Infrarotsensor-Array (PIRA) mit mindestens zwei Infrarotsensoren (PIR1 bis PIRk) innerhalb des Infrarotsensor-Arrays (PIRA), die jeweils empfindlich für die Wärmestrahlung des Gestenerkennungsobjekts (O) sind und jeweils ein Infrarotmesssignal (IM1 bis IMk) liefern, umfasst und c. dass sie mindestens eine optische Projektionsvorrichtung (L) umfasst, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist zumindest zeitweise ein Infrarotbild des Gestenerkennungsobjektes (O) auf das besagte Infrarotsensor-Array (PIRA) zu projizieren, und d. dass sie eine Auswertevorrichtung (AV) umfasst, die den relevanten Messwert (RM) mit einer ersten Schwelle (SW1) vergleicht und e. dass die Auswertevorrichtung (AV) ein Verfahren zur Gestenerkennung zur Ermittlung eines Gestenerkennungsergebnisses auf Basis der mindestens zwei Infrarotmesssignale (IM1 bis IMk), die das Infrarotsensor-Arrays (PIRA) liefert, durchführt, wenn der in Schritt d vorausgehende Vergleich genau ein erstes vorbestimmtes Ergebnis der beiden folgenden möglichen Ergebnisse ergibt, nämlich dass der relevante Messwert (RM) entweder unterhalb der ersten Schwelle (SW1) liegt oder oberhalb der ersten Schwelle (SW1) liegt, und im Falle des anderen Ergebnisses keine Gestenerkennung durchführt oder erkannte Gesten unterdrückt und f. anschließend an die Auswertevorrichtung (AV) das Gestenerkennungsergebnis durch ein Signal (32) ausgibt und/oder in Abhängigkeit vom dem Gestenerkennungsergebnis einen Aktor bedient und/oder sonst wie den Systemzustand der Gestenerkennungsvorrichtung (GV) und/oder den Systemzustand einer Vorrichtung, deren Teil die Gestenerkennungsvorrichtung (GV) ist, und/oder den Systemzustand eines Vorrichtungssystems, deren Teil die Gestenerkennungsvorrichtung (GV) ist, verändert.
  2. Gestenerkennungsvorrichtung (GV) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, g. dass die Auswertevorrichtung (AV) anstelle von Merkmal e des Anspruchs 1 ein Verfahren zur Gestenerkennung zur Ermittlung eines Gestenerkennungsergebnisses auf Basis der mindestens zwei Infrarotmesssignale (IM1 bis IMk), die das Infrarotsensor-Arrays (PIRA) liefert, und gleichzeitig auf Basis zumindest eines relevanten Messwertes (RM) des mindestens einen Näherungssensors (NC) durchführt, wenn der in Schritt d vorausgehende Vergleich genau ein erstes vorbestimmtes Ergebnis der beiden folgenden möglichen Ergebnisse ergibt, nämlich dass der relevante Messwert (RM) entweder unterhalb der ersten Schwelle (SW1) liegt oder oberhalb der ersten Schwelle (SW1) liegt, und im Falle des anderen Ergebnisses keine Gestenerkennung durchführt oder erkannte Gesten unterdrückt.
  3. Gestenerkennungsvorrichtung (GV) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, a. dass der Näherungssensor (H, D, K) mindestens einen Sender (Hi) in Form mindestens einer LED, der ein optisches Sendesignal (I1i) in Abhängigkeit von einem Senderspeisesignal (S5i) liefert, und eine Fotodiode (Dj), die ein Empfangssignal (S0j) in Abhängigkeit von dem an einem Objekt (O) reflektierten optischen Sendesignal (I3j) liefert, und eine Näherungssensorsteuerung (NC) umfasst, die das Senderspeisesignal (S5i) erzeugt und mindestens ein Ausgangssignal in Form eines Regelsignals (S4i,j) oder einen Messwert in Abhängigkeit von dem Empfangssignal (S0j) erzeugt und der Auswertevorrichtung (AV) zuführt, wobei Auswertevorrichtung (AV) und Näherungssensorsteuerung (NC) eine gemeinsame Teilvorrichtung bilden können.
  4. Gestenerkennungsvorrichtung (GV) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, a. dass der Näherungssensor (H, D, K) mindestens einen Kompensationssender (Kj) in Form mindestens einer LED, der ein optisches Kompensationssendesignal (I2j) in Abhängigkeit von einem Kompensationsspeisesignal (S3j) liefert, und die Näherungssensorsteuerung (NC) das Kompensationsspeisesignal (S3j) erzeugt, wobei die regelnde Erzeugung des Sendesignals (S5i) und des Kompensationsspeisesignals (S3j) in Abhängigkeit von dem Regelsignal (S4i,j) so erfolgt, dass das Empfangssignal (S0j) keine Signalanteile des Kompensationsspeisesignals (S3j) und des Sendesignals (S5i) mehr enthält.
  5. Gestenerkennungsvorrichtung (GV) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, a. dass des Infrarotsensor-Array (PIRA) eine ein oder zweidimensionale Anordnung von passiven Infrarot-Sensoren (PIR1 bis PIRk) ist, wobei ein passiver Infrarot-Sensor (PIRl) dieser passiven Infrarot-Sensoren (PIR1 bis PIRk) dadurch gekennzeichnet ist, dass er zumindest ein pyroelektrisches Element enthält und dass das zugehörige Infrarotmesssignal (IMl) dieses passiven Infrarot-Sensors (PIRl) bei Infrarotbestrahlung des pyroelektrischen Elements dieses passiven Infrarot-Sensors (PIRl) sich ändert.
  6. Gestenerkennungsvorrichtung (GV) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, a. dass das Infrarotsensor-Array (TPA) eine ein oder zweidimensionale Anordnung von Thermopile-Sensoren (TP1 bis TPk) ist, wobei ein Thermopile-Sensor (TPl) dieser Thermopile-Sensoren (TP1 bis TPk) dadurch gekennzeichnet ist, dass er zumindest ein Sensorelement enthält, das dazu vorgesehen und eingerichtet ist, eine elektrische Spannung als Infrarotmesssignal (IMl) des betreffenden Thermopile-Sensors (TPl) zu erzeugen, deren Spannungswert von der Temperatur des Sensorelementes abhängt und dass eine Bestrahlung des Sensorelementes des betreffenden Thermopile-Sensors (TPl) mit Infrarotstrahlung die Temperatur des Sensorelementes des betreffenden Thermopile-Sensors (TPl) so ändert, dass sich die erzeugte elektrische Spannung des Sensorelementes des betreffenden Thermopile-Sensors (TPl) und damit das Infrarotmesssignal (IMl) des Sensorelementes des betreffenden Thermopile-Sensors (TPl) ändert.
  7. Gestenerkennungsvorrichtung (GV) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, b. dass das Infrarotsensor-Array (BA) eine ein oder zweidimensionale Anordnung von Bolometern (B1 bis Bk) ist, wobei ein Bolometer (Bl) dieser Bolometern (B1 bis Bk) dadurch gekennzeichnet ist, dass er zumindest ein Sensorelement enthält, das dazu vorgesehen und eingerichtet ist, einen von seiner Temperatur abhängigen elektrischen Widerstand zu haben, dessen Widerstandswert von der Temperatur des Sensorelementes des betreffenden Bolometers (Bl) abhängt und dass eine Bestrahlung des Sensorelementes des betreffenden Bolometers (Bl) mit Infrarotstrahlung die Temperatur des Sensorelementes des betreffenden Bolometers (Bl) so ändert, dass sich dessen elektrischer Widerstand ändert und dass es dazu vorgesehen ist, elektrisch hinsichtlich des Widerstandswerts vermessen zu werden, um das besagte Infrarotmesssignal (IMl) des betreffenden Bolometers (Bl) zu erzeugen.
DE102015015389.7A 2015-11-18 2015-11-18 Einfache Gestenerkennungsvorrichtung Withdrawn DE102015015389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015389.7A DE102015015389A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Einfache Gestenerkennungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015389.7A DE102015015389A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Einfache Gestenerkennungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015389A1 true DE102015015389A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58639866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015389.7A Withdrawn DE102015015389A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Einfache Gestenerkennungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015389A1 (de)

Citations (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411773C2 (de) 1993-07-02 1997-08-07 Gerd Reime Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
DE4339574C2 (de) 1993-11-19 1999-07-15 Gerd Reime Auswertevorrichtung für Signale, die von einer Meßanordnung zum Messen oder Erkennen einer Benetzung einer Fläche ermittelt wurden
EP0801726B1 (de) 1994-09-01 2001-07-25 Gerd Reime Schaltung zum einstellen des arbeitspunktes eines optoelektronischen elements
DE10133823A1 (de) 2001-07-16 2003-02-27 Gerd Reime Optoelektronische Vorrichtung zur Positions- und Bewegungserfassung sowie zugehöriges Verfahren
EP1269629B1 (de) 2000-01-18 2003-10-08 Gerd Reime Opto-elektronischer schalter mit auswertung von bewegungsänderungen
EP1480015A1 (de) 2003-05-20 2004-11-24 Gerd Reime Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines modulierten Lichtsignals.
EP1258084B1 (de) 2000-01-18 2005-05-25 Gerd Reime Vorrichtung und verfahren zum auswerten eines von einem näherungssensor stammenden nutzsignals
DE102005045993A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Gerd Reime Verfahren zur Lichtlaufzeitmessung
EP1671160B1 (de) 2003-10-08 2007-05-02 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signals
DE102006020570A1 (de) 2006-05-01 2007-11-08 Mechaless Systems Gmbh Optoelektronische Vorrichtung zur Erfassung der Position und/oder Bewegung eines Objekts sowie zugehöriges Verfahren
EP1435509B1 (de) 2003-01-03 2008-01-16 Gerd Reime Optoelektronisches Messverfahren und Vorrichtung
EP1723446B1 (de) 2004-03-09 2008-07-30 Gerd Reime Zugangskontrolleinrichtung
WO2008092611A1 (de) 2007-01-29 2008-08-07 Gerd Reime Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer entfernung zu einem rückstrahlenden objekt
EP2107550A2 (de) 2008-04-01 2009-10-07 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zur Überwachung einer Monitorsteuerung
EP1747484B1 (de) 2004-05-19 2012-01-25 Mechaless Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
EP1979764B1 (de) 2006-01-24 2012-04-25 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur lichtlaufzeitmessung
US20120326958A1 (en) 2006-12-08 2012-12-27 Johnson Controls Technology Company Display and user interface
EP1901947B1 (de) 2005-07-12 2013-01-09 Mechaless Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur annäherungsdetektion einer person oder eines objekts
WO2013037465A1 (de) 2011-09-12 2013-03-21 Reime Gerd Optische messvorrichtung für ein fahrzeug und korrespondierendes fahrzeug
EP2594023A1 (de) 2010-07-16 2013-05-22 Mechaless Systems GmbH Optisches bedienelement, insbesondere taster oder schalter
WO2013076079A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und messsystem zur abstandsmessung mittels der laufzeit von kompensierten impulsen
EP2598908A1 (de) 2010-07-30 2013-06-05 Mechaless Systems GmbH Opto-elektronische messanordnung mit elektro-optischer grundkopplung
WO2013083346A1 (de) 2011-12-06 2013-06-13 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur vermessung einer übertragungsstrecke mittels kompensierender amplitudenmessung und delta-sigma-methode sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2013113456A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Mechaless Systems Gmbh Kompensation eines optischen sensors über die leiterplatte
EP2631674A1 (de) 2012-02-23 2013-08-28 ELMOS Semiconductor AG Verfahren und Sensorsystem zur Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Sender und Empfänger
EP2653885A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
DE102012024778A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Elmos Semiconductor Ag Kontinuierlich arbeitende, berührungslose, optische Gestenerkennungsvorrichtung
DE102012010627A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Elmos Semiconductor Ag Kontinuierlich arbeitende Gestenerkennungsvorrichtung und zugehörige Gestensprache zur Übermittlung von Kommandos und Informationen an eine Mensch-Maschineschnittstelle
DE102012025564A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Elmos Semiconductor Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kalibration einer kalibrierbaren Gestenerkennungsvorrichtung zur Übermittlung von Kommandos und Informationen an eine Mensch-Maschineschnittstelle
EP2679982A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
EP2405283B1 (de) 2010-07-06 2014-03-05 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle
DE102012024597B4 (de) 2012-12-13 2014-07-24 Elmos Semiconductor Ag Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
DE102013013664B3 (de) 2013-08-17 2014-08-14 Elmos Semiconductor Ag Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
DE102013019660A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Elmos Semiconductor Ag Vorrichtung zur optischen Messung biometrischer Parameter eines Tieres, einer Pflanze oder eines Menschen
EP2924459A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924460A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode
EP2924466A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke

Patent Citations (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411770C2 (de) 1993-07-02 2001-03-08 Gerd Reime Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
DE4411773C2 (de) 1993-07-02 1997-08-07 Gerd Reime Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
DE4339574C2 (de) 1993-11-19 1999-07-15 Gerd Reime Auswertevorrichtung für Signale, die von einer Meßanordnung zum Messen oder Erkennen einer Benetzung einer Fläche ermittelt wurden
EP0801726B1 (de) 1994-09-01 2001-07-25 Gerd Reime Schaltung zum einstellen des arbeitspunktes eines optoelektronischen elements
EP1258084B1 (de) 2000-01-18 2005-05-25 Gerd Reime Vorrichtung und verfahren zum auswerten eines von einem näherungssensor stammenden nutzsignals
EP1269629B1 (de) 2000-01-18 2003-10-08 Gerd Reime Opto-elektronischer schalter mit auswertung von bewegungsänderungen
DE10133823A1 (de) 2001-07-16 2003-02-27 Gerd Reime Optoelektronische Vorrichtung zur Positions- und Bewegungserfassung sowie zugehöriges Verfahren
EP1410507B1 (de) 2001-07-16 2004-11-24 Gerd Reime Optoelektronische vorrichtung zur positions- und bewegungserfassung sowie zugehöriges verfahren
EP1435509B1 (de) 2003-01-03 2008-01-16 Gerd Reime Optoelektronisches Messverfahren und Vorrichtung
EP1480015A1 (de) 2003-05-20 2004-11-24 Gerd Reime Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines modulierten Lichtsignals.
EP1671160B1 (de) 2003-10-08 2007-05-02 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signals
EP1723446B1 (de) 2004-03-09 2008-07-30 Gerd Reime Zugangskontrolleinrichtung
EP1747484B1 (de) 2004-05-19 2012-01-25 Mechaless Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
EP1901947B1 (de) 2005-07-12 2013-01-09 Mechaless Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur annäherungsdetektion einer person oder eines objekts
DE102005045993A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Gerd Reime Verfahren zur Lichtlaufzeitmessung
EP1913420B1 (de) 2005-07-29 2011-05-25 Gerd Reime Verfahren zur lichtlaufzeitmessung
DE102005045993B4 (de) 2005-07-29 2008-11-13 Gerd Reime Verfahren zur Lichtlaufzeitmessung
EP1979764B1 (de) 2006-01-24 2012-04-25 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur lichtlaufzeitmessung
DE102006020570A1 (de) 2006-05-01 2007-11-08 Mechaless Systems Gmbh Optoelektronische Vorrichtung zur Erfassung der Position und/oder Bewegung eines Objekts sowie zugehöriges Verfahren
EP2016480B1 (de) 2006-05-01 2013-10-23 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
US20120326958A1 (en) 2006-12-08 2012-12-27 Johnson Controls Technology Company Display and user interface
DE102007005187B4 (de) 2007-01-29 2008-11-20 Gerd Reime Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt
WO2008092611A1 (de) 2007-01-29 2008-08-07 Gerd Reime Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer entfernung zu einem rückstrahlenden objekt
EP2107550A2 (de) 2008-04-01 2009-10-07 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zur Überwachung einer Monitorsteuerung
EP2405283B1 (de) 2010-07-06 2014-03-05 Mechaless Systems GmbH Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle
EP2594023A1 (de) 2010-07-16 2013-05-22 Mechaless Systems GmbH Optisches bedienelement, insbesondere taster oder schalter
EP2598908A1 (de) 2010-07-30 2013-06-05 Mechaless Systems GmbH Opto-elektronische messanordnung mit elektro-optischer grundkopplung
WO2013037465A1 (de) 2011-09-12 2013-03-21 Reime Gerd Optische messvorrichtung für ein fahrzeug und korrespondierendes fahrzeug
WO2013076079A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und messsystem zur abstandsmessung mittels der laufzeit von kompensierten impulsen
EP2602635B1 (de) 2011-12-06 2014-02-19 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013083346A1 (de) 2011-12-06 2013-06-13 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur vermessung einer übertragungsstrecke mittels kompensierender amplitudenmessung und delta-sigma-methode sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2013113456A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Mechaless Systems Gmbh Kompensation eines optischen sensors über die leiterplatte
EP2631674A1 (de) 2012-02-23 2013-08-28 ELMOS Semiconductor AG Verfahren und Sensorsystem zur Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Sender und Empfänger
EP2653885A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
WO2013156557A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Elmos Semiconductor Ag Sensorsystem und verfahren zur vermessung der übertragungseigenschaften einer übertragungsstrecke eines messsystems zwischen einem sender und einem empfänger
DE102012024778A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Elmos Semiconductor Ag Kontinuierlich arbeitende, berührungslose, optische Gestenerkennungsvorrichtung
DE102012010627A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Elmos Semiconductor Ag Kontinuierlich arbeitende Gestenerkennungsvorrichtung und zugehörige Gestensprache zur Übermittlung von Kommandos und Informationen an eine Mensch-Maschineschnittstelle
DE102012025564A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Elmos Semiconductor Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kalibration einer kalibrierbaren Gestenerkennungsvorrichtung zur Übermittlung von Kommandos und Informationen an eine Mensch-Maschineschnittstelle
EP2679982A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
DE102012024597B4 (de) 2012-12-13 2014-07-24 Elmos Semiconductor Ag Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
DE102013019660A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Elmos Semiconductor Ag Vorrichtung zur optischen Messung biometrischer Parameter eines Tieres, einer Pflanze oder eines Menschen
DE102013013664B3 (de) 2013-08-17 2014-08-14 Elmos Semiconductor Ag Zeitauflösendes Verzögerungsmesssystem
EP2924459A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924460A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode
EP2924466A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314427A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Geräten mittels Bewegungsdetektion
DE112018001819B4 (de) Messen eines menschenstroms durch türdurchgänge unter verwendung von leicht installierbaren ir-arraysensoren
DE102008016215A1 (de) Informationsvorrichtungsbediengerät
EP3213311A1 (de) Fernbedienung mit biometriesensor
DE102017118083A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Objekts und Verfahren zum Einstellen eines Schaltpunktes
EP3963358B1 (de) Erfassungsvorrichtung mit zumindest einer sensoreinrichtung, einer auswerteeinrichtung, einer lichtquelle sowie einem trägermedium
DE102012107739B4 (de) Sensorsystem zum Erkennen einer Bewegung einer Infrarotlichtquelle
EP2453260B1 (de) Überwachungssensor mit Selbstprüfung
DE102018213626A1 (de) Verfahren zur Identifikation einer Person in einer Umgebung um ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015015390A1 (de) Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
WO1999053278A1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung
DE102015015246A1 (de) Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015248A1 (de) Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015245A1 (de) Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102013007961B4 (de) Optisches Messsystem für ein Fahrzeug
DE102015015389A1 (de) Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102015015244A1 (de) Einfache Gestenerkennungsvorrichtung
DE102014106680B4 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles Gerät und Verfahren zum Betätigen eines Schalters durch eine nicht-taktile "Push"-Geste
EP3861374A1 (de) Bildgebender sensor
DE102016204274A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers
EP1865755B1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung mit Anwesenheits-Erfassung
DE102017126553A1 (de) Erfassungssystem
DE102022103099A1 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung, -verfahren und -programm
DE102013208687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Raumtemperatur
DE102019008627A1 (de) Objektüberwachungssystem mit Entfernungsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AG, 44227 DORTMUND, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination