DE102015003340A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid Download PDF

Info

Publication number
DE102015003340A1
DE102015003340A1 DE102015003340.9A DE102015003340A DE102015003340A1 DE 102015003340 A1 DE102015003340 A1 DE 102015003340A1 DE 102015003340 A DE102015003340 A DE 102015003340A DE 102015003340 A1 DE102015003340 A1 DE 102015003340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
storage tank
tank
mobile
liquid carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015003340.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015003340B4 (de
Inventor
Patrick Matheoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer France SAS
Original Assignee
Messer France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer France SAS filed Critical Messer France SAS
Priority to DE102015003340.9A priority Critical patent/DE102015003340B4/de
Priority to EP16160181.0A priority patent/EP3081842A1/de
Publication of DE102015003340A1 publication Critical patent/DE102015003340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015003340B4 publication Critical patent/DE102015003340B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0107Propulsion of the fluid by pressurising the ullage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/044Avoiding pollution or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/046Enhancing energy recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/033Treating the boil-off by recovery with cooling
    • F17C2265/034Treating the boil-off by recovery with cooling with condensing the gas phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/061Fluid distribution for supply of supplying vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0173Railways

Abstract

Bei Verfahren und Vorrichtungen zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid, bei dem flüssiges Kohlendioxid aus einem ortsfesten Vorratstank mittels einer Förderpumpe in einen mobilen Tank gefüllt und gleichzeitig gasförmiges Kohlendioxid aus dem mobilen Tank abgeführt wird, wird das aus dem mobilen Tank abgezogene Kohlendioxid häufig ungenutzt in die Umgebungsatmosphäre abgegeben. Um das abgezogene Kohlendioxidgas nutzbringend verwerten zu können und gleichzeitig eine Kontamination des im Vorratstank gespeicherten Kohlendioxids zu verhindern, wird erfindungsgemäß das aus dem mobilen Tank abgezogene Kohlendioxidgas an einem Wärmetauscher in thermischem Kontakt mit flüssigem Kohlendioxid aus dem Vorratstank gebracht. Dabei kondensiert das Kohlendioxidgas aus dem mobilen Tank zumindest teilweise aus und wird in einem Speichertank zur späteren Verwendung gesammelt. Das beim Wärmetausch verdampfte Kohlendioxid aus dem Vorratstank wird zwecks Druckaufbau in diesen zurückgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid, bei dem flüssiges Kohlendioxid aus einem ortsfesten Vorratstank mittels einer Förderpumpe in einen mobilen Tank gefüllt und gleichzeitig gasförmiges Kohlendioxid aus dem mobilen Tank abgeführt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine entsprechende Vorrichtung.
  • Mobile Tanks, beispielsweise Straßentankwagen oder Eisenbahnkesselwagen, werden in der Regel in Tanklagern aus ortsfest installierten Lagerbehältern befüllt, in denen das Kohlendioxid im flüssigen Zustand bei einem Druck von 15 bar bis 17 bar oder mehr bevorratet wird. Dabei wird noch im mobilen Tank befindliches Kohlendioxidgas durch das zugeführte flüssige Kohlendioxid verdrängt und aus dem Tank entfernt.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Station zum Befüllen von flüssigem Kohlendioxid aus einem Vorratstank in einen mobilen Tank wird in der WO 2005/075882 A1 beschrieben. Bei diesem System wird zunächst der zu betankende mobile Tank durch Zuführung von Kohlendioxidgas aus dem Vorratstank auf einen Druck gebracht, bei dem eine Verfestigung des zuzuführenden Kohlendioxids ausgeschlossen ist. Anschließend wird flüssiges Kohlendioxid aus dem Vorratstank in den mobilen Tank eingeleitet und gleichzeitig Kohlendioxidgas aus dem mobilen Tank abgezogen, wobei, beispielsweise mit Hilfe eines Ausgleichsgefäßes, darauf geachtet wird, dass die genannte Druckbedingung im mobilen Tank erhalten bleibt. Das abgezogene Kohlendioxidgas wird an einem Druckhalteventil in die Umgebungsatmosphäre abgeführt. Ein nicht unerheblicher Teil des Kohlendioxids geht auf diese Weise ungenutzt verloren.
  • Um das aus dem mobilen Tank abgezogene Kohlendioxidgas weiter nutzen zu können, wird es häufig verflüssigt und direkt oder indirekt erneut dem Lagertank zugeführt. Ein derartiges System wird in der US 4211085 A1 beschrieben. Bei diesem Gegenstand wird flüssiges Kohlendioxid aus einem Vorratstank einem Zwischenbehälter zugeführt, aus dem ein mobiler Tank unter der Wirkung des hydrostatischen Drucks im Zwischenbehälter befüllt wird. Bei der Befüllung aus dem mobilen Tank verdrängtes Kohlendioxidgas wird einem Kältetank zugeführt, in dem bei Tripelpunktbedingungen festes Kohlendioxid vorliegt. Das in den Kältetank eingeleitete Kohlendioxidgas kondensiert dort und vermischt sich mit dem Kohlendioxidschnee zu Kohlendioxidschlamm. Um den Druck im Kältetank konstant zu halten, wird im Kältetank entstehendes Kohlendioxidgas mittels eines Kompressors rückverflüssigt und dem Vorratstank zugeführt.
  • Die Qualität des aus dem mobilen Tank abgezogenen Kohlendioxidgases ist jedoch nicht immer genau bekannt; insbesondere dann, wenn an das Kohlendioxid besondere Qualitätsanforderungen gestellt werden, wie beispielsweise Lebensmittelqualität, darf das aus dem mobilen Tank abgezogene Gas nicht in den Vorratstank rückgeführt werden, um der Gefahr einer Kontamination des im Vorratstank gelagerten Kohlendioxids zu entgehen.
  • Die WO 02/081963 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Betanken eines Kundentanks aus einem mobilen Versorgungstank, bei der verhindert wird, dass das bei der Befüllung aus dem Kundentank abgezogene Kohlendioxidgas in die Umgebungsatmosphäre abgezogen wird. Bei diesem Gegenstand wird flüssiges Kohlendioxid aus dem mobilen Versorgungstank mittels einer Pumpe in den Kundentank gepumpt und gleichzeitig Kohlendioxidgas aus dem Kundentank abgezogen. Das auf einem Druck oberhalb des Tripelpunkts von Kohlendioxid befindliche abgezogene Kohlendioxidgas wird an einem Wärmetauscher, der innerhalb des Versorgungstanks angeordnet ist, in Wärmekontakt mit dem flüssigen Kohlendioxid im Versorgungstank gebracht, verflüssigt und an einem stromab zur Pumpe angeordneten Injektor in das dem Kundentank zugeführte flüssige Kohlendioxid eingespeist. Dadurch kann ein Teil des Kohlendioxidgases erneut verwendet werden, ohne dass es zu einer Kontamination des im mobilen Tank befindlichen Kohlendioxids kommen kann.
  • Eine derartige Verfahrensführung ist jedoch bei der Befüllung von mobilen Tanks, die zur Befüllung von weiteren Tanks (Kundentanks) dienen, nicht immer erwünscht. Insbesondere bei hohen Qualitätsanforderungen an das Kohlendioxid würde eine im mobilen Tank etwaig vorhandene Kontamination bei der Befüllung im mobilen Tank verbleiben und zur Beeinträchtigung der Qualität des gelieferten Gases führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, eine Möglichkeit zur Betankung von mobilen, zur Betankung von Kundentanks dienenden Tanks mit flüssigem Kohlendioxid zu schaffen, bei der die Verluste an Kohlendioxidgas möglichst gering gehalten werden und zudem die Gefahr der Kontamination des im Vorratstank oder in den zu befüllenden Kundentanks vorliegenden Kohlendioxids minimiert ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist also dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem mobilen Tank abgezogene gasförmige Kohlendioxid an einem Wärmetauscher in Wärmekontakt mit flüssigem Kohlendioxid aus dem Vorratstank gebracht wird, wobei das gasförmige Kohlendioxid aus dem mobilen Tank zumindest teilweise verflüssigt und anschließend einem Speichertank zugeführt wird, in dem ein höherer Druck als im Vorratstank herrscht, und wobei das flüssige Kohlendioxid aus dem Vorratstank zumindest teilweise verdampft, anschließend in den Vorratstank zurückgeführt und zum Druckaufbau im Vorratstank eingesetzt wird.
  • Das aus dem mobilen Tank abgezogene Kohlendioxidgas sollte dabei einen Druck aufweisen, der zumindest dem Tripelpunktdruck von Kohlendioxid entspricht. Gegebenenfalls kann optional eine weitere Förderpumpe zum Einsatz kommen, um das aus dem mobilen Tank abgezogene Kohlendioxidgas auf einen Wert oberhalb des Tripelpunktdrucks zu verdichten. Beispielsweise aufgrund der Druckerhöhung durch die Förderpumpe liegt das im Vorratstank bevorratete Kohlendioxid bei einer niedrigeren Temperatur und geringerem Druck als das Kohlendioxid im mobilen Tank vor. Demzufolge wird beim Wärmetausch Wärme vom aus dem mobilen Tank abgezogenen Kohlendioxidgas auf das flüssige Kohlendioxid aus dem Vorratstank übertragen.
  • Die laufende Verdampfung von flüssigem Kohlendioxid aus dem Vorratstank beim Wärmetausch mit dem Kohlendioxidgas aus dem mobilen Tank führt während des Füllvorgangs zu einer Stabilisierung des Drucks im Vorratstank und damit zu einer Entlastung der Förderpumpe.
  • Bevorzugt wird das flüssige Kohlendioxid im Vorratstank bei einem Druck von mindestens 15 bar, bevorzugt mindestens 18 bar gelagert. Das Kohlendioxid besitzt dabei eine Temperatur zwischen –15°C und –20°C. Um die Verflüssigung des aus dem mobilen Tank abgezogenen Kohlendioxids zu ermöglichen, ist der Druck im Speichertank höher, bevorzugt zwischen 1 bar und 2 bar höher als im Vorratstank.
  • Zweckmäßigerweise wird während des Füllvorgangs das im Vorratstank vorliegende Kohlendioxidgas zumindest teilweise verflüssigt und als flüssiges Kohlendioxid in den Vorratstank zurückgeführt. Dieser Vorgang kann im Verlauf der Befüllung des mobilen Tanks bei Bedarf, kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen, erfolgen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid umfasst einen thermisch isolierten, ortsfesten Vorratstank zum Speichern von flüssigem Kohlendioxid, eine mit einem mobilen Tank verbindbare Füllleitung zum Fördern von flüssigem Kohlendioxid aus dem Vorratstank in den mobilen Tank, eine in der Füllleitung angeordnete Förderpumpe und eine mit dem mobilen Tank verbindbare Gasabzugsleitung zum Abführen von Kohlendioxidgas aus dem mobilen Tank und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabzugsleitung in einen thermisch isolierten Speichertank für flüssiges Kohlendioxid ausmündet, wobei in der Gasabzugsleitung ein Wärmetauscher angeordnet ist, der eine thermische Verbindung zwischen dem Kohlendioxidgas in der Gasabzugsleitung und einer flüssigen Phase des im Vorratstank bevorrateten Kohlendioxids herstellt.
  • Beim Vorratstank handelt es sich in der Regel um einen ortsfest in einem Tanklager oder im Bereich einer Kohlendioxid-Erzeugungsanlage installierten Tank, aus dem gleichzeitig oder in zeitlicher Abfolge mehrere mobile Tanks befüllt werden können. Beispielsweise handelt es beim Vorratstank um einen Niederdruck-Tank mit einem Fassungsvermögen zwischen 100 t und 1000 t, in dem flüssiges Kohlendioxid bei einem Druck zwischen 15 und 20 bar und einer Temperatur zwischen minus 20°C und minus 35°C bevorratet wird. Bei dem mobilen Tank handelt es sich insbesondere um einen Tank, der dazu bestimmt ist, Tankanlagen oder einzelne Behälter, die bei räumlich entfernten Verbrauchern fest installiert sind, zu befüllen. Beispielsweise handelt es sich beim mobilen Tank um einen Straßentankwagen oder um einen Eisenbahnkesselwagen. Beim Wärmetauscher handelt es sich um einen indirekten Wärmetauscher, in dem an einer Wärmetauscherfläche Wärme vom Kohlendioxidgas aus dem mobilen Tank auf flüssiges Kohlendioxid aus dem Vorratstank übertragen wird. In der Gasabzugsleitung bzw. im Speichertank liegt das Kohlendioxid auf einem höheren Druck als im Vorratstank vor. Durch die Abgabe der Wärme an der Wärmetauscherfläche kondensiert das Kohlendioxidgas in der Gasabzugsleitung zumindest teilweise und wird anschließend im Speichertank aufgefangen. Gleichzeitig verdampft flüssiges Kohlendioxid aus dem Vorratstank und wird erfindungsgemäß dazu eingesetzt, zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen minimalen Betriebsdrucks im Vorratstank von beispielsweise 15 bar bis 18 bar beizutragen.
  • Bevorzugt ist der Wärmetauscher in einer an den Vorratstank angeschlossenen Kreislaufleitung angeordnet. Die Kreislaufleitung fördert flüssiges Kohlendioxid zum Wärmetauscher, in dem das flüssige Kohlendioxid aufgrund des Wärmekontakts mit dem wärmeren Kohlendioxidgas in der Gasabzugsleitung zumindest teilweise verdampft. Das zumindest teilweise verdampfte Kohlendioxid wird anschließend in den Kopfraum des Vorratstanks zurückgeführt, wo es eine gasförmige Phase ausbildet.
  • Sofern der Wärmetauscher oberhalb der Höhe eines im Vorratstank vorliegenden Flüssigkeitspegels des verflüssigten Kohlendioxids vorliegt, bedarf es in der Kreislaufleitung, stromauf zum Wärmetauscher, einer Förderpumpe, um flüssiges Kohlendioxid zum Wärmetauscher zu pumpen. Ist der Wärmetauscher jedoch unterhalb der Höhe des Flüssigkeitspegels angeordnet, fließt das flüssige Kohlendioxid unter der Wirkung der Schwerkraft zum Wärmetauscher, und eine Förderpumpe ist in der Kreislaufleitung entbehrlich.
  • Ähnliches gilt für die Anordnung des Wärmetauschers in der Gasabzugsleitung gegenüber dem Speichertank. Ist der Wärmetauscher oberhalb der Höhe eines im Speichertank vorliegenden Flüssigkeitspegels an verflüssigtem Kohlendioxid angeordnet, kann das im Wärmetauscher verflüssigte Kohlendioxid unter der Wirkung der Schwerkraft in den Speichertank einfließen. Ist dagegen der Wärmetauscher unterhalb der Höhe eines Flüssigkeitspegels im Speichertank angeordnet, muss das im Wärmetauscher kondensierte Kohlendioxid mittels einer in der Gasabzugsleitung, stromab zum Wärmetauscher angeordneten Förderpumpe dem Speichertank zugeführt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Wärmetauscher innerhalb einer flüssigen Phase des im Vorratstank bevorrateten Kohlendioxids angeordnet ist. In diesem Fall, der jedoch mit einigem baulichem Aufwand verknüpft ist, erübrigt sich eine Förderung des flüssigen Kohlendioxids zum Wärmetauscher mittels einer Fördereinrichtung. Beispielsweise wird die Gasabzugsleitung in einer Rohrschlange durch das Innere des Vorratsbehälters geführt, wobei die Wände der Rohrschlange in thermischen Kontakt mit der flüssigen Phase des Kohlendioxids im Vorratsbehälter stehen und auf diese Weise als Wärmetauscherfläche wirken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass beim Befüllen des mobilen Tanks weder Kohlendioxidgas in die Umgebungsatmosphäre abgegeben wird noch Kohlendioxid mit unerwünschten Beimengungen (kontaminiertes Kohlendioxid) im Vorratsbehälter und/oder dem mobilen Tank angereichert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich somit insbesondere zum Befüllen von mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid einer besonderen Qualitätsstufe, beispielsweise von Kohlendioxid in Lebensmittelqualität, zur Weitergabe an Kundentanks.
  • Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Die einzige Zeichnung (1) zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 umfasst einen thermisch gut isolierten und druckfest ausgestalteten Vorratstank 2, im Ausführungsbeispiel einen Niederdruck-Tank, in dem flüssiges Kohlendioxid bei einem Druck zwischen 15 und 20 bar und einer Temperatur zwischen minus 20°C und minus 35°C bevorratet wird. Der Vorratstank 2 ist beispielsweise Teil eines mehrere fest installierte Vorratstanks aufweisenden Tanklagers. Im Ausführungsbeispiel dient der Vorratstank 2 zum Lagern von flüssigem Kohlendioxid, das besonderen Qualitätsanforderungen genügen muss, beispielsweise Lebensmittelqualität. Aus dem Bodenbereich des Vorratstanks 2 geht eine thermisch isolierte und druckfeste Füllleitung 3 ab, in der eine Förderpumpe 4 installiert ist. Die Füllleitung 3 mündet in einen Füllanschluss 5, der mit einem mobilen Tank 6, im Ausführungsbeispiel einem Straßentankwagen, verbindbar ist. Der mobile Tank 6, in dem das Kohlendioxid im flüssigen Zustand transportiert wird, dient zur Versorgung von (hier nicht gezeigten) Kundentanks mit flüssigem Kohlendioxid.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst des Weiteren eine Gasabzugsleitung 8, die an einem in einem oberen Bereich des mobilen Tanks 6 angeordneten Gasabzugsanschluss 9 mit dem mobilen Tank 6 verbindbar ist. An ihrem vom Gasabzugsanschluss 9 entgegengesetzten Ende mündet die Gasabzugsleitung 8 zur Wiedergewinnung von gasförmigem Kohlendioxid aus dem mobilen Tank 6 in einen Speichertank 10 ein.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Kohlendioxid-Kreislaufleitung 12, die aus einem unteren Bereich des Vorratstanks 2 aus- und in einen oberen Bereich des Vorratstanks 2 einmündet. Eine Förderpumpe 13 dient zum Fördern von flüssigem Kohlendioxid in der Kreislaufleitung 12. Die Kreislaufleitung 12 sowie die Gasabzugsleitung 8 durchlaufen einen Wärmetauscher 15, der eine Wärmetauscherfläche besitzt, an der das durch die Kreislaufleitung 12 und die Gasabzugsleitung 8 geführte Kohlendioxid in indirekten Wärmekontakt gebracht werden können.
  • Der Druck im Speichertank 10 ist höher als der Druck im Vorratstank 2. Ebenso ist innerhalb des Wärmetauschers 15 der Druck in dem Leitungsabschnitt der Kreislaufleitung 12 geringer als der Druck in dem Leitungsabschnitt der Gasabzugsleitung 8.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 1 wird zunächst ein zu befüllender mobiler Tank 6 am Füllanschluss 5 und dem Gasabzugsanschluss 9 an die Vorrichtung 1 angeschlossen. Im mobilen Tank 6 herrschen während des Betankungsvorgangs Druck- und Temperaturbedingungen oberhalb des Tripelpunktes von Kohlendioxid. Nach dem Anschluss des mobilen Tanks 6 wird flüssiges Kohlendioxid aus dem Vorratstank 2, mittels der Förderpumpe 4 in den mobilen Tank 6 gefördert. Das in den mobilen Tank 6 eingeleitete flüssige Kohlendioxid sammelt sich in einer flüssigen Phase 17 und verdrängt zugleich gasförmiges Kohlendioxid aus einer im mobilen Tank 6 vorliegenden Gasphase 18. Das verdrängte gasförmige Kohlendioxid strömt durch die Gasabzugsleitung 8 zum Wärmetauscher 15, in dem es in thermischen Kontakt mit dem im Kreislauf 12 geführten flüssigen Kohlendioxid gebracht wird. Dabei kühlt es ab und wird – da sein Druck höher als der des in der Kreislaufleitung 12 geführten Kohlendioxids ist – zumindest teilweise verflüssigt. Das auf diese Weise verflüssigte Kohlendioxidgas läuft unter der Wirkung der Schwerkraft oder unter Zuhilfenahme einer hier nicht gezeigten Förderpumpe in den Speichertank 10. Das auf diese Weise im Speichertank 10 gesammelte flüssige Kohlendioxid kann anschließend über hier nicht gezeigte Entnahmeleitungen für weitere Anwendungen entnommen werden.
  • Gleichzeitig wird flüssiges Kohlendioxid aus der im Vorratstank 2 vorliegenden flüssigen Phase 19 mittels der Förderpumpe 13 zum Wärmetauscher 15 geführt, verdampft beim thermischen Kontakt mit dem gasförmigen Kohlendioxid in der Gasabzugsleitung 8 zumindest teilweise und gelangt in eine im Vorratstank 2 vorliegende Gasphase 20. Auf diese Weise trägt das im Wärmetauscher 15 verdampfte Kohlendioxidgas zum Aufbau oder zur Aufrechterhaltung des Betriebsdrucks im Vorratstank 2 bei, während gleichzeitig laufend flüssiges Kohlendioxid aus der flüssigen Phase 19 entnommen wird. Über eine hier nicht näher erläuterte Einrichtung 21 zur Rückverflüssigung kann zudem kontinuierlich oder in vorgegebenen zeitlichen Abständen Kohlendioxid aus der Gasphase 20 entnommen, verflüssigt und anschließend der flüssigen Phase 19 im Vorratstank 2 zugeführt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 liegt der Wärmetauscher 15 oberhalb der Höhe eines Pegels 22 einer im Vorratstank 2 vorliegenden flüssigen Phase 19 und oberhalb der Höhe eines Pegels 23 einer im Speichertank 10 vorliegenden flüssigen Phase 24. Bei dieser Anordnung bedarf es der Pumpe 13, um flüssiges Kohlendioxid zum Wärmetauscher 15 zu fördern, während gleichzeitig das im Wärmetauscher 15 kondensierte Kohlendioxid in der Gasabzugsleitung 8 unter der Wirkung der Schwerkraft in den Speichertank 10 abfließt. Wird dagegen der Wärmetauscher unterhalb der Höhe des Pegels 22 angeordnet, ist eine mit Fremdenergie betriebene Fördereinrichtung in der Kreislaufleitung 12 nicht zwingend erforderlich. Ähnliches gilt für die Gasabzugsleitung 8: Wird der Wärmetauscher 15 unterhalb der Höhe des Flüssigkeitspegels 23 angeordnet, muss das im Wärmetauscher 15 kondensierte Kohlendioxid mittels einer hier nicht gezeigten Fördereinrichtung in den Speichertank 10 hinein gefördert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ermöglicht die Befüllung eines mobilen Tanks 6 mit flüssigem Kohlendioxid einer geforderten und im Vorratstank 2 gelagerten Qualität. Dabei wird Kohlendioxidgas, das vor Beginn des Befüllvorgangs im mobilen Tank 6 vorliegt und dessen Qualität nicht gesichert ist, weder in die Umgebungsatmosphäre abgegeben noch in den Vorratstank 2 eingeleitet, sondern dem Speichertank 10 zugeführt, aus dem es für Anwendungen, bei denen eine hohe Qualitätsstufe des Kohlendioxids nicht gefordert wird, entnommen werden kann. Zugleich unterstützt die im Wärmetauscher 15 erfolgende Übertragung von Wärme von dem in der Gasabzugsleitung 8 geführten Gas auf das im Kreislauf 12 geführte Kohlendioxidgas den Aufbau oder die Aufrechterhaltung eines bestimmten vorgegebenen Betriebsdrucks im Vorratsbehälter 2, der die Förderpumpe 4 unterstützt und auf diese Weise zur Einsparung von Energie beiträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Vorratstank
    3
    Füllleitung
    4
    Förderpumpe
    5
    Füllanschluss
    6
    Mobiler Tank
    7
    8
    Gasabzugsleitung
    9
    Gasabzugsanschluss
    10
    Speichertank
    11
    12
    Kreislaufleitung
    13
    Pumpe
    14
    15
    Wärmetauscher
    16
    17
    Flüssige Phase
    18
    Gasphase
    19
    Flüssige Phase
    20
    Gasphase
    21
    Einrichtung zur Rückverflüssigung
    22
    Pegel
    23
    Pegel
    24
    Flüssige Phase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/075882 A1 [0003]
    • US 4211085 A1 [0004]
    • WO 02/081963 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid, bei dem flüssiges Kohlendioxid aus einem ortsfesten Vorratstank (2) mittels einer Förderpumpe (4) in einen mobilen Tank (6) gefüllt und gleichzeitig gasförmiges Kohlendioxid aus dem mobilen Tank (6) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem mobilen Tank (6) abgezogene gasförmige Kohlendioxid an einem Wärmetauscher (15) in Wärmekontakt mit flüssigem Kohlendioxid aus dem Vorratstank (2) gebracht wird, wobei das gasförmige Kohlendioxid aus dem mobilen Tank (6) zumindest teilweise verflüssigt und anschließend einem Speichertank (10) zugeführt wird, in dem ein höherer Druck als im Vorratstank (2) herrscht, und das flüssige Kohlendioxid aus dem Vorratstank (2) zumindest teilweise verdampft, anschließend in den Vorratstank (2) zurückgeführt und zum Druckaufbau im Vorratstank (2) eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kohlendioxid im Vorratstank (2) einen Druck von mindestens 15 bar, bevorzugt mindestens 18 bar aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Speichertank (10) um 1 bis 2 bar höher als im Vorratstank (2) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Füllvorgangs das in einem Kopfraum des Vorratstanks (2) vorliegende Kohlendioxidgas zumindest teilweise verflüssigt und als flüssiges Kohlendioxid in den Vorratstank (2) zurückgeführt wird.
  5. Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid, mit einem thermisch isolierten, ortsfesten Vorratstank (2) zum Speichern von flüssigem Kohlendioxid, einer mit einem mobilen Tank (6) verbindbaren Füllleitung (3) zum Fördern von flüssigem Kohlendioxid aus dem Vorratstank (2) in den mobilen Tank (6), einer in der Füllleitung (3) angeordneten Förderpumpe (4) und mit einer mit dem mobilen Tank (6) verbindbaren Gasabzugsleitung (8) zum Abführen von Kohlendioxidgas aus dem mobilen Tank (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabzugsleitung (8) in einem thermisch isolierten Speichertank (10) für flüssiges Kohlendioxid ausmündet und in der Gasabzugsleitung (8) ein Wärmetauscher (15) angeordnet ist, der eine thermische Verbindung zwischen dem Kohlendioxidgas in der Gasabzugsleitung (8) und einer flüssigen Phase des im Vorratstank (2) bevorrateten Kohlendioxids herstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (15) in einer einen unteren Teil des Vorratstanks (2) mit dem Kopfraum des Vorratstanks (2) verbindenden Kreislaufleitung (12) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (15) innerhalb einer flüssigen Phase (19) des im Vorratstank (2) bevorrateten Kohlendioxids angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als mobiler Tank (6) ein zur Versorgung von kundenseitigen Tanks bestimmter Straßentankwagen oder Eisenbahnkesselwagen zum Einsatz kommt.
  9. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8 zum Befüllen von mobilen Tanks (6) mit flüssigem Kohlendioxid in Lebensmittelqualität.
DE102015003340.9A 2015-03-14 2015-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid Expired - Fee Related DE102015003340B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003340.9A DE102015003340B4 (de) 2015-03-14 2015-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid
EP16160181.0A EP3081842A1 (de) 2015-03-14 2016-03-14 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines mobilen tanks mit flüssigem kohlendioxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003340.9A DE102015003340B4 (de) 2015-03-14 2015-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015003340A1 true DE102015003340A1 (de) 2016-09-15
DE102015003340B4 DE102015003340B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=55646292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003340.9A Expired - Fee Related DE102015003340B4 (de) 2015-03-14 2015-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3081842A1 (de)
DE (1) DE102015003340B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127365A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-25 Naval Group Ensemble pour le remplissage d'un réservoir d'oxygène liquide d'un sous-marin et procédé de remplissage associé

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9376345B2 (en) 2013-06-25 2016-06-28 Carboncure Technologies Inc. Methods for delivery of carbon dioxide to a flowable concrete mix
US10927042B2 (en) 2013-06-25 2021-02-23 Carboncure Technologies, Inc. Methods and compositions for concrete production
CA2943791C (en) 2014-04-07 2023-09-05 Carboncure Technologies Inc. Integrated carbon dioxide capture
CA3019860A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for treatment of concrete wash water
MX2019015651A (es) 2017-06-20 2020-08-03 Carboncure Tech Inc Métodos y composiciones para tratamiento de agua de lavado de concreto.
SG11202106201SA (en) * 2018-12-13 2021-07-29 Carboncure Tech Inc Methods and compositions for delivery of carbon dioxide
CN113509657A (zh) * 2021-07-29 2021-10-19 西安科技大学 一种矿用恒压液态二氧化碳防灭火装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211085A (en) 1976-11-01 1980-07-08 Lewis Tyree Jr Systems for supplying tanks with cryogen
WO2002081963A1 (en) 2001-04-03 2002-10-17 Messer France S.A. Method and plant for discharging a liquefied gas between a mobile supply tank and a service container
WO2005075882A1 (fr) 2004-01-09 2005-08-18 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Station de remplissage de dioxyde de carbone liquide vers un reservoir mobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212279A (en) * 1964-04-28 1965-10-19 Olin Mathieson Process for transferring carbon dioxide
DE3131311C2 (de) * 1981-08-07 1983-05-26 AGEFKO Kohlensäure-Industrie GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum mengenmäßigen Erfassen des beim Umfüllen von siedenden Flüssigkeiten zurückströmenden Gases
US5916246A (en) * 1997-10-23 1999-06-29 Thermo King Corporation System and method for transferring liquid carbon dioxide from a high pressure storage tank to a lower pressure transportable tank
DE10010193A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-20 Messer Italia S P A Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit Flüssiggas
FR2865017A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Air Liquide Systeme de remplissage d'un reservoir avec du dioxyde de carbone liquide sous pression a partir d'une citerne mobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211085A (en) 1976-11-01 1980-07-08 Lewis Tyree Jr Systems for supplying tanks with cryogen
WO2002081963A1 (en) 2001-04-03 2002-10-17 Messer France S.A. Method and plant for discharging a liquefied gas between a mobile supply tank and a service container
WO2005075882A1 (fr) 2004-01-09 2005-08-18 L'Air Liquide, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Station de remplissage de dioxyde de carbone liquide vers un reservoir mobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127365A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-25 Naval Group Ensemble pour le remplissage d'un réservoir d'oxygène liquide d'un sous-marin et procédé de remplissage associé
FR3090811A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Naval Group Ensemble pour le remplissage d'un réservoir d'oxygène liquide d'un sous-marin et procédé de remplissage associé

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015003340B4 (de) 2017-02-02
EP3081842A1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid
EP1776541B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank
DE10205130A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Bereitstellen von flüssigem, unterkühltem Kohlendioxid bei konstantem Druck oberhalb von 40 bar sowie Versorgungssystem
DE102013011212A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers mit einer unterkühlten Flüssigkeit in einem Kühlkreislauf
DE102008060127A1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff
DE60219641T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter
EP2565514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen eines Speichertanks
DE2152260A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zum Fuellen eines Behaelters fuer leicht verdampfende Fluessigkeiten oder verfluessigte Gase,insbesondere fuer Fluessigen Sauerstoff,aus einem Speisesystem
DE102010000946B4 (de) Verfahren und Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas
EP1838990B1 (de) Kohlendioxid-versorgung für spritzgussanlagen
DE4445183A1 (de) Betankungsverfahren für kryogene Flüssigkeiten
EP1291574A2 (de) Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftbetriebenen Fahrzeugen
DE19511383C2 (de) Verfahren und Anlage zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten
WO2019042714A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE10242159A1 (de) Mobile Gasabfüllstation
DE102007008723A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Brennstoffverbrauchers, insbesondere einer Schiffantriebsmaschine, mit Kraftstoff
DD210175A3 (de) Verfahren ueber das fuellen von und/oder die entnahme von fluessiggas aus behaeltern
EP2899116A2 (de) Verfahren und Tankvorrichtung zur Rückverflüssigung und Kühlung von Flüssigerdgas in Tanksystemen
DE102007057979A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE102012207577A1 (de) Abgabevorrichtung für kryogene Flüssigkeiten
DE681177C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE102018201494A1 (de) Prüfvorrichtung zur zyklischen Druckbelastung von mindestens einem Druckbehälter
DE102005003497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Kohlenmonoxid in Synthesegasanlagen
DE102017008211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE102015224484A1 (de) Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee