DE102015001761A1 - Reibkupplung und diese verwendendes Schaltgetriebe - Google Patents

Reibkupplung und diese verwendendes Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015001761A1
DE102015001761A1 DE102015001761.6A DE102015001761A DE102015001761A1 DE 102015001761 A1 DE102015001761 A1 DE 102015001761A1 DE 102015001761 A DE102015001761 A DE 102015001761A DE 102015001761 A1 DE102015001761 A1 DE 102015001761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction clutch
carrier
hub
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015001761.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102015001761.6A priority Critical patent/DE102015001761A1/de
Publication of DE102015001761A1 publication Critical patent/DE102015001761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0643Synchro friction clutches with flat plates, discs or lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Abstract

Eine Reibkupplung (40), insbesondere für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfasst eine erste Welle (1), eine mit der ersten Welle (1) drehfest verbundene erste Reibfläche (21), eine zweite Welle (2) und eine mit der zweiten Welle (2) drehfest verbundene zweite Reibfläche (31). Wenigstens eine der Reibflächen (21, 31) ist entlang ihrer Welle (1, 2) axial bewegbar, um einen Reibschluss mit der anderen Reibfläche (31, 21) herzustellen oder aufzuheben. Die erste Reibfläche (21) ist an einem Träger (19) angebracht ist, der in axialer Richtung an einer Nabe (9) der ersten Welle (1) abgestützt ist. Träger (19) und Nabe (9) berühren einander auf einer sphärischen Kontaktfläche, deren Mittelpunkt (13) auf einer Achse (3) der ersten Welle (1) liegt, und der Träger (19) ist um den Mittelpunkt (13) schwenkbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibkupplung sowie ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, das eine solche Reibkupplung verwendet.
  • Reibkupplungen umfassen herkömmlicherweise wenigstens eine erste und eine zweite Reibfläche, von denen eine mit einer antriebsseitigen und die andere mit einer abtriebsseitigen Welle drehfest verbunden ist und die gegeneinander gepresst werden können, um Drehmoment von der antriebsseitigen auf die abtriebsseitige Welle zu übertragen. Die Zahl der zusammenwirkenden Paare von Reibflächen ist je nach Bauart der Reibkupplung unterschiedlich.
  • Wenn beim Schließen der Kupplung die Reibflächen einander zunächst nur auf einem Teil ihrer Ausdehnung berühren, kann dies zu ungleichmäßigem Verschleiß der Reibflächen führen, außerdem kann das während des Schließens der Kupplung übertragene Drehmoment schwanken, wodurch Schwingungen angeregt werden, die den Betrieb der Kupplung stören. Eine Ursache für einen solchen unvollständigen Kontakt der Reibflächen kann in einer Verkippung der beiden Achsen der beiden Wellen gegeneinander liegen. Um diese Verkippung auszugleichen, schlägt DE 199 22 884 A1 eine Kupplungsscheibe vor, bei der ein äußerer Ringabschnitt der Kupplungsscheibe, der die Reibflächen trägt, mit einem an der Welle verankerten inneren Abschnitt über ineinandergreifende Verzahnungen der beiden Abschnitte gekoppelt sind. Diese ineinandergreifenden Verzahnungen lassen eine Schwenkbewegung des äußeren Ringabschnitts relativ zum inneren um eine zur Welle orthogonale Schwenkachse zu, durch die sich die Orientierung der Reibfläche des äußeren Abschnitts an die einer mit ihr zusammenwirkenden Reibfläche an einer zweiten Welle der Kupplung anpassen kann.
  • Um eine Verkippung der Wellen ausgleichen zu können, während diese rotieren, muss diese Schwenkbewegungsfreiheit bei geschlossener Kupplung im Wesentlichen ungedämpft erhalten bleiben. Eine solche freie Schwenkbeweglichkeit führt jedoch dazu, dass während des Schließens der Kupplung die Kupplungsscheibe zwischen Stellungen pendeln kann, in denen jeweils unterschiedliche Bereiche ihrer Reibfläche an die zusammenwirkende Reibfläche an der zweiten Welle anstoßen.
  • Um ein schnelles Öffnen und Schließen der Kupplung zu ermöglichen, ist es an sich wünschenswert, den axialen Hub zwischen offener und geschlossener Stellung der Kupplung möglichst klein zu machen. Dann muss bei der herkömmlichen Kupplungsscheibe aber auch die Schwenkbewegungsfreiheit zwischen innerem und äußerem Abschnitt so eng begrenzt sein, dass in der offenen Stellung keinerlei Kontakt zwischen den Reibflächen möglich ist, da anderenfalls in der offenen Stellung eine Schwenkoszillation angeregt werden könnte, die zu unerwünschter Drehmomentübertragung und vorzeitigem Verschleiß führt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Reibkupplung zu schaffen, bei der auch bei geringem Hub zwischen offener und geschlossener Stellung der Reibkupplung ein wiederholtes Anstoßen der Reibflächen aneinander in der offenen Stellung oder während des Schließens der Reibkupplung vermieden werden kann.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zu Folge gelöst, indem bei einer Reibkupplung mit einer ersten Welle, einer mit der ersten Welle drehfest verbundenen ersten Reibfläche, einer zweiten Welle und einer mit der zweiten Welle drehfest verbundenen zweiten Reibfläche, wobei wenigstens eine der Reibflächen entlang ihrer Welle axial bewegbar ist, um einen Reibschluss mit der anderen Reibfläche herzustellen oder aufzuheben, die erste Reibfläche an einem Träger angebracht ist, der in axialer Richtung an einer Nabe der ersten Welle abgestützt ist, wobei Träger und Nabe einander auf einer sphärischen Kontaktfläche berühren, deren Mittelpunkt auf der Achse der ersten Welle liegt, und der Träger um den Mittelpunkt schwenkbar ist. Die Schwenkbewegungsfreiheit schafft die Möglichkeit, den Träger mit der ersten Reibfläche exakt senkrecht zur ersten Welle auszurichten, unabhängig von der Genauigkeit der Ausrichtung der Nabe. Um den Träger in einer definierten Position abzustützen, müssen sich Träger und Nabe auf der Kontaktfläche an wenigstens drei Punkten berühren, die auf verschiedenen Seiten einer möglichen Schwenkachse liegen müssen und deren reibungsbehafteter Kontakt folglich eine mögliche Schwenkbewegung um diese Achse dämpft. Diese Dämpfung verhindert ein Pendeln der ersten Reibfläche und damit das Auftreten von Schwingungen bei geöffneter Kupplung oder während des Schließens der Kupplung.
  • Um die sphärische Kontaktfläche zu definieren, sollte wenigstens eine Außenfläche der Nabe konvex sphärisch oder eine Innenfläche des Trägers konkav sphärisch sein. Vorzugsweise sind sowohl eine konvex sphärische Außenfläche der Nabe als auch eine konkav sphärische Innenfläche des Trägers vorhanden, die, indem sie einander auf der Kontaktfläche berühren, einen großflächigen Reibschluss zwischen Nabe und Träger ermöglichen.
  • Die Kontaktfläche sollte sich ringförmig um die erste Welle erstrecken.
  • Um unabhängig von der jeweiligen Orientierung des Trägers und der Nabe zueinander eine Drehmomentübertragung zwischen beiden zu gewährleisten, ist die Kontaktfläche vorzugsweise auf einer Seite durch ineinandergreifende Verzahnungen von Träger und Nabe begrenzt. Die Zähne dieser ineinandergreifenden Verzahnungen sind in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar und erlauben so eine Taumelbewegung des Trägers um den Mittelpunkt, durch die sich die zusammenwirkenden Reibflächen exakt parallel zueinander ausrichten können.
  • Um den Zusammenbau der Reibkupplung zu vereinfachen, sollten die Verzahnungen an Rändern mit großem Durchmesser der Außen- und Innenfläche angeordnet sein.
  • An der Nabe kann an einem Rand mit kleinem Durchmesser der Innenfläche ein Sprengring angebracht sein, um die axiale Bewegungsfreiheit des Trägers in Bezug auf die Nabe zu begrenzen.
  • Um die Dämpfung von Schwenkbewegungen des Trägers durch Reibung zu fördern, sollten die Außenfläche der Nabe und die Innenfläche des Trägers dauerhaft gegeneinander beaufschlagt sein.
  • Zu diesem Zweck kann insbesondere der oben erwähnte Sprengring als Feder ausgebildet sein, der den Träger in axialer Richtung gegen die Außenfläche beaufschlagt.
  • Eine der Wellen der Reibkupplung kann als Hohlwelle ausgebildet sein, in der sich die andere Welle erstreckt.
  • Der Träger kann topfförmig mit einem Boden und einer den Boden umgebenden Außenwand ausgebildet sein, von der aus sich die erste Reibfläche radial einwärts erstreckt.
  • Am Boden dieses Trägers kann eine Einbuchtung geformt sein, die mit der Außenwand einen die erste Reibfläche aufnehmenden Graben begrenzt. Durchgänge für ein Kühlfluid zum Abführen von Reibungswärme von den Reibflächen können in der Einbuchtung gebildet sein.
  • Der zweiten Reibfläche kann ein weiterer Träger zugeordnet sein, von dem die zweite Reibfläche radial nach außen absteht und der in den Graben eingreift. Auch in diesem Träger können Durchgänge für das Kühlfluid vorgesehen sein, um diesem den Zutritt zu den Reibflächen zu erleichtern.
  • Vorzugsweise sind die beiden Reibflächen jeweils Teil eines Lamellenpakets.
  • Es kann eine erste Druckplatte vorgesehen sein, die zum Aneinanderdrücken der ersten und der zweiten Reibfläche axial beweglich ist.
  • Um die Druckkraft gleichmäßig über die gesamte Ausdehnung der ersten Druckplatte gleichmäßig zu verteilen, können eine zweite Druckplatte und mehrere zwischen den Druckplatten geklemmte Stellkörper vorgesehen sein.
  • Indem wenigstens eine der beiden Druckplatten mit mehreren schraubenlinienförmigen Rampen versehen ist, entlang derer die Stellkörper beweglich sind, kann eine Bewegung der Stellkörper in Umfangsrichtung in eine Bewegung der ersten Druckplatte in axialer Richtung umgesetzt werden.
  • In einer Stellung, in der die erste Druckplatte die Reibflächen aneinander drückt, sollte sie auch Nabe und Träger an der Kontaktfläche aneinander drücken, um so die Reibung zwischen beiden zu verstärken und ein Anschwingen der ersten Reibfläche auch während des Schließens der Kupplung sicher zu unterdrücken.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Schaltgetriebe mit wenigstens einer ersten Reibkupplung der oben beschriebenen Art.
  • Insbesondere kann das Schaltgetriebe als Doppelkupplungsgetriebe ausgelegt sein. Bei einem solchen Doppelkupplungsgetriebe kann eine der Wellen beiden Reibkupplungen gemeinsam sein und auf einem ersten Abschnitt von der anderen Welle der ersten Reibkupplung und auf einem zweiten Abschnitt von der anderen Welle der zweiten Reibkupplung umgeben sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Reibkupplung;
  • 2 eine Nabe und einen Träger der Reibkupplung aus 1, axial geschnitten, in perspektivischer Ansicht;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Schaltgetriebe in einem Schnitt entlang einer in 5 und 6 mit III-III bezeichneten Ebene;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines in dem Getriebe der 3 verwendeten Rings;
  • 5 eine Draufsicht auf ein in dem Getriebe der 3 verwendetes Zahnrad; und
  • 6 eine Draufsicht auf einen in dem Getriebe der 1 verwendeten Druckring.
  • 1 zeigt in einem axialen Schnitt eine erfindungsgemäße Reibkupplung sowie benachbarte Komponenten eines Schaltgetriebes.
  • Eine Antriebswelle 1 und eine hohle Hauptwelle 2 sind um eine gemeinsame Achse 3 drehbar in einem Getriebegehäuse 4 angeordnet. An ihrer aus dem Getriebegehäuse 4 vorspringenden Spitze ist die Antriebswelle 1 mit einer Keilwellenverzahnung 5 zur Ankopplung an einen Motor versehen. Auf die Keilwellenverzahnung 5 folgen entlang der Achse 3 ein Kugellager 6, durch das die Antriebswelle 1 an einer Stirnwand 7 des Getriebegehäuses 4 abgestützt ist, sowie eine weitere Keilwellenverzahnung 8, über die eine Nabe 9 der Reibkupplung drehfest mit der Antriebswelle 1 verbunden ist.
  • Die Nabe 9 umfasst einen hohlzylindrischen Schaft 10, an dessen Innenseite mit der Keilwellenverzahnung 8 zusammenwirkende Keilnuten gebildet sind. Von dem Schaft 10 steht ringsum ein scheiben- oder schüsselförmiger Flansch 11 in radialer Richtung ab. Ein umlaufender Rand des Flansches 11 ist durch eine sphärisch gekrümmte Außenfläche 12 gebildet. Der geometrische Mittelpunkt 13 der sphärischen Krümmung liegt auf der Achse 3 und ist gegen die Außenfläche 12 in Richtung der Achse 3 versetzt, hier liegt er auf einem vom Kugellager 6 umgebenen Abschnitt der Achse 3. Die zwei Ränder 14, 15 der Außenfläche 12 haben daher unterschiedliche Durchmesser. In den Rand 14 mit größerem Durchmesser ist eine Außenverzahnung 16 eingetieft, wie besser in 2 zu erkennen, die die Nabe 9 entlang der Achse 3 halbiert in perspektivischer Ansicht zeigt. Entlang des Randes 15 mit dem kleineren Durchmesser erstreckt sich eine umlaufende Nut 17, in der ein Sprengring 18 aufgenommen ist.
  • Die Aufgabe des Sprengrings 18 ist, einen Träger 19 von Kupplungs-Reiblamellen an der Außenfläche 12 anliegend festzuhalten. Der in 1 im Schnitt und in 2 halbiert in perspektivischer Ansicht gezeigte Träger 19 hat eine flach topfähnliche Gestalt mit einer zylindrischen Außenwand 20, an der die radial nach innen vorspringenden Stahllamellen 21 befestigt sind, und einem Boden 22. In dem Boden 22 ist eine zentrale Einbuchtung 23 geformt, die zusammen mit der Außenwand 20 einen ringförmigen Graben 24 begrenzt, in dem die Stahllamellen 21 untergebracht sind. Eine Öffnung in der Mitte der Einbuchtung 23 weist eine sphärisch gekrümmte Innenfläche 25 auf, die den gleichen Krümmungsradius wie die Außenfläche 12 aufweist und an dieser flächig anliegt. Dieser flächige Kontakt ermöglicht eine Schwenkbewegung des Trägers 19 relativ zur Nabe 9 um eine in beliebiger Richtung senkrecht zur Achse 3 durch den Mittelpunkt 13 verlaufende Schwenkachse. Die Bewegungsfreiheit um diese Schwenkachse ist klein, es genügt, wenn sie eine Bewegung der Außenwand 20 in Richtung der Achse 3 von wenigen 100 μm ermöglicht. Die Schwenkbewegungsfreiheit des Trägers 19 ist begrenzt durch ein Anstoßen des Bodens 22 an den Sprengring 18.
  • Der Sprengring 18 kann in axialer Richtung in geringem Umfang federnd ausgebildet sein, um den Träger 19 ständig gegen die Nabe 9 angedrückt zu halten. Es kann aber auch die Enge des Spalts zwischen den Flächen 12, 25 ausreichen, um den Träger 19 und die Nabe 9 zusammenzuhalten, da jedes Abrücken der Flächen 12, 25 voneinander zu einem Unterdruck in dem Spalt führen würde. Eine Ölschicht im Spalt verstärkt noch diesen Zusammenhalt und erleichtert überdies das Schwenken des Trägers 19.
  • An einem von dem Sprengring 18 abgewandten Rand der Innenfläche 25 ist ein Ring 26 mit Innenverzahnung am Boden 22 befestigt, dessen Zähne 27 in die Außenverzahnung 16 der Nabe 9 eingreifen.
  • Ein Ende der Hauptwelle 2 ist an dem Schaft 10 über ein Nadellager 28 drehbar gelagert. Ein an diesem Ende geformter Träger 29 umfasst eine in den Graben 24 eintauchende zylindrische Wand 30, von der Reiblamellen 31 weiter nach außen zwischen die Stahllamellen 21 eingreifen, so dass die Lamellen 21, 31 jeweils Paare von einander gegenüberliegenden Reibflächen der Kupplung bilden.
  • Im in 1 gezeigten Zustand sind die einander gegenüberliegenden Reibflächen der Lamellen 21, 31 jeweils durch Spalte 33 getrennt, in denen über eine Bohrung 34 in der Stirnwand 7 und Durchgänge 35, 36 der Träger 19, 29 zugeführtes Schmieröl zirkulieren kann, um die Lamellen 21, 31 zu kühlen.
  • Neben dem Paket der Lamellen 21, 31 ist eine Druckplatte 32 axial verschiebbar angeordnet, um die elastisch verformbaren Lamellen 21, 31 gegeneinander zu pressen. Wenn die Stahllamellen 21 und die Reiblamellen 31 nicht in exakt zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, gelangen sie unter dem Druck der Druckplatte 32 zunächst nur auf einem Teil ihres Oberfläche miteinander in Kontakt und geben diesem Druck durch ein Schwenken der Nabe 9 um eine durch den Mittelpunkt 13 verlaufende Schwenkachse nach. Erst wenn auf diese Weise exakte Parallelität zwischen den Lamellen 21, 31 hergestellt ist, kommt es zu einem vollflächigen Klemmkontakt zwischen ihnen und einer nennenswerten Drehmomentübertragung.
  • Zum Antreiben der axialen Bewegung der Druckplatte 32 können im Prinzip beliebige bekannte Mechaniken eingesetzt werden; ein besonders bevorzugter Aufbau ist anhand der 3 bis 6 erläutert. 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Doppelkupplungsgetriebe, das eine Antriebswelle 1 und zwei Hauptwellen 2, 2' aufweist, die die Antriebswelle 1 jeweils auf einem Teil ihrer Länge rohrförmig umgeben und über eine Reibkupplung 40, 40' der oben beschriebenen Art an die Antriebswelle 1 ankoppelbar sind. Beide Hauptwellen 2, 2' tragen hier jeweils ein drehfestes Zahnrad 41, 41'. Zwei Vorgelegewellen 42, 43 tragen jeweils über Sperrsynchronisiereinrichtungen 44, 45 ankoppelbare Zahnräder 46, 47, die mit dem Zahnrad 41 kämmen, sowie Zahnräder 46', 47', die mit dem Zahnrad 41' kämmen. Eine weitere Sperrsynchronisiereinrichtung 48, 48' ist an jeder Hauptwelle 2 bzw. 2' angeordnet, um ein Zahnrad 49 bzw. 49' anzukoppeln, das mit einem drehfesten Zahnrad 50 bzw. 50' der Vorgelegewelle 42 kämmt. Durch die Paarung der diversen Zahnräder sind Getriebestufen 1 bis 6 entsprechend jeweils denen der 3 von einem Kreis umgeben eingetragenen Ziffern realisierbar. Eine linke Hälfte des Getriebes bildet über die Reibkupplung 40 ungeradzahlige Getriebestufen, die andere über die Reibkupplung 40' geradzahlige, um durch gleichzeitiges Öffnen einer der Reibkupplungen und Schließen der anderen ein unterbrechungsfreies Umschalten zwischen jeweils benachbarten Getriebestufen zu ermöglichen.
  • Eine Schaltmuffe 51, 51 der Sperrsynchronisiereinrichtung 48 bzw. 48' ist jeweils über einen sie umgebenden Ring 52, 52' gesteuert, der in 4 in perspektivischer Ansicht gezeigt ist. Am Außenumfang des Rings 52 sind Nuten 53 ausgespart, die jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung orientierten Abschnitten 54, 55 einen schraubenlinienförmigen Abschnitt 56 umfassen. Der Ring 52 ist von einem in 5 gezeigten Zahnrad 57 umgeben. Das Zahnrad 57 weist mehrere radial in eine zentrale Öffnung des Zahnrads 57 hineinragende Stifte 58 auf, die jeweils in eine der Nuten 53 des Rings 52 eingreifen. In Bohrungen des Zahnrades 57 sind Kugeln 59 gefangen. Die Kugeln 59 stehen in axialer Richtung über die Stirnseiten des Zahnrades 57 über und wirken auf einer Seite mit einer gehäusefesten Druckplatte 60 und auf der anderen Seite über ein Wälzlager 61 mit der axial beweglichen Druckplatte 32 zusammen.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die Druckplatte 60. In die Oberfläche der Druckplatte 60 sind mehrere Rampen 62 in Form von zu der durch eine zentrale Öffnung der Druckplatte 60 verlaufenden Antriebswelle 1 konzentrischen kreisbogenförmigen Nuten gebildet. Jede Rampe 62 weist einen zentralen Abschnitt 63 von gleichbleibender Tiefe auf, in dem eine Kugel 59 auf einer kreisbogenförmigen Bahn um die Antriebswelle 1 herum beweglich ist. In an den zentralen Abschnitt 63 auf beiden Seiten anschließenden äußeren Abschnitten 64 nimmt die Tiefe der Nut jeweils nach außen kontinuierlich ab, so dass in ihnen die Kugel 59 jeweils auf schraubenlinienförmigen Bahnen mit jeweils entgegengesetzter Händigkeit geführt ist.
  • Wenn die Kugeln 59 sich wie in 6 gezeigt in der Mitte der zentralen Abschnitte 63 befinden, greifen gleichzeitig die Stifte 58 in die Nuten 53 des Rings 52 an der Grenze zwischen den Abschnitten 54, 56 ein, wie in 4 durch einen gestrichelten Umriss angedeutet. Aus dieser Neutralstellung kann das Zahnrad 57 in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden. Bei Drehung in eine erste Richtung rücken die Stifte 58 jeweils in die Abschnitte 54 der Nuten 53 ein, und die Schaltmuffe 51 bleibt unbewegt. Über einen nicht dargestellten Kopplungsmechanismus wird gleichzeitig eine der Sperrsynchronisiereinrichtungen 44, 45 betätigt, um das Zahnrad 46 oder das Zahnrad 47 an seine Vorgelegewelle zu koppeln. Wenn bei weiterer Drehung des Zahnrades 57 die Kugeln 59 in die äußeren Abschnitte 64 eintreten, wird die Druckplatte 32 ausgelenkt und presst die Lamellen 21, 31 gegeneinander. Die Reibkupplung 40 schließt, und je nachdem, ob das Zahnrad 46 oder das Zahnrad 47 an seine Vorgelegewelle angekoppelt ist, ist die erste oder die dritte Getriebestufe eingelegt.
  • Wird hingegen das Zahnrad 57 aus der Neutralstellung in entgegengesetzte Richtung gedreht, dann wird, während sich die Stifte 58 durch den schraubenlinienförmigen Nutabschnitt 56 bewegen, die Sperrsynchronisiereinrichtung 48 betätigt, und das Zahnrad 49 wird an die Hauptwelle 2 gekoppelt. Wenn die Kugeln 59 nun in die äußeren Abschnitte 64 eintreten, haben die Stifte 58 den Abschnitt 55 der Nuten 53 erreicht, so dass die Sperrsynchronisiereinrichtung 48 nicht mehr weiter verstellt wird. Wenn durch das Eindringen der Kugeln 59 in die äußeren Abschnitte 64 die Reibkupplung 40 geschlossen wird, wird in diesem Fall die fünfte Getriebestufe eingelegt.
  • Während jeweils eine Getriebestufe in einer, z. B. der linken Hälfte des Getriebes der 3 eingelegt ist, kann eine benachbarte Getriebestufe in der anderen, rechten Hälfte vorgewählt werden, indem die zugeordnete Sperrsynchronisiereinrichtung 44, 45 oder 48' geschlossen wird und die Kugeln 59' sich jeweils genau an der Grenze zwischen zentralem und äußerem Abschnitt 63, 64 ihrer Rampe platziert werden, so dass die Reibkupplung 40' noch offen ist. Durch gleichzeitiges Drehen der Zahnräder 57, 57' auf beiden Seiten des Getriebes kann dann gleichzeitig die Reibkupplung 40 geöffnet und die andere 40' geschlossen werden, um einen unterbrechungsfreien Übergang von einer Getriebestufe in eine benachbarte zu erreichen.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Hauptwelle
    3
    Achse
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Keilwellenverzahnung
    6
    Kugellager
    7
    Stirnwand
    8
    Keilwellenverzahnung
    9
    Nabe
    10
    Schaft
    11
    Flansch
    12
    Außenfläche
    13
    Mittelpunkt
    14
    Rand
    15
    Rand
    16
    Außenverzahnung
    17
    Nut
    18
    Sprengring
    19
    Träger
    20
    Außenwand
    21
    Stahllamelle
    22
    Boden
    23
    Einbuchtung
    24
    Graben
    25
    Innenfläche
    26
    Ring
    27
    Zahn
    28
    Nadellager
    29
    Träger
    30
    Wand
    31
    Reiblamellen
    32
    Druckplatte
    33
    Spalt
    34
    Bohrung
    35
    Durchgang
    36
    Durchgang
    40
    Reibkupplung
    41
    Zahnrad
    42
    Vorgelegewelle
    43
    Vorgelegewelle
    44
    Sperrsynchronisiereinrichtung
    45
    Sperrsynchronisiereinrichtung
    46
    Zahnrad
    47
    Zahnrad
    48
    Sperrsynchronisiereinrichtung
    49
    Zahnrad
    50
    Zahnrad
    51
    Schaltmuffe
    52
    Ring
    53
    Nut
    54
    Abschnitt
    55
    Abschnitt
    56
    Abschnitt
    57
    Zahnrad
    58
    Stift
    59
    Kugel
    60
    Druckplatte
    61
    Wälzlager
    62
    Rampe
    63
    zentraler Abschnitt
    64
    äußerer Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19922884 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Reibkupplung (40), insbesondere für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Welle (1), einer mit der ersten Welle (1) drehfest verbundenen ersten Reibfläche (21), einer zweiten Welle (2) und einer mit der zweiten Welle (2) drehfest verbundenen zweiten Reibfläche (31), wobei wenigstens eine der Reibflächen (21, 31) entlang ihrer Welle (1, 2) axial bewegbar ist, um einen Reibschluss mit der anderen Reibfläche (31, 21) herzustellen oder aufzuheben, die erste Reibfläche (21) an einem Träger (19) angebracht ist, der in axialer Richtung an einer Nabe (9) der ersten Welle (1) abgestützt ist, wobei Träger (19) und Nabe (9) einander auf einer sphärischen Kontaktfläche berühren, deren Mittelpunkt (13) auf einer Achse (3) der ersten Welle (1) liegt, und der Träger (19) um den Mittelpunkt (13) schwenkbar ist.
  2. Reibkupplung nach Anspruch 1, bei der sich an der Kontaktfläche eine konvex sphärische Außenfläche (12) der Nabe (9) und eine konkav sphärische Innenfläche (25) des Trägers (19) gegenüberliegen.
  3. Reibkupplung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kontaktfläche sich ringförmig um die Achse (3) der ersten Welle (1) erstreckt und auf einer Seite durch axial verschiebbar ineinandergreifende Verzahnungen (16, 27) von Träger (19) und Nabe (9) begrenzt ist.
  4. Reibkupplung nach Anspruch 3, bei der die Verzahnungen (16, 27) an Rändern (14) mit großem Durchmesser der Außen- und Innenfläche (12, 25) angeordnet sind.
  5. Reibkupplung nach Anspruch 4, bei der an der Nabe (9) an einem Rand (15) mit kleinem Durchmesser der Innenfläche (12) ein Sprengring (18) angebracht ist.
  6. Reibkupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die die Außenfläche (12) der Nabe (9) und die Innenfläche (25) des Trägers (19) dauerhaft gegeneinander beaufschlagt sind.
  7. Reibkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine der Wellen (2) eine Hohlwelle ist, in der sich die andere Welle (1) erstreckt.
  8. Reibkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Träger (19) topfförmig mit einem Boden (22) und einer den Boden (22) umgebenden Außenwand (20) ausgebildet ist, von der aus sich die erste Reibfläche (21) radial einwärts erstreckt.
  9. Reibkupplung nach Anspruch 8, bei der der Boden (22) eine Einbuchtung (23) aufweist, die mit der Außenwand (20) einen die erste Reibfläche (21) aufnehmenden Graben (24) begrenzt und mit Durchgängen (35) für ein Kühlfluid versehen ist.
  10. Reibkupplung nach Anspruch 9, bei der ein Träger (29), von dem die zweite Reibfläche (31) radial nach außen absteht, in den Graben (24) eingreift und Durchgänge (36) für das Kühlfluid aufweist.
  11. Reibkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beiden Reibflächen (21, 31) jeweils Teil eines Lamellenpakets sind.
  12. Reibkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ersten Druckplatte (32), die zum Aneinanderdrücken der ersten und der zweiten Reibfläche (21, 31) axial beweglich ist, einer zweiten Druckplatte (60), wobei an wenigstens einer der beiden Druckplatten (60) mehrere wenigstens in Abschnitten (64) schraubenlinienförmige Rampen (62) gebildet sind, und mehreren zwischen den Druckplatten (32m 60) geklemmten, entlang der Rampen (62) verschiebbaren Stellkörpern (59).
  13. Reibkupplung nach Anspruch 12, bei der die erste Druckplatte (32) in einer Stellung, in der sie die Reibflächen (21, 31) aneinanderdrückt, auch Nabe (9) und Träger (19) an der Kontaktfläche aneinanderdrückt.
  14. Schaltgetriebe mit wenigstens einer ersten Reibkupplung (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Schaltgetriebe nach Anspruch 14 mit einer zweiten Reibkupplung (40') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine der Wellen (1) beiden Reibkupplungen (40, 40') gemeinsam ist und auf einem ersten Abschnitt von der anderen Welle (2) der ersten Reibkupplung (40) und auf einem zweiten Abschnitt von der anderen Welle (2') der zweiten Reibkupplung (40') umgeben ist.
DE102015001761.6A 2015-02-11 2015-02-11 Reibkupplung und diese verwendendes Schaltgetriebe Withdrawn DE102015001761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001761.6A DE102015001761A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Reibkupplung und diese verwendendes Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001761.6A DE102015001761A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Reibkupplung und diese verwendendes Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001761A1 true DE102015001761A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001761.6A Withdrawn DE102015001761A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Reibkupplung und diese verwendendes Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110268177A (zh) * 2016-12-21 2019-09-20 法雷奥离合器公司 用于双湿式离合器的输入盘支架、包括这种盘支架的离合器系统和机构以及混合动力传输链

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884738A (en) * 1997-04-30 1999-03-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch assembly having reaction force circuit
DE19922884A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Achsversatzausgleich und Torsionsdämpferfunktion, insbesondere Vordämpferfunktion
US7854306B2 (en) * 2006-02-22 2010-12-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch assembly with an oil pump clutch housing and a carrier engaged with a clutch pack outer circumference
DE102009058377B4 (de) * 2009-12-15 2012-12-06 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verzahnungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884738A (en) * 1997-04-30 1999-03-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch assembly having reaction force circuit
DE19922884A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Achsversatzausgleich und Torsionsdämpferfunktion, insbesondere Vordämpferfunktion
US7854306B2 (en) * 2006-02-22 2010-12-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Clutch assembly with an oil pump clutch housing and a carrier engaged with a clutch pack outer circumference
DE102009058377B4 (de) * 2009-12-15 2012-12-06 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verzahnungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110268177A (zh) * 2016-12-21 2019-09-20 法雷奥离合器公司 用于双湿式离合器的输入盘支架、包括这种盘支架的离合器系统和机构以及混合动力传输链

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058740B4 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE102006010784A1 (de) Freilaufkupplung
DE112005002431B4 (de) Kolben für Automatikgetriebe
DE102010010402A1 (de) Schaltkupplung
DE112010005401T5 (de) Stufenlos variables Getriebe
DE102017128640B4 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112007001592T5 (de) Kontinuierlich veränderliche Toroid-Getriebeeinheit und kontinuierlich veränderliches Getriebe
DE1755840A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE102011110002B4 (de) Getriebe mit Rückwärtszahnradbremse
DE102005024391B4 (de) Mehrscheiben-Reibungseingriffselement und Automatikgetriebe
DE112014001085T5 (de) Freilaufkupplung-Trägerbaugruppe
DE102013200039A1 (de) Wellenanordnung mit umgekehrten Fasen an Keilnuten
DE112005002943B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE102006053495A1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiervorrichtung
DE112015000773B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem Kolben, der gegen Reibscheiben drückt
EP3030802B1 (de) Reibungskupplung mit betätigungseinrichtung
DE112010005406T5 (de) Tripode-Konstantgeschwindigkeits-Kardangelenk
DE102009010487A1 (de) Zweiwegekupplung mit axialer Ausrückung
DE19801279B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE102015001761A1 (de) Reibkupplung und diese verwendendes Schaltgetriebe
DE102017125461B4 (de) Passiv öffnendes Getriebekupplungssystem
EP1239175B1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
DE102006028316B4 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE60028329T2 (de) Fliehreibkraftkupplung für ein automatisches Getriebe
DE19840259A1 (de) Druckanordnung für eine Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee