DE102015001901B4 - Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern Download PDF

Info

Publication number
DE102015001901B4
DE102015001901B4 DE102015001901.5A DE102015001901A DE102015001901B4 DE 102015001901 B4 DE102015001901 B4 DE 102015001901B4 DE 102015001901 A DE102015001901 A DE 102015001901A DE 102015001901 B4 DE102015001901 B4 DE 102015001901B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
deflecting body
housing
outgoing
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015001901.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015001901A1 (de
Inventor
Andreas Wankmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langmatz GmbH filed Critical Langmatz GmbH
Priority to DE102015001901.5A priority Critical patent/DE102015001901B4/de
Publication of DE102015001901A1 publication Critical patent/DE102015001901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015001901B4 publication Critical patent/DE102015001901B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4478Bending relief means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44524Distribution frames with frame parts or auxiliary devices mounted on the frame and collectively not covering a whole width of the frame or rack
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44526Panels or rackmounts covering a whole width of the frame or rack
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern von jeweils mehrere Glasfasern enthaltenden Bündeladern (4), mit einem Gehäuse (2) mit einer Ausnehmung (24), wenigstens einem außen an dem Gehäuse (2) befestigten Umlenkkörper (7), und einem ausziehbaren Baugruppenträger (20) mit eingesetzten Schwenkkassetten (22), auf denen die ankommenden Glasfasern mit den abgehenden Glasfasern verbunden werden, wobei der Baugruppenträger (20) einen zweiten Eingang (19) und einen zweiten Ausgang (21) zur Aufnahme von ankommenden und abgehenden Glasfasern aufweist, wobei der Umlenkkörper (7) eine teilweise gekrümmte Außenfläche (3) aufweist, deren Radius mindestens so groß wie der zulässige Biegeradius der Glasfasern ist, wobei der Umlenkkörper (7) einen ersten (weiteren) Eingang (12) und einen ersten (weiteren) Ausgang (13) unterhalb der teilweise gekrümmten Außenfläche (3) des Umlenkkörpers (7) aufweist, wobei die beiden Eingänge (12, 19) und die beiden Ausgänge (13, 21) jeweils Durchtrittsöffnungen (14) enthalten, an denen mehrere Schläuche (18a, 18b) befestigt sind, so dass die Durchtrittsöffnungen (14) der beiden Eingänge (12, 19) und der beiden Ausgänge (13, 21) durch die Schläuche (18a, 18b) entsprechend ihrer Nummerierung miteinander verbunden sind, wobei die Schläuche (18a) von dem ersten Eingang (12) am Umlenkkörper (7) durch die Ausnehmung (24) zu dem zweiten Eingang (19) am Baugruppenträger (20) im Inneren des Gehäuses (2) und die Schläuche (18b) von dem ersten Ausgang (13) am Umlenkkörper (7) durch die Ausnehmung (24) zu dem zweiten Ausgang (21) am Baugruppenträger (20) im Innern des Gehäuses (2) auf Bahnen verlaufen, deren Krümmungsradius den zulässigen Biegeradius der Glasfasern an keiner Stelle unterschreitet, und wobei der Innendurchmesser der Schläuche (18a, 18b) größer als der Außendurchmesser von Bündeladern (4) ist, so dass die jeweils mehrere Glasfasern enthaltenden Bündeladern durch die Schläuche (18) führbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern, die insbesondere für eine Glasfaser-Übergabebaugruppe, aber auch für eine Glasfaser-Spleißbaugruppe geeignet ist. Die Vorrichtung hat ein Gehäuse mit einem ausziehbaren Baugruppenträger mit eingesetzten Schwenkkassetten, auf denen die ankommenden Glasfasern mit den abgehenden Glasfasern verbunden werden, wobei der Baugruppenträger einen Eingang und einen Ausgang für Glasfasern hat.
  • Bei den bisher bekannten Vorrichtungen der betrachteten Art müssen die Glasfasern in ihrem Verlauf durch das Gehäuse mit größter Sorgfalt zu dem Eingang und dem Ausgang an dem Baugruppenträger verlegt werden, wobei auf keinen Fall der zulässige Biegeradius der Glasfasern unterschritten werden darf, da diese anderenfalls beschädigt werden bzw. brechen können.
  • Die US 2008/0298763 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern von jeweils mehrere Glasfasern enthaltenden Bündeladern, mit einem Gehäuse mit einer Aussparung, wenigstens einem außen an dem Gehäuse befestigten Umlenkkörper und mit einem ausklappbaren Baugruppenträger mit eingesetzten Schwenkkassetten, auf denen die ankommenden Glasfasern mit den abgehenden Glasfasern verbunden werden, wobei der Baugruppenträger einen zweiten Eingang und einen zweiten Ausgang zur Aufnahme von ankommenden und abgehenden Glasfasern aufweist. Der Umlenkkörper hat eine teilweise gekrümmte Außenfläche, deren Radius mindestens so groß wie der zulässige Biegeradius der Glasfasern ist, wobei der Umlenkkörper einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang unterhalb der teilweise gekrümmten Außenfläche des Umlenkkörpers aufweist. Im Inneren des Gehäuses werden die Glasfasern durch Kabel haltende Führungselemente geführt.
  • Aus der WO 2014/077792 A1 ist es bekannt, Schläuche bis zu einem Eingang einer aus einem Rack herausnehmbaren Kassette zu führen, wobei die Schläuche im Inneren des Gehäuses auf Bahnen verlaufen, deren Krümmungsradius den zulässigen Biegeradius der Glasfasern an keiner Stelle unterschreitet.
  • Die WO 2009/106874 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Verbindung von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern von jeweils mehrere Glasfasern enthaltenden Bündeladern mit einem Gehäuse mit einer Ausnehmung in dessen Seitenwand und mit einem ausziehbaren Baugruppenträger mit eingesetzten Schwenkkassetten, auf denen die ankommenden Glasfasern mit den abgehenden Glasfasern verbunden werden, wobei der Baugruppenträger mindestens einen Eingang zur Aufnahme von ankommenden Glasfasern aufweist und wobei die ankommenden und abgehenden Glasfasern durch die Ausnehmung aus dem Gehäuse heraus geführt werden.
  • Die US 2002/0097973 A1 offenbart einen Umlenkkörper für optische Kabel, der außen an einem Gehäuse befestigbar ist. Dies ist auch der WO 2001/20383 A1 entnehmbar, die eine Knickschutzvorrichtung für Leitungen offenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Montagevorgang zu vereinfachen, wobei sicher gestellt sein soll, dass die Glasfasern dabei nicht beschädigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass außen an dem Gehäuse der Vorrichtung wenigstens ein Umlenkkörper befestigt ist, der eine gekrümmte, teilweise kreiszylindrische Außenfläche hat, deren Radius mindestens so groß wie der zulässige Biegeradius der Glasfasern ist, so dass die Glasfasern, die in Bündeladern verlaufen, um den gekrümmten Außenflächenbereich geführt bzw. gewickelt werden können. Dieser Wickelbereich erstreckt sich in Umfangsrichtung vorzugsweise um etwa 180°.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass nahe der gewölbten Außenfläche des Umlenkkörpers, vorzugsweise unter dem Wickelbereich, ein weiterer Eingang und ein weiterer Ausgang für Glasfasern ausgebildet sind, wobei der Eingang und der Ausgang nummerierte Durchtrittsöffnungen für Bündeladern enthalten. Der Eingang und der Ausgang an dem Baugruppenträger enthalten ebenfalls nummerierte Durchtrittsöffnungen. Die Durchtrittsöffnungen der beiden Eingänge und die Durchtrittsöffnungen der beiden Ausgänge sind durch Schläuche miteinander verbunden, die an Durchtrittsöffnungen mit derselben Nummer befestigt, vorzugsweise in die Durchtrittsöffnungen eingepresst sind. Die Schläuche verlaufen dabei zwischen den Eingängen auf gekrümmten Bahnen, deren Krümmungsradius den zulässigen Biegeradius der Glasfasern an keiner Stelle unterschreitet. Der Innendurchmesser der Schläuche ist größer als der Außendurchmesser von Bündeladern, so dass diese, die üblicherweise zwölf Glasfasern enthalten, durch die Schläuche führbar sind.
  • Die Bündeladern werden auf übliche Weise außerhalb des Gehäuses in zwei Wellschläuchen geführt, deren Enden in zwei Befestigungseinrichtungen, vorzugsweise Klemmeinrichtungen, fixiert sind, die bevorzugt über dem Wickelbereichen an dem Umlenkkörper ausgebildet sind.
  • Der Umlenkkörper ist vorzugsweise an einer Seitenwand des Gehäuses befestigt, wobei die Schläuche durch eine Aussparung in der Seitenwand des Gehäuses ins Innere des Gehäuses zu dem Eingang und dem Ausgang an dem Baugruppenträger verlaufen.
  • Bevorzugt ist ein einziger Umlenkkörper vorgesehen, der nebeneinander einen gekrümmten Wickelbereich für ankommende Bündeladern und einen Wickelbereich für abgehende Bündeladern aufweist. Die zugehörigen Durchtrittsöffnungen befinden sich vorzugsweise unterhalb der gekrümmten Außenflächen.
  • Bei dieser Ausbildung werden die aus den Wellschläuchen austretenden Bündeladern der ankommenden und der abgehenden Glasfasern um die Wickelbereiche des Umlenkkörpers, durch die zugehörigen Durchtrittsöffnungen und durch die Schläuche geführt und treten an den Durchtrittsöffnungen des Eingangs und des Ausgangs an dem Baugruppenträger aus, wo die Bündeladern abgemantelt werden, so dass die dadurch frei werdenden Glasfasern entsprechend der Nummerierung der Durchtrittsöffnungen den zugehörigen Schwenkkassetten zugeführt werden können.
  • Die Glasfasern werden in ihren Bündeladern geschützt und problemlos in das Gehäuse und zu dem Eingang und dem Ausgang des Baugruppenträgers geführt, ohne dass die Glasfasern hierbei beschädigt werden können. Dieser Montagevorgang ist zudem durch die Nummerierung der Durchtrittsöffnungen weiter vereinfacht.
  • Der Umlenkkörper ist bevorzugt ein einstückiges Spritzgussteil, wobei es aber im Rahmen der Erfindung liegt, dass für die ankommenden und die abgehenden Glasfasern bzw. Bündeladern zwei getrennte Umlenkkörper an dem Gehäuse befestigt sein können. Der Wickelbereich der Umlenkkörper kann durch eine entsprechend geformte, gewölbte Abdeckung gesichert werden, die in an dem Umlenkkörper angeformte Haltevorrichtungen einschnappbar sein kann.
  • Die Erfindung sieht außerdem vor, dass neben den Schwenkkassetten ein Zugangskanal für die abgehenden Glasfasern ausgebildet sein kann, der sich über den gesamten Bereich der aneinander gereihten Kassetten erstreckt. Auf diese Weise ist die Führung der abgehenden Glasfasern von dem Ausgang zu den jeweiligen Kassetten erheblich erleichtert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen:
  • 1 eine Seitenwand eines Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem daran befestigten Umlenkkörper;
  • 2 die Anordnung gemäß 1 aus einer anderen Perspektive;
  • 3 dieselbe Anordnung mit Abdeckung des Wickelbereichs;
  • 4 eine Aufsicht auf das Gehäuse ohne Deckel mit ausgezogenem Baugruppenträger;
  • 5 dieselbe Anordnung wie 4, mit weniger Schwenkkassetten.
  • An einer Seitenwand 1 eines Gehäuses 2 ist ein Umlenkkörper 3 befestigt, der eine etwa halbkreisförmig zylindrische Umfangswand 3 enthält, um die bis zu sechzehn Bündeladern 4 geführt werden können, die aus zwei Wellrohren 5, 6 zugeführt werden. In den Bündeladern 4 aus dem Wellrohr 5 befinden sich abgehende Glasfasern, während die Bündelader des Wellrohres 6 ankommende Glasfasern enthalten.
  • Die gekrümmte Außenfläche 3 des Umlenkkörpers 7 ist durch überstehende, rippenförmige Trennwände 8, 9 in zwei Wickelbereiche 10, 11 unterteilt.
  • Unterhalb der gekrümmten Außenfläche 13 befinden sich ein Eingang 12 und ein Ausgang 13 für die ankommenden und die abgehenden Glasfasern bzw. Bündeladern 4. Der Eingang 12 und der Ausgang 13 enthalten jeweils sechzehn Durchtrittsöffnungen 14 für die Bündeladern 4, wobei diese Durchtrittsöffnungen 14 auf einer darunter angeformten Leiste 15 mit zugehörigen Nummern gekennzeichnet sind.
  • Oberhalb der beiden Wickelbereiche 10, 11 befindet sich jeweils eine Halterung 16, in der die Wellrohre 5, 6 fixierbar sind.
  • Der Umlenkkörper 7 ist mit nicht dargestellten Mitteln an der Seitenwand 1 befestigt, vorzugsweise an diesem angenietet.
  • Zwei Deckel 18 (3) können den Bereich der Bündeladern überdecken, indem sie von vorne aufgeschoben und oben seitlich jeweils zweimal nach unten einmal je Deckel einrasten.
  • In der Perspektive der 2 ist zu erkennen, dass an den rohrförmigen Durchtrittsöffnungen 14 an der Rückseite des Umlenkkörpers 7 Schläuche 18 befestigt sind, die beispielsweise in die Durchtrittsöffnungen 14 eingepresst sind. Die Schläuche 18a für die ankommenden Bündeladern 4 verlaufen durch eine Aussparung 24 in der Seitenwand 1 zu einem Eingang 19 des insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichneten Baugruppenträgers, während die Schläuche 18b für abgehende Bündeladern 4 zu einem Ausgang 21 des Baugruppenträgers 20 verlaufen. Die Schläuche 18a und 18b sind auf entsprechende Weise an den Durchtrittsöffnungen des Eingangs 19 und des Ausgangs 21 befestigt, wobei die Durchtrittsöffnungen entsprechend nummeriert sind.
  • Nach Austritt aus den Durchgangsöffnungen werden die Bündeladern 4 abgemantelt, woraufhin die frei gelegten Glasfaserkabel auf übliche Weise den Schwenkkassetten 22 zugeführt werden, wo die ankommenden und die abgehenden Glasfasern miteinander verbunden werden.
  • In 5 sind nur wenige Schwenkkassetten auf dem Baugruppenträger angeordnet, so dass ein Zugangskanal 23 für die abgehenden Glasfasern erkennbar ist, der sich über den gesamten Bereich der aneinander gereihten Kassetten 22 erstreckt. Auf diese Weise ist die Führung der von den Kassetten 22 abgehenden Kabel zu dem Ausgang 21 erheblich erleichtert.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern von jeweils mehrere Glasfasern enthaltenden Bündeladern (4), mit einem Gehäuse (2) mit einer Ausnehmung (24), wenigstens einem außen an dem Gehäuse (2) befestigten Umlenkkörper (7), und einem ausziehbaren Baugruppenträger (20) mit eingesetzten Schwenkkassetten (22), auf denen die ankommenden Glasfasern mit den abgehenden Glasfasern verbunden werden, wobei der Baugruppenträger (20) einen zweiten Eingang (19) und einen zweiten Ausgang (21) zur Aufnahme von ankommenden und abgehenden Glasfasern aufweist, wobei der Umlenkkörper (7) eine teilweise gekrümmte Außenfläche (3) aufweist, deren Radius mindestens so groß wie der zulässige Biegeradius der Glasfasern ist, wobei der Umlenkkörper (7) einen ersten (weiteren) Eingang (12) und einen ersten (weiteren) Ausgang (13) unterhalb der teilweise gekrümmten Außenfläche (3) des Umlenkkörpers (7) aufweist, wobei die beiden Eingänge (12, 19) und die beiden Ausgänge (13, 21) jeweils Durchtrittsöffnungen (14) enthalten, an denen mehrere Schläuche (18a, 18b) befestigt sind, so dass die Durchtrittsöffnungen (14) der beiden Eingänge (12, 19) und der beiden Ausgänge (13, 21) durch die Schläuche (18a, 18b) entsprechend ihrer Nummerierung miteinander verbunden sind, wobei die Schläuche (18a) von dem ersten Eingang (12) am Umlenkkörper (7) durch die Ausnehmung (24) zu dem zweiten Eingang (19) am Baugruppenträger (20) im Inneren des Gehäuses (2) und die Schläuche (18b) von dem ersten Ausgang (13) am Umlenkkörper (7) durch die Ausnehmung (24) zu dem zweiten Ausgang (21) am Baugruppenträger (20) im Innern des Gehäuses (2) auf Bahnen verlaufen, deren Krümmungsradius den zulässigen Biegeradius der Glasfasern an keiner Stelle unterschreitet, und wobei der Innendurchmesser der Schläuche (18a, 18b) größer als der Außendurchmesser von Bündeladern (4) ist, so dass die jeweils mehrere Glasfasern enthaltenden Bündeladern durch die Schläuche (18) führbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Umlenkkörper (7) vorgesehen ist, der nebeneinander zwei gekrümmte Wickelbereiche (10, 11) für ankommende und für abgehende Bündeladern und zugehörige Durchtrittsöffnungen (14) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Wickelbereichen (10, 11) zwei Befestigungseinrichtungen (16) für zwei Wellschläuche (5, 6) ausgebildet sind, durch die Bündeladern (4) verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkörper (7) ein einstückiges Spritzgussteil ist und Befestigungsmittel für eine Abdeckeinrichtung (25) der Wickelbereiche (10, 11) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Schwenkkassetten (22) ein Kanal (23) für die abgehenden Glasfasern ausgebildet ist, der sich über den gesamten Bereich der aneinander gereihten Kassetten (22) erstreckt.
DE102015001901.5A 2015-02-18 2015-02-18 Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern Active DE102015001901B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001901.5A DE102015001901B4 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001901.5A DE102015001901B4 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015001901A1 DE102015001901A1 (de) 2016-08-18
DE102015001901B4 true DE102015001901B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=56552380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001901.5A Active DE102015001901B4 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001901B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17816U1 (de) * 2022-04-26 2023-03-15 Fiber4Net Gmbh Spleißfach für Glasfaserleitungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020383A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Ka-Te System Ag Knickschutzvorrichtung für leitungen
US20020097973A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Petri Hector D. Fiber optic cable guide
US20080298763A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Mark David Appenzeller Telecommunications housing with optical fiber management
WO2009106874A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Tyco Electronics Raychem Nv Optical fibre organiser
WO2014077792A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Canovate Elektroni̇k Endüstri̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Fiber optic cassettes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020383A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Ka-Te System Ag Knickschutzvorrichtung für leitungen
US20020097973A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Petri Hector D. Fiber optic cable guide
US20080298763A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Mark David Appenzeller Telecommunications housing with optical fiber management
WO2009106874A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Tyco Electronics Raychem Nv Optical fibre organiser
WO2014077792A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Canovate Elektroni̇k Endüstri̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Fiber optic cassettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015001901A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052882B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern
DE10317620B4 (de) Glasfaser-Kopplermodul
DE60109429T2 (de) Anordnung für Verbindungen zwischen optischen Fasern
EP1329011B1 (de) Lichtleitfaserverbindungsgehäuse
EP3511753B1 (de) Spleissmodul mit kabelentlastung
DE202009002488U1 (de) Lichtwellenleiter-Verteilerschrank
DE10255561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung von Lichtwellenleitern
WO2007118585A1 (de) Aufteilungsvorrichtung sowie handhabungsvorrichtung für lichtwellenleiter
DE102007010853A1 (de) Bündeladerablage für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
EP2690474A2 (de) Vorrichtung zur Ablage und Handhabung von Lichtwellenleitern
DE60123059T2 (de) In gebäuden anzuwendendes gehäuse zur verbindung zwischen optischen fasern und arbeitsplätzen
EP3273280B1 (de) Glasfaser-abschlusspunkt
DE10005294A1 (de) Kabelführungseinrichtung zur Verbindung von Verteilerschränken mit Glasfaser-Patchkabeln
DE102015001901B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von ankommenden Glasfasern mit abgehenden Glasfasern
DE102007032186A1 (de) Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
DE102007010863B4 (de) Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE102007010854A1 (de) Konsole für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter-Kabel
AT397331B (de) Gestell für geräte der nachrichtentechnik
WO2008104280A1 (de) Trägersytem für eine verteileinrichtung für lichtwellenleiter
DE3528246A1 (de) Gestell der nachrichtentechnik
DE19530479A1 (de) Haubenmuffe für Lichtwellenleiter-Kabel
EP2749921B1 (de) Verteileinrichtung für Lichtwellenleiter
EP2833181B1 (de) Glasfaser-Verteilungsrahmen mit Patch-Kassetten
DE102020114225B3 (de) Faserführungsmodul sowie Organizersystem
WO2008104284A1 (de) Trägersystem zur befestigung von einrichtungen der telekommunikations- und datentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final