DE102015009845A1 - Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis - Google Patents

Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis Download PDF

Info

Publication number
DE102015009845A1
DE102015009845A1 DE102015009845.4A DE102015009845A DE102015009845A1 DE 102015009845 A1 DE102015009845 A1 DE 102015009845A1 DE 102015009845 A DE102015009845 A DE 102015009845A DE 102015009845 A1 DE102015009845 A1 DE 102015009845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
ice
machine according
piston
ice machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015009845.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015009845.4A priority Critical patent/DE102015009845A1/de
Publication of DE102015009845A1 publication Critical patent/DE102015009845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/285Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for extruding strips, cutting blocks and manipulating cut blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis, umfassend: ein Traggestell (2), einen Aufnahmeteil (3) für eine Eisportion, umschließend eine Eis-Aufnahmekammer (4) mit einer Seitenwand (5) und einer Bodenwand (6), versehen mit Durchtritts- und Auspressöffnungen (7) für das Eis; einen Halteteil (8) für den Aufnahmeteil, abnehmbar am Traggestell (2) befestigbar, wobei der Aufnahmeteil (3) abnehmbar am Halteteil (8) befestigbar ist, einen Kolben, (9), beweglich so durch das Traggestell (2) gehalten, dass er in der Aufnahmekammer (4) zwischen einer oberen Stellung (P1), entfernt von der Bodenwand (6) des Aufnahmeteils (3), und einer unteren Stellung, nahe der Bodenwand des Aufnahmeteils (3), beweglich ist, wobei der Kolben (9) mit einem oberen Schaft (10) und einem unteren Kopf (11), der abnehmbar mit dem Schaft (10) gekoppelt ist, versehen ist, die Maschine (1) mindestens ein Anschlagelement (12) für den Kopf (11) umfasst, wenn sich der Kolben (9) in der oberen, entfernten Stellung (P1) befindet, der Halteteil (8) mit mindestens einer Öffnung (20) zum Einsetzen des Anschlagelements (12) in die Aufnahmekammer (4) ausgestattet ist, wobei das Anschlagelement (12) im Gebrauch vom Traggestell (2) so beweglich gehalten ist, dass es zwischen einer unwirksamen Stellung, in der es nicht am Kopf (11) anliegt, wenn sich der Kolben (9) in der oberen, entfernten Stellung (P1) befindet, und einer wirksamen Stellung beweglich ist, in der es am Kopf (11) anliegt, wenn sich der Kolben (9) in der oberen, entfernten Stellung (P1) befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eismaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Herstellung von Spaghettieis.
  • Wie bekannt, umfassen solche Maschinen einen Behälter, der eine Auspresskammer umschließt, die geeignet ist, Eis aufzunehmen, und gewöhnlich getrennt ausgeführt ist, und eine vom Boden des Behälters umschlossene Auspressschablone.
  • In der Schablone ist eine Vielzahl von Bohrungen mit dem Durchmesser der herzustellenden Eisspaghetti vorgesehen.
  • Solche Maschinen umfassen außerdem einen beweglichen Kolben, um das Eis in der Auspresskammer zu schieben, um dessen Durchtritt durch die Bohrungen der Auspressschablone zu erzwingen.
  • Auf diese Weise ermöglichen solche Maschinen die Herstellung von in Form von Spaghetti herausgepresstem Eis.
  • Eine besonders auf dem betreffenden technischen Gebiet zu hörende Forderung ist die, eine Maschine zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, Eis in Form von Spaghetti herzustellen, die besonders hygienisch und vom Lebensmittel-Gesichtspunkt sicher ist und gleichzeitig schnell und einfach auseinandergenommen werden kann, um eine Reinigung durchzuführen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher der, die oben genannte Forderung zu erfüllen.
  • Insbesondere ist es der Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Maschine zur Herstellung von Eis in Form von Spaghetti zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, die oben genannte Forderung zu erfüllen.
  • Gemäß der Erfindung wird der Zweck durch eine Maschine zur Herstellung von Eis in Form von Spaghetti erreicht, die die technischen Eigenschaften umfasst, die in einem oder mehreren der angefügten Ansprüche dargelegt sind.
  • Die technischen Eigenschaften der Erfindung gemäß den genannten Zwecken sind deutlich feststellbar aus dem Inhalt der unten wiedergegebenen Ansprüche, und ihre Vorteile sind am deutlichsten offenbar in der folgenden genauen Beschreibung, die mit Bezug auf die angefügte Zeichnung erstellt ist, die eine rein beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsform davon darstellen, in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Maschine zur Herstellung von Spaghettieis darstellt, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht der Maschine darstellt, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in der einige Bestandteile entfernt sind, um andere besser hervorzuheben;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Maschine darstellt, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in der einige Bestandteile entfernt sind, um andere besser hervorzuheben;
  • 4 bis 10 entsprechende perspektivische Ansichten einiger Bestandteile der Maschine aus den vorhergehenden Figuren darstellen; und
  • 11 bis 14 jeweilige Seitenansichten einiger Besonderheiten der Maschine, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in verschiedenen Betriebsanordnungen darstellen.
  • Gemäß der beigefügten Zeichnung ist mit 1 eine Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis bezeichnet.
  • Die Maschine ermöglicht daher, (getrennt, auf beliebige Weise produziertes) Spaghettieis aus einer Eisportion herzustellen.
  • Die Maschine 1 umfasst gemäß der Erfindung ein Traggestell 2.
  • Das Traggestell 2 umfasst eine Säule 2a, eine Grundplatte 2b und einen oberen Kopf 2c.
  • Außerdem umfasst die Maschine 1 gemäß der Erfindung einen Aufnahmeteil 3 für eine Eisportion, der eine Eis-Aufnahmekammer 4 mit einer Seitenwand 5 und einer mit Durchtritts- und Auspressöffnungen 7 für das Eis versehenen Bodenwand 6 umschließt.
  • Die mit Öffnungen 7 versehene Bodenwand 6 umschließt für alle Effekte eine Auspressschablone.
  • Die Maschine 1 gemäß der Erfindung umfasst auch einen Halteteil 8 für den Aufnahmeteil 3, abnehmbar am Traggestell 2 befestigbar.
  • Der Aufnahmeteil 3 seinerseits ist abnehmbar am Halteteil 8 befestigbar (wie nachstehend besser beschrieben).
  • Die Maschine 1 umfasst außerdem einen Kolben 9, beweglich vom Traggestell 2 so gehalten, dass er zwischen einer oberen Stellung P1, entfernt von der Bodenwand 6 des Aufnahmeteils 3, und einer unteren Stellung, benachbart der Bodenwand des Aufnahmeteils, beweglich ist.
  • Der Kolben 9 ist mit einem oberen Schaft 10 und einem unteren Kopf 11 versehen, der abnehmbar mit dem Schaft 10 gekoppelt ist (davon entfernbar ist).
  • Der obere Schaft 11 ist mit einem (vorzugsweise pneumatischen) Stellglied verbunden, um zwischen der oberen, entfernten Stellung P1 und der unteren, benachbarten Stellung bewegt zu werden.
  • Der Kopf 11 ist geeignet, die Portion in der Aufnahmekammer 4 zu schieben, um den Durchtritt des Eises durch die Öffnungen 7 der Bodenwand 6 zu erzwingen.
  • Die Maschine 1 umfasst außerdem mindestens ein Anschlagelement 12 für den Kopf 11, wenn sich der Kolben 9 in der oberen, entfernten Stellung P1 befindet.
  • Genauer kann das Anschlagelement 12 an der oberen Fläche des Kopfes 11 anliegen, wenn sich der Kolben 9 in der oberen, entfernten Stellung P1 befindet.
  • Weiterhin ist der Halteteil 8 mit mindestens einer Öffnung 20 zum Einsetzen des Anschlagelements 12 in die Aufnahmekammer 4 versehen.
  • Daher wird das Anschlagelement 12 frei durch die Öffnung 20 hindurchgehend eingesetzt.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist der Halteteil 8 mit einem Paar Öffnungen (mit 20A, 20B bezeichnet) zum Einsetzen des Anschlagelements 12 in die Aufnahmekammer 4 versehen.
  • Das Anschlagelement 12 ist im Gebrauch (direkt oder indirekt) durch das Traggestell 2 beweglich so gehalten, dass es zwischen einer unwirksamen Stellung, in der es nicht am Kopf 11 anliegt, wenn sich der Kolben 9 in der oberen, entfernten Stellung P1 befindet, und einer wirksamen Stellung beweglich ist, in der es am Kopf 11 anliegt, wenn sich der Kolben 9 in der oberen, entfernten Stellung P1 befindet.
  • Genauer wird das Anschlagelement 12 zumindest teilweise in das vom Aufnahmeteil 3 umschlossene Volumen eingesetzt, wenn sich das Anschlagelement 12 in der eigentlichen wirksamen Stellung befindet.
  • Dagegen befindet sich das Anschlagelement 12 außerhalb des vom Aufnahmeteil 3 umschlossenen Volumens, wenn sich das Anschlagelement 12 in der eigentlichen unwirksamen Stellung, jedenfalls in einer Stellung ohne Zusammenwirken mit dem Kopf 11 des Kolbens 9 befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Anschlagelement 12 ein Paar Zinken (12A, 12B).
  • Außerdem ist gemäß diesem Aspekt der Halteteil 8 mit einem Paar Öffnungen (20A, 20B) zum Einsetzen des Anschlagelements 12 in die Aufnahmekammer 4 versehen.
  • Genauer werden die Zinken (12A, 12B) frei durch die Öffnungen (20A, 20B) hindurch eingesetzt, sodass das Anschlagelement 12 zwischen der wirksamen und der unwirksamen Stellung beweglich sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Maschine 1 eine pneumatische Stellantriebsvorrichtung 13, die an eine Druckluftquelle anschließbar ist.
  • Die Stellantriebsvorrichtung 13 ist mit dem Schaft 10 des Kolbens 9 verbunden, um den Schaft 10 des Kolbens 9 anzutreiben.
  • Die Maschine umfasst außerdem eine Steuervorrichtung 14 der pneumatischen Stellantriebsvorrichtung 13.
  • Die Steuervorrichtung 14 ist geeignet, die Ausgabe der Luft zur pneumatischen Stellantriebsvorrichtung 13 zu steuern.
  • Der Aufnahmeteil 3 ist mit einem Element 15 zum Betätigen der Steuervorrichtung 14 versehen, ausgelegt, die Steuervorrichtung 14 zu betätigen, wenn der Halteteil 8 am Traggestell 2 befestigt ist und der Aufnahmeteil 3 am Halteteil 8 befestigt ist.
  • Im Gebrauch ist das Betätigungselement 15 geeignet, die Regelung (die Abgabe) von Druckluft zur Stellantriebsvorrichtung 13 zu steuern.
  • Genauer umfasst das Betätigungselement 15 einen in den Aufnahmeteil 3 versenkten Vorsprung 17.
  • Der Vorsprung 3 ragt nach außerhalb des Aufnahmeteils 3.
  • Zu beachten ist, dass vorzugsweise die Seitenwand 5 des Aufnahmeteils 3 zylindrisch ist.
  • Weiterhin weist vorzugsweise der Halteteil 8 eine rohrförmige Gestaltung auf.
  • Noch eher vorzuziehen weist der Halteteil 8 eine zylindrische Seitenwand auf.
  • Die Steuervorrichtung 14 ist abnehmbar am Traggestell 2 befestigbar, wie nachstehend besser beschrieben.
  • Nun ist die Steuervorrichtung 14 besser beschrieben.
  • Die Steuervorrichtung 14 umfasst eine Steuerstange 16, die nach Kontakt und Schub seitens des Vorsprungs 17 von einer unwirksamen Stellung zu einer wirksamen Stellung der Betätigung der pneumatischen Stellantriebsvorrichtung 13 beweglich ist.
  • In der wirksamen Betätigungsstellung liefert die pneumatische Stellantriebsvorrichtung 13 Druckluft und treibt folglich den Kolben 9 (von der oberen, entfernten zur unteren, angenäherten Stellung) an, um das Eis herauszupressen und den Austritt von Eisspaghetti aus der Bodenwand 6 des Aufnahmeteils 3 hervorzurufen.
  • Die Steuervorrichtung 14 umfasst außerdem eine Trägerplatte 18 der Steuerstange 16, abnehmbar an dem Gestell 2 befestigbar.
  • Die Steuerstange 16 ist drehbar von der Trägerplatte 18 gehalten, sodass sie sich bezüglich eines Angelpunkts dreht.
  • Die Platte 18 ist mit mindestens einer Öffnung versehen, in die das Anschlagelement 12 eingesetzt werden kann.
  • Genauer ist die Platte 18 mit einem Paar Öffnungen versehen, in die die Zinken 12A, 12B des Anschlagelements 12 eingesetzt werden können.
  • Weiterhin umfasst die Maschine Mittel zum Verriegeln der Platte 18 am Gestell 2.
  • Die Verriegelungsmittel umfassen einen Ring, drehbar zwischen einer Entriegelungsstellung, in der die Platte 18 vom Gestell 2 gelöst ist, und einer Verriegelungsstellung, in der die Platte 18 mit dem Gestell 2 verbunden (verriegelt) ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst die Maschine 1, um den Halteteil 8 am Gestell 2 zu verriegeln, mindestens ein Verriegelungselement 19 des Halteteils 8 am Traggestell 2.
  • Der Halteteil 8 ist mit mindestens einer Nut 21 versehen, geeignet, dort das Verriegelungselement 19 einzusetzen, um eine Verriegelung des Halteteils 8 am Traggestell 2 zu ermöglichen.
  • Um eine korrekte Positionierung des Halteteils 8 bezüglich des Traggestells 2 zu ermöglichen, weist das Gestell 2 einen (zylindrischen) Bereich 22 zum Zentrieren des Halteteils 8 auf.
  • Der Halteteil 8 wird im Gebrauch bezüglich des Gestells 2 so positioniert, dass der Zentrierbereich 22 im Halteteil 8 angeordnet ist, anliegend an der Innenfläche der Seitenwand des Halteteils 8.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist das Verriegelungselement 19 ein Paar Zinken (19A, 19B) auf.
  • Der Halteteil 8 ist mit einem Paar (durchgehender) Nuten 21 versehen, geeignet, dort die Zinken (19A, 19B) des Verriegelungselements 19 einzustecken, um ein Verriegeln des Halteteils 8 am Gestell 2 zu ermöglichen.
  • Der Zentrierbereich 22 weist außerdem Aufnahmesitze 25 auf, geeignet, dort die Zinken (19A, 19B) des Verriegelungselements 19 einzustecken.
  • Wie aus den angefügten Figuren zu ersehen, legt sich ein Teilbereich der Zinken (19A, 19B) des Verriegelungselements 19 an die Aufnahmesitze 25 des Zentrierbereichs 22 an.
  • Die Zinken (19A, 19B) des Verriegelungselements 19 treffen unten auf entsprechende Verriegelungselemente 24, die am Gestell 2 befestigt sind.
  • Die Verriegelungselemente 24 umfassen vorzugsweise ein zwischen einer erhöhten Entriegelungsstellung und einer abgesenkten Verriegelungsstellung bewegliches Element.
  • Um das Befestigen des Aufnahmeteils 3 am Halteteil 8 zu ermöglichen (nachdem letzterer am Gestell 2 befestigt wurde), trägt der Halteteil 8 (zwei) darin angebrachte Koppelaussparungen 23.
  • Außerdem weist der Aufnahmeteil 3 (zwei) von der Seitenwand 5 nach außen hervorstehende Elemente 17 auf, gestaltet, sich so in die Koppelaussparungen 23 zu setzen, dass sie ein Befestigen des Aufnahmeteils 3 am Halteteil 8 ermöglichen.
  • Diese hervorstehenden Elemente 17 bestehen jeweils aus einem Teilbereich (Schaft) eines Griffs (Bestandteil des Aufnahmeteils 3) und einem Teilbereich (Schaft) eines weiteren Vorsprungs (Bestandteil des Aufnahmeteils 3).
  • Bezüglich dieses letzteren Vorsprungs ist dieser Vorsprung vorzugsweise das bereits beschriebene hervorstehende Element 17, das das Betätigungselement 15 umschließt.
  • Der Griff des Aufnahmeteils 3 ermöglicht dem Benutzer, den Aufnahmeteil 3 bequem zu bewegen.
  • Jede Koppelaussparung 23 umschließt auf der Seitenfläche des Halteteils 8 einen L-förmigen Bereich, der mit einem vertikalen Eintrittsbereich und einem horizontalen Verriegelungsbereich versehen ist.
  • Die hervorstehenden Elemente 17 befinden sich in den Koppelaussparungen 23, wenn der Aufnahmeteil 3 am Halteteil 8 befestigt ist.
  • Es ist daher zu bemerken, dass zum Bewirken eines Befestigens des Aufnahmeteils 3 am Halteteil 8 der Aufnahmeteil 3 in eine vorgegebene Winkelstellung bezüglich des Halteteils 8 gebracht wird.
  • In dieser Stellung wird der Aufnahmeteil 3 vertikal so versetzt, dass sich die hervorstehenden Elemente 17 in die Koppelaussparungen 23 (in den vertikalen Bereich) setzen können.
  • Anschließend bewirkt eine Drehung des Aufnahmeteils 3 die Verriegelung des Aufnahmeteils 3 am Halteteil 8.
  • Diese Drehung bewirkt weiter, dass das hervorstehende Element 17 an den Hebel 16 stößt und die Betätigung der pneumatischen Stellantriebsvorrichtung 13 mit entsprechendem Senken des Kolbens 9 bewirkt.
  • Auf diese Weise presst der Kolben 9 die zuvor in den Aufnahmeteil 3 eingefüllte Eisportion heraus.
  • Zu beachten ist, dass die Maschine 1 vorteilhafterweise zu Zwecken der Reinigung leicht auseinanderzunehmen ist.
  • Insbesondere kann der Kopf 11 des Kolbens 9 vom Schaft 10 (zu Zwecken der Reinigung) vollständig automatisch abgenommen werden.
  • Es genügt nur, das Anschlagelement 12 in die wirksame Stellung zu schieben, um zu bewirken, dass das Bewegen des Kolbens von der unteren, angenäherten zur oberen, entfernten Stellung ein Lösen des Kopfes 11 vom Schaft 10 bewirkt.
  • Tatsächlich stößt der Kopf 11 gegen die Zinken 12A, 12B, während der Schaft 10 weiter vertikal nach oben angetrieben wird, bis er sich (automatisch) bezüglich des Kopfes 10 herauszieht Der Kopf 10 fällt infolgedessen auf die Bodenwand 6 des Aufnahmeteils 3 und kann zusammen mit dem Aufnahmeteil 3 entfernt werden.
  • Auf diese Weise kann der Aufnahmeteil 3 zu Zwecken der Reinigung vom Halteteil 8 abgekoppelt werden, wobei er in seinem Inneren den Kopf 10 enthält.
  • Auch die Steuervorrichtung 14 kann vorteilhaft abmontiert, das heißt, bezüglich des Gestells 2 abgekoppelt werden.
  • Insbesondere kann die Platte 18 vom Gestell 2 abgekoppelt werden.
  • Vorteilhafterweise ist daher die Maschine 1 zu Zwecken einer schnellen und wirksamen Reinigung leicht auseinandernehmbar und ermöglicht so eine erhöhte Lebensmittelsicherheit.

Claims (14)

  1. Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis, umfassend: ein Traggestell (2); ein Aufnahmeteil (3) für eine Eisportion, umschließend eine Eis-Aufnahmekammer (4) mit einer Seitenwand (5) und einer Bodenwand (6), versehen mit Durchtritts- und Auspressöffnungen (7) für das Eis; ein Halteteil (8) für den Aufnahmeteil (3), abnehmbar am Traggestell (2) befestigbar, wobei der Aufnahmeteil (3) abnehmbar am Halteteil (8) befestigbar ist; einen Kolben, (9), beweglich so durch das Traggestell (2) gehalten, dass er in der Aufnahmekammer (4) zwischen einer oberen Stellung (P1), entfernt von der Bodenwand (6) des Aufnahmeteils (3), und einer unteren Stellung, angenähert an die Bodenwand (6) des Aufnahmeteils (3), beweglich ist, wobei der Kolben (9) einen oberen Schaft (10) und einen unteren Kopf (11) umfasst, der abnehmbar mit dem Schaft (10) gekoppelt ist, wobei die Maschine (1), dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens ein Anschlagelement (12) für den Kopf (11) umfasst, wenn sich der Kolben (9) in der oberen, entfernten Stellung (P1) befindet, dass der Halteteil (8) mit mindestens einer Öffnung (20) zum Einsetzen des Anschlagelements (12) ausgestattet ist; und dass das Anschlagelement (12) im Gebrauch beweglich so gehalten ist, dass es über die Öffnung (20) zwischen einer unwirksamen Stellung, in der es nicht am Kopf (11) anliegt, wenn sich der Kolben (9) in der oberen, entfernten Stellung (P1) befindet, und einer wirksamen Stellung beweglich ist, in der es am Kopf (11) anliegt, wenn sich der Kolben (9) in der oberen, entfernten Stellung (P1) befindet.
  2. Eismaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Anschlagelement (12) ein Paar Zinken (12A, 12B) umfasst und der Halteteil (8) mit einem Paar Öffnungen (20A, 20B) zum Einsetzen der Zinken (12A, 12B) des Anschlagelements (12) versehen ist.
  3. Eismaschine nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement (12) so gestaltet ist, dass es sich außerhalb des Halteteils (8) in der unwirksamen Stellung befindet.
  4. Eismaschine nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine pneumatische Stellantriebsvorrichtung (13), die an eine Druckluftquelle anschließbar ist und mit dem Schaft (10) des Kolbens (9) verbunden ist, um den Kolben (9) anzutreiben, und eine Steuervorrichtung (14) der pneumatischen Stellantriebsvorrichtung (13), wobei der Aufnahmeteil (3) mit einem Element (15) zum Betätigen der Steuervorrichtung (14) versehen ist, ausgelegt, die Steuervorrichtung (14) zu betätigen, wenn der Halteteil (8) am Traggestell (2) befestigt ist und der Aufnahmeteil (3) am Halteteil (8) befestigt ist.
  5. Eismaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuervorrichtung (14) abnehmbar am Traggestell (2) befestigbar ist.
  6. Eismaschine nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, wobei das Betätigungselement (15) einen Vorsprung (17) umfasst.
  7. Eismaschine nach Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung (14) eine Steuerstange (16) umfasst, die nach Kontakt und Schub seitens des Vorsprungs (17) von einer unwirksamen Stellung zu einer wirksamen Stellung der Betätigung der pneumatischen Stellantriebsvorrichtung (13) beweglich ist.
  8. Eismaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuervorrichtung (14) eine Trägerplatte (18) der Steuerstange (16) umfasst, abnehmbar an dem Gestell (2) befestigbar.
  9. Eismaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Platte (18) mit mindestens einer Öffnung versehen ist, in die im Gebrauch das Anschlagelement (12) eingesetzt ist, um das Anschlagelement (12) zu halten.
  10. Eismaschine nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens ein Element (19) zum Verriegeln des Halteteils (8) am Traggestell (2), wobei der Halteteil (8) mit mindestens einer Nut (21) versehen ist, geeignet, dort das Verriegelungselement (19) einzusetzen, um ein Verriegeln des Halteteils (8) am Traggestell (2) zu ermöglichen.
  11. Eismaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verriegelungselement (19) ein Paar Zinken (19A, 19B) aufweist, und wobei der Halteteil (8) mit einem Paar Nuten (21) versehen ist, geeignet, dort die Zinken (19A, 19B) des Verriegelungselements (19) einzustecken, um ein Verriegeln des Halteteils (8) am Gestell (2) zu ermöglichen.
  12. Eismaschine nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gestell (2) einen Bereich (22) zum Zentrieren des Halteteils (8) aufweist.
  13. Eismaschine nach dem vorhergehenden Anspruch und Anspruch 10 oder 11, wobei das Gestell (2) einen Bereich (22) zum Zentrieren des Halteteils (8) aufweist, und wobei die Nuten (21) des Halteteils (8) durchgehend sind und der Zentrierbereich (22) außerdem Aufnahmesitze (25) des Verriegelungselements (19) aufweist.
  14. Eismaschine nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halteteil (8) darin angebrachte Koppelaussparungen (23) trägt und der Aufnahmeteil (3) von der Seitenwand (5) nach außen hervorstehende Elemente (17) aufweist, gestaltet, sich so in die Koppelaussparungen (23) zu setzen, dass sie ein Befestigen des Aufnahmeteils (3) am Halteteil (8) ermöglichen.
DE102015009845.4A 2015-07-30 2015-07-30 Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis Pending DE102015009845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009845.4A DE102015009845A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009845.4A DE102015009845A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009845A1 true DE102015009845A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009845.4A Pending DE102015009845A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4014747A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Oliver Grohe System und verfahren zur herstellung von spaghettieis und zugehörige spaghettieismaschine und eiskartusche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4014747A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Oliver Grohe System und verfahren zur herstellung von spaghettieis und zugehörige spaghettieismaschine und eiskartusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009009156U1 (de) Toilettensitzscharnier mit sanfter Schließfunktion
DE2229556A1 (de) Geschirrspulmaschine mit hoheneinstell barem Geschirrschub
DE102015009845A1 (de) Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis
DE1608089B2 (de) Anfahrstrang fuer stranggiessvorrichtungen
DE102011102969B4 (de) Stellvorrichtung
DE2216588C3 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
WO2017102993A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern wenigstens eines stückes gefriergut
DE202015008572U1 (de) Auspresskopf für eine Eismaschine zur Herstellung von Spaghettieis sowie Eismaschine mit einem derartigen Auspresskopf
DE1923712A1 (de) Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel
DE60205282T2 (de) Automatische kaffeezubereitungsvorrichtung
DE2225460C3 (de) Vorrichtung zur Bereitung und Ausgabe von gefrorenen Erfrischungsprodukten und gekühlten Getränken
DE2732920A1 (de) Korkenzieher mit zahnstange und hebeln
DE10353140A1 (de) Mischgefäß, Vorrichtung und Verfahren zur Mischung von Salben, Pasten, Emulsionen oder dergleichen
DE102012002364A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Speiseeis
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung
DE421533C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her beweglichen, an einer Schiene sitzenden Ausgebern
AT76303B (de) Verfahren und Maschine zum Pressen von Zuckerbroten.
DE3218356C2 (de)
DE2633901A1 (de) Behaelter fuer einen aerosolspender
AT391404B (de) Vorrichtung zum abtrennen des an knochen anhaftenden fleisches
AT360359B (de) Vorrichtung zum portionieren und formen von hackfleischmassen
DE202021100751U1 (de) Futtertrog für Tiere
EP2066205B1 (de) Zubereitungsbecher mit schutzeinrichtung
DE670105C (de) Selbsttaetig regelnde Bogenlampe mit stumpfwinklig zueinander angeordneten Elektroden
DE2057655C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed