DE102015005206A1 - Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015005206A1
DE102015005206A1 DE102015005206.3A DE102015005206A DE102015005206A1 DE 102015005206 A1 DE102015005206 A1 DE 102015005206A1 DE 102015005206 A DE102015005206 A DE 102015005206A DE 102015005206 A1 DE102015005206 A1 DE 102015005206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
stiffening
structure according
stiffening structure
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015005206.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015005206B4 (de
Inventor
Marc Hummel
Steffen Otterbach
Peter Haffner
Sebastian Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Audi AG
Priority to DE102015005206.3A priority Critical patent/DE102015005206B4/de
Publication of DE102015005206A1 publication Critical patent/DE102015005206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005206B4 publication Critical patent/DE102015005206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Versteifungsstruktur (1) für ein Fahrzeug mit einer Versteifungsstrebe (10) aus Leichtmetall, welche mindestens zwei Karosserieteile (3, 5) miteinander verbindet, wobei die Versteifungsstrebe (10) jeweils durch mindestens ein Verbindungselement (20) an dem korrespondierenden Karosserieteil (3, 5) angebunden ist. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Verbindungselement (20) aus Aluminium gefertigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug gemäß der Gattung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Versteifungsstrukturen für Fahrzeuge werden heute üblicherweise aus Leichtmetallen gefertigt und mit Stahlschrauben in die Karosseriestruktur eingebunden. Im Crashfall bleibt der Schraubverbund bestehen und die Versteifungsstruktur wird aufgrund der Deformation des Fahrzeugs geometrisch so ausgelegt, dass sich die Versteifungsstruktur verformt bzw. zerbricht, um den Fahrgastraum nicht zu beschädigen bzw. nicht in den Fahrgastraum einzudringen. Die Gefährdung der Insassen wird somit ausgeschlossen. Um die Verformung bzw. das Versagen der Versteifungsstruktur im Crashfall zu ermöglichen, wird diese geometrisch geschwächt ausgelegt. Dadurch ist die erreichbare maximale Steifigkeit geometrisch begrenzt.
  • Aus der DE 10 2006 041 099 A1 ist eine gattungsgemäße Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug bekannt, welche tragende Karosserieteile zur Aussteifung der Fahrzeugkarosserie miteinander verbindet. Die Versteifungsstruktur ist als Magnesiumbauteil, insbesondere als Magnesiumgussbauteil, ausgebildet und umfasst zwei Befestigungsbereiche. Die beiden Befestigungsbereiche sind über einen Strebenbereich miteinander verbunden. Die beiden Befestigungsbereiche weisen jeweils angeformte Befestigungsflansche auf, welche über eine Mehrzahl von Dehnschrauben an den Karosserieteilen festgelegt sind. Die Dehnschrauben zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass auch bei temperaturbedingten Setzvorgängen eine zuverlässige Festlegung der Versteifungsstruktur an den Karosserieteilen sichergestellt ist. Die Versteifungsstruktur kann insbesondere die Funktion einer Domstrebe übernehmen, welche vom Fahrwerk über die Feder-Dämpfer-Elemente in die Fahrzeugkarosserie eingeleitete Kräfte aufzunehmen vermag.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine leichtbauende Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche die Steifigkeit der Fahrzeugkarosserie bei gleichbleibendem Insassenschutz im Crashfall erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine leichtbauende Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche die Steifigkeit der Fahrzeugkarosserie bei gleichbleibendem Insassenschutz im Crashfall erhöht, ist das mindestens eine Verbindungselement zwischen der Versteifungsstrebe und einem Karosserieteil aus Aluminium gefertigt. In vorteilhafter Weise können die Aluminiumverbindungselemente, im Crashfall versagen und somit eine optimale Auslegung der Versteifungsstrebe für die Steifigkeit während des Fahrbetriebs ermöglichen. Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Versteifungsstruktur ermöglichen durch eine optimale geometrische Gestaltung der Versteifungsstrebe in vorteilhafter Weise eine erhöhte Bauteilsteifigkeit und verbessern das Verhalten der Versteifungsstrebe in Bezug auf Biegung und/oder Torsion. Zudem kann durch das Versagen der Aluminiumverbindungselemente anstatt der Deformation bzw. des Versagens der Versteifungsstrebe in vorteilhafter Weise eine Beschädigung des Fahrgastraums im Crashfall verhindert werden. Das bedeutet, dass die Aluminiumverbindungselemente so ausgelegt sind, dass sie im Crashfall vor der Leichtmetallversteifungsstrebe versagen. Des Weiteren ergibt sich durch die Ausführung der Versteifungsstrebe als Leichtmetallbauteil und der Verbindungselemente aus Aluminium in vorteilhafter Weise ein geringes Gewicht der erfindungsgemäßen Versteifungsstruktur. Ein derartiges Leichtmetallbauteil hat zunächst insbesondere den Vorteil, dass dieses gegenüber einer vergleichbaren konventionellen Stahlversteifungsstrebe lediglich die Hälfte wiegt und sich dementsprechend günstig auf das Gesamtgewicht der Fahrzeugkarosserie bzw. des Fahrzeugs auswirkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Versteifungsstruktur kann das mindestens eine Verbindungselement beispielsweise als Aluminiumschraube oder Aluminiumbolzen ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Versteifungsstruktur kann die Versteifungsstrebe beispielsweise aus Magnesium oder Aluminium gefertigt werden. Vorzugsweise kann die Versteifungsstrebe als Gussbauteil ausgebildet werden. Die Ausführung als Gussbauteil ermöglicht in vorteilhafter Weise eine optimale Anpassung der Versteifungsstrebe an während des Fahrbetriebs auftretende Biege- und/oder Torsionskräfte. So ist es insbesondere möglich, an hoch belasteten Stellen eine Vergrößerung des Querschnitts der Versteifungsstrebe bzw. von dessen Gusswänden vorzunehmen, um die entsprechend höheren Kräfte in diesem Bereich der Versteifungsstrebe aufnehmen zu können. Die Versteifungsstrebe kann einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen und mit einer Mehrzahl von Rippen ausgesteift werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Versteifungsstruktur kann die Versteifungsstrebe an den Enden jeweils einen Befestigungsbereich mit mindestens einem Führungsloch aufweisen, durch welche das korrespondierende Verbindungselement geführt werden kann. Die Versteifungsstrebe kann beispielsweise eine Hauptstrebe mit zwei endseitigen Befestigungsbereichen und einen weiteren Befestigungsbereich mit mindestens einem Führungsloch aufweisen, welcher über Stützstreben mit der Hauptstrebe verbunden werden kann. Über den weiteren Befestigungsbereich kann die Versteifungsstrebe an einem weiteren tragenden Karosserieteil festgelegt werden. Vorzugsweise kann die Hauptstrebe mit den Stützstreben ein gleichschenkliges Trapez ausbilden, wobei der weitere Befestigungsbereich parallel zur Hauptstrebe verlaufen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Versteifungsstruktur kann die Versteifungsstrebe als Domstrebe mit gabelförmigen endseitigen Befestigungsbereichen ausgeführt werden, welche zwei als Federbeinaufnahmen ausgeführte tragende Karosserieteile miteinander verbinden kann. Zudem kann die als Domstrebe ausgeführte Versteifungsstrebe über den weiteren Befestigungsbereich mit einem als Scheibenquerträger ausgeführten tragenden Karosserieteil verbunden werden.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Versteifungsstrebe für die erfindungsgemäße Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug aus 1, und
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung des Ausschnitts der erfindungsgemäßen Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug aus 1 nach einem Frontcrash-Komponentenversuchs.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, weist das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Versteifungsstruktur 1 für ein Fahrzeug eine Versteifungsstrebe 10 aus Leichtmetall auf, welche mindestens zwei Karosserieteile 3, 5 miteinander verbindet. Die Versteifungsstrebe 10 ist jeweils durch mindestens ein Verbindungselement 20 an dem korrespondierenden Karosserieteil 3, 5 angebunden. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Verbindungselement 20 aus Aluminium gefertigt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Versteifungsstrebe 10 als einstückiges Magnesiumgussbauteil mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet und mit einer Mehrzahl von nicht sichtbaren Rippen ausgesteift. Bei einem nicht dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel kann die Versteifungsstrebe 10 der Versteifungsstruktur aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Leichtmetall gefertigt werden. Die Verbindungselemente 20 aus Aluminium zur Festlegung der Versteifungsstruktur sind so ausgeführt, dass sie im Crashfall vor der Versteifungsstrebe 10 versagen.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, ist die Versteifungsstrebe 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsachse MA ausgeführt und weist eine Hauptstrebe 16 mit zwei endseitigen Befestigungsbereichen 12 und einen weiteren Befestigungsbereich 14 auf, welcher über Stützstreben 18 mit der Hauptstrebe 16 verbunden ist. Hierbei bildet die Hauptstrebe 16 mit den Stützstreben 18 ein gleichschenkliges Trapez aus, wobei der weitere Befestigungsbereich 14 parallel zur Hauptstrebe 16 verläuft. Selbstverständlich ist eine solche spiegelsymmetrische Ausführung der Versteifungsstrebe 10 für die Funktionalität nicht zwingend erforderlich, so kann die Versteifungsstrebe 10 bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen auch nicht spiegelsymmetrische Bereich aufweisen.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind die endseitigen Befestigungsbereiche 12 jeweils gabelförmig mit drei Führungslöchern 24 ausgeführt, durch welche das korrespondierende Verbindungselement 20 geführt werden kann, um die Versteifungsstrebe 10 an den Karosserieteilen 3 anzubinden. Hierbei ist jeweils ein Führungsloch 24 im Endbereich der Schenkel und ein Führungsloch 24 im gemeinsamen Fußbereich des gabelförmigen Befestigungsbereichs 12 angeordnet. Der weitere Befestigungsbereich 14 ist als Befestigungskonsole mit zwei Führungslöchern 24 ausgeführt. Selbstverständlich können die Befestigungsbereiche 12, 14 in Abhängigkeit von den konstruktiven Randbedingungen eine andere Form mit mehr oder weniger Führungslöchern 24 aufweisen.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Versteifungsstruktur 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Versteifung einer Frontstruktur des Fahrzeugs eingesetzt und verbindet zwei seitliche Längsträgeranordnungen 7 miteinander, welche außenseitig eines nicht dargestellten Motors des Fahrzeugs verlaufen. An den seitlichen Längsträgeranordnungen 7 sind als Federbeinaufnahmen ausgeführte tragende Karosserieteile 3 angebunden. Hierbei ist die Versteifungsstrebe 10 mit den gabelförmigen endseitigen Befestigungsbereichen 12 als Domstrebe ausgeführt, welche zwei als Federbeinaufnahmen ausgeführte tragende Karosserieteile 3 miteinander verbindet. Die als Domstrebe ausgeführte Versteifungsstrebe 10 ist über den weiteren Befestigungsbereich 14 mit einem als Scheibenquerträger ausgeführten tragenden Karosserieteil 5 verbunden. Die als Domstrebe ausgeführte Versteifungsstrebe 10 ist konstruktiv so ausgelegt, dass sie die während des Fahrbetriebs vom Fahrwerk über die Feder-Dämpfer-Elemente in die Fahrzeugkarosserie eingeleitete Kräfte aufnehmen kann. Alternativ kann die erfindungsgemäße Versteifungsstruktur 1 auch zur Versteifung einer Heckstruktur des Fahrzeugs eingesetzt werden und zwei seitliche Längsträgeranordnungen 7 im Fahrzeugheckbereich miteinander verbinden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, sind die Verbindungselemente 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstärkungsstruktur 1 als Aluminiumschrauben 22 ausgeführt, welche im Crashfall vor der Versteifungsstrebe 10 versagen. Alternativ können die Verbindungselemente beispielsweise als Aluminiumbolzen ausgeführt werden.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ist die Versteifungsstrebe 10 nach einem Frontcrash-Komponentenversuch intakt, während die Schraubverbindungen über die als Aluminiumschrauben 22 ausgeführten Verbindungselemente 20 durch die wirkende Aufprallkraft F versagt haben. Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, wird die Aufprallkraft F über die seitlichen Längsträgeranordnung 7 abgeleitet, welche mit den als Federbeinaufnahmen ausgeführten tragenden Karosserieteilen 3 verbunden ist.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug ermöglichen in vorteilhafter Weise eine optimale Auslegung der Versteifungsstrebe für die optimale Steifigkeit während des Fahrbetriebs und verhindern durch das Versagen der Aluminiumverbindungselemente anstatt der Deformation bzw. des Versagens der Versteifungsstrebe in vorteilhafter Weise eine Beschädigung des Fahrgastraums im Crashfall.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug
    3
    tragendes Karosserieteil (Federbeinaufnahme)
    5
    tragendes Karosserieteil (Scheibenquerträger)
    7
    Längsträgeranordnung
    10
    Versteifungsstrebe (Domstrebe)
    12, 14
    Befestigungsbereich
    16
    Hauptstrebe
    18
    Stützstrebe
    20
    Verbindungselement
    22
    Aluminiumschraube
    24
    Führungsloch
    MA
    Mittellängsachse
    F
    Aufprallkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006041099 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Versteifungsstruktur (1) für ein Fahrzeug mit einer Versteifungsstrebe (10) aus Leichtmetall, welche mindestens zwei Karosserieteile (3, 5) miteinander verbindet, wobei die Versteifungsstrebe (10) jeweils durch mindestens ein Verbindungselement (20) an dem korrespondierenden Karosserieteil (3, 5) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (20) aus Aluminium gefertigt ist.
  2. Versteifungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (20) als Aluminiumschraube (22) oder Aluminiumbolzen ausgeführt ist.
  3. Versteifungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrebe (10) aus Magnesium oder Aluminium gefertigt ist.
  4. Versteifungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrebe (10) als Gussbauteil ausgebildet ist.
  5. Versteifungsstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrebe (10) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit einer Mehrzahl von Rippen ausgesteift ist.
  6. Versteifungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrebe (10) an den Enden jeweils einen Befestigungsbereich (12) mit mindestens einem Führungsloch (24) aufweist, durch welche das korrespondierende Verbindungselement (20) geführt ist.
  7. Versteifungsstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrebe (10) eine Hauptstrebe (16) mit zwei endseitigen Befestigungsbereichen (12) und einen weiteren Befestigungsbereich (14) mit mindestens einem Führungsloch (24) aufweist, welcher über Stützstreben (18) mit der Hauptstrebe (16) verbunden ist.
  8. Versteifungsstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstrebe (16) mit den Stützstreben (18) ein gleichschenkliges Trapez ausbildet, wobei der weitere Befestigungsbereich (14) parallel zur Hauptstrebe (16) verläuft.
  9. Versteifungsstruktur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstrebe (10) als Domstrebe mit gabelförmigen endseitigen Befestigungsbereichen (12) ausgeführt ist, welche zwei als Federbeinaufnahmen ausgeführte tragende Karosserieteile (3) miteinander verbindet.
  10. Versteifungsstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Domstrebe ausgeführte Versteifungsstrebe (10) über den weitere Befestigungsbereich (14) mit einem als Scheibenquerträger ausgeführten tragenden Karosserieteil (5) verbunden ist.
DE102015005206.3A 2015-04-23 2015-04-23 Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug Active DE102015005206B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005206.3A DE102015005206B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005206.3A DE102015005206B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015005206A1 true DE102015005206A1 (de) 2016-10-27
DE102015005206B4 DE102015005206B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=57110314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005206.3A Active DE102015005206B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005206B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10144456B1 (en) 2017-07-20 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Strut-tower brace
EP3453598A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Stabilisator für obere automobilfronkarosserie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041099A1 (de) 2006-09-01 2008-03-20 Audi Ag Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie
DE102011013389A1 (de) * 2011-03-09 2011-11-10 Daimler Ag Verbindungsanordnung zweier zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall gebildeten Bauteile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041099A1 (de) 2006-09-01 2008-03-20 Audi Ag Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie
DE102011013389A1 (de) * 2011-03-09 2011-11-10 Daimler Ag Verbindungsanordnung zweier zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall gebildeten Bauteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10144456B1 (en) 2017-07-20 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Strut-tower brace
EP3453598A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Stabilisator für obere automobilfronkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005206B4 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102501A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009056851A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102008039315A1 (de) Crashoptimiertes Frontendmodul
DE102015224894A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hinterachshilfsrahmen
DE102012025335A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur
DE102008056501B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010046126A1 (de) Kraftfahrzeugsitzmodul
DE102015005206B4 (de) Versteifungsstruktur für ein Fahrzeug
DE102015105913A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel
DE102012201242A1 (de) Instrumententafelquerträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine insassenseitig freie Instrumententafel
DE102010006502A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102010027354A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102011002964A1 (de) Lagerung eines Querstabilisators an einem rahmenartigen Achsträger eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102010013840A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Längsträger und einem daran angeordneten Elastomerlager, insbesondere als Getriebelager
DE102007056674A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011113112A1 (de) Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102005034445A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE19822201B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017218796A1 (de) Achsaufhängung
DE102013015532A1 (de) Kraftfahrzeug-Karosserie mit einer Befestigungsanordnung für eine Plug-In-Batterie, Montageset für eine Plug-In-Batterie, Plug-In-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011117372A1 (de) Versteifungsanordnung
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102014005627A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Halteanordnung eines Hilfsrahmens an eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102009040335A1 (de) Halteanordnung
DE102012015334B4 (de) Befestigungsanordnung einer Versteifungsstrebe an einem Windschutzscheiben-Querträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG, 91054 ERLANGEN, DE

R020 Patent grant now final