DE102015004362A1 - Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers Download PDF

Info

Publication number
DE102015004362A1
DE102015004362A1 DE102015004362.5A DE102015004362A DE102015004362A1 DE 102015004362 A1 DE102015004362 A1 DE 102015004362A1 DE 102015004362 A DE102015004362 A DE 102015004362A DE 102015004362 A1 DE102015004362 A1 DE 102015004362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
contact pin
outer part
endoscope
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015004362.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015004362B4 (de
Inventor
Andreas Dörnhöfer
Nicolai Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015004362.5A priority Critical patent/DE102015004362B4/de
Publication of DE102015004362A1 publication Critical patent/DE102015004362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015004362B4 publication Critical patent/DE102015004362B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/952Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/002Maintenance of line connectors, e.g. cleaning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (7) zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts (3) eines elektrischen Steckers, wobei die Vorrichtung (7) ein formschlüssig auf einen Stecker aufsetzbares Außenteil (8) mit einer eine Führung (13) für ein Innenteil (9) bildenden Ausnehmung aufweist, wobei das Innenteil (9) ein Endoskop (16) mit einer Lichtquelle und einem Lichtleiter umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers.
  • Der Anzahl der in Kraftfahrzeugen verbauten elektrischen Systeme, Antriebe und Sensoren steigt seit Jahren an. Daher nimmt auch die Anzahl der Steckkontakte weiter zu. In Abhängigkeit von der Einbausituation, den Umweltbedingungen und anderer Einflüsse wie z. B. Vibrationen kann eine Relativbewegung der Kontaktpartner eines elektrischen Steckers, das heißt zwischen einem Kontaktstift und einem Kontakt, auftreten, die zu Abrieb und Verschleiß der entsprechenden Oberflächen führt. Wenn das leitende Oberflächenmaterial abgetragen ist, kann eine elektrisch leitfähige Verbindung nur noch über ein Grundmaterial erfolgen. Bestimmte korrosionsempfindliche Grundmaterialien, beispielsweise eine Kupferlegierung, neigen jedoch zur Bildung einer Oxidschicht, die nicht elektrisch leitend ist. Dadurch erhöht sich der Übergangswiderstand drastisch, so dass unter ungünstigen Umständen die entsprechende Steckverbindung ausfallen kann.
  • Um im Rahmen der fortlaufenden Qualitätssicherung, aber auch im Rahmen der Entwicklung neuer Steckverbindungen, derartigen Verschleiß in Steckkontakten erfassen zu können, ist es erforderlich, die Steckverbindung, das heißt normalerweise einen am Ende eines Kabels angebrachten Stecker und ein damit zusammenwirkendes Bauteil, beispielsweise ein Stiftgehäuse oder eine Buchse, zu trennen. Zumeist ist anschließend eine weitere Demontage von Bauteilen erforderlich, da die dem Verschleiß unterliegenden Oberflächen, beispielsweise Kontaktstifte, häufig nur eingeschränkt zugänglich sind.
  • Eine Untersuchung der Oberfläche kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass ein spezielles Endoskop mit einer dünnen Spitze in das Stiftgehäuse eingeführt wird. Allerdings ist es sehr schwierig, das Endoskop in dem Stiftgehäuse präzise und reproduzierbar zu positionieren, zudem ist dessen Bildbereich sehr klein, wodurch die Analyse und die Dokumentation der Untersuchung erschwert werden.
  • Alternativ kann ein Stiftgehäuse untersucht werden, indem zunächst ein Steckerkragen des Stiftgehäuses teilweise oder ganz entfernt wird, die dadurch freigelegte Oberfläche eines oder mehrerer Kontaktstifte kann anschließend mit einem Mikroskop untersucht werden, wodurch eine genaue Analyse des Verschleißes möglich ist. Da es sich dabei um eine zerstörende Untersuchung handelt, kann das Stiftgehäuse nicht weiter verwendet werden. Eine Zwischenkontrolle, nach der das zu überprüfende Bauteil weiter benutzt werden kann, ist daher in diesem Fall nicht möglich. Zudem ist eine mikroskopische Untersuchung mit einem gewissen Aufwand verbunden, so dass deren Einsatz im Rahmen des Kundendienstes, beispielsweise in einer Kraftfahrzeugwerkstatt, nicht praktikabel ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die eine zerstörungsfreie optische Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass sie ein formschlüssig auf einen Stecker aufsetzbares Außenteil mit einer eine Führung für ein Innenteil bildenden Ausnehmung aufweist, wobei das Innenteil ein Endoskop mit einer Lichtquelle und einem Lichtleiter umfasst.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, dass eine zerstörungsfreie und reproduzierbare Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers möglich ist, indem die ein Außenteil und ein Innenteil aufweisende Vorrichtung verwendet wird. Anders als bei einer einfachen manuellen Untersuchung ist ein Endoskop an einem Innenteil zugeordnet, das in einem eine Führung für das Innenteil aufweisenden Außenteil angeordnet wird. Das Außenteil kann formschlüssig auf einen Stecker, insbesondere auf einen Kragen eines Steckers, aufgesetzt werden, wodurch das Außenteil reproduzierbar auf dem zu untersuchenden Stecker positioniert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Innenteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Führung manuell oder mittels eines Antriebs verschiebbar. Wesentlich ist dabei, dass das Innenteil durch die Führung gegenüber dem Außenteil positioniert ist. Dementsprechend kann das Innenteil beispielsweise linear entlang der Führung gegenüber dem Außenteil verschoben werden. Die in dem Außenteil ausgebildete Führung ist vorzugsweise als Ausnehmung ausgebildet, in die ein entsprechend gegengleich ausgebildeter Vorsprung des Innenteils einsetzbar ist. Weiter vorzugsweise können zwei an entgegengesetzten Seiten ausgebildete Ausnehmungen vorgesehen sein, die Führungen für entsprechend gegengleich geformte Vorsprünge des Innenteils bilden. Alternativ können die Ausnehmung und der Vorsprung auch vertauscht sein, wobei in dem Außenteil ein Vorsprung gebildet ist, der mit einer gegengleichen Ausnehmung in dem Innenteil zusammenwirkt, wodurch eine Führung gebildet wird.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Außenteil mehrere vorzugsweise parallele Führungen aufweist, in die das Innenteil einsetzbar ist. Das Innenteil kann somit an verschiedenen, vorzugsweise nebeneinander angeordneten Positionen entlang der Führung verschoben werden, wobei jede Führung einem Kontaktstift eines elektrischen Steckers zugeordnet ist. Wenn ein zu untersuchender Stecker beispielsweise vier Kontaktstifte aufweist, umfasst das Innenteil vorzugsweise vier voneinander beabstandete Führungen. Das Innenteil kann eine einzige Ausnehmung mit den vier Führungen oder vier separate Ausnehmungen für die vier Führungen aufweisen. Das Innenteil umfasst das Endoskop mit einer Lichtquelle und einem Lichtleiter, wobei das Endoskop vorzugsweise fest mit dem Innenteil verbunden ist. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass das Endoskop bezüglich des Innenteils verschiebbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird es bevorzugt, dass das Innenteil entlang der Führung manuell oder mittels eines Antriebs verschiebbar ist. Der Antrieb kann vorzugsweise als elektrischer Antrieb ausgebildet sein und ein antreibbares Ritzel aufweisen, das mit einer Zahnstange kämmt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass am freien Ende des Lichtleiters bzw. des Endoskops ein Seitenansichtsvorsatz angeordnet ist. Der Seitenansichtsvorsatz ermöglicht es den Lichtleiter in eine Ausnehmung des Steckers einzuführen, bis sich das freie Ende des Steckers neben dem zu untersuchenden Kontaktstift befindet. Der Seitenansichtsvorsatz weist ein Sichtfeld auf, das senkrecht zur Längsrichtung des Lichtleiters ausgerichtet ist, so dass ein Kontaktstift untersucht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, dass das Innenteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung an seinem vorderen, in die Führung einsetzbaren Ende eine Ausnehmung für einen zu untersuchenden Kontaktstift aufweist. Die Ausnehmung kann dabei gegengleich zu einem zu untersuchenden Kontaktstift ausgebildet sein, wobei die Ausnehmung vorzugsweise größer als der Kontaktstift ist, so dass das Innenteil den Kontaktstift nicht berührt. Dementsprechend ist der Kontaktstift vorzugsweise rundherum von dem Innenteil beabstandet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die die Führung bildende Ausnehmung des Außenteils derart geformt ist, dass das Innenteil an mehreren Positionen formschlüssig in das Außenteil einsetzbar ist, wobei jede Position einem zu untersuchenden Kontaktstift zugeordnet ist. Jeder Position der Ausnehmung kann eine entsprechende Außenkontur zugeordnet sein, in die das Innenteil einsetzbar ist. Die verschiedenen Positionen sind dabei so gewählt, dass jeweils ein bestimmter Kontaktstift untersucht werden kann. Das heißt, dass das freie Ende des Lichtleiters, insbesondere dessen Seitenansichtsvorsatz, sich nach dem Einsetzen des Innenteils in das Außenteil an der entsprechenden Position neben dem Kontaktstift befindet.
  • Mit besonderem Vorteil kann es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass sie eine Bildaufzeichnungseinheit aufweist oder damit verbindbar ist. Die Bildaufzeichnungseinheit kann ein Speicher sein, in dem Einzelbildaufnahmen abgelegt werden können. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung mit einer Anzeigevorrichtung verbunden sein oder eine entsprechende Anzeigevorrichtung aufweisen. Die Anzeigevorrichtung kann als Monitor ausgebildet sein.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung eine Bildfusionseinheit aufweist oder damit verbindbar ist, die zum Erzeugen eines Gesamtbilds aus mehreren, an unterschiedlichen Positionen aufgenommenen und in der Bildaufzeichnungseinheit gespeicherten Einzelbildern ausgebildet ist. Die Bildfusionseinheit ist in der Lage, aus den mehreren Einzelbildern ein Gesamtbild zu erzeugen. Durch eine entsprechende Software werden sich überlappende Bildbereiche identifiziert, so dass die Einzelbilder so übereinander gelegt oder beschnitten werden können, dass ein aus mehreren Einzelbildern erzeugtes Gesamtbild eines Kontaktstifts erzeugt wird.
  • In diesem Zusammenhang wird es bevorzugt, dass an dem Außenteil oder an dem Innenteil ein Wegsensor angeordnet ist. Der Wegsensor erfasst eine Relativverschiebung zwischen dem Innenteil und dem Außenteil, so dass jedem aufgenommenen Einzelbild eine Wegmarkierung oder eine Positionsmarkierung entlang der Bewegungsachse zugeordnet werden kann. Das Zuordnen einer Markierung erleichtert das Erzeugen eines Gesamtbilds aus mehreren Einzelbildern.
  • Schließlich kann es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch vorgesehen sein, dass das Innenteil entweder in einer ersten oder in einer zweiten Position in die Führung des Außenteils einsetzbar ist, wobei die beiden Positionen durch eine Drehung um 180° um die Längsachse des Innenteils ineinander überführbar sind. Die Lichtleiter und insbesondere dessen Endabschnitt ist dabei in dem Innenteil bevorzugt so angeordnet, dass ein Kontaktstift entweder von einer Seite oder – nach einer Drehung des Innenteils um 180° – von der gegenüberliegenden Seite optisch untersucht werden kann. Vorzugsweise ist das Ende des Lichtleiters bezogen auf den Querschnitt des Innenteils außermittig oder exzentrisch angeordnet. Da Kontaktstifte häufig einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, kann durch entsprechendes Einsetzen des Innenteils in den Stecker entweder eine erste Seite, beispielsweise die Oberseite und durch Umdrehen des Innenteils eine zweite Seite, beispielsweise die Unterseite eines Kontaktstifts, optisch untersucht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine geschnittene Ansicht eines Stiftgehäuses eines elektrischen Steckers;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der optischen Untersuchung eines Kontaktstifts in einer geschnittenen Ansicht;
  • 3 eine axiale Ansicht einer an einem Stecker angebrachten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht entlang der Axialrichtung; und
  • 5 eine schematische Darstellung der wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 ist eine geschnittene Ansicht eines Stiftgehäuses 1 eines elektrischen Steckers. Das Stiftgehäuse 1 kann sowohl eine zylindrische als auch eine quaderförmige Grundform aufweisen und ist an einem axialen Ende 2 geschlossen. In einem hohlen Innenraum sind Kontaktstifte 3 angeordnet, die sich parallel zur Längsrichtung des Stiftgehäuses 1 erstrecken. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in 1 lediglich ein derartiger Kontaktstift 3 gezeigt. Der Kontaktstift 3 besteht aus einem metallischen Werkstoff und weist optional eine Oberflächenbeschichtung, beispielsweise aus Gold, auf. Das Stiftgehäuse 1 kann in bekannter Weise mit einem entsprechenden, gegengleich geformten Steckerelement, insbesondere mit einer Buchse, gekoppelt werden, wodurch ein elektrischer Stecker gebildet wird.
  • In der Nähe einer Öffnung 4 des Stiftgehäuses 1 weist dieses einen Steckerkragen mit einer Rastnase 5 mit einem sich ausgehend von der Öffnung 4 in Längsrichtung vergrößernden Außendurchmesser auf. An der Rastnase 5 des Steckerkragens kann ein Vorsprung einer mit dem Stiftgehäuse 1 zu koppelnden Buchse formschlüssig befestigt werden.
  • In 1 erkennt man, dass in dem Innenraum des Stiftgehäuses 1 eine Kunststoffrippe 6 angeordnet ist, die als Kodierung dient und eine fehlerhafte Kopplung des Stiftgehäuses 1 mit einem anderen Steckerteil verhindert.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 7, umfassend ein Außenteil 8 und ein Innenteil 9. Die Vorrichtung 7 dient zur optischen Untersuchung des Kontaktstifts 3 des Steckers. In 2 erkennt man, dass das Außenteil 8 einen umlaufenden, sich parallel zur Axialrichtung erstreckenden Bund 10 aufweist, der formschlüssig auf der Außenkontur 11 des Stiftgehäuses 1 eines Steckers aufgesetzt ist. Der Formschluss positioniert das Außenteil 8 bezüglich des Stiftgehäuses 1. Das Außenteil 8 weist eine Ausnehmung 12 auf, die von dem Innenteil 9 durchsetzt ist. In der Nähe der Öffnung 4 des Stiftgehäuses 1 berühren das Außenteil 8 und das Innenteil 9 einander, so dass ein Reibschluss vorliegt. Dadurch bildet das Außenteil 8 eine Führung 13 zum Einsetzen und Verschieben des Innenteils 9. An seinem vorderen, in die Führung 13 einsetzbaren Ende 14 weist das Innenteil 9 eine Ausnehmung 15 auf, die für den zu untersuchenden Kontaktstift 3 vorgesehen ist. In 2 erkennt man, dass die Ausnehmung 15 größer als die Außenkontur des Kontaktstifts 3 ist, so dass der Kontaktstift 3 von der Innenwandung der Ausnehmung 15 beabstandet ist.
  • Das Außenteil der Vorrichtung kann auch anders als in 2 gezeigt geformt sein und an seinem dem Stiftgehäuse zugewandten Ende Halteabschnitte aufweisen, mit denen das Außenteil an der Rastnase 5 des Stiftgehäuses 1 verriegelt werden kann. Dadurch wird das Außenteil axial an dem Stiftgehäuse 1 fixiert, so dass lediglich noch das Innenteil 9 relativ zu dem Stiftgehäuse 1 bewegbar ist.
  • Das Innenteil 9 weist eine (nicht dargestellte) Aussparung für die als Kodierung dienende Kunststoffrippe 6 auf. Da für verschiedene Stiftgehäuse unterschiedliche Kodierungen eingesetzt werden, um ein Vertauschen zu vermeiden, weist das Innenteil 9 mehrere Aussparungen auf, es ist somit universalkodiert, so dass es bei allen gebräuchlichen Stiftgehäusen eingesetzt werden kann.
  • Das Innenteil 9 umfasst ein Endoskop 16, das in bekannter Weise eine Lichtquelle und einen Lichtleiter aufweist, die am vorderen Ende des Endoskops 16 münden. An diesem freien Ende des Endoskops 16 ist ein Seitenansichtsvorsatz 17 angeordnet, der so ausgebildet ist, dass sich ein Blickfeld zur Seite, das heißt senkrecht zur Längsachse des Endoskops 16, ergibt.
  • Wie in 2 zu sehen ist, ist das Sichtfeld 18 begrenzt, so dass lediglich ein Teil der Oberfläche des Kontaktstifts 3 erfasst werden kann. Das Endoskop 16 ist mit einer Bildaufzeichnungseinheit verbunden, die das Erfassen und Abspeichern von Einzelbildern ermöglicht. Um den Kontaktstift 3 entlang seiner gesamten Länge zu untersuchen, kann das Innenteil 9 ausgehend von der in 2 gezeigten Position aus dem Stiftgehäuse 1 in Axialrichtung herausgezogen werden, währenddessen können an verschiedenen Positionen Bildaufnahmen aufgenommen werden. Das Innenteil 9 wird dabei relativ zu dem Außenteil 8 bewegt, das formschlüssig auf dem Stiftgehäuse 1 aufgesetzt und somit mit dem Stiftgehäuse 1 verbunden ist. Das Innenteil 9 kann zum Aufnehmen verschiedener Einzelbildaufnahmen der Oberfläche des Kontaktstifts 3 entweder manuell oder mittels eines Antriebs linear bewegt werden. Mittels eines elektrischen Antriebs kann das Innenteil 9 z. B. die gesamte Länge des Kontaktstifts 3 entlang bewegt werden, wobei an verschiedenen Positionen Einzelbildaufnahmen vorgenommen werden.
  • 3 ist eine axiale Ansicht und zeigt schematisch das Außenteil 8 und das darin formschlüssig gehaltene Innenteil 9. Zusätzlich ist in 3 die Position des Endoskops 16 bzw. des Lichtleiters gezeigt. Daneben ist das Sichtfeld 18 dargestellt. In 3 erkennt man, dass das Innenteil 9 so ausgerichtet ist, so dass sich eine Oberfläche des Kontaktstifts 3 im Sichtfeld 18 befindet.
  • Da das Endoskop 16 in dem Innenteil 9 exzentrisch angeordnet ist, kann das Innenteil 9 auch um 180° bezüglich der Axialrichtung gedreht in das Außenteil 8 eingesetzt werden, um die andere Seite des Kontaktstifts 3 zu untersuchen.
  • Das Außenteil 8 ist für einen zweipoligen Stecker vorgesehen, das Innenteil 9 kann daher auch so in das Außenteil 8 eingesetzt werden, dass ein zweiter Kontaktstift 19 untersucht werden kann.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer axialen Ansicht. Ein Außenteil 20 ist für einen dreipoligen Stecker vorgesehen. Dementsprechend kann das Innenteil 9 in drei unterschiedlichen Positionen in das Außenteil 20 eingesetzt werden. Durch Drehen des Innenteils 9 kann jeweils die entgegengesetzte Fläche eines Kontaktstifts 3 optisch untersucht werden.
  • 5 zeigt die Vorrichtung 7 zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers. Die Vorrichtung 7 umfasst das Außenteil 8, das relativ zu dem Außenteil 8 linear verschiebbare Innenteil 9, das das Endoskop 16 umfasst. Das Endoskop 16 ist über eine Leitung 21 mit einer Bildaufzeichnungseinheit 22 verbunden. Die Bildaufzeichnungseinheit 22 ist mit einer Bildfusionseinheit 23 verbunden, in der die Bildverarbeitung stattfindet. Die Bildfusionseinheit 23 umfasst Hardwarekomponenten und Softwarekomponenten und ist in der Lage, aus mehreren in der Bildaufzeichnungseinheit 22 gespeicherten Einzelbildern eines untersuchten Kontaktstifts ein Gesamtbild zusammenzusetzen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (7) zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts (3) eines elektrischen Steckers, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (7) ein formschlüssig auf einen Stecker aufsetzbares Außenteil (8) mit einer eine Führung (13) für ein Innenteil (9) bildenden Ausnehmung aufweist, wobei das Innenteil (9) ein Endoskop (16) mit einer Lichtquelle und einem Lichtleiter umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (9) entlang der Führung (13) manuell oder mittels eines Antriebs verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Endoskops (16) ein Seitenansichtsvorsatz (17) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (9) an seinem vorderen, in die Führung (13) einsetzbaren Ende (14) eine Ausnehmung (15) für einen zu untersuchenden Kontaktstift (3) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Führung (13) bildende Ausnehmung des Außenteils (8) derart geformt ist, dass das Innenteil (9) an mehreren Positionen formschlüssig in das Außenteil (8) einsetzbar ist, wobei jede Position einem zu untersuchenden Kontaktstift (3) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bildaufzeichnungseinheit (22) aufweist oder damit verbindbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bildfusionseinheit (23) aufweist oder damit verbindbar ist, die zum Erzeugen eines Gesamtbilds aus mehreren, an unterschiedlichen Positionen aufgenommenen, in der Bildaufzeichnungseinheit (22) gespeicherten Einzelbildern ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenteil (8) oder an dem Innenteil (9) ein Wegsensor angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (9) entweder in einer ersten oder in einer zweiten Position in die Führung (13) des Außenteils (8) einsetzbar ist, wobei die beiden Positionen durch eine Drehung um 180° um die Längsachse des Innenteils (9) ineinander überführbar sind.
DE102015004362.5A 2015-04-02 2015-04-02 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers Active DE102015004362B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004362.5A DE102015004362B4 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004362.5A DE102015004362B4 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015004362A1 true DE102015004362A1 (de) 2016-10-06
DE102015004362B4 DE102015004362B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=56937457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004362.5A Active DE102015004362B4 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004362B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344479A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines wegen einer Isolation oder Kapselung unzugänglichen Leiters eines Energieversorgungsnetzes
DE202004019162U1 (de) * 2004-12-07 2005-03-03 Md Elektronik Gmbh Kabelkonfektion & Kunststofftechnik Prüfgerät für einen elektrischen Kraftfahrzeugstecker
WO2005052508A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-09 Vision Tools Bildanalyse Systeme Gmbh Messeinrichtung und messverfahren für stifte, insbesondere steckerstifte
DE102007041375A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Krebs, Jürgen, Dipl.-Ing. Meßeinrichtung und Meßverfahren für Stifte, insbesondere Steckerstifte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344479A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines wegen einer Isolation oder Kapselung unzugänglichen Leiters eines Energieversorgungsnetzes
WO2005052508A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-09 Vision Tools Bildanalyse Systeme Gmbh Messeinrichtung und messverfahren für stifte, insbesondere steckerstifte
DE202004019162U1 (de) * 2004-12-07 2005-03-03 Md Elektronik Gmbh Kabelkonfektion & Kunststofftechnik Prüfgerät für einen elektrischen Kraftfahrzeugstecker
DE102007041375A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Krebs, Jürgen, Dipl.-Ing. Meßeinrichtung und Meßverfahren für Stifte, insbesondere Steckerstifte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004362B4 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728943T2 (de) Schnellkoppelsystem und Verfahren
DE102006040630B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Abdeckvorrichtung
DE102005002383A1 (de) Wärmesensor und Wärmesensorgehäusemechanismus
EP2715373B1 (de) Federkontaktstiftanordnung
DE112011102510T5 (de) Anschlussleiste
DE202008004428U1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102015109311A1 (de) Rundsteckverbinder zur Datenübertragung hoher Datenraten
DE102009008227A1 (de) Schnittstelle für einen Werkzeugaktor bzw. für ein Werkzeug, insbesondere zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine
DE202017100608U1 (de) Steckverbinder
BE1025734A9 (de) Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
EP1248126A1 (de) Träger für mehrere Kabelhalter
DE102015004362B4 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung eines Kontaktstifts eines elektrischen Steckers
EP2672278A1 (de) Messinstrument, insbesondere Spannungsprüfer
DE102013204004B4 (de) Schleifringbürsten in Blindniettechnik und Halterung
DE202011101232U1 (de) Federkontaktstiftanordnung
DE202017107108U1 (de) Hochvolt-Buchsenkontakt mit zwei indentischen Kontaktteilen und elektrische Steckverbindung mit einem Hochvolt-Buchsenkontakt
DE102005043107A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstands
DE102014112238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehbefestigung
EP3410143B1 (de) Steckverbindung zum einsatz in einem magnetresonanzgerät
DE3722485C2 (de)
DE102019109129A1 (de) Kontaktstift für eine Prüfvorrichtung zum Überprüfen eines elektrischen Kontakts und Prüfvorrichtung
DE1918124C3 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
WO2014026678A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reversiblen, mechanischen fixierung und elektrischen kontaktierung elektrischer leiter
DE102016118981B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final