DE102015007343A1 - Kühlbare Walzen für Walzenpresse - Google Patents

Kühlbare Walzen für Walzenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102015007343A1
DE102015007343A1 DE102015007343.5A DE102015007343A DE102015007343A1 DE 102015007343 A1 DE102015007343 A1 DE 102015007343A1 DE 102015007343 A DE102015007343 A DE 102015007343A DE 102015007343 A1 DE102015007343 A1 DE 102015007343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolable
rollers
rolls
rollers according
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015007343.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015007343B4 (de
Inventor
Robert Rosen
Bernd Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Alpine AG
Original Assignee
Hosokawa Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Alpine AG filed Critical Hosokawa Alpine AG
Priority to DE102015007343.5A priority Critical patent/DE102015007343B4/de
Priority to EP16001315.7A priority patent/EP3115189A1/de
Publication of DE102015007343A1 publication Critical patent/DE102015007343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015007343B4 publication Critical patent/DE102015007343B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • B22F10/47Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by structural features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • B30B11/165Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Bei kühlbaren Walzen für Walzenpressen soll die Führung des Kühlmittels optimiert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Walzen einteilig gefertigt werden und einen großen inneren Hohlraum mit Stützgerüst aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kühlbaren Walzen für Walzenpressen und ein Verfahren zur Herstellung der kühlbaren Walzen.
  • In vielen Bereichen der Industrie, insbesondere in der chemischen und der pharmazeutischen Industrie, gelangen häufig pulverförmige Schüttgüter zur Anwendung, die sich aufgrund der schlechten Fließeigenschaften von Pulvern nur schwer verarbeiten lassen. Pulver werden deshalb oft in Granulate überführt. Eine gängige Methode zur Granulierung von Pulvern ist das sogenannte Kompaktieren. Beim Kompaktieren wird das zu granulierende Pulver einer ein Walzenpaar aufweisenden Walzenpresse zugeführt und durch den zwischen den beiden Walzen gebildeten Walzenspalt geleitet. Zwischen den Walzen, insbesondere im Walzenspalt selbst, wird das Pulver zu sogenannten Schülpen verdichtet. Diese Art Walzenpressen weisen eine ersten drehbaren Walze und eine zweite gegenläufig drehbare Walze auf, die zwischen sich einen Walzenspalt bilden, durch den im Betrieb zu verarbeitendes Material geführt wird, und deren Drehachsen zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Kühlbare Walzen kommen bei temperaturempfindlichen Produkten wie z. B. pharmazeutischen Produkten zum Einsatz.
  • In der pharmazeutischen Industrie werden häufig nur kleine Mengen Wirkstoff verarbeitet, sodass auch Maschinen kleiner Baugrößen benötigt werden. Kompliziert aufgebaute Teile von Maschinen stoßen in Bezug auf kleine Baugrößen schnell an ihre Grenzen. Eine Möglichkeit bieten hier additive Fertigungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Bei bekannten gekühlten Kompaktier- oder Brikettierwalzen nach dem Stand der Technik werden Walzenringe auf die Welle mittels Presspassung gefügt. Das Kühlmedium wird über zwei koaxiale Kanäle im Zentrum der Welle zum Walzensitz geführt. Die Verbindung zum Nabensitz ist mit Querbohrungen vorgesehen. Der Walzenring ist mit Bohrungen für den mäanderartigen Verlauf des Kühlwassers im Walzenring oder auch mit paralleler Kühlwasserführung versehen. Durch geeignete Bohrungen oder Nuten im Walzenring werden die Versorgungsbohrungen der Welle mit den Bohrungen des Walzenringes verbunden. Nachteilig dabei ist, dass diese Art der Kühlung ineffektiv ist. Die Kühlkanäle müssen aus Festigkeitsgründen einen bestimmten Abstand zur Walzenoberfläche und zueinander haben. Die Kühlkanäle können auch nicht beliebig groß im Querschnitt gewählt werden. Beides zusammen bewirkt eine nur begrenzte Kühlwirkung, die für bestimmte temperaturempfindliche Produkte nicht ausreicht. Durch diesen Aufbau kommt es an einigen Stellen zu Undichtigkeiten, die wiederum zu Kühlwasseraustritt und damit zu Kontamination im Produkt führen können.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, kühlbare Walzen mit optimierter Führung des Kühlmediums bereitzustellen, die sich einteilig mittels additiver Fertigungsverfahren herstellen lassen.
  • Lösung
  • Bei Walzen für Walzenpressen oder Kompaktoren der eingangs beschriebenen Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Walzen einteilig mittels additiver Fertigungsverfahren, speziell Laserschmelzverfahren hergestellt sind.
  • Die erfindungsgemäßen, kühlbaren Walzen sind einteilig ausgeführt und weisen einen großen inneren Hohlraum mit einer dünnwandigen Innenstruktur auf. Diese Innenstruktur dient einer optimierten Führung des Kühlmediums und Wärmeabfuhr über das Kühlmedium. Die Innen-Struktur dient gleichzeitig dem Abbau der statischen und dynamischen Last die beim Kompaktieren des Produktes entsteht. Diese Walzen mit der entsprechenden Innenstruktur lassen sich einteilig mit additiven Fertigungsverfahren herstellen. Zur Anwendung kommt speziell das Laserschmelzverfahren.
  • Die hohle Innenstruktur der Walzen besteht aus einem Stützgerüst. Das Stützgerüst besteht aus mehreren radial ausgerichteten gleichmäßig beabstandeten dünnwandigen Stützelementen. Die Stützelemente erstrecken sich vom Walzenumfang bis zum Nabensitz und stützen sich auch an den Stirnseiten der Walzen ab. Die Stützelemente weisen Durchbrechungen auf. Die Walzen weisen je nach Größe von 10 bis zu 50 Stützelemente auf.
  • Die Zwischenräume dienen als Kühlräume, durch die das Kühlmedium geführt wird. Als Kühlmedium kommt vorzugsweise Wasser zum Einsatz, aber auch andere geeignete flüssige Kühlmittel können verwendet werden.
  • Die dünnwandigen Innenstrukturen wie auch der dünnwandige Walzenmantel weisen einen verbesserten Wärmedurchgang auf. Gleichzeitig wird durch die dünnwandige Innenstruktur der Walzen ein großer innerer Hohlraum in den Walzen geschaffen, so dass einen verbesserte Wärmeabfuhr durch das Kühlmedium erfolgt.
  • Die Walzen weisen mindestens 2 Bohrungen an der Welle/Narbe-Verbindung auf, sie dienen als Kühlmediumein- und -austritt. Das Kühlmedium wird den Walzen über zwei koaxiale Versorgungskanäle in der Welle der Walzen, die mittels Drehdurchführungen für die Wasserzu- und -abfuhr von außen versorgt werden. Mindestens 2 Bohrungen in radialer Richtung stellen die Verbindung zum Wellensitz her.
  • Die Walzen haben eine strömungsgünstige innere Geometrie, die es erlaubt großflächig zu Kühlen.
  • Die Stützelemente können auch der Führung des Kühlmediums dienen. Weisen die Stutzelemente abwechselnd Durchbrechungen, einmal innenliegend zum Nabensitz hin und einmal außenliegend zur Wellenoberfläche hin, auf, ergibt sich eine mäanderförmige Zwangsströmung.
  • Die einteiligen kühlbaren Walzen weisen diese Innen-Struktur auch auf um die statische und dynamische Last die beim Kompaktieren des Produktes entsteht abzubauen. Die beim Kompaktieren wirkenden Kräfte werden vom Walzenumfang zum Nabensitz in die Welle abgeleitet.
  • Bei der Herstellung der einteiligen kühlbaren Walzen mittels Laserschmelzverfahren werden schichtweise Metallpulver verschmolzen. Wo Hohlräume entstehen sollen, wird das Pulver nicht verschmolzen und nach dem Prozess entfernt. Die Walzen werden nach dem Verfahren mechanisch bearbeitet und somit die Außenkontur hergestellt.
  • Die kühlbaren Walzen werden aus Edelstahl 1.4404 oder anderen geeigneten Werkstoffen hergestellt
  • Durch den Aufbau der Walzen und ihrem Herstellungsverfahren lässt sich Ihr Gewicht um mindesten 40% reduzieren, da durch die Hohlräume sehr viel Material eingespart wird.
  • Die innere Struktur ist so gewählt, dass einerseits die Wasserkühlung über verbesserten Wärmeübergang optimal realisiert werden kann. Andererseits führt das Gewölbe die statischen und dynamischen Kräfte beim Kompaktieren von der Walzenoberfläche zum Walzensitz in die Welle ab. Die Walzen können durch diesen Aufbau einteilig hergestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der – beispielhaft – ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Walze in einer perspektivischen Ansicht
  • 2 zeigt die Walze perspektivisch im Schnitt.
  • Die einteilige zylindrische Walze 1 weist einen Walzenmantel 2 und einen Nabensitz 3 auf, mit dem sie auf der nicht dargestellten Welle montiert ist. Der Walzenmantel 2 weist an seiner Oberfläche die Presswerkzeuge 4 auf. Sie sind je nach Kompaktieraufgabe unterschiedlich ausgebildet. Im abgebildeten Fall sind die glatt ausgeführt. Die Walzenoberflächen können auch geriffelt, mit Kreuzkordel oder Stäbchen ausgeführt sein.
  • Am Nabensitz 3 ist eine der Bohrungen 5 für die Versorgung der Walzen mit Kühlmittel dargestellt.
  • Im Innern der Walze 1 sind die radial ausgerichteten, gleichmäßig beabstandeten Stützelemente 6 angeordnet. Die Stützelemente 6 sind dünnwandig ausgeführt. Sie weisen eine gitterartige Form auf, die sich vom Walzenmantel 2 zum Nabensitz 3 erstreckt und sich an den Walzenstirnseiten 7 abstützt. Die Stützelemente 6 weisen Durchbrechungen 8 auf. Die Räume zwischen den Stützelementen 6 dienen als Kühlräume 9, durch die das Kühlwasser geführt wird.
  • Diese einteiligen kühlbaren Walzen für eine Walzenpresse oder Kompaktor wird mit additiven Fertigungsverfahren herstellen. Zur Anwendung kommt speziell das Laserschmelzverfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walze
    2
    Walzenmantel
    3
    Nabensitz
    4
    Presswerkzeuge
    5
    Bohrungen
    6
    Stützelemente
    7
    Walzenstirnseiten
    8
    Durchbrechungen
    9
    Kühlräume

Claims (10)

  1. Kühlbare Walzen für eine Walzenpresse dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen einteilig mittels additiver Fertigungsverfahren, speziell Laserschmelzverfahren hergestellt sind.
  2. Kühlbare Walzen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen innen Hohlräume und ein Stützgerüst aufweisen.
  3. Kühlbare Walzen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Hohlräume Kühlkanäle für das Kühlmedium sind.
  4. Kühlbare Walzen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerüst aus dünnwandigen Stützelementen aufgebaut ist
  5. Kühlbare Walzen nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente radial gleichmäßig beabstandet zwischen Walzenmantel und Nabensitz ausgerichtet sind
  6. Kühlbare Walzen nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente Durchbrechungen aufweisen
  7. Kühlbare Walzen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mindestens zwei Bohrungen an der Welle/Nabe-Verbindung als Kühlmediumein- und -austritts aufweisen
  8. Kühlbare Walzen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen aus Edelstahl 1.4404 hergestellt sind
  9. Kühlbare Walzen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen eine Gewichtseinsparung gegenüber Vollmaterial von mindestens 40% aufweisen.
  10. Verfahren zur Herstellung von kühlbaren Walzen für Walzenpressen bei welchem die Walzen einteilig mit großen Hohlräumen und einem Stützgerüst im inneren der Walzen mittels eines Laserschmelzverfahrens hergestellt werden.
DE102015007343.5A 2015-06-12 2015-06-12 Kühlwalzen für Walzenpressen Expired - Fee Related DE102015007343B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007343.5A DE102015007343B4 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Kühlwalzen für Walzenpressen
EP16001315.7A EP3115189A1 (de) 2015-06-12 2016-06-10 Kühlbare walzen für walzenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007343.5A DE102015007343B4 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Kühlwalzen für Walzenpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015007343A1 true DE102015007343A1 (de) 2016-12-15
DE102015007343B4 DE102015007343B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=56178234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007343.5A Expired - Fee Related DE102015007343B4 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Kühlwalzen für Walzenpressen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3115189A1 (de)
DE (1) DE102015007343B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042072A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Behr Gmbh & Co Verfahren zur herstellung einer kuehlwalze, sowie kuehlwalze
DE102005040631A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Voith Patent Gmbh Thermowalze für einen Kalander oder ein Glättwerk
WO2011135156A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Metso Paper, Inc. A roll for a fiber web machine
US20140150386A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 William Peter Addiego Substrate with sinuous web and particulate filter incorporating the same
US20140284038A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger design and fabrication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58176100A (ja) * 1982-04-10 1983-10-15 Kiyoshi Hajikano 圧さく用ロ−ラ
US6391251B1 (en) * 1999-07-07 2002-05-21 Optomec Design Company Forming structures from CAD solid models
US8449283B2 (en) * 2009-06-12 2013-05-28 Corning Incorporated Dies for forming extrusions with thick and thin walls
GB201314514D0 (en) * 2013-08-14 2013-09-25 Bae Systems Plc Object production
EP2875928B1 (de) * 2013-11-25 2018-01-03 Overath GmbH Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042072A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Behr Gmbh & Co Verfahren zur herstellung einer kuehlwalze, sowie kuehlwalze
DE102005040631A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Voith Patent Gmbh Thermowalze für einen Kalander oder ein Glättwerk
WO2011135156A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Metso Paper, Inc. A roll for a fiber web machine
US20140150386A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 William Peter Addiego Substrate with sinuous web and particulate filter incorporating the same
US20140284038A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger design and fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
EP3115189A1 (de) 2017-01-11
DE102015007343B4 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874805B1 (de) Presswalze
EP3469281B1 (de) Drehrohrkühler und verfahren zum betreiben eines drehrohrkühlers
EP1523403B1 (de) Extruder
DE102009036347B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
DE102011122425A1 (de) Sonnenkraftwerk mit axial dichtender Drehdurchführung
DE102013103884B3 (de) Presswalze
DE102013103880B3 (de) Presswalze
EP2898232B1 (de) Wälzlager und rundläufervorrichtung mit wälzlager
DE1928176A1 (de) Walzenbrikettpresse zum Heissverpressen von Kohle,Erzen und aehnlichen Stoffen
DE102006011021B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines eine Nabe aufweisenden Formkörpers
DE102015007343B4 (de) Kühlwalzen für Walzenpressen
EP3256257B1 (de) Mahlwalze und verfahren zum abziehen einer bandage und aufschrumpfen einer bandage auf die welle der mahlwalze
DE2536670A1 (de) Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE102005014835A1 (de) Isostatpresse mit einem mehrteiligen Druckbehälter
EP3060359B1 (de) Rollierwerkzeug
EP1427555B1 (de) Giessrolle für eine zweirollen-stranggiessmaschine
DE3720832A1 (de) Gegossener walzenmantel, insbesondere press- oder kalanderwalze zur behandlung bahnfoermigen gutes, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202013101959U1 (de) Flachmatrize für eine Pelletierpresse und eine Pelletierpresse zur Herstellung von Pellets
WO2009149916A1 (de) Walzmaschine zum umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen werkstücken und verfahren zum wechseln der walzen oder der walzwerkzeuge der walzmaschine
EP3408040B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumformwerkzeuges
DE10144974A1 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE60115734T2 (de) Stranggiesswalze
DE102010060658A1 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit geklemmten Drehlagern und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmschine
DE3826019C2 (de)
WO2011134652A1 (de) Walzenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee