DE102015004952B4 - Griff sowie Außenteil eines Griffs für ein Medizingerät - Google Patents

Griff sowie Außenteil eines Griffs für ein Medizingerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015004952B4
DE102015004952B4 DE102015004952.6A DE102015004952A DE102015004952B4 DE 102015004952 B4 DE102015004952 B4 DE 102015004952B4 DE 102015004952 A DE102015004952 A DE 102015004952A DE 102015004952 B4 DE102015004952 B4 DE 102015004952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
outer part
handle
medical device
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015004952.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015004952A1 (de
Inventor
Markus Hampe
Gunnar Wiegandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102015004952.6A priority Critical patent/DE102015004952B4/de
Priority to FR1653144A priority patent/FR3035187B1/fr
Priority to US15/097,694 priority patent/US10292785B2/en
Priority to CN201610233125.8A priority patent/CN106051637B/zh
Priority to JP2016082405A priority patent/JP6173519B2/ja
Publication of DE102015004952A1 publication Critical patent/DE102015004952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015004952B4 publication Critical patent/DE102015004952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B90/35Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Griff (1) für ein Medizingerät (2) mit einem Innenteil (3), das über Mittel (6) zur Befestigung am Medizingerät (2) verfügt, und mit einem Außenteil (4), das ein Rastelement (5) aufweist, welches zur lösbaren Befestigung des Außenteils (4) am Innenteil (3) mit einem Gegenelement (7) des Innenteils (3) verriegelnd in Eingriff bringbar ist und das im befestigten Zustand das Innenteil (3) zumindest teilweise an dessen nicht dem Medizingerät zugewandten Oberflächen überdeckt, wobei ein Betätigungselement (8) am Außenteil (4) vorgesehen ist, durch dessen manuelle Betätigung die Verrastung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) an einem Federarm angeordnet ist und das Betätigungselement (8), das Rastelement (5), der Federarm und das Außenteil (4) derart einstückig ausgeführt sind, dass das Betätigungselement mit dem Rastelement (5) während der Entriegelung eine Bewegung relativ zum Gegenelement (7) ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Griff für ein Medizingerät mit einem Innenteil, das über Mittel zur Befestigung am Medizingerät verfügt, und mit einem Außenteil, das ein Rastelement aufweist, welches zur lösbaren Befestigung des Außenteils am Innenteil mit einem Gegenelement des Innenteils verriegelnd in Eingriff bringbar ist. Im befestigten Zustand ist das Innenteil zumindest teilweise an dessen nicht dem Medizingerät zugewandten Oberflächen überdeckt, und es ist ferner ein Betätigungselement am Außenteil vorgesehen, durch dessen manuelle Betätigung die Verriegelung lösbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Außenteil eines Griffs für ein Medizingerät.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Griffen für Medizingeräte bekannt, die vor allem ein gezieltes Bewegen der Medizingeräte ermöglichen sollen. Neben der Handhabung entsprechender Griffe besteht ein wesentliches Merkmal von Griffen für Medizingeräte darin, dass diese leicht zu reinigen, zu desinfizieren und/oder zu sterilisieren sein müssen. Insbesondere Griffe, die im OP-Bereich verwendet werden, und die im Greifbereich des Operateurs liegen, müssen nach Beendigung einer Operation sterilisiert werden. Um dies zu ermöglichen, sind derartige Griffe regelmäßig abnehmbar ausgeführt, so dass diese abgenommen und in einem Sterilisator auf einfache Weise sterilisiert werden können.
  • In diesem Zusammenhang gibt es Medizingeräte wie etwa Operationsleuchten, die sich zumindest teilweise im sterilen Operationsbereich befinden und die während einer Operation vom Operateur ergriffen und in die jeweils benötigte Position gebracht werden. Nach Beendigung einer Operation ist es erforderlich, die Griffe der entsprechenden Geräte zu sterilisieren. Insbesondere bei Operationsleuchten erfolgt die Sterilisation, indem die entsprechenden Griffe abgenommen und in einem Sterilisator sterilisiert werden. Um ein möglichst einfaches Entfernen des Griffes zu ermöglichen, verfügen diese oftmals über einen Verriegelungsmechanismus mit einem Betätigungselement, über das ein federkraftbeaufschlagtes Rastelement betätigbar und so die Verriegelung lösbar ist. Ein wesentliches Merkmal bei der Gestaltung entsprechender Betätigungselemente sowie der mit diesen verbundenen Lösemechanismen ist es, dass diese bevorzugt einhändig zu betätigen sein sollen, damit es einem Benutzer auf einfache Weise möglich ist, einen entsprechenden Griff von der Leuchte abzunehmen.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2010 034 562 A1 eine Operationsleuchte bekannt, die in der Mitte des Gehäuseunterteils eine Griffbaugruppe aufweist. Die beschriebene Griffbaugruppe verfügt im Wesentlichen über einen festen, insbesondere verdrehfesten, Handgriff mit einer Größe, die geeignet ist, um bequem mit einer Hand oder zumindest den Fingern durch den behandelnden Arzt ergriffen zu werden, damit die Operationsleuchte bedarfsgerecht gemeinsam mit dem Schwenkarmsystem in die gewünschte Position geschwenkt werden kann. Für den Einsatz der Griffbaugruppe im sterilen Bereich ist wesentlich, dass zumindest der Handgriff steril sein muss. Um dies zu erreichen, sieht eine spezielle Gestaltung der beschriebenen Griffbaugruppe vor, dass das Griffelement des Handgriffs als Austauschteil konzipiert ist, das nach Betätigen des Betätigungselementes eines Verriegelungsmechanismus von der Operationsleuchte entfernt und auf einfache Weise sterilisiert werden kann.
  • Aus der US 5 065 296 A ist ein Griff für ein Medizingerät bekannt der über ein Innenteil mit Mitteln zur Befestigung des Innenteils an einem Medizingerät verfügt. Ferner ist ein Außenteil mit einem Rastelement vorgesehen, welches zur lösbaren Befestigung des Außenteils am Innenteil mit einem Gegenteil des Innenteils verriegelnd in Eingriff bringbar ist und das im befestigten Zustand die Oberfläche des Innenteils verdeckt. Am Außenteil ist ein Betätigungselement vorgesehen, durch dessen manuelle Betätigung die Verrastung lösbar ist.
  • Darüber hinaus ist aus der US 5 156 456 A eine wegwerfbare Abdeckung für den Griff einer OP-Leuchte bekannt. Die wegwerfbare Abdeckung verfügt über eine hohle Griffabdeckung mit einem geschlossenen Ende und einem flexiblen Flansch, der integral mit der Griffabdeckung an einem offenen Ende ausgebildet ist, um über den Griffabschnitt des Griffs geschoben zu werden. Mit Hilfe einer Vielzahl von Druckknöpfen dem offenen Ende der Griffabdeckung wird die Wegwerfabdeckung lösbar am Griff befestigt.
  • Weiterhin ist aus der US 2014 / 0 075 721 A1 eine einstückige, integral geformte wegwerfbare Griffabdeckung für eine OP-Leuchte bekannt. Die wegwerfbare Abdeckung umfasst ein einstückiges hohles Element mit einem ersten offenen Ende, das angepasst ist, um den Positionierungsgriff der OP-Leuchte, in dem eine Kamera angeordnet ist, aufzunehmen und ein zweites offenes Ende, das allgemein dem ersten Ende gegenüberliegt. Das zweite Ende ist durch eine Linse abgeschlossen, die innerhalb des Hohlkörpers angeordnet und mit diesem einstückig ausgebildet ist.
  • Die US 4 878 156 A beschreibt ebenfalls eine auswechselbare Abdeckung für den Griff einer OP-Leuchte. Die Abdeckung weist auf ihrer inneren Oberfläche Elemente auf, die mit geeignete ausgeführten Gegenelementes des Griffinnenteils in Eingriff bringbar sind. Ein am Griff befestigtes Schild soll ein unbeabsichtigtes Lösen des Griffes und/oder der Abdeckung verhindern.
  • Im Weiteren offenbart die US 2014 / 0 268 751 A1 eine OP-Leuchte, die ein Substrat mit einer ebenen Oberfläche mit einer Vielzahl von Lichtquellen aufweist. Jede der Lichtquellen emittiert Licht in einem kegelförmigen Bereich, wobei im Strahlengang optische Elemente vorgesehen sind, die eine optimale Ausleuchtung des Operationsbereichs gewährleisten sollen.
  • Alle bekannten Griffe für Medizingeräte, insbesondere für Untersuchungs- oder Operationsleuchten, weisen den Nachteil auf, dass entweder im Bereich des Betätigungsmechanismus Spalte vorhanden sind, die schlecht zu reinigen, zu desinfizieren oder zu sterilisieren sind oder aber dass Teile des Betätigungsmechanismus, insbesondere entsprechende, federkraftbeaufschlagte Knöpfe, im sterilen Bereich einer Griffbaugruppe vorgesehen sind und teilweise separat sterilisiert werden müssten. Weitere unerwünschte Eigenschaften von abnehmbar ausgeführten Griffen an Medizingeräten bestehen in einem unzulässig hohen Spiel, in ungünstigen Montageverhältnissen, insbesondere sofern eine Montage nur in bestimmten Winkelpositionen möglich ist, sowie im Vorsehen einer nicht ergonomisch gestalteten Grifffläche.
  • Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sowie den zuvor geschilderten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Griff für ein Medizingerät derart weiterzubilden, dass das Abnehmen des zu sterilisierenden Bauteils von der Griffgruppe einfach und ohne großen Kraftaufwand möglich ist, vor allem um ein vergleichsweise einfaches Sterilisieren der Grifffläche zu erreichen. Auch die Befestigung eines entsprechend zu sterilisierenden Bauteils soll auf einfache Weise und bevorzugt nur mit einer Hand möglich sein. Gleichfalls ist auf eine ergonomische Ausgestaltung der Grifffläche zu achten und ferner sicherzustellen, dass der Griff auch im montierten Zustand am Medizingerät leicht und nachhaltig gereinigt, insbesondere desinfiziert werden kann.
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe wird mit einem Griff für ein Medizingerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine bevorzugte Verwendung eines derartigen Griffs ist im Anspruch 11 angegeben. Ferner ist in Anspruch 12 ein Außenteil für einen Griff eines Medizingeräts angegeben, mit dem die vorstehende Aufgabe gelöst wird. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist ein Griff für ein Medizingerät mit einem Innenteil, das über Mittel zur Befestigung am Medizingerät verfügt, und mit einem Außenteil, das ein Rastelement aufweist, welches zur lösbaren Befestigung des Außenteils am Innenteil mit einem Gegenelement des Innenteils verriegelnd in Eingriff bringbar ist und das im befestigten Zustand das Innenteil zumindest teilweise an dessen nicht dem Medizingerät zugewandten Oberflächen überdeckt, wobei ein Betätigungselement am Außenteil vorgesehen ist, durch dessen manuelle Betätigung die Verrastung lösbar ist, derart weitergebildet worden, dass das Rastelement an einem Federarm angeordnet ist und das Betätigungselement das Rastelement, der Federarm und das Außenteil derart einstückig ausgeführt sind, dass das Betätigungselement mit dem Rastelement während der Entriegelung eine Bewegung relativ zum Gegenelement ausführt. Wesentlich an der erfindungsgemäßen technischen Lösung ist somit, dass eine Griffbaugruppe, bestehend aus einem Außenteil und einem Innenteil, bereitgestellt wird, bei der das Außenteil einstückig hergestellt ist, so dass insbesondere eine zusammenhängende, geschlossene Außenoberfläche bereitgestellt wird, die keine Spalten oder ähnliches aufweist. Ein derartiges Außenteil lässt sich bevorzugt als Kunststoffbauteil, insbesondere im Wege des Spritzgießens herstellen. Die Formgebung wird hierbei derart gewählt, dass einerseits eine ergonomisch geformte Griffoberfläche bereitgestellt wird und andererseits die äußere Oberfläche möglichst wenige Einkerbungen und andere komplizierte Geometrien aufweist, so dass diese auf einfache Weise zuverlässig zu reinigen ist. Hierbei ist gemäß der Erfindung das Rastelement an einem Federarm angeordnet. Der Federarm ist hierbei einstückig mit dem Außenteil ausgeführt und führt bevorzugt während des Verriegelungsvorgangs eine Relativbewegung gegenüber dem Innenteil aus. Im verriegelten Zustand befindet sich der Federarm in einem leicht vorgespannten Zustand. Sowohl zum Entals auch zum Verriegeln wird der Federarm allerdings derart belastet, dass er eine Bewegung ausführt, um den entsprechenden Vorgang erfolgreich durchführen zu können. Bevorzugt weist der Federarm das Betätigungselement auf, welches auf vorteilhafte Weise über eine geeignete Grifffläche verfügt. Vorzugsweise ist eine derartige Grifffläche in ihren Oberflächeneigenschaften gegenüber der umgebenden Oberfläche verändert und/oder weist eine Finger- bzw. Daumenmulde auf. In einer besonderen Ausführungsform ist die Oberfläche im Bereich der Grifffläche poliert während die übrige Oberfläche des Außenteils mattiert ist. Selbstverständlich ist grundsätzlich auch eine genau umgekehrte Ausführung der Oberflächen denkbar.
  • Einem Nutzer ist es somit auf besonders ergonomische Weise möglich, das am Federarm vorgesehene Betätigungselement zum Ver- oder Entriegeln des Verriegelungsmechanismus zu bedienen, um so auf einfache und schnelle Weise das Außenteil vom Innenteil zu lösen oder an diesem zu befestigen. Gemäß einer besonders geeigneten Ausführungsform ist ein Betätigen des Betätigungselements ausschließlich zum Lösen des Außenteils vom Innenteil notwendig während das Einrasten beim Verriegeln selbsttätig erfolgt. Gleichfalls ist sichergestellt, dass eine einhändige Bedienung des Betätigungselements sowie ein Entfernen des Außenteils vom Innenteil möglich ist.
  • Mithilfe eines erfindungsgemäß ausgeführten Griffs wird insbesondere ein einteiliges sterilisierbares Außenteil bereitgestellt. Weiterhin sind sowohl das Innen- als auch das Außenteil ergonomisch gestaltet, so dass sowohl das Befestigen als auch das Lösen des Außenteils einfach möglich ist und andererseits das Bedienen des Handgriffs einschließlich der Bewegung des Medizingerätes ohne großen Kraftaufwand erfolgen kann. Da das Innenteil durch das Außenteil nahezu vollständig überdeckt ist und auf vorteilhafte Weise nur ein kleiner Spalt zwischen dem Medizingerät und dem Außenteil verbleibt, wird sichergestellt, dass die Wahrscheinlichkeit der Berührung von unsterilen Bereichen des Griffs während einer Operation und beim Ver- und Entriegeln des Außenteils gering ist. Auf vorteilhafte Weise ist das Aufstecken des Außenteils auf das Innenteil unabhängig von der Winkellage bzw. zumindest unempfindlich gegenüber falschen Winkellagen möglich. In diesem Zusammenhang ist es grundsätzlich denkbar, das Außenteil als wiederverwendbares, zu sterilisierendes Bauteil oder als Einwegbauteil, das nach seiner Benutzung entsorgt wird, auszuführen. Sofern das Außenteil als Einwegbauteil ausgeführt wird, ist es besonders vorteilhaft wenn dieses nur eine geringe Wandstärke aufweist, wie sie bevorzugt bei der Herstellung als Blasformbauteil realisierbar ist. Hierbei ist es weiterhin denkbar, dass ein dünnwandiges als Einwegbauteil ausgeführtes Außenteil unmittelbar oder über ein geeignetes Adapterelement am Innenteil befestigt wird.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Innenteil und/oder das Außenteil zumindest auf ihren Außenflächen einen Kunststoff aufweisen. Besonders bevorzugt sind sowohl das Innen- als auch das Außenteil aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt. Gemäß spezieller Weiterbildungen der Erfindung wird für das Innenteil bevorzugt ein Polyamid, insbesondere PA12-GB30, und für das Außenteil ein Polyetherimid (PEI) verwendet. In jedem Fall sollte die Materialauswahl derart erfolgen, dass sich die Oberflächen auf leichte Weise reinigen lassen und insbesondere das Außenteil mehrfach sterilisiert werden kann, ohne dass es zu einer nachhaltigen Schädigung dieses Bauteils kommt.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelung ist derart ausgeführt, dass im verriegelten Zustand über das Rastelement und das Gegenelement eine Kraft vom Außenteil über das Innenteil übertragbar ist. Rastelement und Gegenelement sind bevorzugt keilförmig ausgeführt und verfügen jeweils über eine angeschrägte Gleitfläche, die während des Verriegelungsvorgangs einander berühren und relativ zueinander bewegt werden. Im verriegelten Zustand verfügen das Rastelement und das Gegenelement jeweils über Anschlagflächen, die im verriegelten Zustand aneinander anliegen und so einerseits eine spielarme Verriegelung des Außenteils mit dem Innenteil ermöglichen und andererseits ein ungewünschtes Lösen der Verriegelung verhindern. Auf bevorzugte Weise sind das Rastelement des Außenteils sowie das Gegenelement des Innenteils derart ausgeführt, dass ohne Betätigung des Betätigungsmechanismus zum Entriegeln eine Lösekraft zur Entriegelung benötigt wird, die die manuell auf den Griff aufbringbare Kraft bei Weitem übersteigt.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform weist das Innenteil an einer Außenfläche wenigstens einen Gewindegang auf, der mit einem innen am Außenteil angeordneten, komplementären Gewindegang in Eingriff bringbar ist. Vorzugsweise sind diese beiden Gewindegänge in Form eines Rechtsgewindes ausgeführt. Unter Gewindegang im Sinne dieser Ausführungsform wird auch eine einzelne Flanke eines Gewindes verstanden, die auf einer Oberfläche mit einer entsprechend ausgeführten, komplementären Gewindeflanke in Eingriff bringbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist am Innenteil sowie am Außenteil jeweils ein Gewindezahn vorgesehen, die miteinander in Eingriff bringbar sind, so dass mittels einer Drehbewegung eine Bewegung des Außenteils relativ zum Innenteil hervorrufbar ist, so dass das Außenteil hierdurch in eine verriegelte Position gegenüber dem Innenteil bringbar ist.
  • Für die Ausgestaltung des Gewindezahnes eignen sich generell unterschiedliche Geometrien. Vorzugsweise verfügt der Gewindezahn und/oder der Gewindegang über ein, trapez-, sägezahn- oder ein spitzzahnartiges Profil.
  • Beim Verriegeln des Außenteils relativ zum Innenteil wird auf bevorzugte Weise eine Schraubbewegung ausgeführt um und längs einer festen Achse. Hierbei entsteht gleichzeitig eine Längsverschiebung des Außenteils gegenüber dem Innenteil. Als Gewindearten kommen grundsätzlich Spitzgewinde, Trapezgewinde, Rundgewinde und Sägengewinde in Frage. Bei Einsatz von Gewindezähnen, deren Profil trapez- oder sägezahnartig ist, kommt es zu einer vergleichsweise geringen Reibung zwischen dem Außen- und dem Innenteil während der Drehbewegung und dem damit verbundenen Verriegelungsvorgang.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Außenteils sieht ferner vor, dass das Außenteil das Innenteil im befestigten Zustand an allen nicht dem Medizingerät zugewandten Oberflächen überdeckt. Die äußere Oberfläche des Außenteils kann somit im sterilen Bereich beispielsweise eines Operationssaales eingesetzt und auf einfache Weise nach Beendigung einer Operation desinfiziert und/oder sterilisiert werden.
  • Zur Befestigung des Griffes am Medizingerät verfügt das Innenteil bevorzugt über Durchgangsbohrungen, die zur Aufnahme von Schrauben oder Nieten geeignet sind. Mithilfe derartiger Befestigungsmittel wird das Innenteil fest mit dem Medizingerät verbunden und verbleibt dauerhaft an diesem. Lediglich das Außenteil, das mithilfe eines geeigneten Verriegelungsmechanismus am Innenteil befestigt wird, kann bei Bedarf vom Innenteil und somit auch vom Medizingerät entfernt werden.
  • Neben einem Griff für ein Medizingerät betrifft die Erfindung des Weiteren auch die Verwendung eines erfindungsgemäß ausgeführten Griffs für eine Untersuchungsleuchte und/oder eine Operationsleuchte. Auf bevorzugte Weise ist der Griff hierbei unterhalb der Leuchte im Lichtbereich, und zwar zentral, angeordnet. Dem Bediener ist es somit auf einfache Weise möglich, mithilfe des Griffes die Leuchte in die von ihm benötigte Position zu überführen. Hierbei ist es grundsätzlich unerheblich, ob die Leuchte bodenstehend, an einem Gerät oder an einem Deckentragarm befestigt ist. Der Griff ist über das Innenteil derart fest mit der Untersuchungs- oder Operationsleuchte verbunden, dass der Bediener die Leuchte ggf. auch mit den weiterhin vorgesehenen Armen einer Aufhängung bewegen kann. Von besonderer Bedeutung hierfür ist einerseits, dass das Rastelement derart ausgeführt ist, dass in verriegeltem Zustand ein ungewünschtes Lösen der Verriegelung zuverlässig vermieden wird und andererseits, dass das Spiel zwischen dem Rastelement und dem Gegenelement auf ein Minimum begrenzt ist. Insbesondere ist der Griff derart durch das Zusammenwirken von Rastelement und weiteren Befestigungsmitteln, wie dem oben beschriebenen Gewinde, derart mit dem Innenteil verbunden, dass Kräfte und Momente in allen Raumrichtungen gut übertragbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: Operationsleuchte mit einem zentral angeordneten Griff;
    • 2: perspektivische Zusammenbaudarstellung eines Griffes mit einem Außenteil sowie einem Innenteil;
    • 3: perspektivische Darstellungen eines Innenteils eines Griffes;
    • 4: perspektivische Darstellungen eines Außenteils eines Griffes;
    • 5: Befestigung und Verriegelung des Außenteils am Innenteil eines Griffes sowie
    • 6: Entriegeln und Abnehmen des Außenteils vom Innenteil eines Griffes.
  • 1 zeigt ein Medizingerät 2 in Form einer Operationsleuchte, wie sie üblicherweise an einem schwenkbaren Deckenarmsystem beweglich befestigt ist. Die Operationsleuchte 2 verfügt hierbei über eine im Leuchtengehäuse 9 angeordnete Lichtquelle 10, die derart ausgeführt ist, dass die ausgesandten Lichtstrahlen über eine Lichtaustrittsfläche 11 auf das Arbeitsfeld gelenkt werden. Zentral in der Mitte der Lichtaustrittsfläche 11 ist ein erfindungsgemäß ausgeführter Griff 1 vorgesehen, der es einem Bediener, insbesondere einem Arzt, ermöglicht, die Operationsleuchte 2 und eventuell ein damit verbundenes Deckenarmsystem in die von ihm gewünschte Position zu bringen. Für die Verstellung ist es grundsätzlich von Bedeutung, dass diese einerseits ohne großen Kraftaufwand durchführbar ist und andererseits die Leuchte 2 in der vom Bediener eingestellten Position verbleibt.
  • Die in 1 gezeigte Operationsleuchte 2 wird im sterilen Bereich eines Operationssaales eingesetzt und wird bei Bedarf von einer an der Operation beteiligten Person bedient. Die Grifffläche 12 des Griffes 1 befindet sich somit im sterilen Bereich und muss nach einer Operation zumindest desinfiziert und nach Beendigung eines bestimmten Operationszyklus, insbesondere am Ende eines Operationstages, sterilisiert werden. Hierzu ist der Griff 1 derart ausgeführt, dass durch Bedienen eines Betätigungselementes 8 eine Verriegelung gelöst wird und das Außenteil 4 des Griffes 1 von einem an der Operationsleuchte 2 selbst befestigten Innenteil 3 lösbar und damit abnehmbar ist. Im Weiteren werden die Einzelteile des erfindungsgemäß ausgeführten Griffes 1, der im Wesentlichen ein an der Operationsleuchte 2 befestigtes Innenteil 3 sowie ein abnehmbares Außenteil 4 aufweist, näher erläutert.
  • In 2 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Griff 1 für ein Medizingerät 2 dargestellt, wobei der Griff 1 auf bevorzugte Weise zur Verwendung für eine Operationsleuchte geeignet ist. Der Griff 1 verfügt über ein Innenteil 3, das über einen Verriegelungsmechanismus 27 mit einem Außenteil 4 verbunden ist, wobei Innen- und Außenteil 3, 4 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind. Das Außenteil 4 ist einteilig derart ausgeführt, dass es das Innenteil 3 zumindest fast vollständig überdeckt und in montiertem und verriegeltem Zustand lediglich ein kleiner Spalt 13 zwischen dem Außenteil 4 und dem Innenteil 3 verbleibt.
  • Das Außenteil 4 weist ein tellerartiges Basiselement 14 mit einem Berührungsschutzkragen 15 auf, der das Innenteil 3 umgibt. An das Basiselement 14 schließt ein zumindest annähernd zylinderförmiger Schaft 16 mit einer Greiffläche 12 an. Der Schaft 16 mit der Greiffläche 12 ist derart ergonomisch geformt, dass ein bequemes Ergreifen und ein guter Halt in der Hand des Bedieners sichergestellt ist.
  • Im Bereich des Berührungsschutzkragens 15 ist am Basiselement 14 ein Betätigungselement 8 in Form eines Federarms vorgesehen, das ein Rastelement 5 aufweist. Durch Drücken des Betätigungselements 8 wird dieses in Richtung des Innenteils 3 bewegt und zunächst die Verriegelung zwischen Außenteil 4 und Innenteil 3 gelöst. Anschließend kann das Außenteil 4 durch eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn vollständig vom Innenteil 3 entfernt werden. Indem das Betätigungselement 8 mit dem Daumen bedient wird, ist auf bevorzugte Weise das Lösen und Entfernen des Außenteils 4 mit einer Hand möglich.
  • Sobald das Außenteil 4 mit Hilfe des Rastelements 5, das in ein komplementäres Gegenelement 7 im Innenteil 3 eingreift, verriegelt ist, ist die Drehbewegung des Außenteils 4 relativ zum Innenteil 3 in beide Drehrichtungen blockiert. Das Außenteil 4 ist spielarm gegenüber dem Innenteil 3 verriegelt, so dass eine einfache und präzise Bedienung des mit dem Griff 1 verbundenen Medizingerätes 2 ermöglicht wird. Wesentlich ist die einstückige Ausführung des Außenteils 4 mit dem daran vorgesehenen Rastelement 5, das eine geeignete Rastkontur 23 aufweist, und mit dem Betätigungs- bzw. Bedienelement 8. Durch die geschlossene Oberfläche des Außenteils 4 mit seinem Berührungsschutzkragen 15 wird eine geschlossene Oberfläche bereitgestellt, die einfach und zuverlässig zu reinigen, zu desinfizieren und/oder zu sterilisieren ist. Hierbei ist es durch den Verriegelungsmechanismus 27 auf vergleichsweise einfache Weise möglich, das Außenteil 4 vom Innenteil 3 abzunehmen und für einen Sterilisierungsvorgang bereit zu stellen. Das Außenteil 4 lässt sich dadurch lösen, dass das federarmartige Betätigungselement 8 mit Rastelement 5, an dem eine Daumen- bzw. Fingermulde vorgesehen ist, gedrückt wird, so dass die Verriegelung 27 freigegeben wird.
  • 3 zeigt in zwei perspektivischen Darstellungen das Innenteil 3 eines erfindungsgemäß ausgeführten Griffes 1 für ein Medizingerät 2, wobei ein derartiger Griff 1 auf besondere Weise für die Befestigung an einer Operationsleuchte geeignet ist. Hierbei zeigt 3a eine perspektivische Ansicht auf den größten Teil der Außenfläche des Innenteils 3, während 3b eine Ansicht auf einen Teil der Innenfläche enthält.
  • Das Innenteil 3 ist aus Kunststoffmaterial hergestellt und verfügt über ein tellerartig ausgeführtes Grundelement 17, von dem ausgehend sich ein Schaft 18 erstreckt. Im Bereich des tellerartigen Grundelementes 17 sind als Befestigungsmittel drei Durchgangsbohrungen 6 vorgesehen, in die Schrauben zur Befestigung des Innenteils an einem Medizingerät, insbesondere einer Behandlungs- oder Operationsleuchte, eingebracht werden können. Des Weiteren ist am tellerartigen Grundelement 17 im Bereich des Außenumfangs 20 eine Lasche 19 mit einem nutförmigen Gegenelement 7 zur Aufnahme des Rastelementes 5 des Außenteils 4 vorgesehen. Während der Verriegelung des Außenteils 4 mit dem Innenteil 3 wird dieses Gegenelement 7 mit dem Rastelement 5 des Außenteils 4 in Eingriff gebracht und diese beiden Elemente 5, 7 derart relativ gegeneinander bewegt, dass das Rastelement 5 innerhalb des Gegenelements 7 mit seiner keilförmigen Aufnahme verriegelt wird. Um die Verriegelung zu lösen, wird das Rastelement 5 des Außenteils 4 derart relativ zum Gegenelement 7 des Innenteils 3 bewegt, dass sich die beiden Elemente 7, 8 nicht mehr im Eingriff miteinander befinden. Ein Lösen der Verriegelung, ohne vorher aktiv das Betätigungselement 8 zur Bewegung des Rastelements 5 relativ zum Gegenelement 7 betätigt zu haben, ist nur mit vergleichsweise großem Kraftaufwand, der bei üblicher Bedienung manuell nicht aufgebracht werden kann, möglich. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes Lösen des Außenteils 4 vom Innenteil 3 zuverlässig vermieden.
  • Weiterhin sind am Außenumfang des tellerartigen Basiselementes 14 drei Gewindezähne 21 vorgesehen, die am Innenteil 3 ein Außengewinde bilden, das bei entsprechend ausgeführten Gewindezähnen 22 eines Innengewindes am Außenteil 4 in Eingriff bringbar ist, so dass das Außenteil 4 mittels einer Drehbewegung relativ zum Innenteil 3 eine Schraubenbewegung ausführt und das Außenteil 4 hierbei relativ zum Innenteil 3 in Längsrichtung beider Teile verschoben wird. Das Innenteil 3 weist somit drei kurze Gewindezähne 21 am Umfang auf, in die hierzu komplementäre Gewindezähne 22 des Außenteils 4 gleichzeitig eingreifen, sobald das Außenteil 4 auf das Innenteil 3 aufgesteckt und im Uhrzeigersinn gegen das Innenteil 3 verdreht wird.
  • Während die Gewindezähne 21, 22 in Eingriff zueinander gebracht werden, fährt das umfangsseitig am Außenteil 4 angeordnete Rastelement 5 mit seiner keilförmigen Rastkontur 23 in die komplementäre Gegenkontur 24 des am Innenteil 3 angeordneten Gegenelements 7 ein und verriegelt schließlich, wobei die Verriegelung für den Bediener deutlich hörbar erfolgt. Nach vollendeter Verriegelung ist die Drehbewegung des Außenteils 4 gegenüber dem Innenteil 3 in beide Richtungen blockiert. Für die selbstständige Verriegelung wird die Elastizität des Materials des Außenteils 4 genutzt, indem die keilförmige Rastkontur 23 während des Verriegelungsvorgangs entlang einer komplementär ausgeführten Rampe der Gegenkontur gleitet, das Rastelement 5 hierdurch relativ zum Innenteil 3 in eine gespannte Lage bewegt wird und schließlich bei Erreichen der Verriegelungsposition hörbar in die wiederum leicht vorgespannte Lage einschnappt.
  • 4 zeigt nunmehr in zwei perspektivischen Darstellungen ein Außenteil 4 eines erfindungsgemäß ausgeführten Griffes 1 für ein Medizingerät. In 4a wird hierbei die im sterilen Bereich liegende Außenfläche, insbesondere die Grifffläche gezeigt, während 4b eine Darstellung der Innenfläche des ebenfalls tellerartig ausgeführten Basiselements 14 mit dem Berührungsschutzkragen 15 den darin vorgesehenen Gewindezähnen 22, die ein Innengewinde bilden, enthält.
  • Das Außenteil 4 ist im Wesentlichen komplementär zum Innenteil 3 ausgeführt, wobei es sich ebenfalls um ein aus Kunststoffmaterial hergestelltes Bauteil handelt. Die Grifffläche 12 des Außenteils 12 ist derart ergonomisch geformt, dass ein einfaches Ergreifen des Griffes 1 möglich ist und auch während einer Bewegung des mit dem Griff 1 verbundenen Medizingerätes 2 ein Abrutschen der Hand des Bedieners zuverlässig vermieden wird. Des Weiteren ist am Außenumfang des Außenteils 4 ein Betätigungselement 8 in Form einer federnd gelagerten Lasche vorgesehen, welche ein Rastelement 5 mit Rastkontur 23 aufweist, die während der Verriegelung mit der komplementären Gegenkontur 24 des Innenteils 3 in Eingriff gebracht wird.
  • Das Betätigungselement 8 in Form einer Lasche bzw. eines Federarms ist hierbei elastisch ausgeführt, so dass die federarmartige Lasche während des Verriegelungsvorgangs bewegt wird und schließlich hörbar in die Verriegelungsstellung einrastet. In der verriegelten Stellung ist der Federarm spannungslos oder lediglich leicht vorgespannt. Für die selbstständige Verrastung wird hierbei die Elastizität des Materials des Außenteils 4 genutzt, indem die Verbindung zwischen dem Basiselement 14 und dem Betätigungselement 8 mit Rastelement 5 des Außenteils in Form eines Federarms ausgeführt ist. Während des Verriegelungsvorgangs weist dieser Federarm gegenüber der eingerasteten Stellung eine leichte Vorspannung auf. Sobald sich der Federarm im eingerasteten Zustand befindet ist dieser wieder nur leicht vorgespannt. Erst zum Lösen der Verriegelung wird das als Federarm ausgeführte Betätigungselement 8 wieder durch Drücken gespannt und hierbei die Rastkontur 23 des Rastelements 5 am Außenteil 4 gegenüber der Gegenkontur 24 des Gegenelements 7 am Innenteil 3 bewegt, so dass das Rastelement 23 schließlich durch Drehen des Außengriffs 4 aus dem Gegenelement entfernt werden kann.
  • In der montierten Stellung stützt sich das Außenteil 4 zum einen mit der Innenfläche des tellerartigen Basiselementes 14 an der Außenfläche des tellerartigen Grundelementes 17 des Innenteils 3 ab. Die auf der Innenseite des tellerartigen Basiselementes 14 des Außenteils vorgesehenen Gewindezähne 22 befinden sich hierbei im Eingriff mit den komplementären Gewindezähnen 23 an der Außenfläche des tellerartigen Grundelementes 17 des Innenteils 3. Die Gewindezähne 21, 22 ziehen die Tellerflächen hierbei nahezu spielfrei gegeneinander. Ferner stützt sich der Schaft 18 des Innenteils 3 am unteren Ende in der Innenkontur des Schafts 16 des Außenteils 4 ab.
  • Das Rastelement 5, das sich an dem als Federarm ausgeführten Betätigungselement 8 befindet, weist auf der der Rastkontur 23 abgewandten Oberfläche des Betätigungselements 8 eine Daumen- bzw. Fingermulde auf, um eine bevorzugte Bedienung des Betätigungselementes mit Rastelement 5 zu ermöglichen. Hierbei ist es einem Bediener möglich, den Griff 1 einhändig zu erfassen und beispielsweise mit dem Daumen auf das laschenartige Betätigungselement zu drücken, um so gezielt die Verriegelung zu lösen. Hierbei wird der Federarm wiederum derart gespannt, dass die Rastkontur 23 aus der komplementären Gegenkontur 24 des Innenteils 3 gelöst wird und das Außenteil 4 durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn schließlich vom Innenteil 3 gelöst werden kann. Das Entriegeln und Abnehmen des Außenteils 4 vom Innenteil 3 ist somit auf einfache Weise auch einhändig möglich.
  • In 5 wird das Aufstecken und Verriegeln des Außenteils 4 am Innenteil 3 zu verschiedenen Zeitpunkten des Verriegelungsvorgangs gezeigt. 5a zeigt den Griff zu einem Zeitpunkt, in dem das Außen- und das Innenteil 4, 3 noch voneinander getrennt sind.
  • Im Weiteren wird zunächst das Außenteil 5 mit seinem Schaft 17 über den Schaft 18 des Innenteils 3 aufgesteckt. Um zu verhindern, dass das Außenteil 4 in einem falschen Winkel angesetzt wird, in dem dann zwar die Gewindezähne 21, 22 in Eingriff zueinander kämen, jedoch der Rastmechanismus nicht greifen würde, ist einer der Gewindezähne am Innenteil 3 sowie der dazu komplementäre Gewindezahn am Außenteil 4 größer ausgeführt als die beiden übrigen Gewindezähne. Hierdurch wird sichergestellt, dass, sofern das Außenteil 4 in einem falschen Winkel zum Innenteil 3 aufgesetzt und im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Gewindezähne 21, 22 nicht in Eingriff kommen, da der vergrößerte Gewindegang auf der Telleraußenfläche des Innenteils 3 abgleitet. Das Außenteil schlägt bei weiterer Drehung im Uhrzeigersinn mit einer an einem der Gewindezähne 22 angeformten Nase 26 gegen einen der Gewindezähne 21 des Innenteils, so dass die Drehung blockiert wird, ohne dass der Griff einrastet. Nur wenn das Außenteil in einem Winkelbereich angesetzt wird, in dem die beiden vergrößerten Gewindezähne sich annähern, kann das Außenteil 4 näher an das Innenteil 3 heranrücken, indem der vergrößerte Gewindezahn an einer Schräge des Innenteils 3 entlanggleitet, so dass die Gewindezähne bei weiterem Drehen des Außenteils 4 in Eingriff zueinander kommen können.
  • Um dem Benutzer darüber hinaus eine Hilfe zu geben, um die richtige Stellung vom Außenzum Innenteil 4, 3 zu finden, ist zumindest entweder am Außen- oder am Innenteil 4, 3, bevorzugt an beiden Teilen, eine Kennzeichnung 25 vorgesehen, die dem Bediener anzeigt, wie er das Außenteil 4 auf das Innenteil 3 aufzusetzen hat, um von dort aus die Einraststellung durch Drehen im Uhrzeigersinn auf dem kürzest möglichen Weg zu erreichen.
  • Während der Drehbewegung des Außenteils 4 relativ zum Innenenteil 3, wie es in 5b zu sehen ist, kommen die Gewindezähne 22 des Außenteils 4 mit den Gewindezähnen 21 des Innenteils 3 in Berührung, und die am Umfang des Außenteils 4 vorgesehene Rastkontur 5 kommt in Eingriff mit der komplementären Gegenkontur 7 am Innenteil 3. Die Drehbewegung im Uhrzeigersinn wird so lange fortgesetzt, bis, wie in 5c gezeigt, die Rastkontur 5 des Außenteils 4 in der Gegenkontur 7 des Innenteils 3 hörbar einrastet. Nach erfolgtem Verriegelungsvorgang ist die Drehbewegung in beide Richtungen blockiert. Für die selbsttätige Verriegelung wird die Elastizität des Materials des Außenteils genutzt, wobei die Verbindung zwischen dem Basiselement 14 des Außenteils 4 und dem Betätigungselement 8 mit Rastelement 5, das eine Rastkontur 23 aufweist, in Form eines Federarms ausgebildet. Während des Verriegelungsvorgangs weist dieser gegenüber der eingerasteten Stellung eine Vorspannung auf.
  • 6 zeigt in drei Ansichten den Entriegelungsvorgang. In 6a ist der Handgriff 1 zunächst in einem Zustand gezeigt, in dem das Außenteil 4 mit dem Innenteil 3 verriegelt ist, sich die Rastkontur 23 des Außenteils 4 somit im spielarmen Eingriff mit der komplementären Gegenkontur 24 des Gegenelements 7 am Innenteil befindet.
  • Durch Drücken des Betätigungselementes 8, hier mit Daumenmulde auf der Oberseite, das als Federarm ausgeführt ist, wird das Rastelement 5 bewegt und dessen Rastkontur 23 gegenüber der Gegenkontur 24 entriegelt. Gleichzeitig wird das Außenteil 4 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wie es in 6b zu sehen ist. Diese Drehung wird so lange fortgesetzt, bis die Gewindezähne 21, 22 des Außen- und des Innenteils 4, 3 nicht mehr im Eingriff sind, so dass das Außenteil 4 vom Innenteil 3 abgenommen werden kann. Außenteil 4 und Innenteil 3 befinden sich nunmehr, wie in 6c gezeigt, wieder in einem voneinander getrennten Zustand, so dass das Außenteil 4 nun bei Bedarf einem Sterilisierungsvorgang zugeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße technische Lösung, die im Wesentlichen einen Griff für ein Medizingerät umfasst, der ein Außen- und ein Innenteil aufweist, die miteinander verriegelbar sind, wobei das Außenteil einstückig ausgeführt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass einerseits das Außenteil auf besonders einfache Weise ans Innenteil anbringbar und vom Innenteil abnehmbar ist und andererseits, dass sich das Außenteil aufgrund seiner Gestaltung zuverlässig reinigen, desinfizieren und/oder sterilisieren lässt.
  • Außen- und Innenteil 4, 3 bestehen somit bevorzugt aus je nur einem Kunststoffteil, was sowohl Vorteile hinsichtlich der erforderlichen Hygiene als auch der Kosten bei der Herstellung eines Griffes 1 hat. Weiterhin ist die gezeigte Verriegelung leicht zu betätigen, und die Verriegelung kann durch ein deutlich hörbares Geräusch, insbesondere ein Klicken, vom Bediener wahrgenommen werden. Im verriegelten Zustand ist eine sichere Kraftübertragung vom Außenteil 4 auf das Innenteil 3 gewährleistet. In Bezug auf mögliche Querbewegungen bei der Betätigung des Griffes 1 erfolgt eine sichere Abstützung über die Gewindezähne 21, 22, die Tellerflächen 14, 17 und die Schäfte 16, 18 des Außen- und des Innenteils 4, 3.
  • In Drehrichtung des Griffes 1 wirkt der Verriegelungsmechanismus 27 mit einem großen Hebelabstand zur Griffachse. Die Elastizität des bevorzugt als Federarm ausgeführten Betätigungselements 8 bewirkt zudem durch Torsionsverformung, dass sich die das Rastelement 5 mit seiner Rastkontur 23 bei Drehmomentbeanspruchung gegen den Uhrzeigersinn so schief stellt, dass einem selbstständigen Ausrasten entgegengewirkt wird. Ferner sind das Außenteil 4 und das Betätigungselement 8 derart gestaltet, dass das Außenteil 4 das Innenteil 3 zumindest nahezu komplett überdeckt, so dass ein versehentliches Berühren des Innenteils 3 oder anderer Bereiche, beispielsweise einer Operationsleuchte, unwahrscheinlich ist.
  • Das Entriegeln erfolgt mit geringer Kraft, bevorzugt durch Daumendruck auf eine hierfür vorgesehene Mulde am Betätigungselement 8 und leichtgängiges Drehen um einen geringen Winkelbetrag entgegen dem Uhrzeigersinn. Es wird hierbei nur das Außenteil 4 berührt. Das bevorzugte Betätigungselement 8 ist vorzugsweise so weit von der eigentlichen Grifffläche 12 entfernt, dass ein versehentliches Entriegeln zuverlässig vermieden wird bzw. unwahrscheinlich ist. Neben der Ergonomie des Außenteils 4 ist auch das Innenteil 3 entsprechend ergonomisch geformt, so dass dieses auch zum Positionieren des Medizingeräts verwendet werden kann. Beispielsweise kann das OP-Personal die OP-Leuchte an diesem unsterilen Innenteil vorpositionieren und dann das üblicherweise sterile Außenteil aufsetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griff
    2
    Medizingerät
    3
    Innenteil
    4
    Außenteil
    5
    Rastelement am Außenteil
    6
    Befestigungsmittel
    7
    Gegenelement am Innenteil
    8
    Betätigungselement
    9
    Leuchtengehäuse
    10
    Lichtquelle
    11
    Lichtaustrittsfläche
    12
    Grifffläche
    13
    Spalt
    14
    Basiselement des Außenteils
    15
    Berührungsschutzkragen
    16
    Schaft des Außenteils
    17
    Grundelement des Innenteils
    18
    Schaft des Innenteils
    19
    Lasche am Innenteil
    20
    Außenumfang des Innenteils
    21
    Gewindezahn am Innenteil
    22
    Gewindezahn am Außenteil
    23
    Rastkontur des Rastelements
    24
    Gegenkontur des Gegenelements
    25
    Kennzeichnung
    26
    Anschlagnase
    27
    Verriegelungsmechanismus

Claims (13)

  1. Griff (1) für ein Medizingerät (2) mit einem Innenteil (3), das über Mittel (6) zur Befestigung am Medizingerät (2) verfügt, und mit einem Außenteil (4), das ein Rastelement (5) aufweist, welches zur lösbaren Befestigung des Außenteils (4) am Innenteil (3) mit einem Gegenelement (7) des Innenteils (3) verriegelnd in Eingriff bringbar ist und das im befestigten Zustand das Innenteil (3) zumindest teilweise an dessen nicht dem Medizingerät zugewandten Oberflächen überdeckt, wobei ein Betätigungselement (8) am Außenteil (4) vorgesehen ist, durch dessen manuelle Betätigung die Verrastung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) an einem Federarm angeordnet ist und das Betätigungselement (8), das Rastelement (5), der Federarm und das Außenteil (4) derart einstückig ausgeführt sind, dass das Betätigungselement mit dem Rastelement (5) während der Entriegelung eine Bewegung relativ zum Gegenelement (7) ausführt.
  2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (3) und das Außenteil (4) zumindest auf ihren Außenflächen einen Kunststoff aufweisen.
  3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im verriegelten Zustand über das Rastelement (5) und das Gegenelement (7) eine Kraft vom Außenteil (4) auf das Innenteil (3) übertragbar ist.
  4. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (3) an einer Außenfläche wenigstens einen Gewindezahn (21) aufweist, der mit einem innen am Außenteil (4) angeordneten komplementären Gewindezahn (22) in Eingriff bringbar ist.
  5. Griff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gewindezahn (21) und der komplementäre Gewindezahn (22) nach Art eines Rechtsgewindes ausgeführt sind.
  6. Griff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gewindezahn (21) und der komplementäre Gewindezahn (22) derart angeordnet und ausgeführt sind, dass das Außenteil (4) und das Innenteil (3) in einen minimalen Abstand zu einander gebracht werden können sofern diese vor Durchführung der Drehbewegung in einem vorbestimmten Winkelbereich zusammengefügt werden.
  7. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm das Betätigungselement (8) aufweist.
  8. Griff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) über eine Grifffläche (12) verfügt.
  9. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (4) das Innenteil (3) in verriegeltem Zustand zumindest nahezu vollständig überdeckt.
  10. Griff nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gewindezahn (21) sowie der komplementäre Gewindezahn (22) derart angeordnet und ausgeführt sind, dass das Innenteil (3) und das Außenteil (4) derart zusammenfügbar sind, dass eine Verriegelung auf kürzestem Weg möglich ist.
  11. Verwendung eines Griffs(1) nach einem der vorangehenden Ansprüche an einer Untersuchungsleuchte und/oder einer Operationsleuchte.
  12. Außenteil (4) eines Griffs (1) für ein Medizingerät (2), das an einem Innenteil (3), welches über Mittel (6) zur Befestigung am Medizingerät (2) verfügt, befestigbar ist und das im befestigten Zustand das Innenteil (3) zumindest teilweise an dessen nicht dem Medizingerät zugewandten Oberflächen überdeckt, wobei ein Rastelement (5) vorgesehen ist, welches zur lösbaren Befestigung des Außenteils (4) am Innenteil (3) mit einem Gegenelement (7) des Innenteils (3) verriegelnd in Eingriff bringbar ist und wobei ein Betätigungselement (8) am Außenteil (4) vorgesehen ist, durch dessen manuelle Betätigung die Verrastung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) an einem Federarm angeordnet ist und das Betätigungselement (8), das Rastelement (5), der Federarm und das Außenteil (4) derart einstückig ausgeführt sind, dass das Betätigungselement mit dem Rastelement (5) während der Entriegelung eine Bewegung relativ zum Gegenelement (7) ausführt.
  13. Außenteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als dünnwandiges Einwegbauteil ausgeführt ist, das unmittelbar oder mittelbar über ein Adapterelement am Innenteil befestigbar ist.
DE102015004952.6A 2015-04-17 2015-04-17 Griff sowie Außenteil eines Griffs für ein Medizingerät Active DE102015004952B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004952.6A DE102015004952B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Griff sowie Außenteil eines Griffs für ein Medizingerät
FR1653144A FR3035187B1 (fr) 2015-04-17 2016-04-08 Poignee pour un appareil medical en particulier une lampe d'examen ou operatoire
US15/097,694 US10292785B2 (en) 2015-04-17 2016-04-13 Grip for a medical device
CN201610233125.8A CN106051637B (zh) 2015-04-17 2016-04-15 用于医学设备的把手
JP2016082405A JP6173519B2 (ja) 2015-04-17 2016-04-15 医療機器用ハンドル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004952.6A DE102015004952B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Griff sowie Außenteil eines Griffs für ein Medizingerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015004952A1 DE102015004952A1 (de) 2016-10-20
DE102015004952B4 true DE102015004952B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=57043362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004952.6A Active DE102015004952B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Griff sowie Außenteil eines Griffs für ein Medizingerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10292785B2 (de)
JP (1) JP6173519B2 (de)
CN (1) CN106051637B (de)
DE (1) DE102015004952B4 (de)
FR (1) FR3035187B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101726734B1 (ko) * 2015-08-11 2017-04-13 주식회사 덴티스 무영등 손잡이의 탈부착 장치
JP6099230B1 (ja) 2016-10-24 2017-03-22 株式会社エポック社 動揺玩具
USD887624S1 (en) * 2018-01-08 2020-06-16 American Sterilizer Company Camera handle for a surgical lighthead
USD894468S1 (en) * 2018-01-10 2020-08-25 American Sterilizer Company Control handle for a surgical lighthead
USD893093S1 (en) * 2018-02-05 2020-08-11 American Sterilizer Company Lighthead
CN108567499A (zh) * 2018-02-11 2018-09-25 海宁市顺安照明电器有限公司 一种外科手术用照明灯
USD1047727S1 (en) * 2019-12-17 2024-10-22 Gebrueder Martin Gmbh & Co. Kg Operating light
USD1028330S1 (en) * 2021-03-26 2024-05-21 American Sterilizer Company Camera handle for surgical light head
EP4410231A1 (de) * 2023-02-02 2024-08-07 Steris Beleuchtungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878156A (en) 1989-03-06 1989-10-31 Mdt Corporation Quick release focusing handle for surgical lights
US5065296A (en) 1991-03-20 1991-11-12 Deroyal Industries, Inc. Handle and cover for positionable lighting fixture
US5156456A (en) 1992-02-28 1992-10-20 American Medical Manufacturing, Inc. Replacement handle and disposable cover combination for surgery room light fixtures
DE102010034562A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Dräger Medical GmbH Operationsleuchte mit verbesserter Bedienungsfunktionalität
US20140075721A1 (en) 2012-09-19 2014-03-20 Ecolab Usa Inc. Disposable handle cover for a surgical lighthead
US20140268751A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Gianni R. Boccoleri Surgical light with beam redirecting optics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493757A (en) * 1994-05-19 1996-02-27 Devon Industries, Inc. Protective handle and adapter for use with a surgical lighting fixture
US6715904B2 (en) * 2001-07-19 2004-04-06 Michael L. Naughton Laser light handle
US6692141B2 (en) * 2002-02-25 2004-02-17 Steris Inc. Disposable sterile cover for surgical lamps
EP1568934B1 (de) * 2004-02-28 2012-05-30 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
DE102006027576A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Schutzhauben-Befestigungsvorrichtung
DE102010032927A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg. Verschlussmechanismus
DE202011050280U1 (de) * 2011-05-30 2011-07-25 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
US9091252B2 (en) * 2012-07-09 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Methodology and mechanisms for enhancing high ambient temperature performance in shape memory alloy applications

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878156A (en) 1989-03-06 1989-10-31 Mdt Corporation Quick release focusing handle for surgical lights
US5065296A (en) 1991-03-20 1991-11-12 Deroyal Industries, Inc. Handle and cover for positionable lighting fixture
US5156456A (en) 1992-02-28 1992-10-20 American Medical Manufacturing, Inc. Replacement handle and disposable cover combination for surgery room light fixtures
DE102010034562A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Dräger Medical GmbH Operationsleuchte mit verbesserter Bedienungsfunktionalität
US20140075721A1 (en) 2012-09-19 2014-03-20 Ecolab Usa Inc. Disposable handle cover for a surgical lighthead
US20140268751A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Gianni R. Boccoleri Surgical light with beam redirecting optics

Also Published As

Publication number Publication date
FR3035187B1 (fr) 2019-03-15
JP2016207654A (ja) 2016-12-08
FR3035187A1 (fr) 2016-10-21
JP6173519B2 (ja) 2017-08-02
CN106051637B (zh) 2019-06-04
DE102015004952A1 (de) 2016-10-20
CN106051637A (zh) 2016-10-26
US20160302879A1 (en) 2016-10-20
US10292785B2 (en) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004952B4 (de) Griff sowie Außenteil eines Griffs für ein Medizingerät
DE69534512T2 (de) Chirurgisches gerät mit einem universalen griff
DE60127011T2 (de) Werkzeugträger für ein chirurgisches Instrument
EP2934359B1 (de) Instrumentenhalter
DE102008017300A1 (de) Medizinisches Instrument mit arretierbarer Abwinkelsteuerung
DE102007020484A1 (de) Einführinstrument für die minimal invasive Gelenkchirurgie mit austauschbarem Gewinde
DE10141234A1 (de) System mit einer chrirurgischen Nadel und einem Handgriff
EP2674116B1 (de) Werkzeughalte- und Griffteil für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches, Werkzeug
DE112019001029T5 (de) Einweggriff für medizinische instrumente
EP2811911B1 (de) Befestigungsvorrichtung für chirurgische haltesysteme
DE102016224503B3 (de) Chirurgisches Repositionsinstrument
EP2916764B1 (de) Instrumentenhalter zum befestigen eines medizinischen instrumentes an einem gelenkarm
EP3576648B1 (de) Chirurgisches instrument mit einem lösemechanismus zur entkopplung eines schaftabschnitts von einem griff
EP3570720B1 (de) Endoskop mit einem endoskopkopf und einem am endoskopkopf einsetzbaren und von diesem lösbaren albarranhebel
EP2106759B1 (de) Medizinisches Instrument mit flexiblem Einsatz
WO2012095318A1 (de) Chirurgisches halteinstrument für knochenplatten
DE102022119980A1 (de) Medizinisches Motorhandstück mit Rast- und/oder Anschlageinheit
DE202005018651U1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE102019135621A1 (de) Chirurgische Schädelklemme mit Feststellstellmechanismus
WO2018015427A1 (de) Medizintechnische klemmvorrichtung mit rutschkupplung
DE102021132076B4 (de) Spannvorrichtung
EP1303219A1 (de) Medizinisches instrument, insbesondere resektoskop
WO2023186219A1 (de) Medizinische werkzeugspitze, betätigungsvorrichtung, chirurgisches instrument und befestigungsverfahren
DE102023101346A1 (de) Handprothese, Prothesensystem und Verfahren zur Herstellung der Handprothese
DE102020133500A1 (de) Rastring, Schaft für ein chirurgisches Handgerät sowie chirurgisches Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final