DE102015005353A1 - Abstandshalteelement, insbesondere für ein Fahrzeug - Google Patents

Abstandshalteelement, insbesondere für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015005353A1
DE102015005353A1 DE102015005353.1A DE102015005353A DE102015005353A1 DE 102015005353 A1 DE102015005353 A1 DE 102015005353A1 DE 102015005353 A DE102015005353 A DE 102015005353A DE 102015005353 A1 DE102015005353 A1 DE 102015005353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer element
spacer
connecting part
component
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015005353.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tayfun Günes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015005353.1A priority Critical patent/DE102015005353A1/de
Priority to TR2016/03663A priority patent/TR201603663A2/tr
Publication of DE102015005353A1 publication Critical patent/DE102015005353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstandshalteelement (10) zum Halten eines ersten Bauteils in einem Abstand zu einem zweiten Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem einenends angeordneten ersten Verbindungsteil (12) und mit einem andernends angeordneten zweiten Verbindungsteil (16), wobei das erste Verbindungsteil (12) mit dem zweiten Verbindungsteil (16) eines gleich wie das Abstandshalteelement (10) ausgebildeten, zweiten Abstandshalteelements (26) und das zweite Verbindungsteil (16) des ersten Abstandshalteelements (10) mit dem ersten Verbindungsteil (12) des zweiten Abstandshalteelements (26) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandshalteelement, insbesondere für ein Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Abstandshalteelement zum Halten eines ersten Bauteils in einem Abstand zu einem zweiten Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, ist beispielsweise bereits der DE 43 39 141 A1 als bekannt zu entnehmen. Das Abstandshalteelement weist einenends, das heißt an seinem einen Ende, ein erstes Verbindungsteil auf. Ferner weist das Abstandshalteelement andernends, das heißt an seinem anderen Ende, ein zweites Verbindungsteil auf.
  • Aus dem Serienfahrzeugbau ist es bekannt, solche Abstandshalteelemente beispielsweise zu verwenden, um ein Bauteil in einem vorgebbaren Abstand an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs zu halten. Hierdurch können unerwünschte Berührungen zwischen dem Bauteil und dem Rahmen vermieden werden.
  • Üblicherweise kommen im Rahmen der Herstellung beziehungsweise Montage eines Fahrzeugs unterschiedliche Abstandshalteelemente zum Einsatz, welche sich hinsichtlich ihrer äußeren Dimensionen voneinander unterscheiden. Dadurch können mittels der unterschiedlichen Abstandshalteelemente unterschiedliche Abstände zwischen jeweiligen Bauteilen realisiert werden. Diese Verwendung von unterschiedlichen, insbesondere unterschiedlich großen, Abstandshalteelementen birgt die Gefahr der Fehlmontage und führt zu einer kostenaufwendigen Beschaffung und Lagerhaltung der Abstandshalteelemente.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Abstandshalteelement zu schaffen, mittels welchem sich die Gefahr von Fehlmontagen besonders gering halten lässt bei gleichzeitiger Realisierung einer kostengünstigen Beschaffung und Lagerhaltung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Abstandshalteelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Abstandshalteelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, mittels welchem sich die Gefahr von Fehlmontagen besonders gering halten lässt bei gleichzeitiger Realisierung einer besonders kostengünstigen Beschaffung und Lagerhaltung ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Verbindungsteil mit dem zweiten Verbindungsteil eines gleich wie das erste Abstandshalteelement ausgebildeten, zweiten Abstandshalteelements und das zweite Verbindungsteil des ersten Abstandshalteelements mit dem ersten Verbindungsteil des zweiten Abstandshalteelements verbindbar ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Abstandshalteelement derart ausgebildet ist, dass es mit einem zweiten Abstandshalteelement, welches wie das erste Abstandshalteelement beziehungsweise identisch zu dem ersten Abstandshalteelement ausgebildet ist, verbunden werden kann.
  • Dies bedeutet, dass die Abstandshalteelemente, insbesondere über wenigstens eine Steckverbindung, miteinander verbindbar sind. Das einzelne Abstandshalteelement weist eine in eine erste Richtung verlaufende erste Erstreckung, insbesondere Länge, auf. Somit ist es möglich, das erste Bauteil in einem ersten Abstand zu dem zweiten Bauteil zu halten, wobei der erste Abstand der ersten Erstreckung des Abstandshalteelements entspricht. Wird das erste Abstandshalteelement mit dem zweiten Abstandshalteelement verbunden, wobei die Abstandshalteelemente beispielsweise entlang der ersten Richtung aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander angeordnet sind, so bilden die miteinander verbundenen Abstandshalteelemente eine Abstandshalteeinrichtung, welche eine in die erste Richtung verlaufende, zweite Erstreckung aufweist. Diese zweite Erstreckung ist größer als die erste Erstreckung, da sie beispielsweise die Summe der ersten Erstreckungen der jeweiligen Abstandshalteelemente ist. Dadurch ist es nun möglich, das erste Bauteil in einem zweiten Abstand zum zweiten Bauteil zu halten, wobei dieser zweite Abstand nun der zweiten Erstreckung der Abstandshalteeinrichtung entspricht und größer als der erste Abstand ist.
  • Mit anderen Worten ist es möglich, je nach Bedarf lediglich genau ein Abstandshalteelement zu verwenden oder zwei, drei oder eine höhere Anzahl an Abstandshalteelementen miteinander zu verbinden, um dadurch bedarfsgerecht den Abstand einzustellen, in dem das erste Bauteil mittels des Abstandshalteelements beziehungsweise der Abstandshalteeinrichtung zu dem zweiten Bauteil gehalten werden soll. Diese bedarfsgerechte Einstellbarkeit von unterschiedlichen Abständen ist dabei durch Verwendung der gleich beziehungsweise identisch ausgebildeten Abstandshalteelemente möglich. Da die Abstandshalteelemente gleich ausgebildet sind, können sie auf besonders kostengünstige Weise hergestellt, beschafft und gelagert werden. Ferner kann die Gefahr von Fehlmontagen gering gehalten werden, da zum Einstellen des jeweiligen Abstands die gleichen beziehungsweise gleich ausgebildeten Abstandshalteelemente verwendet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Abstandshalteelements zum Halten eines ersten Bauteils in einem Abstand zu einem zweiten Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem einenends angeordneten ersten Verbindungsteil und einem andernends angeordneten zweiten Verbindungsteil, wobei das erste Verbindungsteil mit dem zweiten Verbindungsteil eines gleich wie das Abstandshalteelement ausgebildeten, zweiten Abstandshalteelements und das zweite Verbindungsteil des ersten Abstandshalteelements mit dem ersten Verbindungsteil des zweiten Abstandshalteelements verbindbar ist;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Längsschnittansicht des Abstandshalteelements gemäß 1; und
  • 3 eine schematische, perspektivische und teilweise geschnittene Seitenansicht einer das erste Abstandshalteelement und das mit dem ersten Abstandshalteelement verbundene, zweite Abstandshalteelement umfassenden Abstandshalteeinrichtung.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Abstandshalteelement zum Halten eines ersten Bauteils in einem ersten Abstand zu einem zweiten Bauteil für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug. Bei dem zweiten Bauteil handelt es sich beispielsweise um einen Rahmen, insbesondere um ein Trägerelement des Rahmens des Nutzfahrzeugs, wobei das erste Bauteil beispielsweise ein Anbauteil ist. Im Rahmen der Herstellung beziehungsweise Montage des Nutzfahrzeugs wird das Anbauteil am Rahmen montiert, das heißt befestigt, wobei mittels des Abstandshalteelements 10 der erste Abstand zwischen dem Rahmen und dem Anbauteil einstellbar ist. Dies bedeutet, dass das Anbauteil über das Abstandshalteelement 10 abstützbar ist, sodass das Anbauteil mittels des Abstandshalteelements 10 im ersten Abstand zu dem Rahmen gehalten ist.
  • In Zusammenschau mit 2 ist besonders gut erkennbar, dass das vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildete Abstandshalteelement 10 ein einenends angeordnetes erstes Verbindungsteil 12 aufweist. Mit anderen Worten ist das erste Verbindungsteil 12 an einem ersten Ende 14 des Abstandshalteelements 10 angeordnet. Ferner weist das Abstandshalteelement 10 ein andernends angeordnetes zweites Verbindungsteil 16 auf. Mit anderen Worten ist das zweite Verbindungsteil 16 am anderen Ende 18 des Abstandshalteelements 10 angeordnet. Das Abstandshalteelement 10 ist vorliegend als Buchse, das heißt als Abstandsbuchse, ausgebildet.
  • Das erste Verbindungsteil 12 weist eine Mehrzahl von Rasthaken 20 auf, welche in Umfangsrichtung des Abstandshalteelements 10 voneinander beabstandet sind. Das zweite Verbindungsteil 16 weist eine Aufnahmeöffnung in Form einer Durchgangsöffnung 22 für die Rasthaken 20 auf.
  • 3 zeigt eine Abstandshalteeinrichtung 24, welche das Abstandshalteelement 10 als erstes Abstandshalteelement sowie ein zweites Abstandshalteelement 26 umfasst. Aus 3 ist erkennbar, dass das zweite Abstandshalteelement 26 gleich wie das erste Abstandshalteelement 10 ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass sich die Abstandshalteelemente 10 und 26 gleichen beziehungsweise als Gleichteile ausgebildet sind. Aus 3 ist ferner besonders gut erkennbar, dass das erste Verbindungsteil 12 des ersten Abstandshalteelements 10 mit dem zweiten Verbindungsteil 16 des zweiten Abstandshalteelements 26 verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Da die Abstandshalteelemente 10 und 26 gleich beziehungsweise identisch ausgebildet sind, ist demzufolge das zweite Verbindungsteil 16 des ersten Abstandshalteelements 10 mit dem ersten Verbindungsteil 12 des zweiten Abstandshalteelements 26 verbindbar. Im miteinander verbundenen Zustand sind die Abstandshalteelemente 10 und 26 hintereinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet, wobei das Anbauteil mittels der Abstandshalteeinrichtung 24 in einem gegenüber dem ersten Abstand größeren, zweiten Abstand zu dem Rahmen gehalten werden kann. Bei der Abstandshalteeinrichtung 24 ist das zweite Abstandshalteelement 26 bezogen auf die Bildebene von 3 auf dem ersten Abstandshalteelement 10 angeordnet. Da die Abstandshalteelemente 10 und 26 jedoch identisch ausgebildet sind, ist es alternativ dazu denkbar, das erste Abstandshalteelement 10 auf dem zweiten Abstandshalteelement 26 anzuordnen und mit diesem zu verbinden.
  • Beispielsweise kann ein Baukastensystem wenigstens zwei, drei oder eine demgegenüber wesentlich höhere Anzahl an Abstandshalteelementen umfassen, welche identisch zu den Abstandshalteelementen 10 und 26 ausgebildet sind. Somit ist es möglich, eine vorgebbare Anzahl an Abstandshalteelementen aus dem Baukastensystem über die jeweiligen Verbindungsteile 12 und 16 miteinander zu verbinden, um dadurch bedarfsgerecht einen jeweiligen Abstand einzustellen, in dem das Anbauteil zu dem Rahmen gehalten werden soll. Mit anderen Worten ist es möglich, mit Hilfe der Abstandshalteelemente unterschiedliche Abstände bedarfsgerecht einstellen zu können, wobei – da die Abstandshalteelemente identisch sind – Fehlmontagen vermieden werden können. Da die Abstandshalteelemente Gleichteile sind, können sie ferner auf kostengünstige Weise hergestellt, beschafft und gelagert werden.
  • Ferner ist es vorzugsweise möglich, dass das jeweilige Abstandshalteelement 10 beziehungsweise 26 mittels eines der Verbindungsteile 12 und 16, insbesondere mittels des Verbindungsteils 12, am Rahmen befestigbar ist.
  • Aus 3 ist erkennbar, dass die Rasthaken 20 dazu ausgebildet sind, unter Verbinden der Abstandshalteelemente 10 und 26 jeweilige, die Aufnahmeöffnung (Durchgangsöffnung 22) begrenzende Wandungsbereiche des zweiten Verbindungsteils 16 zu hintergreifen. Dadurch wirken die Abstandshalteelemente 10 und 26 formschlüssig zusammen und sind dadurch miteinander verbunden, insbesondere verrastet.
  • Auf diese Weise ist es ferner möglich, das jeweilige Abstandshalteelement 10 beziehungsweise 26 mittels der Rasthaken 20 am Rahmen zu befestigen. Der Rahmen weist beispielsweise eine Aufnahmeöffnung auf, welche von jeweiligen Wandungsbereichen des Rahmens begrenzt ist. Die Rasthaken 20 können diese Wandungsbereiche unter Befestigen des jeweiligen Abstandshalteelements 10 beziehungsweise 26 am Rahmen hintergreifen, sodass das jeweilige Abstandshalteelement 10 beziehungsweise 26 formschlüssig am Rahmen gehalten ist.
  • Dadurch, dass die Abstandsbuchsen (Abstandshalteelemente 10 und 26) vereinheitlicht sind und nicht etwa unterschiedliche, sondern gleiche Größen beziehungsweise Längen aufweisen, kann die Gefahr von Fehlmontagen besonders gering gehalten werden. Ferner sind die Abstandshalteelemente 10 und 26 auf besonders einfache Weise miteinander verbindbar, indem das Verbindungsteil 12 in das korrespondierende Verbindungsteil 16 gesteckt wird. Dadurch sind die Abstandshalteelemente 10 und 26 mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4339141 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Abstandshalteelement (10) zum Halten eines ersten Bauteils in einem Abstand zu einem zweiten Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem einenends angeordneten ersten Verbindungsteil (12) und mit einem andernends angeordneten zweiten Verbindungsteil (16), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (12) mit dem zweiten Verbindungsteil (16) eines gleich wie das Abstandshalteelement (10) ausgebildeten, zweiten Abstandshalteelements (26) und das zweite Verbindungsteil (16) des ersten Abstandshalteelements (10) mit dem ersten Verbindungsteil (12) des zweiten Abstandshalteelements (26) verbindbar ist.
  2. Abstandshalteelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (12) eine Mehrzahl von Rasthaken (20) aufweist.
  3. Abstandshalteelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil (16) eine Aufnahmeöffnung (22) für die Rasthaken (20) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, unter Verbinden der Abstandshalteelemente (10, 26) jeweilige, die Aufnahmeöffnung (22) jeweils teilweise begrenzende Wandungsbereiche des zweiten Verbindungsteils (16) zu hintergreifen.
  4. Abstandshalteelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandshalteelement (10) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  5. Abstandshalteeinrichtung (24) zum Halten eines ersten Bauteils in Abstand zu einem zweiten Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, mit wenigstens zwei Abstandshalteelementen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015005353.1A 2015-04-25 2015-04-25 Abstandshalteelement, insbesondere für ein Fahrzeug Withdrawn DE102015005353A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005353.1A DE102015005353A1 (de) 2015-04-25 2015-04-25 Abstandshalteelement, insbesondere für ein Fahrzeug
TR2016/03663A TR201603663A2 (tr) 2015-04-25 2016-03-22 Özelli̇kle bi̇r araç i̇çi̇n mesafe tutucu eleman

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005353.1A DE102015005353A1 (de) 2015-04-25 2015-04-25 Abstandshalteelement, insbesondere für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005353A1 true DE102015005353A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005353.1A Withdrawn DE102015005353A1 (de) 2015-04-25 2015-04-25 Abstandshalteelement, insbesondere für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015005353A1 (de)
TR (1) TR201603663A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339141A1 (de) 1993-11-16 1995-05-18 Juergen Mittmann Mehrteiliger verstellbarer Abstandshalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339141A1 (de) 1993-11-16 1995-05-18 Juergen Mittmann Mehrteiliger verstellbarer Abstandshalter

Also Published As

Publication number Publication date
TR201603663A2 (tr) 2017-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2615346B1 (de) Federbandschelle
DE202014001956U1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
DE102016212179A1 (de) Kabelarmatur mit einer Schirmklemme und einer Zugentlastung
DE202011110083U1 (de) Rohrverbinder
DE102010054251A1 (de) Anbindung einer Leitung
DE102015005353A1 (de) Abstandshalteelement, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102014116468A1 (de) Befestigungselement und Kabelschacht
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
DE102012102639A1 (de) Kabelbinder mit einem Rastmittel zur Anordnung eines Kabelbaumes in einem Scheinwerfer
DE102016112758A1 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnng in einem fahrzeug
DE10335513A1 (de) Rohrverbindung
EP3826116B1 (de) Steckverbindungssystem und verwendung einer steckverbindungssicherung in einem steckverbindungssystem
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP2886778B1 (de) Eckverbinder geknickter Draht
DE102015116961B4 (de) Rohrkappensatz und Anordnung mit einem solchen
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme
DE102016005515A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2018149543A1 (de) VORRICHTUNG ZUR SICHERSTELLUNG DER MONTAGE EINER KOMPONENTE AN IHREM BESTIMMUNGSGEMÄßEN EINBAUORT
DE102015216030A1 (de) Steckverbinder für ein hydraulisches System
DE102016202929A1 (de) Haltesystem für Sensoren, Sensorsystem
DE1650997A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Zapfens od.dgl. mit einem huelsenfoermigen Glied
EP2821285A1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Zierleisten auf einem Stoßfänger
DE102018131273A1 (de) Männlicher Konnektor
DE10307532A1 (de) Anordnung zum Anschluß einer Vakuumleitung an eine Kraftfahrzeugkomponente
DE102017126679A1 (de) In eine Aufnahmeöffnung einer Karosserie einsetzbares Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee