DE102015008588A1 - Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie - Google Patents

Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie Download PDF

Info

Publication number
DE102015008588A1
DE102015008588A1 DE102015008588.3A DE102015008588A DE102015008588A1 DE 102015008588 A1 DE102015008588 A1 DE 102015008588A1 DE 102015008588 A DE102015008588 A DE 102015008588A DE 102015008588 A1 DE102015008588 A1 DE 102015008588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biodegradable
layer
composite material
cork
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015008588.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHN, JAN, DE
Original Assignee
Jan Rohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Rohn filed Critical Jan Rohn
Priority to DE102015008588.3A priority Critical patent/DE102015008588A1/de
Priority to PT109488A priority patent/PT109488A/de
Publication of DE102015008588A1 publication Critical patent/DE102015008588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B2037/148Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby layers material is selected in order to facilitate recycling of the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/716Degradable
    • B32B2307/7163Biodegradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flexibles Verbundmaterial aus mehreren übereinander angeordneten flächigen Lagen aufweisend eine biologisch abbaubare textile Trägerschicht, eine biologisch abbaubare korkhaltige Dekorschicht sowie eine zwischen der textilen Trägerschicht und der korkhaltigen Dekorschicht angeordnete Verbindungsschicht, die die textile Trägerschicht und die korkhaltige Dekorschicht miteinander flächig verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht eine Schmelzfolie aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Biopolymer oder aus einer Mischung biologisch abbaubarer thermoplastischer Biopolymere ist sowie ein Herstellungsverfahren, eine Verwendung des Verbundmaterials und ein aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial hergestelltes textiles Produkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles Verbundmaterial mit einer korkhaltigen Oberfläche zur vorzugsweisen Verwendung in der Textilindustrie, das aus übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Schichten besteht.
  • Verbundstoffe mit einer Korkoberfläche sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die DE 100 65 550 A1 offenbart eine klebstofffreie Herstellung eines starren Verbundkörpers mit einem plattenförmigen Träger aus einem, vorzugsweise auch biologisch abbaubaren, thermoelastischen Polymer und einer Dekorschicht mit einer offenporigen Struktur wie beispielsweise Kork. Um beim Verbinden von Trägerschicht und Dekorschicht das Durchschlagen der Polymerschmelze an die Sichtseite der Dekorschicht zu verhindern, wird zwischen der Trägerschicht und der Dekorschicht eine folienartige Schicht eingefügt. Die Verbindung der Schichten erfolgt einerseits durch Verschmelzen des Trägerpolymers mit der folienartigen Schicht und andererseits durch Formschluss zwischen der Dekorschicht und der folienartigen Schicht, die sich unter Druck des Trägerpolymers in die Poren der Dekorschicht eindrückt. Ein derartiger Verbundkörper ist jedoch aufgrund dessen mangelnder Flexibilität nicht zu textilen Produkten verarbeitbar.
  • Die Verwendung von Kork als Isolationsbeschichtung für Softshell-Bekleidung wird in der CH 705 877 A1 offenbart. Die CH 705 877 A1 gibt an, eine Beschichtung aus einem Bindemittel und Kork mit einer Partikelgröße kleiner als 800 μm auf eine textile Lage aufzubringen. Die als Beschichtung verwendete Klebstoff-Formulierung enthält u. a. Polyurethan, Acrylat, Epoxidharz, ungesättigtes Polyesterharz, Melamin- oder Harnstoff-Formaldehydharz und/oder Chloropren-Kautschuk oder eine Kombination davon sowie Korkgranulat, mit der die Schichten des textilen Flächengebildes verklebt werden.
  • Die US 762,492 beschreibt ein Herstellungsverfahren für ein geschmeidiges Korkgewebe, das u. a. für Bekleidung verwendet werden kann, das die Nachteile, die bei der Verklebung von dünnen Korkplatten mit textilen Geweben mit Klebern auftreten können, ausschließt. Nachteile sind u. a. vorzeitiges Lösen der Klebeverbindung wie Aufweichen unter Feuchte oder zunehmende Sprödigkeit. Die US 762,492 schlägt vor, den Kork in einem Aufbereitungsverfahren durch Zugabe einer Lösungsmittelformulierung aus Terpentin, Alkohol und Diethylether von Harz- und Gummianteilen zu befreien und den aufbereiteten Kork unter großem Druck mit dem textilen Gewebe zu verpressen, wobei der Kork in die Gewebestruktur eindringt und sich fest mit dieser verbindet.
  • Aus der DE 20 2014 006 548 U1 ist ein flexibles Verbundmaterial bekannt, das eine Korkoberfläche aufweist und u. a. für die Herstellung von Textilien wie Kleidung und Taschen hergerichtet ist. Das offenbarte Verbundmaterial weist einen Schichtenaufbau aus einer Deckschicht mit einem Kork enthaltenden Material, einer Verbindungsschicht und einer Trägerschicht auf. Die Trägerschicht besteht zumindest teilweise aus Lyocell-Material, aufgrund dessen das Verbundmaterial eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit gegenüber herkömmlichen Verbundmaterialien besitzt. Die Deckschicht und die Trägerschicht sind über eine Verbindungsschicht miteinander verklebt, die Klebstoffe, insbesondere Copolymer-Dispersionen in wässriger Lösung, enthält.
  • Ein Täschnereiwerkstoff mit einer Korkoberfläche ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 7531214 U1 bekannt. Die Schichtbahn besteht aus einer textilen Grundbahn, auf die mit einem bekannten Kleber eine 0,05 mm bis 2 mm dicke Korkfolie aufgeklebt wird, wobei Klebstoffe auf Basis von Kunststoffen oder Zweikomponentenkleber verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein flexibles und stabiles Korkgewebe für die Verwendung in der Textilindustrie anzugeben, das ohne die Verwendung von konventionellen Flüssigklebstoffen hergestellt werden kann und das aus nachhaltig produzierten Materialen herstellbar und vollständig biologisch abbaubar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein flexibles Verbundmaterial aus mehreren übereinander angeordneten flächigen Lagen angegeben, das eine biologisch abbaubare textile Trägerschicht, eine biologisch abbaubare korkhaltige Dekorschicht sowie eine zwischen der textilen Trägerschicht und der korkhaltigen Dekorschicht angeordnete Verbindungsschicht, die die textile Trägerschicht und die korkhaltige Dekorschicht miteinander flächig verbindet, aufweist. Das biologisch abbaubare Verbundmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungsschicht eine Schmelzfolie aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Biopolymer oder aus einer Mischung biologisch abbaubarer thermoplastischer Biopolymere ist.
  • Zusätzlich zu den genannten Schichten kann das biologisch abbaubare Verbundmaterial weitere Materialschichten aufweisen, wobei alle weiteren Materialschichten ebenso aus biologisch abbaubaren Materialen hergestellt sind.
  • Da alle Schichten des erfindungsgemäßen Verbundmaterials biologisch abbaubar sind, kann erfindungsgemäße Korkgewebe kompostiert werden. Unter Kompostierbedingungen zersetzt es sich innerhalb von 3 bis 12 Monaten vollständig.
  • Eine biologisch abbaubare textile Trägerschicht bildet die Unterseite des erfindungsgemäßen Verbundmaterials und besteht insbesondere aus einem flächigen Gewebe oder flächigen Vlies auf Basis einer Naturfaser. Bevorzugte Naturfasern sind pflanzliche Fasern wie Hanf, Leinen, Baumwolle, Viskose, Kokos, Flachs oder Jute. Ebenso kann die biologisch abbaubare textile Trägerschicht aus Wollen tierischen Ursprungs oder aus Tierhaaren hergestellt sein. Der Begriff „biologisch abbaubare Trägerschicht” umfasst zudem aus derartigen Naturfasern hergestellte Mischgewebe.
  • Die biologisch abbaubare korkhaltige Dekorschicht bildet die Oberseite oder Sichtseite des erfindungsgemäßen Verbundmaterials und ist vorzugsweise eine flächige und dünne Schichtbahn, insbesondere eine Korkfolie, die entweder anteilig Korkbestandteile enthält oder zu 100% aus Kork hergestellt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die korkhaltige Dekorschicht Durchbrechungen auf, durch die die unter der Dekorschicht eingerichteten Schichten bzw. Lagen des erfindungsgemäßen Verbundmaterials sichtseitig unbedeckt sind und durchscheinen. In einer weiteren Variante kann die erfindungsgemäße Dekorschicht karbonisierten Kork enthalten oder aus karbonisiertem Kork gebildet sein. Die Karbonisierung des Korks erfolgt unter Druck und bei einer Temperatur von ca. 300°C. Vorzugsweise weist die korkhaltige Dekorschicht eine Dicke von 0,1 mm bis 0,5 mm auf.
  • Eine Schmelzfolie oder auch Schmelzklebefolie ist prinzipiell eine Folie aus einem thermoplastischen Polymer, die zur flächigen Verschmelzung von Lagen oder Schichten hergerichtet ist. Durch Erwärmung werden Schmelzklebefolien ab einem definierten Temperaturbereich verformbar, gehen in einen schmelzflüssigen Zustand über und benetzen die umliegenden Substrate. Nach der Erwärmung härtet das thermoplastische Polymer in Sekunden wieder aus und verfestigt so die Verbindungsstellen, wodurch die mit der Folie in Deckung gebrachten Schichten bzw. Lagen fest miteinander verbunden werden. Diese Technik ist als Kaschierung bekannt.
  • Die Innovation des erfindungsgemäßen Verbundmaterials besteht in der Verwendung einer Schmelzfolie aus einem biologisch abbaubaren Biopolymer als Verbindungsschicht, mittels derer mindestens die korkhaltige Dekorschicht und die textile Trägerschicht in einem thermischen Verfahren flächig miteinander verbunden werden.
  • Der Vorteil von Schmelzfolien aus thermoplastischen Biopolymeren gegenüber herkömmlichen Klebstoffen liegt in deren einfachen Verarbeitbarkeit in industriellem Maßstab sowie der Bildung einer gleichmäßigen und dadurch stabilen Flächenverschmelzung bei im Wesentlichen gleichbleibender Schichtdicke der Verbindungsschicht. Ein weiterer Vorteil gegenüber dauerhaften Verklebungen von Textilschichten mit herkömmlichen Klebstoffen besteht darin, dass die mit der erfindungsgemäßen Schmelzschicht verbundenen Verbundmaterialschichten durch Erwärmen des Verbundmaterials auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Biopolymers einfach wieder voneinander getrennt werden können, so dass die Verbundmaterialschichten nach deren Trennung recycelt oder einer anderweitigen Verwertung zugeführt werden können.
  • Verbundmaterialschichten, die nicht weiterverwendet werden, können aufgrund der biologischen Abbaubarkeit des Schmelzfolienpolymers ohne Gefahr einer Schädigung der Umwelt durch möglicherweise anhaftende Reste der Schmelzfolie kompostiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das biologisch abbaubare thermoplastische Biopolymer, aus dem die erfindungsgemäße Schmelzfolie hergestellt ist, ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein TPE-Blend, insbesondere ein thermoplastisches Polyesterelastomer (TPE-E) oder ein TPE-E-Blend, ein Polylactide (PLA) oder PLA-Blend. Ebenso können Mischungen aus biologisch abbaubaren thermoplastischen Biopolymeren Ausgangsstoff für die erfindungsgemäße Schmelzfolie sein. Der im Weiteren verwendete Begriff „Biopolymer” umfasst ebenso Mischungen aus verschiedenen Biopolymeren.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die biologisch abbaubare Schmelzfolie aus einem TPE-E Biopolymer hergestellt, das eine Dichte von 1,2 g/cc, eine Härte von 83 Shore A, einen Schmelzfluss-Index (190°, 49,05 N) von 50 g/10 min, eine Reißfestigkeit (Typ C) von 80 KN/m, eine Zugspannung (Typ IVB) von 12 MPa, ein Bruchdehnung von 700% sowie eine Abriebfestigkeit von 200 mmc aufweist. Ein derartiges biologisch abbaubares Biopolymer ist im Handel als Granulat u. a. unter der Bezeichnung Apinat DP 1888/83 L der Firma A. P. I. S. p. A, Mussolente, Italien erhältlich.
  • Alternativ zu Schmelzfolien aus TPE-E Biopolymeren werden Schmelzfolien aus PLA-basierten Copolyesterblends eingesetzt, die einen sehr hohen Anteil an natürlichen Rohstoffen enthalten. Vorzugsweise sind die bevorzugten PLA-Polymercompounds frei von Stärke oder Stärkederivaten. Derartige Folien sind nach DIN EN 13432 kompostierbar.
  • Die Dicke der die Verbindungsschicht bildenden Schmelzfolie aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Biopolymer beträgt vorzugsweise 20 μm – < 100 μm, vorzugsweise 50 μm. Eine Schichtdicke von unter 100 μm ist vorteilhaft, da hierdurch gewährleistet ist, dass trotz thermoplastischer Verformung der Schmelzfolie während des Kaschierens der zu verbindenden Schichten das thermoplastische Biopolymer der Schmelzfolie nicht durch Poren und Öffnungen der korkhaltigen Dekorschicht auf deren Sichtseite durchbricht.
  • Die Schmelztemperatur der erfindungsgemäßen Schmelzfolie aus einem biologisch abbaubaren Biopolymer beträgt vorzugsweise 120°C bis 180°C, insbesondere 130°C bis 160°C. Die erfindungsgemäße Schmelzfolie zeichnet sich dadurch aus, dass diese nach der Thermokaschierung weich und elastisch bleibt, so dass das gebildete Verbundmaterial eine hohe Flexibilität aufweist.
  • Desweiteren kann durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schmelzfolie auf eine zusätzliche Trennschicht zwischen der Verbindungsschicht und der korkhaltigen Dekorschicht und/oder der textilen Trägerschicht verzichtet werden.
  • Für eine optische Farbgestaltung kann die die Verbindungsschicht bildende Schmelzfolie, aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Biopolymer, einen oder mehrere biologisch abbaubare Farbstoffe und/oder biologisch abbaubare Farbpigmente enthalten. Durch ein partielles oder vollständiges Einfärben der Schmelzfolie kann die Schmelzfolienschicht an die Farbgebung der Dekorschicht angepasst oder aber auch farbliche Akzente oder Kontraste gesetzt werden, insbesondere wenn die Dekorschicht Durchbrechungen aufweist, durch die die darunterliegende eingefärbte Schmelzfolie sichtbar wird.
  • Die korkhaltige Dekorschicht kann mit bekannten Verfahren oberflächenbehandelt sein. Beispielsweise können durch Anschleifen der Oberfläche raue Strukturen geschaffen werden. Alternativ kann Oberfläche der korkhaltigen Dekorschicht die natürlich gegebenen Unebenheiten des Naturstoffes Kork aufweisen.
  • Desweiteren kann die korkhaltige Dekorschicht mit biologisch abbaubaren Oberflächenbehandlungsmitteln behandelt sein. Vorzugsweise handelt es sich bei den Oberflächenbehandlungsmitteln um biologisch abbaubare Öle, Wachse, Lasuren oder Lacke.
  • Zur Farbgestaltung kann die korkhaltige Dekorschicht mindestens in Teilbereichen mit einem oder mehreren biologisch abbaubaren Farbstoffe und/oder biologisch abbaubaren Farbpigmenten eingefärbt sein.
  • Biologisch abbaubare Farbstoffe oder Farbpigmente sind vorzugsweise Farbstoffe, die in der Lebensmitteindustrie eingesetzt werden, oder umweltunbedenkliche Naturfarbstoffe.
  • Das erfindungsgemäße flexible Verbundmaterial eignet sich zur Herstellung eines Materials mit stoffäquivalenten Eigenschaften, das als Meterware, insbesondere in Form einer Schichtstoffbahn, produziert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße flexible Verbundmaterial zeichnet sich durch seine textilen Eigenschaften, insbesondere durch eine hohe Geschmeidigkeit und Flexibilität bei gleichzeitig hoher Festigkeit und Strapazierfähigkeit, aus. Aufgrund dessen kann das textile und flexible Verbundmaterial problemlos wie handelsübliche Stoffe verarbeitet wie beispielsweise mit einer Nähmaschine vernäht werden. Daher eignet sich das erfindungsgemäße textile Verbundmaterial zur Herstellung von textilen oder textilhaltigen Produkten wie beispielsweise Taschen, Schuh-Obermaterialien, Sonnenschirme, Lampenschirme, Automobiltextilien, Wandbehänge oder Bekleidungsstücke. Die Aufzählung ist nicht abschließend, sondern umfasst sämtliche Produkte der Textilindustrie.
  • Desweiteren ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen vollständig biologisch abbaubaren Verbundmaterials beansprucht, das mindestens die nachstehenden Verfahrensschritte umfasst:
    • a) Herstellen einer Schmelzfolie aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Biopolymer,
    • b) Dehnen der biologisch abbaubaren Trägerschicht,
    • c) Auflegen der Schmelzfolie als Verbindungsschicht auf die Oberseite der gedehnten Trägerschicht,
    • d) Auflegen der biologisch abbaubaren korkhaltigen Dekorschicht auf die Oberseite der Schmelzfolie,
    • e) Erhitzen der aufeinandergelegten Lagen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Biopolymers, wobei die Trägerschicht mit der korkhaltigen Dekorschicht verschmolzen wird,
    • f) Abkühlen des Verbundmaterials auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des thermoplastischen Biopolymers.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Verschmelzen von Trägerschicht und Dekorschicht mit der Schmelzfolie zu einem erfindungsgemäßen Verbundmaterial unter zusätzlichem Druck.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10065550 A1 [0003]
    • CH 705877 A1 [0004, 0004]
    • US 762492 [0005, 0005]
    • DE 202014006548 U1 [0006]
    • DE 7531214 U1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 13432 [0020]

Claims (13)

  1. Flexibles Verbundmaterial aus mehreren übereinander angeordneten flächigen Lagen aufweisend eine biologisch abbaubare textile Trägerschicht, eine biologisch abbaubare korkhaltige Dekorschicht sowie eine zwischen der textilen Trägerschicht und der korkhaltigen Dekorschicht angeordnete Verbindungsschicht, die die textile Trägerschicht und die korkhaltige Dekorschicht miteinander flächig verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht eine Schmelzfolie aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Biopolymer oder aus einer Mischung biologisch abbaubarer thermoplastischer Biopolymere ist.
  2. Flexibles Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare thermoplastische Biopolymer ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein TPE-Blend, insbesondere ein thermoplastisches Polyesterelastomer (TPE-E) oder ein TPE-E-Blend, ein Polylactide (PLA) oder PLA-Blend ist.
  3. Flexibles Verbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der die Verbindungsschicht bildenden Schmelzfolie aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Biopolymer 20 μm – < 100 μm, vorzugsweise 50 μm, beträgt.
  4. Flexibles Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbindungsschicht bildenden Schmelzfolie aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Biopolymer biologisch abbaubare Farbstoffe und/oder biologisch abbaubare Farbpigmente enthält.
  5. Flexibles Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch abbaubare Trägerschicht ein Textil oder Gewebe aus einer biologisch abbaubaren Naturfaser ist.
  6. Flexibles Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die korkhaltige Dekorschicht 0,1 mm bis 0,3 mm dick ist.
  7. Flexibles Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die korkhaltige Dekorschicht mit biologisch abbaubaren Oberflächenbehandlungsmitteln behandelt ist.
  8. Flexibles Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die korkhaltige Dekorschicht mindestens in Teilbereichen mit biologisch abbaubaren Farbstoffe und/oder biologisch abbaubaren Farbpigmenten eingefärbt ist.
  9. Verwendung eines flexiblen Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von textilen oder textilhaltigen Produkten.
  10. Textiles Produkt aufweisend ein flexibles Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Textiles Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Produkt eine Tasche, ein Schuh-Obermaterial, ein Sonnenschirm, ein Lampenschirm, ein Automobiltextil, ein Wandbehang oder ein Bekleidungsstück ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines vollständig biologisch abbaubaren Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit mindestens den Verfahrensschritten: a) Herstellen einer Schmelzfolie aus einem biologisch abbaubaren thermoplastischen Biopolymer, b) Dehnen der biologisch abbaubaren textilen Trägerschicht, c) Auflegen der Schmelzfolie auf die Oberseite der gedehnten Trägerschicht, d) Auflegen der biologisch abbaubaren korkhaltigen Dekorschicht auf die Oberseite der Schmelzfolie, e) Erhitzen der aufeinandergelegten Lagen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Biopolymers, wobei die Trägerschicht mit der korkhaltigen Dekorschicht verschmolzen wird, f) Abkühlen des Verbundmaterials auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des thermoplastischen Biopolymers.
  13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschmelzen von Trägerschicht und Dekorschicht mit der Schmelzfolie unter Druck erfolgt.
DE102015008588.3A 2015-06-26 2015-06-26 Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie Pending DE102015008588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008588.3A DE102015008588A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie
PT109488A PT109488A (de) 2015-06-26 2016-06-24 Flexibles verbundmaterial, verwendung eines flexiblen verbundmaterials, textiles produkt und verfahren zur herstellung eines flexiblen verbundmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008588.3A DE102015008588A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008588A1 true DE102015008588A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57536780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008588.3A Pending DE102015008588A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015008588A1 (de)
PT (1) PT109488A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700088779A1 (it) * 2017-08-01 2019-02-01 Successori Reda S P A Metodo per la realizzazione di un materiale composito con proprietà di biodegradabilità per la fabbricazione di indumenti e materiale composito ottenuto con detto metodo
FR3114769A1 (fr) * 2020-10-07 2022-04-08 RTFACT Brands Tissu biodégradable en liège

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US762492A (en) 1903-08-19 1904-06-14 Joseph Philipps Manufacture of compound fabrics from cork and textile fabrics.
DE7531214U (de) 1975-10-02 1976-06-03 Sillem's Design, Gesellschaft Fuer Produktgestaltung Mbh, 2000 Hamburg Schichtstoffbahn
DE10065550A1 (de) 2000-12-28 2002-07-04 Tecnaro Ges Zur Ind Anwendung Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
US6713184B1 (en) * 1997-12-02 2004-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhesive and the utilization thereof in composite materials
DE102009014657A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller Gmbh + Co. Kg Bodenbelag, insbesondere Teppichbodenbelag, und Verfahren zum Herstellung eines Teppichbodenbelags
CH705877A1 (de) 2011-12-08 2013-06-14 Schoeller Textil Ag Textiles Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung eines solchen.
DE202014006548U1 (de) 2014-08-15 2014-09-18 Bernadette Christina Bodenmüller Verbundmaterial

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US762492A (en) 1903-08-19 1904-06-14 Joseph Philipps Manufacture of compound fabrics from cork and textile fabrics.
DE7531214U (de) 1975-10-02 1976-06-03 Sillem's Design, Gesellschaft Fuer Produktgestaltung Mbh, 2000 Hamburg Schichtstoffbahn
US6713184B1 (en) * 1997-12-02 2004-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhesive and the utilization thereof in composite materials
DE10065550A1 (de) 2000-12-28 2002-07-04 Tecnaro Ges Zur Ind Anwendung Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102009014657A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller Gmbh + Co. Kg Bodenbelag, insbesondere Teppichbodenbelag, und Verfahren zum Herstellung eines Teppichbodenbelags
CH705877A1 (de) 2011-12-08 2013-06-14 Schoeller Textil Ag Textiles Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung eines solchen.
DE202014006548U1 (de) 2014-08-15 2014-09-18 Bernadette Christina Bodenmüller Verbundmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13432

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700088779A1 (it) * 2017-08-01 2019-02-01 Successori Reda S P A Metodo per la realizzazione di un materiale composito con proprietà di biodegradabilità per la fabbricazione di indumenti e materiale composito ottenuto con detto metodo
WO2019026002A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Successori Reda S.P.A. METHOD FOR PRODUCING A COMPOSITE MATERIAL HAVING BIODEGRADABILITY PROPERTIES FOR THE MANUFACTURE OF CLOTHING ARTICLES AND COMPOSITE MATERIAL OBTAINED BY SAID METHOD
FR3114769A1 (fr) * 2020-10-07 2022-04-08 RTFACT Brands Tissu biodégradable en liège
WO2022074594A1 (fr) * 2020-10-07 2022-04-14 RTFACT Brands Tissu biodégradable en liège

Also Published As

Publication number Publication date
PT109488A (de) 2016-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI247834B (en) Method for artificial leather
CN101935917B (zh) 一种麻纤维墙布
DE102008005782B4 (de) Polyurethan-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3710631A1 (de) Schichtverbund zur verwendung als lederimitat
JP6539583B2 (ja) 合成皮革およびその製造方法
EP3265531A1 (de) Schmelzklebstoff mit verbesserter uv-stabilität und verwendung zur herstellung einer mehrschichtigen kunststoffbahn
DE102015008588A1 (de) Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie
DE202015004734U1 (de) Biologisch abbaubares Korkgewebe für die Textilindustrie
CN109421333A (zh) 汽车用内饰材料及其制备方法
DE102015111110A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht sowie Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
DE69627805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit mikrofaserigem Material überzogenen Formkörpern
DE102010044265A1 (de) Klebemasse für heißsiegelfähige Einlagen
DE102013217880A1 (de) Latentreaktive Klebeprodukte mit verbesserter Stanzbarkeit und latentreaktive Klebfolienstanzlinge
DE102009049802A1 (de) Wasserlösliche Haftmassenbeschichtung für wasserlösliche Einlagestoffe
EP2723566A1 (de) Heterogenes linoleum- oder korkmentflächengebilde
DE202010012148U1 (de) Leder mit einer unbrennbarem Polymerbeschichtung
US20240044073A1 (en) Layer composite for use as an imitation leather
DE102011105523A1 (de) Flächengebilde auf Linoleum- oder Korkment-Basis mit transparenter Deckschicht
DE102008009192A1 (de) Hochflexibles flächiges Verbundmaterial
US20230373189A1 (en) Biodegradable Cork Fabric
JP2015214774A (ja) 合成皮革
DE102009044184A1 (de) Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN209289783U (zh) 成型组件
DE102007013163B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien
DE960809C (de) Verfahren zur Herstellung von kaeltebestaendigem Kunstleder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, CLAUDIA, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, CLAUDIA, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROHN, JAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROHN, JAN, 10249 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, CLAUDIA, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROHN, JAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROHN, JAN, 13055 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, CLAUDIA, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication