DE102015006076A1 - Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs, sowie Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs, sowie Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015006076A1
DE102015006076A1 DE102015006076.7A DE102015006076A DE102015006076A1 DE 102015006076 A1 DE102015006076 A1 DE 102015006076A1 DE 102015006076 A DE102015006076 A DE 102015006076A DE 102015006076 A1 DE102015006076 A1 DE 102015006076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
opening signal
electric motor
vehicle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015006076.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabrina Deeg
Stefan Ebersohn
Jan Heyduck
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015006076.7A priority Critical patent/DE102015006076A1/de
Publication of DE102015006076A1 publication Critical patent/DE102015006076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement eines Fahrzeugs, bei welchem, während sich ein Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung zum Halten des Flügelelements in dessen Schließstellung befindet, ein Öffnungssignal (14) empfangen und in Abhängigkeit von dem Öffnungssignal (14) wenigstens ein Elektromotor angesteuert wird, wodurch das Verriegelungselement mittels des Elektromotors aus der Verriegelungsstellung in eine ein Öffnen des Flügelelements zulassende Entriegelungsstellung bewegt wird, wobei infolge des Empfangens des Öffnungssignals (14) überprüft wird, ob innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne (t) ab dem Empfangen des Öffnungssignals (14) wenigstens ein vorgebbares Kriterium erfüllt ist, wobei der Elektromotor nach Ablauf der Zeitspanne (t) angesteuert wird, wenn das Kriterium erfüllt ist, sowie eine solche Schließeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.
  • Ein solches Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement eines Fahrzeugs, sowie eine solche Schließeinrichtung sind beispielsweise bereits aus dem allgemeinen Stand der Technik sowie aus der DE 10 2013 110 308 A1 bekannt. Das Flügelelement ist beispielsweise eine Tür, insbesondere eine Seitentür, und dabei bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an einem Aufbau wie beispielsweise einer Karosserie eines Fahrzeugs gehalten. Das Flügelelement ist dabei zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung relativ zum Aufbau bewegbar, insbesondere um eine Schwenkachse verschwenkbar. In der Schließstellung ist zumindest ein Teilbereich einer Öffnung des Aufbaus durch das Flügelelement verschlossen, wobei das Flügelelement in der Offenstellung den Teilbereich freigibt. Bei einem solchen Flügelelement kann es sich ferner um eine Klappe wie beispielsweise eine Frontklappe, insbesondere eine Motorhaube, oder eine Heckklappe beziehungsweise einen Kofferraumdeckel handeln.
  • Die Schließeinrichtung, welche im Falle der Tür beispielsweise auch als Türschloss bezeichnet wird, dient nun zum Halten des Flügelelements in der Schließstellung, so dass eine unerwünschte Bewegung des Flügelelements aus der Schließstellung in die Offenstellung, das heißt ein unerwünschtes Öffnen des Flügelelements, vermieden werden kann.
  • Hierzu umfasst die Schließeinrichtung wenigstens ein Verriegelungselement, welches ein mechanisches Verriegelungselement ist. Dieses Verriegelungselement ist beispielsweise am Flügelelement oder aber am Aufbau gehalten und kann beispielsweise formschlüssig mit wenigstens einem weiteren Verriegelungselement zusammenwirken. Ist das erste Verriegelungselement am Flügelelement angeordnet, so ist das weitere Flügelelement am Aufbau angeordnet. Wirken die Verriegelungselemente zusammen, so sind die Schließeinrichtung und somit die Tür verriegelt, so dass die Tür in der Schließstellung gehalten ist.
  • Das Verriegelungselement ist dabei zwischen wenigstens einer Verriegelungsstellung zum Halten des Flügelelements in dessen Schließstellung und wenigstens einer ein Öffnen des Flügelelements zulassenden Entriegelungsstellung bewegbar. Dies bedeutet, dass die Verriegelungselemente in der Verriegelungsstellung zusammen wirken, wodurch die Schließeinrichtung und somit das Flügelelement verriegelt sind. In der Entriegelungsstellung wirken die Verriegelungselemente nicht mehr zusammen, so dass das Flügelelement geöffnet werden kann. Die Schließeinrichtung umfasst ferner wenigstens ein Empfangselement zum Empfangen eines Öffnungssignals.
  • Dieses Öffnungssignal stellt eine Öffnungsanforderung dar. Mit anderen Worten kann anhand des Öffnungssignals auf eine Anforderung beziehungsweise auf einen Wunsch einer Person rückgeschlossen werden, das Flügelelement zu öffnen. Das Öffnungssignal wird beispielsweise von einem Sendeelement ausgesendet und an das Empfangselement übermittelt, welches das Öffnungssignal empfängt. Das Sendeelement ist dabei beispielsweise Bestandteil eines Schlüssels des Fahrzeugs, wobei der Schlüssel beispielsweise als Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, ausgebildet ist. Mittels des Sendeelements kann das Öffnungssignal vorzugsweise drahtlos, insbesondere per Funk, ausgesendet und dabei an das Empfangselement übertragen und vom Empfangselement empfangen werden.
  • Betätigt beispielsweise eine Person einen Knopf beziehungsweise einen Schalter des Schlüssels, so wird mittels des Sendeelements das Öffnungssignal an das Empfangselement übertragen und vom Empfangselement empfangen. Bei diesem Öffnungssignal handelt es sich insbesondere um ein elektrisches Signal, welches über drahtlos vom Sendeelement an das Empfangselement übertragen und vom Empfangselement empfangen wird.
  • Ferne rumfasst die Schließeinrichtung üblicherweise eine Recheineinrichtung und wenigstens einen Elektromotor, mittels welchem das Verriegelungselement bewegbar und dabei insbesondere aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegbar ist. Ferner ist der Elektromotor von der Recheneinrichtung in Abhängigkeit von dem Öffnungssignal ansteuerbar, um durch das Ansteuern des Verriegelungselements mittels des Elektromotors aus der Verrieglungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen.
  • Mit anderen Worten ist es bei üblichen Schließeinrichtungen und üblichen Verfahren zum Betreiben solcher Schließeinrichtungen vorgesehen, unmittelbar beziehungsweise direkt nach dem Empfangen des Öffnungssignals den Elektromotor mittels der Recheneinrichtung anzusteuern und dadurch das Verriegelungselement mittels des Elektromotors aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen, so dass dann das Flügelelement geöffnet werden kann. Mit anderen Worten ist es bei solchen Verfahren vorgesehen, während sich das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung zum Halten des Flügelelements in dessen Schließeinrichtung befindet das Öffnungssignal zu empfangen um in Abhängigkeit von dem Öffnungssignal den Elektromotor anzusteuern, wodurch das Verriegelungselement mittels des Elektromotors aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt wird.
  • Ferner offenbart die DE 10 2011 116 424 A1 eine Schließeinrichtung für eine Tür, insbesondere eine Seitentür eines Kraftwagens, mit einem Griffelement und mit einer Kopplungseinrichtung, über die das Griffelement mit einem Türschloss der Tür koppelbar ist. Ferner ist wenigstens ein pyrotechnisches Stellglied vorgesehen, mittels welchem die Kopplung des Griffelements über die Kopplungseinrichtung mit dem Türschloss verhinderbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Schließeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein unerwünschtes Öffnen des Flügelelements sicher vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Schließeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzuentwickeln, dass ein unerwünschtes Öffnen des Flügelelements sicher vermieden werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass infolge des Empfangens des Öffnungssignals überprüft wird, ob innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne ab dem Empfangen des Öffnungssignals wenigstens ein vorgebbares Kriterium erfüllt ist. Der Elektromotor wird nach Ablauf der Zeitspanne angesteuert, wenn das Kriterium erfüllt ist. Insbesondere ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Elektromotor dann und nur dann angesteuert wird, wenn das vorgebbare Kriterium erfüllt ist. Hintergrund der Erfindung ist, dass es bei herkömmlichen Schließeinrichtungen und bei herkömmlichen Verfahren zum Betreiben solcher Schließeinrichtungen vorgesehen ist, dass das Flügelelement beziehungsweise das Fahrzeug in einem Grundzustand entriegelt und über eine Öffnungsanforderung, das heißt beispielsweise infolge des Empfangens des Öffnungssignals unmittelbar geöffnet werden kann. Ferner liegt der Erfindung die Erkenntnis zu Grunde, dass bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs eine Öffnungsanforderung, insbesondere eine mechanische und/oder eine elektrische Öffnungsanforderung, entstehen kann. Um nun auch beim Entstehen einer solchen unabsichtlichen und unerwünschten Öffnungsanforderung ein Öffnen des Flügelelements sicher zu vermeiden, ist das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Kriterium umfasst, dass eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs während der Zeitspanne unterbleibt. Dies bedeutet, dass der Elektromotor dann und vorzugsweise nur dann angesteuert wird, wenn innerhalb der Zeitspanne ein Erfassen einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs unterbleibt. Mit anderen Worten, kommt es innerhalb der Zeitspanne nicht zu einem Unfall des Fahrzeugs, so wird die Schließeinrichtung entriegelt. Kommt es jedoch innerhalb der Zeitspanne zu einem Unfall, und wird dieser Unfall beispielsweise mittels einer ansprechenden Erfassungseinrichtung erfasst, so wird der Elektromotor nicht angesteuert, das heißt die Ansteuerung des Elektromotors unterbleibt. Somit wird dann die Schließeinrichtung nicht entriegelt, so dass sich das Flügelelement nicht beispielsweise selbsttätig und unerwünschterweise öffnen kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, eine elektrische oder elektronische Unfallsperre der elektrischen beziehungsweise elektromechanischen Schließeinrichtung zu realisieren, welche mechanische Unfallsperren unterstützen oder sogar ersetzten kann, so dass auf den Einsatz von kosten- und gewichtsintensiven, mechanischen Unfallsperren verzichtet werden kann. Ferner hat es sich gezeigt, dass solche mechanischen Unfallsperren gegebenenfalls unzureichend schnell, das heißt zu langsam auf unfallbedingte Kraftbeaufschlagungen reagieren. Dieser Nachteil kann durch das erfindungsgemäße Verfahren überwunden werden, so dass sich ein unerwünschtes Öffnen des Flügelelements sicher vermeiden lässt.
  • Um eine Schließeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 5 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein unerwünschtes Öffnen des Flügelelements sicher vermieden werden kann, ist die Recheneinrichtung dazu ausgebildet, infolge des Empfangens des Öffnungssignals zu überprüfen, ob innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne ab dem Empfangen des Öffnungssignals wenigstens ein vorgebbares Kriterium erfüllt ist. Ferner ist die Recheneinrichtung dazu ausgebildet, den Elektromotor nach Ablauf der Zeitspanne anzusteuern und insbesondere nur dann anzusteuern, wenn das Kriterium erfüllt ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung anzusehen und umgekehrt.
  • Das Kriterium wird beispielsweise in Abhängigkeit von einem von einer Unfallerfassungseinrichtung bereitgestellten, eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs charakterisierenden Unfallsignals überprüft. Das Unfallsignal wird auch als Crashsignal bezeichnet. Wird mittels der Unfallerfassungseinrichtung eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung, das heißt ein Unfall des Fahrzeugs erfasst, so sendet die Unfallerfassungseinrichtung das Unfallsignal beispielsweise an die zuvor genannten Recheneinrichtung der Schließeinrichtung aus, wobei die Recheneinrichtung das Unfallsignal empfängt. Dieses Unfallsignal charakterisiert dann den erfassten, tatsächlich eingetretenen Unfall des Fahrzeugs. Wird innerhalb der vorgebbaren Zeitspanne anhand des Unfallsignals erfasst, dass mittels der Unfallerfassungseinrichtung ein Unfall des Fahrzeugs erfasst wurde, so wird die Schließeinrichtung nicht entriegelt, das heißt die Ansteuerung des Elektromotors und somit die Bewegung des Verriegelungselements aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung unterbleiben.
  • Empfängt die Recheneinrichtung jedoch das Unfallsignal nicht beziehungsweise wird mittels der Recheneinrichtung anhand des Unfallsignals ermittelt, dass es während der vorgebbaren Zeitspanne nicht zu einem Unfall des Fahrzeugs kommt, so wird der Elektromotor angesteuert, wodurch das Verriegelungselement aus der Verriegelungsstellung bewegt wird. In der Folge kann dann das Flügelelement geöffnet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ein Diagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Betreiben einer Schließeinrichtung, bei welchem ein Elektromotor mittels einer Recheneinrichtung angesteuert wird, wodurch ein Verriegelungselement aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung bewegt wird; und
  • 2 ein weiteres Diagramm zum Veranschaulichen des Verfahrens, bei welchem jedoch nun die Ansteuerung des Elektromotors und somit die Bewegung des Verriegelungselements aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung unterbleiben.
  • In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Diagramm, anhand dessen im Folgenden ein Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement eines Fahrzeugs veranschaulicht wird. auf der Abszisse 10 des Diagramms ist die Zeit aufgetragen, wobei auf der Ordinate 12 eine Signalstärke beziehungsweise das Auftreten wenigstens eines Signals aufgetragen ist.
  • Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Kraftwagens, insbesondere ein Personenkraftwagen, und weist einen Aufbau, insbesondere in Form einer Karosserie, auf, wobei das Flügelelement an dem Aufbau gehalten ist. Dabei ist das Flügelelement relativ zu dem Aufbau bewegbar, wobei das Flügelelement beispielsweise um eine Schwenkachse relativ zu dem Aufbau verschwenkbar ist. Bei dem Flügelelement handelt es sich insbesondere um eine Tür wie beispielsweise eine Seitentür. Alternativ ist es denkbar, dass das Flügelelement als Frontklappe, insbesondere Motorhaube, oder Heckklappe ausgebildet ist. Im Folgenden wird das Verfahren am Beispiel des als Seitentür ausgebildeten Flügelelements beschrieben. Dabei weist der Aufbau eine mit der Seitentür korrespondierende Türöffnung auf, wobei die Seitentür zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung relativ zu dem Aufbau verschwenkbar ist. In der Schließstellung ist zumindest ein Teilbereich der Türöffnung durch die Seitentür verschlossen, wobei die Seitentür in ihrer Offenstellung den Teilbereich freigibt.
  • Um unerwünschte Bewegungen der Seitentür aus der Schließstellung in die Offenstellung, das heißt ein unerwünschtes Öffnen der Seitentür zu vermeiden, ist die zuvor genannte Schließeinrichtung vorgesehen. Dabei ist die Schließeinrichtung als Türschloss ausgebildet. Das Türschloss (Schließeinrichtung) umfasst beispielsweise wenigstens ein Verriegelungselement, welches zwischen wenigstens einer Verriegelungsstellung zum Halten der Seitentür in der Schließstellung und wenigstens einer Entriegelungsstellung bewegbar ist. In der Entriegelungsstellung lässt das Verriegelungselement die Bewegung der Seitentür aus der Schließstellung in die Offenstellung, das heißt ein Öffnen der Seitentür, zu.
  • Der Türschloss umfasst ferner wenigstens ein Empfangselement zum Empfangen wenigstens eines Öffnungssignals. Ferner ist eine Recheneinrichtung, das heißt ein Steuergerät, vorgesehen, deren beziehungsweise dessen Funktion im Folgenden noch genauer erläutert wird. Außerdem umfasst die Schließeinrichtung wenigstens einen Elektromotor, welcher von der Recheneinrichtung in Abhängigkeit von dem Öffnungssignal ansteuerbar ist. Mittels des Elektromotors ist das Verriegelungselement zumindest aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegbar. Das Verriegelungselement ist dabei ein mechanisches Verriegelungselement, so dass die Schließeinrichtung als elektrisches beziehungsweise elektromechanisches Schließsystem, das heißt als elektrische beziehungsweise elektromechanische Schließeinrichtung ausgebildet ist.
  • Zum Bereitstellen des Öffnungssignals ist beispielsweise ein Sendeelement vorgesehen, welches beispielsweise Bestandteil eines Schlüssels des Fahrzeugs ist. Das Sendeelement ist dazu ausgebildet, das Öffnungssignal auszusenden und dabei insbesondere drahtlos an das Empfangselement zu übertragen, welches das Öffnungssignal insbesondere drahtlos empfangen kann.
  • Das Öffnungssignal stellt dabei eine Öffnungsanforderung dar, welche wiederum den Wunsch einer Person, die Seitentür zu öffnen, charakterisiert. Mit anderen Worten, wünscht die Person die Seitentür zu öffnen, so betätigt die Person beispielsweise ein Bedienelement wie beispielsweise einen Knopf des Schlüssels, wodurch bewirkt wird, dass das Sendeelement das Öffnungssignal aussendet. Das Öffnungssignal ist somit ein elektrisches Signal.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass an dem Flügelelement, das heißt an der Seitentür, ein Griff wie beispielsweise ein Außengriff und/oder ein Innengriff, angeordnet ist. Der Griff wird auch als Türgriff bezeichnet und ist zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bewegbar. Bewegt beispielsweise eine Person den Griff manuell aus der Ruhestellung in die Betätigungsstellung, so wird mittels eines Sendeelements des Türgriffs das Öffnungssignal ausgesendet und dabei an das Empfangselement übertragen und von diesem empfangen. Das Übertragen des Öffnungssignals kann über wenigstens eine physische Leitung oder aber drahtlos erfolgen. Ferner kann es sich bei dem Öffnungssignal beispielsweise um ein mechanisches Signal handeln, welches beispielsweise über ein mechanisches Element, insbesondere über ein Zugelement, übertragen werden kann. Bei einem solchen Zugelement handelt es sich beispielsweise um ein Seilelement, insbesondere um einen Bowdenzug. Vorliegend wird das Öffnungssignal vom Sendeelement des Schlüssels bereitgestellt.
  • Dieses Öffnungssignal ist in 1 zu erkennen und dort mit 14 bezeichnet. Bei dem Verfahren ist es vorgesehen, dass die Schließeinrichtung auch im entriegelten Zustand logisch stets verriegelt ist. Dies bedeutet, dass der den Öffnungswunsch aufweisenden Person zwar ein entriegeltes Fahrzeug beziehungsweise eine entriegelte Schließeinrichtung, insbesondere optisch, dargestellt wird, jedoch ist das Fahrzeug beziehungsweise die Schließeinrichtung tatsächlich noch verriegelt, wobei das Fahrzeug beziehungsweise die Schließeinrichtung insbesondere auch dann noch zumindest vorübergehend verriegelt ist, wenn das Öffnungssignal vom Empfangselement empfangen wird. Ein logischer Entriegelungsvorgang wird über den Öffnungswunsch gestartet, das heißt wenn das Öffnungssignal empfangen wird. Wird, während sich das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung befindet, das Öffnungssignal empfangen, so wird infolge des Empfangens des Öffnungssignals überprüft, ob innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne t ab dem Empfangen des Öffnungssignals 14 wenigstens ein vorgebbares Kriterium erfüllt ist.
  • Dabei umfasst das Kriterium, dass eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs während der Zeitspanne t unterbleibt. Ist das Kriterium erfüllt, das heißt unterbleibt eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs während der Zeitspanne t, so wird der Elektromotor nach Ablauf der Zeitspanne t von dem Steuergerät angesteuert, wodurch das Verriegelungselement mittels des Elektromotors aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt wird. Diese Ansteuerung des Elektromotors ist in 1 durch ein Ansteuersignal 16 veranschaulicht, welches beispielsweise von der Recheneinrichtung (Steuergerät) ausgesendet, an den Elektromotor übertragen und von dem Elektromotor empfangen wird. Da gemäß 1 innerhalb der Zeitspanne t kein Unfall des Fahrzeugs erfasst wird, wird zu einem Zeitpunkt x, zu welchem die Zeitspanne t endet, der Elektromotor angesteuert.
  • Das Fahrzeug umfasst beispielsweise eine Unfallerfassungseinrichtung, mittels welcher eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs erfassbar ist. Wird mittels der Unfallerfassungseinrichtung eine solche unfallbedingte Kraftbeaufschlagung, das heißt ein Unfall des Fahrzeugs ermittelt, so stellt die Unfallerfassungseinrichtung wenigstens ein, die erfasste, unfallbedingte Kraftbeaufschlagung charakterisierendes Unfallsignal 18 (2) bereit. Unter dem zuvor genannten Kriterium, dass eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung während der Zeitspanne t unterbleibt, ist somit insbesondere zu verstehen, dass mittels der Unfallerfassungseinrichtung ein Unfall des Fahrzeugs nicht erfasst wird. 2 zeigt das Diagramm gemäß 1, wobei nun jedoch die Ansteuerung des Elektromotors und somit die Bewegung des Verriegelungselements aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung unterbleiben. Auch gemäß 2 wird das Öffnungssignal 14 empfangen. Die Überprüfung des Kriteriums ergibt jedoch, dass das Kriterium innerhalb der Zeitspanne t nicht erfüllt ist, denn innerhalb der Zeitspanne t empfängt die Recheneinrichtung das Unfallsignal 18 beziehungsweise ermittelt anhand des Unfallsignals 18, dass mittels der Unfallerfassungseinrichtung ein Unfall des Fahrzeugs, das heißt eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs erfasst wurde. Daher wird der Elektromotor zum Zeitpunkt x, zu welchem die Zeitspanne t endet, nicht angesteuert, so dass das Verriegelungselement nicht in die Entriegelungsstellung bewegt wird und so dass die Seitentür nicht geöffnet werden kann. Dadurch kann ein unerwünschtes und unbeabsichtigtes und insbesondere unfallgedingtes Öffnen der Seitentür sicher vermieden werden. Dies bedeutet, dass der Türöffnungsvorgang gemäß 2 abgebrochen wird, so dass nach der Zeitspanne t keine Türöffnung erfolgt, obwohl mittels des Empfangselement das Öffnungssignal 14 empfangen wurde.
  • Insgesamt ist aus 1 und 2 erkennbar, dass ab dem Signal des Öffnungswunsches, das heißt ab dem Empfangen des Öffnungssignals 14 ein Zeitzähler startet, der so definiert ist, dass alle Kriterien für eine sichere Crash-Erkennung erfüllt sind. Kommt innerhalb der Zeitspanne t kein Crash-Signal, das heißt, wird mittels der Unfallerfassungseinrichtung innerhalb der Zeitspanne t kein Unfall des Fahrzeugs ermittelt, so wird das Verriegelungselement in die Entriegelungsstellung bewegt, und die Seitentür kann geöffnet werden. Kommt innerhalb der Zeitspanne jedoch das Unfallsignal 18, wird also innerhalb der Zeitspanne t mittels der Unfallerfassungseinrichtung ein Unfall des Fahrzeugs ermittelt, so wird die Seitentür nicht entriegelt beziehungsweise nicht freigegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abszisse
    12
    Ordinate
    14
    Öffnungssignal
    16
    Ansteuersignal
    18
    Unfallsignal
    t
    Zeitspanne
    x
    Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013110308 A1 [0002]
    • DE 102011116424 A1 [0010]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement eines Fahrzeugs, bei welchem, während sich ein Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung zum Halten des Flügelelements in dessen Schließstellung befindet, ein Öffnungssignal (14) empfangen und in Abhängigkeit von dem Öffnungssignal (14) wenigstens ein Elektromotor angesteuert wird, wodurch das Verriegelungselement mittels des Elektromotors aus der Verriegelungsstellung in eine ein Öffnen des Flügelelements zulassende Entriegelungsstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass infolge des Empfangens des Öffnungssignals (14) überprüft wird, ob innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne (t) ab dem Empfangen des Öffnungssignals (14) wenigstens ein vorgebbares Kriterium erfüllt ist, wobei der Elektromotor nach Ablauf der Zeitspanne (t) angesteuert wird, wenn das Kriterium erfüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kriterium umfasst, dass eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs während der Zeitspanne (t) unterbleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kriterium in Abhängigkeit von einem von einer Unfallerfassungseinrichtung bereitgestellten, eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung des Fahrzeugs charakterisierenden Unfallsignal (18) überprüft wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuern des Elektromotors unterbleibt, wenn das Kriterium nicht erfüllt ist.
  5. Schließeinrichtung für ein Flügelelement eines Fahrzeugs, bei welchem, mit wenigstens einem Verriegelungselement, welches zwischen wenigstens einer Verriegelungsstellung zum Halten des Flügelelements in dessen Schließstellung und wenigstens einer ein Öffnen des Flügelelements zulassenden Entriegelungsstellung bewegbar ist, mit wenigstens einem Empfangselement zum Empfangen eines Öffnungssignals (14), mit einer Recheneinrichtung, und mit wenigstens einem Elektromotor, welcher von der Recheneinrichtung in Abhängigkeit von dem Öffnungssignal (14) ansteuerbar ist, um durch das Ansteuern das Verriegelungselement mittels des Elektromotors aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung dazu ausgebildet ist: – infolge des Empfangens des Öffnungssignals (14) zu überprüfen, ob innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne (t) ab dem Empfangen des Öffnungssignals (14) wenigstens ein vorgebbares Kriterium erfüllt ist, und – den Elektromotor nach Ablauf der Zeitspanne (t) anzusteuern, wenn das Kriterium erfüllt ist.
DE102015006076.7A 2015-05-09 2015-05-09 Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs, sowie Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs Withdrawn DE102015006076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006076.7A DE102015006076A1 (de) 2015-05-09 2015-05-09 Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs, sowie Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006076.7A DE102015006076A1 (de) 2015-05-09 2015-05-09 Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs, sowie Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006076A1 true DE102015006076A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55273943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006076.7A Withdrawn DE102015006076A1 (de) 2015-05-09 2015-05-09 Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs, sowie Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006076A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116424A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließeinrichtung für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Schließeinrichtung an einer Tür eines Kraftwagens
DE102013110308A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116424A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließeinrichtung für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Schließeinrichtung an einer Tür eines Kraftwagens
DE102013110308A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052582B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug
DE102010025503B4 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102012004792A1 (de) Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
DE102016105760A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007025518A1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003854A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres
DE102009058750A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE102008062214A1 (de) Türgriffeinrichtung
DE202011101230U1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3272977A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2021063441A1 (de) Mechatronisches system zum aufstellen oder zuziehen eines schwenkbeweglich an einem kraftfahrzeug angeordneten bauteils und ein verfahren zum steuern eines mechatronischen systems
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011116424A1 (de) Schließeinrichtung für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Schließeinrichtung an einer Tür eines Kraftwagens
WO2020088969A1 (de) Optionale aktuatorische türöffnungsunterstützung für ein fahrzeug
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
DE102015006076A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs, sowie Schließeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Fahrzeugs
EP4214391A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102018010023A1 (de) Türöffnungseinrichtung mit verschiebbarer Drehfalle
DE102007025517A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021006215A1 (de) Kraftfahrzeug-Türanordnung
DE102016117278A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102022117599A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee