DE102015013474A1 - Reibschlüssig arbeitende Einrichtung und Verwendung einer Zwischenlamelle oder/und einer Betätigungslamelle in einer solchen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung - Google Patents

Reibschlüssig arbeitende Einrichtung und Verwendung einer Zwischenlamelle oder/und einer Betätigungslamelle in einer solchen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015013474A1
DE102015013474A1 DE102015013474.4A DE102015013474A DE102015013474A1 DE 102015013474 A1 DE102015013474 A1 DE 102015013474A1 DE 102015013474 A DE102015013474 A DE 102015013474A DE 102015013474 A1 DE102015013474 A1 DE 102015013474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
friction lining
carrier
actuating
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015013474.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jürgen Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102015013474.4A priority Critical patent/DE102015013474A1/de
Priority to CN201680055870.6A priority patent/CN108138862B/zh
Priority to PCT/US2016/055652 priority patent/WO2017066068A1/en
Priority to US15/768,702 priority patent/US10520041B2/en
Publication of DE102015013474A1 publication Critical patent/DE102015013474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0069Adhesive bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) mit einem Lamellenpaket (32) aus einem ersten Lamellensatz (34), der drehfest mit einem ersten Lamellenträger (18) verbunden ist und dessen Lamellen (36, 38, 40, 42, 44) als beidseitig mit einem Reibbelag versehene Reibbelaglamellen ausgebildet sind, und einem zweiten Lamellensatz (46), der drehfest mit einem zweiten Lamellenträger (20) verbunden ist und dessen Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) als reibbelaglose Lamellen ausgebildet sind, wobei die Lamellen der beiden Lamellensätze (34, 46) wechselweise hintereinander angeordnet und miteinander in Reibeingriff bringbar sind, das Lamellenpaket (32) eine Betätigungsseite (64) aufweist, über die das Lamellenpaket (32) mittels eines Betätigungselements (68) betätigbar ist, und auf der der Betätigungsseite (64) abgewandten Seite (66) des Lamellenpakets (32) eine Stützlamelle (70) angeordnet ist, die mit dem ersten Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung steht. Zwischen der Stützlamelle (70) und einer der Stützlamelle (70) benachbarten Lamelle (36) des ersten Lamellensatzes (34) ist eine einseitig mit einem Reibbelag versehene Zwischenlamelle (74) angeordnet, die mit dem zweiten Lamellenträger (20) in Drehmitnahmeverbindung steht und deren Reibbelag der Stützlamelle (70) zugewandt ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zwischenlamelle (74) oder/und einer Betätigungslamelle (80) in einer solchen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung (2), die nach einem bestimmten Verfahren hergestellt wurden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem Lamellenpaket aus einem ersten Lamellensatz, der drehfest mit einem ersten Lamellenträger verbunden ist und dessen Lamellen als beidseitig mit einem Reibbelag versehene Reibbelaglamellen ausgebildet sind, und einem zweiten Lamellensatz, der drehfest mit einem zweiten Lamellenträger verbunden ist und dessen Lamellen als reibbelaglose Lamellen ausgebildet sind, wobei die Lamellen der beiden Lamellensätze wechselweise hintereinander angeordnet und miteinander in Reibeingriff bringbar sind, das Lamellenpaket eine Betätigungsseite aufweist, über die das Lamellenpaket mittels eines Betätigungselements betätigbar ist, und auf der der Betätigungsseite abgewandten Seite des Lamellenpakets eine Stützlamelle angeordnet ist, die mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung steht. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zwischenlamelle oder/und einer Betätigungslamelle in einer solchen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung.
  • Aus der Praxis sind reibschlüssig arbeitende Einrichtungen, wie beispielsweise Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen, bekannt, wobei die bekannten reibschlüssig arbeitenden Einrichtungen ein Lamellenpaket aufweisen. Das Lamellenpaket setzt sich aus einem ersten Lamellensatz, der drehfest mit einem ersten Lamellenträger verbunden ist und dessen Lamellen als beidseitig mit einem Reibbelag versehene Reibbelaglamellen ausgebildet sind, und einem zweiten Lamellensatz, der drehfest mit einem zweiten Lamellenträger verbunden ist und dessen Lamellen als reibbelaglose Lamellen ausgebildet sind, zusammen. Dabei sind die Lamellen der beiden Lamellensätze wechselweise hintereinander angeordnet, wobei die Lamellen der beiden Lamellensätze miteinander in Reibeingriff gebracht werden können, um ein Schließen der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung zu bewirken. Dabei weist das Lamellenpaket eine Betätigungsseite auf, über die das Lamellenpaket mittels eines Betätigungselements, beispielsweise eines Kraftübertragungselements oder eines Betätigungskolbens, betätigt, also beispielsweise zusammengedrückt, werden kann. Auf der der Betätigungsseite abgewandten Seite des Lamellenpakets ist hingegen eine Stützlamelle angeordnet, die mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung steht, wobei die Stützlamelle in der Regel dicker als die Reibbelagträger der beidseitig mit einem Reibbelag versehenen Reibbelaglamellen und auch dicker als die reibbelaglosen Lamellen ausgebildet ist. In der Regel ist bei den bekannten reibschlüssig arbeitenden Einrichtungen die Stützlamelle mit einer reibbelaglosen Lamelle des zweiten Lamellensatzes in Reibeingriff bringbar, wobei auf der der reibbelaglosen Lamelle zugewandten Seite der dickwandigen Stützlamelle ein Reibbelag angeordnet ist, um hier die bekannten Probleme beim direkten Kontakt zwischen dem Material der reibbelaglosen Lamelle und dem Material der Stützlamelle bzw. dem Material des Reibbelagträgers der Stützlamelle, in der Regel jeweils Metall oder Stahl, zu vermeiden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Herstellung oder Fertigung der vorstehend beschriebenen reibschlüssig arbeitenden Einrichtungen erschwert, insbesondere langwierig und kostenintensiv, ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass diese einfach und zeitsparend hergestellt werden kann. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Verwendung einer Zwischenlamelle oder/und einer Betätigungslamelle innerhalb einer derartigen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 12 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung. Bei der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung kann es sich beispielsweise um eine Kupplung, eine Lamellenkupplung, eine Bremse oder eine Lamellenbremse handeln. Die reibschlüssig arbeitende Einrichtung weist ein Lamellenpaket auf. Das Lamellenpaket setzt sich im Wesentlichen aus einem ersten Lamellensatz, der drehfest mit einem ersten Lamellenträger verbunden ist, und einem zweiten Lamellensatz, der drehfest mit einem zweiten Lamellenträger verbunden ist, zusammen. Dabei sind die Lamellen des ersten Lamellensatzes als beidseitig mit einem Reibbelag versehene Reibbelaglamellen ausgebildet, während die Lamellen des zweiten Lamellensatzes als reibbelaglose Lamellen ausgebildet sind. Die Lamellen der beiden Lamellensätze, also einerseits die Reibbelaglamellen des ersten Lamellensatzes und andererseits die reibbelaglosen Lamellen des zweiten Lamellensatzes, sind wechselweise hintereinander angeordnet und miteinander in Reibeingriff bringbar. So kann es sich bei den Reibbelaglamellen des ersten Lamellensatzes beispielsweise um Außen- oder Innenlamellen handeln, während es sich bei den Lamellen des zweiten Lamellensatzes beispielsweise um Innen- oder Außenlamellen handeln kann. In entsprechender Weise könnte der erste Lamellenträger als Außen- oder Innenlamellenträger ausgebildet sein, während der zweite Lamellenträger als Innen- oder Außenlamellenträger ausgebildet sein kann. Das Lamellenpaket weist eine Betätigungsseite auf, über die das Lamellenpaket mittels eines Betätigungselements betätigbar, also beispielsweise zusammendrückbar, ist. Bei dem Betätigungselement kann es sich beispielsweise um ein bewegliches Betätigungselement handeln. Darüber hinaus weist das Lamellenpaket eine der Betätigungsseite abgewandte Seite auf, die auch als Stützseite des Lamellenpakets bezeichnet werden kann. So ist auf der der Betätigungsseite abgewandten Seite des Lamellenpakets eine Stützlamelle angeordnet, die mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung steht und über die das Lamellenpaket abstützbar ist. Ähnlich wie bei den bekannten Lösungen ist auch bei der vorliegenden reibschlüssig arbeitenden Einrichtung zwischen der Stützlamelle und einer der Stützlamelle benachbarten Lamelle bzw. Reibbelaglamelle des ersten Lamellensatzes eine Zwischenlamelle angeordnet, die mit dem zweiten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung steht. Die Zwischenlamelle ist jedoch nicht wie die Lamellen des zweiten Lamellensatzes als reibbelaglose Lamelle ausgebildet, vielmehr ist die Zwischenlamelle einseitig mit einem Reibbelag versehen, wobei der Reibbelag der Zwischenlamelle der Stützlamelle zugewandt ist. Dies hat zur Folge, dass auf der der Zwischenlamelle zugewandten Seite der Stützlamelle kein Reibbelag angeordnet sein muss, die Stützlamelle also beispielsweise als reibbelaglose Lamelle oder Stahllamelle ausgebildet sein kann. Da der Reibbelag wesentlich einfacher an der Zwischenlamelle befestigt werden kann als an der in der Regel dickeren Stützlamelle, ist die Herstellung oder Fertigung der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung vereinfacht, ohne dass auf einen möglichen Reibeingriff zwischen der Stützlamelle einerseits und einer mit dem zweiten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung stehenden Lamelle andererseits, hier der Zwischenlamelle, verzichtet werden müsste.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Stützlamelle als Endlamelle ausgebildet. Mithin bildet die Stützlamelle die endseitige Lamelle eines Lamellenpakets aus, das sich zumindest aus dem zuvor erwähnten Lamellenpaket, der Zwischenlamelle und der Stützlamelle zusammensetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist die Stützlamelle zumindest auf ihrer der Zwischenlamelle zugewandten Seite keinen Reibbelag auf, um ein aufwendiges Befestigen eines Reibbelages an der relativ dickwandigen Stützlamelle zu vermeiden und somit die Fertigung zu vereinfachen. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, wenn die Stützlamelle als reibbelaglose Lamelle oder Stahllamelle ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Stützlamelle in axialer Richtung an dem ersten Lamellenträger mittelbar oder unmittelbar abstützbar oder abgestützt. Im Falle einer mittelbaren Abstützung der Stützlamelle in axialer Richtung an dem ersten Lamellenträger ist es bevorzugt, wenn die Abstützung oder Abstützbarkeit der Stützlamelle an dem ersten Lamellenträger mittels eines Sicherungsrings erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist die Zwischenlamelle einen Reibbelagträger auf, an dem der Reibbelag, gegebenenfalls ein Papierreibbelag, befestigt ist. Bei dem Reibbelagträger der Zwischenlamelle handelt es sich vorzugsweise um eine metallische oder stählerne Ringscheibe.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Reibbelag der Zwischenlamelle an dem Reibbelagträger der Zwischenlamelle festgeklebt, was nicht nur einen sicheren Halt des Reibbelages an dem Reibbelagträger der Zwischenlamelle gewährleistet, sondern auch eine vereinfachte Fertigung gestattet. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, den Reibbelag mit Hilfe eines Phenolharzes an dem Reibbelagträger der Zwischenlamelle festzukleben. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn der Reibbelag unter Erhitzen des Reibbelagträgers der Zwischenlamelle festgeklebt wurde. So kann der verwendete Klebstoff, beispielsweise das Phenolharz, aufgrund des erhitzten Reibbelagträgers polymerisieren oder aushärten, um eine sichere Befestigung des Reibbelages an dem Reibbelagträger der Zwischenlamelle zu gewährleisten. Aufgrund der Tatsache, dass die Stützlamelle in der Regel dicker als die Zwischenlamelle ausgebildet ist, gestaltet sich das Erhitzen des Reibbelagträgers der Zwischenlamelle im Gegensatz zu dem Erhitzen der Stützlamelle weniger aufwendig bzw. zeitintensiv, was eine einfache und schnelle Herstellung einer derart ausgebildeten reibschlüssig arbeitenden Einrichtung ermöglicht.
  • Um den Reibbelag der Zwischenlamelle einfach an dem Reibbelagträger der Zwischenlamelle anbringen zu können, weist der Reibbelagträger der Zwischenlamelle – wie bereits zuvor angedeutet – in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung eine geringere Dicke als die Stützlamelle auf. Hierbei hat es als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Dicke des Reibbelagträgers der Zwischenlamelle die Hälfte der Dicke der Stützlamelle oder weniger beträgt, um die Fertigung weiter zu vereinfachen, zumal der Reibbelag der Zwischenlamelle in diesem Fall besonders einfach an dem Reibbelagträger der Zwischenlamelle befestigt oder festgeklebt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die Dicke des Reibbelagträgers der Zwischenlamelle ein Drittel der Dicke der Stützlamelle oder weniger beträgt, um die genannten Vorteile noch zu verstärken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist der Reibbelagträger der Zwischenlamelle eine Dicke auf, die der Dicke zumindest einer der Lamellen des zweiten Lamellensatzes, also einer der reibbelaglosen Lamellen, entspricht, um den Fertigungsaufwand der Einrichtung zu reduzieren. So kann der Reibbelagträger der Zwischenlamelle zusammen mit zumindest einer der Lamellen des zweiten Lamellensatzes beispielsweise aus dem gleichen oder demselben Blech gefertigt, zum Beispiel gestanzt, werden wie die zumindest eine Lamelle des zweiten Lamellensatzes, zumal diese mindestens eine Lamelle des zweiten Lamellensatzes die gleiche Dicke wie der Reibbelagträger der Zwischenlamelle aufweist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der Reibbelagträger der Zwischenlamelle eine Dicke aufweist, die der Dicke der Mehrzahl der Lamellen des zweiten Lamellensatzes, besonders bevorzugt aller Lamellen des zweiten Lamellensatzes, entspricht, um die Fertigung weiter zu vereinfachen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Reibbelagträger der Zwischenlamelle baugleich mit zumindest einer der Lamellen des zweiten Lamellensatzes, vorzugsweise der Mehrzahl der Lamellen des zweiten Lamellensatzes, besonders bevorzugt allen Lamellen des zweiten Lamellensatzes, ausgebildet. Hierbei kann sich die Baugleichheit beispielsweise nur auf ein oder mehrere Merkmale, wie beispielsweise die an dem Reibbelagträger der Zwischenlamelle und der mindestens einen Lamelle des zweiten Lamellensatzes vorgesehene Drehmitnahmekontur oder Verzahnung beziehen, es ist jedoch ebenso möglich, den Reibbelagträger der Zwischenlamelle und die mindestens eine Lamelle des zweiten Lamellensatzes als Gleichteile auszubilden, die mithin in Bezug auf jedwedes Merkmal baugleich ausgebildet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist auf der Betätigungsseite des Lamellenpakets eine einseitig mit einem Reibbelag versehene Betätigungslamelle angeordnet, über die das Lamellenpaket mittels des Betätigungselements betätigbar ist, wobei die Betätigungslamelle mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung steht und deren Reibbelag einer benachbarten Lamelle des zweiten Lamellensatzes zugewandt ist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Betätigungslamelle als Endlamelle ausgebildet ist. Mithin bildet die Betätigungslamelle in dieser bevorzugten Ausführungsvariante die endseitige Lamelle eines Lamellenpakets aus, das sich aus dem zuvor erwähnten Lamellenpaket, der Zwischenlamelle, der Stützlamelle und der Betätigungslamelle zusammensetzt. Alternativ oder ergänzend ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn die hierin genannte benachbarte Lamelle des zweiten Lamellensatzes unmittelbar auf die Betätigungslamelle folgt, ohne dass eine Lamelle des ersten Lamellensatzes zwischen der Betätigungslamelle und der benachbarten Lamelle des zweiten Lamellensatzes angeordnet wäre.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist die Betätigungslamelle einen Reibbelagträger auf, an dem der Reibbelag der Betätigungslamelle, gegebenenfalls ein Papierreibbelag, befestigt ist. Bei dem Reibbelagträger der Betätigungslamelle handelt es sich vorzugsweise wiederum um eine metallische oder stählerne Ringscheibe.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Reibbelag der Betätigungslamelle an dem Reibbelagträger der Betätigungslamelle festgeklebt, was nicht nur einen sicheren Halt des Reibbelages an dem Reibbelagträger der Betätigungslamelle gewährleistet, sondern auch eine vereinfachte Fertigung gestattet. In diesem Zusammenhang hat es sich wiederum als vorteilhaft herausgestellt, den Reibbelag der Betätigungslamelle mit Hilfe eines Phenolharzes an dem Reibbelagträger der Betätigungslamelle festzukleben. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn der Reibbelag der Betätigungslamelle unter Erhitzen des Reibbelagträgers der Betätigungslamelle festgeklebt wurde. So kann der verwendete Klebstoff, beispielsweise das Phenolharz, aufgrund des erhitzten Reibbelagträgers der Betätigungslamelle polymerisieren oder aushärten, um eine sichere Befestigung des Reibbelages an dem Reibbelagträger der Betätigungslamelle zu gewährleisten. Ist der Reibbelagträger der Betätigungslamelle relativ dünn ausgebildet, so ist das Erhitzen des Reibbelagträgers der Betätigungslamelle weniger aufwendig bzw. zeitintensiv, was eine einfache und schnelle Herstellung einer derart ausgebildeten reibschlüssig arbeitenden Einrichtung ermöglicht. Überdies kann der Fertigungsaufwand dadurch reduziert werden, dass auch der Reibbelag der Zwischenlamelle auf die beschriebene Weise an dem Reibbelagträger der Zwischenlamelle befestigt bzw. festgeklebt wird, zumal dann sowohl die Zwischenlamelle als auch die Betätigungslamelle in einem gemeinsamen Arbeitsschritt erzeugt werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist der Reibbelagträger der Betätigungslamelle eine Dicke auf, die gleich der Dicke zumindest eines Reibbelagträgers der Lamellen des ersten Lamellensatzes, vorzugsweise der Mehrzahl der Reibbelagträger der Lamellen des ersten Lamellensatzes, besonders bevorzugt aller Reibbelagträger der Lamellen des ersten Lamellensatzes, ist. Hierdurch ist die Fertigung weiter vereinfacht, zumal der Reibbelagträger der zumindest einen Lamelle des ersten Lamellensatzes zusammen mit dem Reibbelagträger der Betätigungslamelle aus dem gleichen oder demselben Blech gefertigt, zum Beispiel gestanzt, werden kann.
  • Alternativ zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform weist der Reibbelagträger der Betätigungslamelle in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Dicke auf, die größer als die Dicke zumindest eines Reibbelagträgers der Lamellen des ersten Lamellensatzes, vorzugsweise der Mehrzahl der Reibbelagträger der Lamellen des ersten Lamellensatzes, besonders bevorzugt aller Reibbelagträger der Lamellen des ersten Lamellensatzes, ist. Hierdurch ginge zwar der zuvor erwähnte Vorteil hinsichtlich des Fertigungsaufwandes verloren, jedoch würde ein entsprechend dicker ausgebildeter Reibbelagträger der Betätigungslamelle eine besonders sichere Krafteinleitung von dem Betätigungselement über die Betätigungslamelle auf das Lamellenpaket gewährleisten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist der Reibbelagträger der Betätigungslamelle eine Dicke auf, die geringer als die Dicke der Stützlamelle ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Dicke des Reibbelagträgers der Betätigungslamelle die Hälfte der Dicke der Stützlamelle oder weniger, besonders bevorzugt ein Drittel der Dicke der Stützlamelle oder weniger, beträgt. Wie bereits unter Bezugnahme auf die Zwischenlamelle erläutert, lässt sich hierdurch das Befestigen des Reibbelages der Betätigungslamelle an dem Reibbelagträger der Betätigungslamelle dahingehend vereinfachen, dass die Fertigung weniger aufwendig und weniger zeitintensiv ist, was insbesondere für den Fall gilt, in dem der Reibbelag auf die zuvor beschriebene Weise an dem Reibbelagträger der Betätigungslamelle festgeklebt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung weist der Reibbelagträger der Betätigungslamelle eine Dicke auf, die der Dicke zumindest einer der Lamellen des zweiten Lamellensatzes, vorzugsweise der Mehrzahl der Lamellen des zweiten Lamellensatzes, besonders bevorzugt aller Lamellen des zweiten Lamellensatzes, entspricht, um den Fertigungsaufwand zu reduzieren, zumal der Reibbelagträger der Betätigungslamelle zusammen mit zumindest einer der Lamellen des zweiten Lamellensatzes aus dem gleichen oder demselben Blech gefertigt, zum Beispiel gestanzt, werden könnte.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung entspricht die Dicke des Reibbelagträgers der Betätigungslamelle der Dicke des Reibbelagträgers der Zwischenlamelle, um den Fertigungsaufwand zu reduzieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung steht das Betätigungselement mit dem ersten Lamellenträger mittelbar oder unmittelbar in Drehmitnahmeverbindung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das Betätigungselement bewegbar, sprich beweglich innerhalb der Einrichtung angeordnet, oder antreibbar, wobei es bevorzugt ist, wenn das Betätigungselement hydraulisch bewegbar oder antreibbar, besonders bevorzugt in einer axialen Richtung bewegbar oder antreibbar, ist.
  • Grundsätzlich könnte das zuvor erwähnte Betätigungselement einstückig mit der Betätigungslamelle ausgebildet sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das Betätigungselement jedoch separat von der Betätigungslamelle ausgebildet, um eine an die jeweilige Funktion angepasste, vereinfachte Fertigung zu erzielen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der erste Lamellenträger als Außen- oder Innenlamellenträger ausgebildet, während der zweite Lamellenträger als Innen- oder Außenlamellenträger ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung bildet der erste Lamellenträger eine Ein- oder Ausgangsseite der Einrichtung aus, während der zweite Lamellenträger eine Aus- oder Eingangsseite der Einrichtung ausbildet. Sollte beispielsweise der erste Lamellenträger die Eingangsseite und der zweite Lamellenträger die Ausgangsseite der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung, also beispielsweise der Kupplungseinrichtung, ausbilden, so kann hierdurch insbesondere eine gute Kühl- oder/und Schmiermittelabfuhr erzielt werden, falls es sich um eine nasslaufende reibschlüssig arbeitende Einrichtung handelt. Dies hat unter anderem ein verringertes Schleppmoment bei geöffneter reibschlüssig arbeitender Einrichtung zur Folge. Sollte hingegen der erste Lamellenträger als Ausgangsseite und der zweite Lamellenträger als Eingangsseite der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung ausgebildet sein, so kann auch dies vorteilhafte Auswirkungen auf das Betriebsverhalten der Einrichtung haben, zumal die Reibbelaglamellen des ersten Lamellensatzes in der Regel ein geringeres Gewicht als die reibbelaglosen Lamellen des zweiten Lamellensatzes aufweisen, so dass zumindest in dieser Hinsicht ein geringeres Gewicht an der Ausgangsseite der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung sichergestellt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die reibschlüssig arbeitende Einrichtung eine nasslaufende Einrichtung oder/und eine Kupplungseinrichtung, gegebenenfalls Lamellenkupplungseinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Zwischenlamelle oder/und einer Betätigungslamelle in einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung der erfindungsgemäßen Art, wobei die Zwischenlamelle oder/und Betätigungslamelle nach einem Verfahren hergestellt wurde, das die nachstehend näher beschriebenen Verfahrensschritte aufweist. So wird zunächst ein Reibbelagträger für die Zwischenlamelle oder/und die Betätigungslamelle bereitgestellt. Bei dem Reibbelagträger kann es sich beispielsweise um eine metallische oder stählerne Ringscheibe handeln, die überdies mit einer geeigneten Drehmitnahmekontur oder Verzahnung versehen sein könnte. Der bereitgestellte Reibbelagträger bzw. die bereitgestellten Reibbelagträger fungiert/fungieren hierbei als Reibbelagträger für die Zwischenlamelle oder/und die Betätigungslamelle. Nach dem Bereitstellen des Reibbelagträgers wird ein Klebstoff auf den Reibbelagträger der Zwischenlamelle oder/und der Betätigungslamelle aufgebracht. Im Anschluss daran wird ein Reibbelag, gegebenenfalls ein Papierreibbelag, unter Zwischenlage des Klebstoffes auf den Reibbelagträger der Zwischenlamelle oder/und Betätigungslamelle aufgebracht. Anschließend oder zeitgleich wird der Reibbelagträger der Zwischenlamelle oder/und Betätigungslamelle unter Polymerisation des Klebstoffes erhitzt, um den Reibbelag auf dem Reibbelagträger der Zwischenlamelle oder/und Betätigungslamelle zu befestigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung wird der Reibbelagträger der Zwischenlamelle oder/und Betätigungslamelle auf mindestens 200°C unter Polymerisation des Klebstoffes erhitzt. Hierbei hat sich insbesondere ein Temperaturbereich zwischen 240°C und 280°C als vorteilhaft herausgestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung wird der Reibbelagträger der Zwischenlamelle oder/und Betätigungslamelle bereits nach dem Aufbringen des Klebstoffes und vor dem Aufbringen des Reibbelages unter Vorpolymerisation oder Vorhärten des Klebstoffes erhitzt. Hierbei hat sich eine Temperatur von mindestens 80°C, auf die der Reibbelagträger der Zwischenlamelle oder/und Betätigungslamelle erhitzt wird, als vorteilhaft herausgestellt.
  • Hinsichtlich der Vorteile der Verwendung der Zwischenlamelle oder/und Betätigungslamelle, die nach dem genannten Verfahren hergestellt wurde, sei auf die vorangehend beschriebenen Vorteile der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung verwiesen, die in entsprechender Weise für die Verwendung derart hergestellter Zwischenlamellen oder/und Reibbelaglamellen gelten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in geschnittener Darstellung,
  • 2 eine teilweise Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in geschnittener Darstellung,
  • 3 eine teilweise Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in geschnittener Darstellung und
  • 4 eine teilweise Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in geschnittener Darstellung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2, die beispielsweise als Kupplungseinrichtung ausgebildet sein kann, wobei es sich vorzugsweise um eine nasslaufende reibschlüssig arbeitende Einrichtung 2 oder Kupplungseinrichtung handeln soll. In den Figuren sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 4, 6, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 8, 10 und die die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 12, 14 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei die reibschlüssig arbeitende Einrichtung 2 oder zumindest Teile davon um eine sich in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckende, gestrichelt angedeutete zentrale Drehachse 16 drehbar ist/sind.
  • Die reibschlüssig arbeitende Einrichtung 2 weist einen ersten Lamellenträger 18 und einen zweiten Lamellenträger 20 auf. Der erste Lamellenträger 18, von dem in 1 lediglich der im Wesentlichen rohrförmige Lamellentragabschnitt 22 und der sich an den Lamellentragabschnitt 22 anschließende radiale Stützabschnitt 24 gezeigt ist, ist in der dargestellten Ausführungsform als Aunenlamellenträger ausgebildet, wobei an dem Lamellentragabschnitt 22 eine in radialer Richtung 10 nach innen weisende Drehmitnahmekontur 26 vorgesehen ist, während der zweite Lamellenträger 20 als Innenlamellenträger ausgebildet ist, wobei von dem Innenlamellenträger lediglich der im Wesentlichen rohrförmige Lamellentragabschnitt 28 und der sich an den Lamellentragabschnitt 28 anschließende radiale Stützabschnitt 30 angedeutet ist, wobei der Lamellentragabschnitt 28 eine in radialer Richtung 8 nach außen weisende Drehmitnahmekontur 31 aufweist. In radialer Richtung 8, 10 zwischen dem Lamellentragabschnitt 22 des ersten Lamellenträgers 18 einerseits und dem Lamellentragabschnitt 28 des zweiten Lamellenträgers 20 andererseits ist ein Lamellenpaket 32 der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2 angeordnet.
  • Das Lamellenpaket 32 setzt sich im Wesentlichen aus einem ersten Lamellensatz 34 mit den Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 und einem zweiten Lamellensatz 46 mit den Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 zusammen. Die Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34 sind drehfest mit dem ersten Lamellenträger 18 verbunden. Zu diesem Zweck weisen die Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 eine in radialer Richtung 8 nach außen weisende Drehmitnahmekontur auf, die mit der Drehmitnahmekontur 26 an dem Lamellentragabschnitt 22 in Drehmitnahmeeingriff steht, wobei die Drehmitnahmekontur an den Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 als Verzahnung oder Außenverzahnung ausgebildet ist. Dabei sind die Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34 in axialer Richtung 4, 6 relativ zu dem ersten Lamellenträger 18 verschiebbar an dem ersten Lamellenträger 18 angeordnet.
  • Die Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 sind hingegen drehfest mit dem zweiten Lamellenträger 20 verbunden, wobei die Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 zu diesem Zweck jeweils eine Drehmitnahmekontur aufweisen, die mit der Drehmitnahmekontur 31 an dem Lamellentragabschnitt 28 des zweiten Lamellenträgers 20 in Drehmitnahmeeingriff steht, wobei die Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 in axialer Richtung 4, 6 relativ zu dem zweiten Lamellenträger 20 verschiebbar sind. Auch die Drehmitnahmekontur an den Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 ist als Verzahnung, hier als Innenverzahnung, ausgebildet.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind die Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34 und die Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 in axialer Richtung 4, 6 wechselweise hintereinander angeordnet, so dass diese miteinander in Reibeingriff gebracht werden können, wenn das Lamellenpaket 32 in axialer Richtung 4, 6 zusammengedrückt wird.
  • Die Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34 sind als beidseitig mit einem Reibbelag versehene Reibbelaglamellen ausgebildet. So weisen die Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 jeweils einen im Wesentlichen ringscheibenförmig Reibbelagträger 58 auf, wobei sowohl an der in axiale Richtung 4 weisenden Seite als auch an der in axiale Richtung 6 weisenden Seite jeweils ein Reibbelag 60, 62, vorzugsweise ein Papierreibbelag, befestigt ist. Die Reibbeläge 60, 62 sind dabei an dem jeweiligen Reibbelagträger 58 festgeklebt, wobei als Klebstoff ein Phenolharz bevorzugt ist. Auch können die Reibbeläge 60, 62 unter Erhitzen des zugehörigen Reibbelagträgers 58 an dem Reibbelagträger 58 festgeklebt sein.
  • Die Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 sind hingegen als reibbelaglose Lamellen ausgebildet, wobei die genannten Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 wiederum im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet sind und auch als Stahllamellen bezeichnet werden können. Die reibbelaglosen Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 weisen mithin weder auf ihrer in axiale Richtung 4 noch auf ihrer in axiale Richtung 6 weisenden Seite einen Reibbelag auf, der mit einer benachbarten Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34 in Reibeingriff bringbar wäre.
  • Die Reibbelagträger 58 der Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 weisen jeweils eine Dicke a auf, während die Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 eine Dicke b aufweisen. Hier wie auch nachstehend bezeichnet der Begriff Dicke die Ausdehnung des jeweiligen Reibbelagträgers oder der reibbelaglosen Lamelle in den axialen Richtungen 4, 6, wobei unter der Dicke vorzugsweise jeweils die maximale Ausdehnung des Reibbelagträgers oder der reibbelaglosen Lamelle in den axialen Richtungen 4, 6 zu verstehen ist.
  • Das zuvor beschriebene Lamellenpaket 32 weist eine in axiale Richtung 4 weisende Betätigungsseite 64, die im Wesentlichen von der Lamelle 56 des zweiten Lamellensatzes 46 gebildet ist, und eine der Betätigungsseite 64 abgewandte Stützseite 66 auf, die in axiale Richtung 6 weist und im Wesentlichen von der Lamelle 36 des ersten Lamellensatzes 34 gebildet ist. Dabei ist das Lamellenpaket 32 über die Betätigungsseite 64 mittels eines Betätigungselements 68 betätigbar bzw. in axialer Richtung 4, 6 zusammendrückbar, um die reibschlüssig arbeitende Einrichtung 2 bzw. die Kupplungseinrichtung zu schließen. Das Betätigungselement 68 ist bewegbar oder antreibbar, hier in den axialen Richtungen 4, 6 bewegbar oder antreibbar, ausgebildet. So kann es sich bei dem Betätigungselement 68 beispielsweise um einen hydraulischen Betätigungskolben oder ein mit einem entsprechenden Betätigungskolben zusammenwirkendes Kraftübertragungselement handeln. In der dargestellten Ausführungsform steht das Betätigungselement 68 mittelbar oder unmittelbar mit dem ersten Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung, wobei auf die Darstellung der Mittel zur Erzeugung einer solchen Drehmitnahmeverbindung in 1 aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet wurde.
  • Auf der der Betätigungsseite 64 abgewandten Seite, mithin auf der zuvor erwähnten Stützseite 66, des Lamellenpakets 32 ist eine Stützlamelle 70 angeordnet, die mit dem ersten Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung steht. Die als Endlamelle ausgebildete Stützlamelle 70 weist zumindest auf ihrer dem Lamellenpaket 32 in axialer Richtung 4 zugewandten Seite keinerlei Reibbelag auf, wobei die Stützlamelle 70 als reibbelaglose Lamelle oder Stahllamelle ausgebildet ist. Auch die Stützlamelle 70 ist im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet und weist eine Drehmitnahmekontur auf, die mit der Drehmitnahmekontur 26 des Lamellentragabschnitts 22 des ersten Lamellenträgers 18 in Drehmitnahmeeingriff steht, wobei auch die Stützlamelle 70 in axialer Richtung 4, 6 relativ zu dem Lamellentragabschnitt 22 verschiebbar ist. Nichtsdestotrotz ist die Stützlamelle 70 mittelbar oder unmittelbar in axialer Richtung 6 an dem ersten Lamellenträger 18 abstützbar oder abgestützt. In der dargestellten Ausführungsform ist eine mittelbare Abstützbarkeit oder Abstützung gegeben, wobei diese mittels eines Sicherungsrings 72 an dem ersten Lamellenträger 18 bewirkt ist. Überdies weist die Stützlamelle 70 eine Dicke auf, die anhand des Bezugszeichens c dargestellt ist.
  • In axialer Richtung 4, 6 zwischen der Stützlamelle 70 und einer der Stützlamelle benachbarten Lamelle des ersten Lamellensatzes 34, hier der Lamelle 36 des ersten Lamellensatzes 34, ist eine Zwischenlamelle 74 angeordnet. Die Zwischenlamelle 74 steht mit dem zweiten Lamellenträger 20 in Drehmitnahmeverbindung, wobei dies wiederum vermittels einer Drehmitnahmekontur an der Zwischenlamelle 74 erfolgt, die mit der Drehmitnahmekontur 31 des zweiten Lamellenträgers 20 in axialer Richtung 4, 6 verschiebbar ist. Im Gegensatz zu den Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 ist die Zwischenlamelle 74 jedoch nicht als reibbelaglose Lamelle oder Stahllamelle ausgebildet, vielmehr ist die Zwischenlamelle 74 einseitig mit einem Reibbelag versehen. So weist die Zwischenlamelle 74 einen im Wesentlichen ringscheibenförmigen Reibbelagträger 76 auf, auf dessen in axialer Richtung 6 weisenden Seite ein Reibbelag 78, vorzugsweise ein Papierreibbelag, angeordnet ist. Mithin ist der Reibbelag 78 der Zwischenlamelle 74 der Stützlamelle 70 zugewandt. Ähnlich wie bei den Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34 ist der Reibbelag 78, gegebenenfalls der Papierreibbelag, vorzugsweise an dem Reibbelagträger 76 festgeklebt. Hierbei kann der Reibbelag 78 beispielsweise mittels eines Phenolharzes an dem Reibbelagträger 76 festgeklebt sein. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn der Reibbelag 78 unter Erhitzen des Reibbelagträgers 76 der Zwischenlamelle 74 festgeklebt wurde. So kann der verwendete Klebstoff, beispielsweise das Phenolharz, aufgrund des erhitzten Reibbelagträgers 76 der Zwischenlamelle 74 polymerisieren oder aushärten, um eine sichere Befestigung des Reibbelages 78 an dem Reibbelagträger 76 der Zwischenlamelle 74 zu gewährleisten.
  • Der Reibbelagträger 76 der Zwischenlamelle 74 weist eine Dicke d auf, wobei die Dicke d des Reibbelagträgers 76 der Zwischenlamelle 74 geringer als die Dicke c der Stützlamelle 70 ist, um das Befestigen des Reibbelages 78 an dem Reibbelagträger 76, insbesondere unter Verwendung des vorangehend beschriebenen Verfahrens, besonders schnell und einfach zu gestalten. In diesem Zusammenhang könnte die Dicke d des Reibbelagträgers 76 der Zwischenlamelle 74 beispielsweise die Hälfte der Dicke c der Stützlamelle 70 oder weniger betragen. Auch können Ausführungsformen vorteilhaft sein, bei denen die Dicke d des Reibbelagträgers 76 der Zwischenlamelle 74 lediglich ein Drittel der Dicke c der Stützlamelle 70 oder weniger beträgt, wie dies der 1 entnommen werden kann.
  • Im Hinblick auf Funktion und Fertigung hat es sich überdies als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Reibbelagträger 76 der Zwischenlamelle 74 eine Dicke d aufweist, die der Dicke b zumindest einer der Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 entspricht. Hierbei ist es überdies bevorzugt, wenn die Dicke d des Reibbelagträgers 76 der Zwischenlamelle 74 der Dicke b der Mehrzahl der Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 oder besonders bevorzugt aller Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 entspricht, wobei der letztgenannte Fall in 1 dargestellt ist. Auch ist es im Hinblick auf Funktion und Fertigung bevorzugt, wenn der Reibbelagträger 76 der Zwischenlamelle 74 baugleich mit zumindest einer der Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 ausgebildet ist. So ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Reibbelagträger 76 der Zwischenlamelle 74 baugleich mit der Mehrzahl der Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 oder besonders bevorzugt allen Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 ausgebildet ist, wie dies der 1 entnommen werden kann. Unter einer Baugleichheit ist hier im Wesentlichen die Gleichheit im Hinblick auf ein Merkmal oder mehrere Merkmale, wie beispielsweise die Dicke oder die Ausbildung der Drehmitnahmekontur, zu verstehen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 teilweise oder gänzlich im Hinblick auf sämtliche Merkmale baugleich mit dem Reibbelagträger 76 der Zwischenlamelle 74 ausgebildet, so dass auch davon gesprochen werden kann, dass der Reibbelagträger 76 der Zwischenlamelle 74 und zumindest eine der Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 als Gleichteile ausgebildet sind.
  • Auf der Betätigungsseite 64 des Lamellenpakets 32 ist eine Betätigungslamelle 80 angeordnet, die somit in axialer Richtung 4 neben der die Betätigungsseite 64 ausbildenden Lamelle 56 des zweiten Lamellensatzes 46 angeordnet ist. Das Betätigungselement 68 wirkt mit dieser Betätigungslamelle 80 zusammen, so dass das Lamellenpaket 32 über die Betätigungslamelle 80 mit Hilfe des Betätigungselements 68 betätigt bzw. zusammengedrückt werden kann. Die Betätigungslamelle 80 steht dabei mit dem ersten Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung, wobei dies wiederum über eine Drehmitnahmekontur an der Betätigungslamelle 80 erreicht wird, die mit der Drehmitnahmekontur 26 an dem ersten Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeeingriff steht. Auch die Betätigungslamelle 80 ist jedoch relativ zu dem ersten Lamellenträger 18 in axialer Richtung 4, 6 verschiebbar. Die Betätigungslamelle 80 ist dabei einseitig mit einem Reibbelag versehen. So weist die Betätigungslamelle 80 einen Reibbelagträger 82 und einen Reibbelag 84 auf, wobei der Reibbelag 84 an der in axiale Richtung 6 weisenden Seite des Reibbelagträgers 82 angeordnet bzw. befestigt ist. Mithin ist der Reibbelag 84 einer benachbarten Lamelle des zweiten Lamellensatzes 46, hier der Lamelle 56 des zweiten Lamellensatzes 46, zugewandt, die die Betätigungsseite 64 des Lamellenpakets 32 ausbildet. Die Betätigungslamelle 80 ist bezogen auf die axiale Richtung 4 als Endlamelle ausgebildet, wobei die benachbarte Lamelle 56 des zweiten Lamellensatzes 46 in axialer Richtung 6 unmittelbar auf die Betätigungslamelle 80 folgt, d. h. dass keinerlei Lamelle des ersten Lamellensatzes 32 zwischen der benachbarten Lamelle 56 des zweiten Lamellensatzes 46 und der Betätigungslamelle 80 angeordnet ist. Das Betätigungselement 68, das separat von der Betätigungslamelle 80 ausgebildet ist, wirkt mit der in axiale Richtung 4 weisenden Seite der Betätigungslamelle 80 zusammen, wobei auf der genannten Seite keinerlei Reibbelag auf dem Reibbelagträger 82 der Betätigungslamelle 80 angeordnet ist.
  • Wie bereits vorangehend unter Bezugnahme auf die Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34 und die Zwischenlamelle 74 beschrieben, ist der Reibbelag 84 vorzugsweise als Papierreibbelag ausgebildet, wobei es überdies bevorzugt ist, wenn der Reibbelag 84 an dem Reibbelagträger 82 der Betätigungslamelle 80 festgeklebt, gegebenenfalls mit einem Phenolharz festgeklebt, ist. Auch hierbei erfolgt das Festkleben vorzugsweise unter Erhitzen des Reibbelagträgers 82 der Betätigungslamelle 80, um ein Polymerisieren oder Aushärten des Klebstoffs bzw. des Phenolharzes unter Erzielung einer sicheren Befestigung des Reibbelages 84 an dem Reibbelagträger 82 der Betätigungslamelle 80 zu gewährleisten.
  • Der Reibbelagträger 82 der Betätigungslamelle 80 weist eine Dicke e auf. Um die Fertigung zu vereinfachen bzw. die Teilevielfalt zu reduzieren, könnte die Dicke e des Reibbelagträgers 82 der Betätigungslamelle 80 gleich der Dicke a zumindest eines Reibbelagträgers 58 der Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34, vorzugsweise der Mehrzahl der Reibbelagträger 58 der Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34, besonders bevorzugt aller Reibbelagträger 58 der Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34, sein. So könnte der Reibbelagträger 82 der Betätigungslamelle 80 insbesondere baugleich mit mindestens einem der Reibbelagträger 58 der Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34 ausgebildet sein, wobei es in diesem Fall bevorzugt wäre, wenn der Reibbelagträger 82 und der oder die Reibbelagträger 58 als Gleichteile ausgebildet wären. Hinsichtlich des Betriebsverhaltens kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn die Dicke e des Reibbelagträgers 82 der Betätigungslamelle 80 größer als die Dicke a zumindest eines Reibbelagträgers 58 der Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34, vorzugsweise der Mehrzahl der Reibbelagträger 58 der Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34, besonders bevorzugt aller Reibbelagträger 58 der Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34, ist, wobei die letztgenannte Ausführungsvariante in 1 gezeigt ist.
  • Ähnlich wie bei der Zwischenlamelle 74 ist auch die Dicke e des Reibbelagträgers 82 der Betätigungslamelle 80 geringer als die Dicke c der Stützlamelle 70 ausgebildet, wobei die Dicke e des Reibbelagträgers 82 der Betätigungslamelle 80 vorzugsweise die Hälfte der Dicke c der Stützlamelle 70 oder weniger, besonders bevorzugt ein Drittel der Dicke c der Stützlamelle 70 oder weniger, beträgt. Auch hat es sich im Zusammenhang mit der Fertigung der Einrichtung 2 als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dicke e des Reibbelagträgers 82 der Betätigungslamelle 80 der Dicke b zumindest einer der Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46, vorzugsweise der Mehrzahl der Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46, besonders bevorzugt aller Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46, entspricht, wobei die letztgenannte Ausführungsvariante in 1 gezeigt ist. Angesichts der vorangehenden Beschreibung ist überdies ersichtlich, dass die Dicke e des Reibbelagträgers 82 der Betätigungslamelle 80 auch der Dicke d des Reibbelagträgers 76 der Zwischenlamelle 74 entspricht.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2, wobei die zweite Ausführungsform der ersten Ausführungsform nach 1 im Wesentlichen entspricht, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt.
  • Wie bereits unter Bezugnahme auf 1 erläutert, ist bei der ersten Ausführungsform der erste Lamellenträger 18 als Außenlamellenträger ausgebildet, während der zweite Lamellenträger 20 als Innenlamellenträger ausgebildet ist. Dies ist bei der zweiten Ausführungsform nach 2 umgekehrt, d. h. der erste Lamellenträger 18 ist als Innenlamellenträger mit dem Lamellentragabschnitt 28, dem radialen Stützabschnitt 30 und der Drehmitnahmekontur 31 ausgebildet, während der zweite Lamellenträger 20 als Außenlamellenträger mit dem Lamellentragabschnitt 22, dem radialen Stützabschnitt 24 und der Drehmitnahmekontur 26 ausgebildet ist. Mithin sind bei der zweiten Ausführungsform die Lamellen 36, 38, 40, 42, 44 des ersten Lamellensatzes 34, die Stützlamelle 70 und die Betätigungslamelle 80 nicht mehr als Außenlamellen, sondern vielmehr als Innenlamellen ausgebildet, die über ihre Drehmitnahmekontur nunmehr mit der Drehmitnahmekontur 31 des als Innenlamellenträger ausgebildeten ersten Lamellenträgers 18 in Drehmitnahmeeingriff stehen. In entsprechender Weise sind die Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 nicht mehr als Innenlamellen, sondern vielmehr als Außenlamellen ausgebildet, die über ihre Drehmitnahmekontur mit der Drehmitnahmekontur 26 des als Außenlamellenträger ausgebildeten zweiten Lamellenträgers 20 in Drehmitnahmeeingriff stehen. Auch bei der zweiten Ausführungsform nach 2 steht jedoch das Betätigungselement 68 mittelbar oder unmittelbar mit dem ersten Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung, wobei dieser – wie bereits erwähnt – nunmehr von einem Innenlamellenträger gebildet ist.
  • Bei beiden vorangehend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen kann der erste Lamellenträger 18 die Eingangsseite der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2 ausbilden, während der zweite Lamellenträger 20 die Ausgangsseite der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2 ausbildet. Es ist jedoch ebenso möglich, wenn der erste Lamellenträger 18 die Ausgangsseite der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2 ausbildet, während der zweite Lamellenträger 20 die Eingangsseite der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2 ausbildet. Unter der Eingangsseite der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2 ist in diesem Zusammenhang diejenige Seite der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2 zu verstehen, die im Drehmomentfluss vor der Ausgangsseite angeordnet ist, also beispielsweise von einem Motor oder Verbrennungsmotor antreibbar oder angetrieben ist.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2, wobei die dritte Ausführungsform im Wesentlichen der ersten Ausführungsform nach 1 entspricht, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt.
  • In der dritten Ausführungsform weist die Betätigungslamelle 80 zumindest auf ihrer in axiale Richtung 6 weisenden Seite keinen Reibbelag 84 mehr auf, der noch in 1 dargestellt ist. Vielmehr ist die Betätigungslamelle 80 hier als reibbelaglose Lamelle oder Stahllamelle ausgebildet. Überdies wird die Betätigungsseite 64 des Lamellenpakets 32 nicht mehr von einer Lamelle 48, 50, 52, 54, 56, hier nicht mehr von der Lamelle 56, des zweiten Lamellensatzes 46 gebildet, sondern vielmehr von einer Lamelle 36, 38, 40, 42, 44, hier der Lamelle 44, des ersten Lamellensatzes 34. Überdies ist in axialer Richtung 4, 6 zwischen der Betätigungslamelle 80 einerseits und der die Betätigungsseite 64 des Lamellenpakets 32 ausbildenden Lamelle 44 des ersten Lamellensatzes 34 andererseits eine weitere Zwischenlamelle 86 angeordnet, die mit dem zweiten Lamellenträger 20 in Drehmitnahmeverbindung steht.
  • Wie bereits die Zwischenlamelle 74 weist auch die Zwischenlamelle 86 einen Reibbelagträger 88 und einen Reibbelag 90 auf, wobei der Reibbelag 90 der einseitig mit einem Reibbelag versehenen Zwischenlamelle 86 der Betätigungslamelle 80 zugewandt ist. Hinsichtlich des Reibbelages 90 sowie dessen Befestigung an dem Reibbelagträger 88 der Zwischenlamelle 86 sei auf die vorangehenden Ausführungen zur Zwischenlamelle 74 verwiesen, die in entsprechender Weise gelten können. Überdies weist der Reibbelagträger 88 die Dicke f auf, während die Betätigungslamelle 80 die Dicke g aufweist. Hinsichtlich der Dicke f des Reibbelagträgers 88 können die gleichen Relationen zur Dicke g der Betätigungslamelle 80 gelten, wie sie bereits vorangehend unter Bezugnahme auf die Dicke d des Reibbelagträgers 76 der Zwischenlamelle 74 und die Dicke c der Stützlamelle 70 erläutert wurden. Überdies können für die Dicke f des Reibbelagträgers 88 der Zwischenlamelle 86 zu der Dicke b der Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 die Relationen gelten, wie sie bereits vorangehend unter Bezugnahme auf die Dicke d des Reibbelagträgers 76 der Zwischenlamelle 74 in Relation zu der Dicke b der Lamellen 48, 50, 52, 54, 56 des zweiten Lamellensatzes 46 beschrieben wurden. So ist es in diesem Zusammenhang insbesondere bevorzugt, wenn die Zwischenlamelle 74 und die Zwischenlamelle 86 baugleich oder als Gleichteile ausgebildet sind. Auch kann die Betätigungslamelle 80 eine Dicke g aufweisen, die größer als die Dicke f des Reibbelagträgers 88 der Zwischenlamelle 86 ausgebildet ist. Auch hierbei ist es grundsätzlich denkbar, die Betätigungslamelle 80 und die Stützlamelle 70 abweichend von 3 baugleich oder als Gleichteile auszubilden. So könnte beispielsweise die Dicke g der Dicke c entsprechen.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2, die im Wesentlichen der Ausführungsform nach 2 entspricht, so dass nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt.
  • Wie aus 4 ersichtlich, wurde die reibschlüssig arbeitende Einrichtung 2 in der vierten Ausführungsform derart gegenüber der zweiten Ausführungsform nach 2 modifiziert, dass die unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Änderungen umgesetzt wurden, so dass an dieser Stelle auf die Beschreibung der 3 verwiesen sei, die in entsprechender Weise für die vierte Ausführungsform gilt.
  • In den unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2 werden Zwischenlamellen 74 (14), Zwischenlamellen 86 (3 und 4) und Betätigungslamellen 80 (1 und 2) verwendet, die nach einem nachstehend näher beschriebenen Verfahren hergestellt werden oder wurden. Im Rahmen dieses Verfahrens zur Herstellung der Zwischenlamelle 74, 86 oder/und der Betätigungslamelle 80 wird zunächst der Reibbelagträger 76, 88; 82 für die Zwischenlamelle 74, 86 oder/und die Betätigungslamelle 80 bereitgestellt. Anschließend wird auf eine Seite des Reibbelagträgers 76, 88; 82 ein Klebstoff aufgebracht. Bei dem Klebstoff handelt es sich vorzugsweise um ein Phenolharz, wobei es ferner bevorzugt ist, wenn der Reibbelagträger 76, 88; 82 nach dem Aufbringen des Klebstoffes oder Phenolharzes erhitzt wird, so dass eine Vorpolymerisation des Klebstoffes oder Phenolharzes eintritt. Eine solche Vorerhitzung des Reibbelagträgers 76, 88; 82 sollte vorzugsweise mindestens 80°c betragen. Anschließend wird der Reibbelag 78, 90; 84 auf den Reibbelagträger 76, 88; 82 aufgebracht oder aufgedrückt, wobei dies unter Zwischenlage des Klebstoffes oder Phenolharzes zwischen dem Reibbelagträger 76, 88; 82 einerseits und dem Reibbelag 78, 90; 84 andererseits erfolgt. Im Anschluss daran wird der Reibbelagträger 76, 88; 82 erhitzt, wobei das Erhitzen vorzugsweise in einer den Reibbelagträger 76, 88; 82 und den Reibbelag 78, 90; 84 umschließenden Form erfolgt, die besonders bevorzugt gleichermaßen Druck auf den Reibbelag 78, 90; 84 ausübt. Aufgrund des Erhitzens des Reibbelagträgers 76, 88; 82 erfolgt nunmehr ein Aushärten bzw. eine Polymerisation des Klebstoffes oder Phenolharzes. Hierbei sollte der Reibbelagträger 76, 88; 82 auf mindestens 200°C erhitzt werden, wobei sich insbesondere Temperaturen im Bereich zwischen 240°C und 280°C als vorteilhaft herausgestellt haben. Anschließend kann eine derart hergestellte Zwischenlamelle 74, 86 oder Betätigungslamelle 80 in der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung 2 der vorstehend beschriebenen Art verwendet werden.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der Zwischenlamelle 74, 86 oder/und der Betätigungslamelle 80 ist ersichtlich, dass das Erhitzen des jeweiligen Reibbelagträgers 76, 88; 82 der Zwischenlamelle 74, 86 oder/und der Betätigungslamelle 80 deutlich einfacher und schneller möglich ist als in dem Fall, bei dem die dickere Stützlamelle 70 oder auch die dickere Betätigungslamelle 80 (3 und 4) erhitzt werden muss, um einen Reibbelag zu befestigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    reibschlüssig arbeitende Einrichtung
    4
    axiale Richtung
    6
    axiale Richtung
    8
    radiale Richtung
    10
    radiale Richtung
    12
    Umfangsrichtung
    14
    Umfangsrichtung
    16
    Drehachse
    18
    erster Lamellenträger
    20
    zweiter Lamellenträger
    22
    Lamellentragabschnitt
    24
    radialer Stützabschnitt
    26
    Drehmitnahmekontur
    28
    Lamellentragabschnitt
    30
    radialer Stützabschnitt
    31
    Drehmitnahmekontur
    32
    Lamellenpaket
    34
    erster Lamellensatz
    36
    Lamellen des ersten Lamellensatzes
    38
    Lamellen des ersten Lamellensatzes
    40
    Lamellen des ersten Lamellensatzes
    42
    Lamellen des ersten Lamellensatzes
    44
    Lamellen des ersten Lamellensatzes
    46
    zweiter Lamellensatz
    48
    Lamellen des zweiten Lamellensatzes
    50
    Lamellen des zweiten Lamellensatzes
    52
    Lamellen des zweiten Lamellensatzes
    54
    Lamellen des zweiten Lamellensatzes
    56
    Lamellen des zweiten Lamellensatzes
    58
    Reibbelagträger
    60
    Reibbelag
    62
    Reibbelag
    64
    Betätigungsseite
    66
    Stützseite
    68
    Betätigungselement
    70
    Stützlamelle
    72
    Sicherungsring
    74
    Zwischenlamelle
    76
    Reibbelagträger
    78
    Reibbelag
    80
    Betätigungslamelle
    82
    Reibbelagträger
    84
    Reibbelag
    86
    Zwischenlamelle
    88
    Reibbelagträger
    90
    Reibbelag
    a
    Dicke
    b
    Dicke
    c
    Dicke
    d
    Dicke
    e
    Dicke
    f
    Dicke
    g
    Dicke

Claims (12)

  1. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) mit einem Lamellenpaket (32) aus einem ersten Lamellensatz (34), der drehfest mit einem ersten Lamellenträger (18) verbunden ist und dessen Lamellen (36, 38, 40, 42, 44) als beidseitig mit einem Reibbelag versehene Reibbelaglamellen ausgebildet sind, und einem zweiten Lamellensatz (46), der drehfest mit einem zweiten Lamellenträger (20) verbunden ist und dessen Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) als reibbelaglose Lamellen ausgebildet sind, wobei die Lamellen der beiden Lamellensätze (34, 46) wechselweise hintereinander angeordnet und miteinander in Reibeingriff bringbar sind, das Lamellenpaket (32) eine Betätigungsseite (64) aufweist, über die das Lamellenpaket (32) mittels eines Betätigungselements (68) betätigbar ist, und auf der der Betätigungsseite (64) abgewandten Seite (66) des Lamellenpakets (32) eine Stützlamelle (70) angeordnet ist, die mit dem ersten Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stützlamelle (70) und einer der Stützlamelle (70) benachbarten Lamelle (36) des ersten Lamellensatzes (34) eine einseitig mit einem Reibbelag versehene Zwischenlamelle (74) angeordnet ist, die mit dem zweiten Lamellenträger (20) in Drehmitnahmeverbindung steht und deren Reibbelag der Stützlamelle (70) zugewandt ist.
  2. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlamelle (70) als Endlamelle oder/und als reibbelaglose Lamelle oder Stahllamelle ausgebildet oder/und in axialer Richtung (6) an dem ersten Lamellenträger (18) mittelbar, vorzugsweise mittels eines Sicherungsrings (72), oder unmittelbar abstützbar oder abgestützt ist.
  3. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlamelle (74) einen Reibbelagträger (76) aufweist, an dem der Reibbelag (78), gegebenenfalls ein Papierreibbelag, befestigt, vorzugsweise festgeklebt, gegebenenfalls mit einem Phenolharz festgeklebt, besonders bevorzugt unter Erhitzen des Reibbelagträgers (76) festgeklebt, ist.
  4. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelagträger (76) der Zwischenlamelle (74) eine geringere Dicke (d) als die Stützlamelle (70) aufweist, wobei die Dicke (d) des Reibbelagträgers (76) der Zwischenlamelle (74) vorzugsweise die Hälfte der Dicke (c) der Stützlamelle (70) oder weniger, besonders bevorzugt ein Drittel der Dicke (c) der Stützlamelle (70) oder weniger, beträgt.
  5. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelagträger (76) der Zwischenlamelle (74) eine Dicke (d) aufweist, die der Dicke (b) zumindest einer der Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) des zweiten Lamellensatzes (46), vorzugsweise der Mehrzahl der Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) des zweiten Lamellensatzes (46), besonders bevorzugt aller Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) des zweiten Lamellensatzes (46), entspricht oder baugleich mit zumindest einer der Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) des zweiten Lamellensatzes (46), vorzugsweise der Mehrzahl der Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) des zweiten Lamellensatzes (46), besonders bevorzugt allen Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) des zweiten Lamellensatzes (46), ausgebildet ist.
  6. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Betätigungsseite (64) des Lamellenpakets (32) eine einseitig mit einem Reibbelag versehene Betätigungslamelle (80) angeordnet ist, über die das Lamellenpaket (32) mittels des Betätigungselements (68) betätigbar ist, wobei die Betätigungslamelle (80) mit dem ersten Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung steht und deren Reibbelag (84) einer benachbarten Lamelle (56) des zweiten Lamellensatzes (46) zugewandt ist, wobei die Betätigungslamelle (80) vorzugsweise als Endlamelle ausgebildet ist oder/und die benachbarte Lamelle (56) des zweiten Lamellensatzes (46) unmittelbar auf die Betätigungslamelle (80) folgt.
  7. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslamelle (80) einen Reibbelagträger (82) aufweist, an dem der Reibbelag (84), gegebenenfalls ein Papierreibbelag, befestigt, vorzugsweise festgeklebt, gegebenenfalls mit einem Phenolharz festgeklebt, besonders bevorzugt unter Erhitzen des Reibbelagträgers (82) festgeklebt, ist.
  8. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelagträger (82) der Betätigungslamelle (80) eine Dicke (e) aufweist, die gleich der oder größer als die Dicke (a) zumindest eines Reibbelagträgers (58) der Lamellen (36, 38, 40, 42, 44) des ersten Lamellensatzes (34), vorzugsweise der Mehrzahl der Reibbelagträger (58) der Lamellen (36, 38, 40, 42, 44) des ersten Lamellensatzes (34), besonders bevorzugt aller Reibbelagträger (58) der Lamellen (36, 38, 40, 42, 44) des ersten Lamellensatzes (34), ist oder/und die geringer als die Dicke (c) der Stützlamelle (70) ist, wobei die Dicke (e) des Reibbelagträgers (82) der Betätigungslamelle (80) vorzugsweise die Hälfte der Dicke (c) der Stützlamelle (70) oder weniger, besonders bevorzugt ein Drittel der Dicke (c) der Stützlamelle (70) oder weniger, beträgt, oder/und die der Dicke (b) zumindest einer der Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) des zweiten Lamellensatzes (46), vorzugsweise der Mehrzahl der Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) des zweiten Lamellensatzes (46), besonders bevorzugt aller Lamellen (48, 50, 52, 54, 56) des zweiten Lamellensatzes (46), entspricht oder/und die der Dicke (d) des Reibbelagträgers (76) der Zwischenlamelle (74) entspricht.
  9. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (68) mit dem ersten Lamellenträger (18) mittelbar oder unmittelbar in Drehmitnahmeverbindung steht oder/und bewegbar oder antreibbar, vorzugsweise hydraulisch bewegbar oder antreibbar, besonders bevorzugt in einer axialen Richtung (4, 6) bewegbar oder antreibbar, ist oder/und separat von der Betätigungslamelle (80) ausgebildet ist.
  10. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lamellenträger (18) als Außen- oder Innenlamellenträger ausgebildet ist, während der zweite Lamellenträger (20) als Innen- oder Außenlamellenträger ausgebildet ist, oder/und der erste Lamellenträger (18) eine Ein- oder Ausgangsseite der Einrichtung (2) ausbildet, während der zweite Lamellenträger (20) eine Aus- oder Eingangsseite der Einrichtung (2) ausbildet.
  11. Reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reibschlüssig arbeitende Einrichtung (2) eine nasslaufende Einrichtung oder/und eine Kupplungseinrichtung ist.
  12. Verwendung einer Zwischenlamelle (74) oder/und einer Betätigungslamelle (80) in einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zwischenlamelle (74) oder/und Betätigungslamelle (80) nach einem Verfahren mit den Verfahrensschritten Bereitstellen eines Reibbelagträgers (76; 82) für die Zwischenlamelle (74) oder/und die Betätigungslamelle (80), Aufbringen eines Klebstoffes, vorzugsweise eines Phenolharzes, auf den Reibbelagträger (76; 82) der Zwischenlamelle (74) oder/und Betätigungslamelle (80), gegebenenfalls Erhitzen des Reibbelagträgers (76; 82) der Zwischenlamelle (74) oder/und Betätigungslamelle (80), vorzugsweise auf mindestens 80°C, unter Vorpolymerisation des Klebstoffes, Aufbringen eines Reibbelages (78; 84), gegebenenfalls eines Papierreibbelages, auf den Reibbelagträger (76; 82) der Zwischenlamelle (74) oder/und Betätigungslamelle (80) unter Zwischenlage des Klebstoffes und Erhitzen des Reibbelagträgers (76; 82) der Zwischenlamelle (74) oder/und Betätigungslamelle (80), vorzugsweise auf mindestens 200°C, unter Polymerisation des Klebstoffes hergestellt wird oder wurde.
DE102015013474.4A 2015-10-17 2015-10-17 Reibschlüssig arbeitende Einrichtung und Verwendung einer Zwischenlamelle oder/und einer Betätigungslamelle in einer solchen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung Pending DE102015013474A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013474.4A DE102015013474A1 (de) 2015-10-17 2015-10-17 Reibschlüssig arbeitende Einrichtung und Verwendung einer Zwischenlamelle oder/und einer Betätigungslamelle in einer solchen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung
CN201680055870.6A CN108138862B (zh) 2015-10-17 2016-10-06 摩擦作用装置以及中间盘和/或致动盘在这种摩擦作用装置中的用途
PCT/US2016/055652 WO2017066068A1 (en) 2015-10-17 2016-10-06 Frictionally-acting device and use of an intermediate disk and/or an actuation disk in such a frictionally-acting device
US15/768,702 US10520041B2 (en) 2015-10-17 2016-10-06 Frictionally-acting device and use of an intermediate disk and/or an actuation disk in such a frictionally-acting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013474.4A DE102015013474A1 (de) 2015-10-17 2015-10-17 Reibschlüssig arbeitende Einrichtung und Verwendung einer Zwischenlamelle oder/und einer Betätigungslamelle in einer solchen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015013474A1 true DE102015013474A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013474.4A Pending DE102015013474A1 (de) 2015-10-17 2015-10-17 Reibschlüssig arbeitende Einrichtung und Verwendung einer Zwischenlamelle oder/und einer Betätigungslamelle in einer solchen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10520041B2 (de)
CN (1) CN108138862B (de)
DE (1) DE102015013474A1 (de)
WO (1) WO2017066068A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127238A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung, insbesondere für einen Hybrid-Antriebsstrang
FR3113305B1 (fr) 2020-08-06 2022-12-16 Valeo Embrayages Organe de retenue d’un anneau d’arret axial pour embrayage
WO2023003539A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Raybestos Powertrain, Llc Enhanced clutch pack arrangement with single-sided friction discs
FR3130336A1 (fr) 2021-12-14 2023-06-16 Valeo Embrayages Moyens de retenue d’un anneau d’arrêt axial pour embrayage, comprenant au moins un organe de retenue
DE102022133010A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Valeo Embrayages Mittel zum Halten eines axialen Sicherungsrings für eine Kupplung mit mindestens einem Halteorgan
FR3130335B1 (fr) 2021-12-14 2024-03-15 Valeo Embrayages Moyens de retenue d’un anneau d’arrêt axial pour embrayage, comprenant au moins une soudure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08326776A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Dainatsukusu:Kk 摩擦材を両面に具えたプレートと片面に具えたプレートを組み合わせた多板摩擦係合装置
JP2008019930A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Mazda Motor Corp 自動変速機
AT504546A1 (de) * 2006-11-20 2008-06-15 Miba Frictec Gmbh Nasslaufreibbelag

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8901880D0 (en) * 1989-01-27 1989-03-15 Automotive Prod Plc Friction facing material and carrier assembly
DE10234822A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Zf Sachs Ag Kupplungsanordnung
JP2004132501A (ja) 2002-10-11 2004-04-30 Nsk Warner Kk 多板クラッチ装置
DE60222266T2 (de) * 2002-10-18 2008-05-29 Borgwarner Inc., Auburn Hills Abschlussscheibe für eine Lamellenanordnung
US7320391B2 (en) * 2004-06-24 2008-01-22 Raybestos Products Company Alternative pack designs for multidisk clutches
FR2887605B1 (fr) * 2005-06-23 2007-08-24 Valeo Materiaux De Friction Sa Element de progressivite pour friction d'embrayage
DE102009057353A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Borgwarner Inc., Auburn Hills Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
DE102009058129A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Borgwarner Inc., Auburn Hills Endlamelle für ein Lamellenpaket, reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Endlamelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Endlamelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08326776A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Dainatsukusu:Kk 摩擦材を両面に具えたプレートと片面に具えたプレートを組み合わせた多板摩擦係合装置
JP2008019930A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Mazda Motor Corp 自動変速機
AT504546A1 (de) * 2006-11-20 2008-06-15 Miba Frictec Gmbh Nasslaufreibbelag

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08 – 326 776 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 30.05.2016] *
JP 2008 – 19 930 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 30.05.2016] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108138862A (zh) 2018-06-08
WO2017066068A1 (en) 2017-04-20
US10520041B2 (en) 2019-12-31
CN108138862B (zh) 2020-04-24
US20180313408A1 (en) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013474A1 (de) Reibschlüssig arbeitende Einrichtung und Verwendung einer Zwischenlamelle oder/und einer Betätigungslamelle in einer solchen reibschlüssig arbeitenden Einrichtung
DE102015213946B4 (de) Reibplatte und Mehrscheibennasskupplung mit Reibplatte
DE102011109452A1 (de) Reiblamette mit einem Papierreibbelag, Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung oder -bremse mit einer solchen Reiblamelle
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
DE102013221063A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE102012008779A1 (de) Kupplung
DE102015011206A1 (de) Reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit Endlamellenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlamelle für eine solche Einrichtung
DE102018001877A1 (de) Lamellenkupplung, Lamelle für eine solche Lamellenkupplung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamellenkupplung oder Lamelle
EP2110574A1 (de) Lamellenträgeranordnung mit einem Lamellenträger, Lamellenkupplung mit der Lamellenträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung der Lamellenträgeranordnung
DE102007048946A1 (de) Reibbelag und Reibungskupplung mit einem solchen Reibbelag
DE102012223594A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102018217384A1 (de) Innenlamellenträger für eine nasslaufende Reibkupplung
EP3325836B1 (de) Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung
DE102009058129A1 (de) Endlamelle für ein Lamellenpaket, reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Endlamelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Endlamelle
DE102014205064A1 (de) Kupplung aufweisend einen Druckring mit Bajonettverschluss
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102015201606A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015216088A1 (de) Reibkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1521005B1 (de) Kupplungs- und/oder Bremseinheit
DE112014002240T5 (de) Reibungsscheibe, die verbundene Trägerscheiben enthält
DE102017001837A1 (de) Lamellenkupplung
DE102015216367A1 (de) Schaltkupplung
DE102018008782A1 (de) Lamelle für eine Lamellenkupplung oder -bremse, Lamellenkupplung oder -bremse mit einer solchen Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamelle
DE102016213218B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015216366A1 (de) Schaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed