DE102015001359A1 - Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015001359A1
DE102015001359A1 DE102015001359.9A DE102015001359A DE102015001359A1 DE 102015001359 A1 DE102015001359 A1 DE 102015001359A1 DE 102015001359 A DE102015001359 A DE 102015001359A DE 102015001359 A1 DE102015001359 A1 DE 102015001359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
image
environmental
display device
image recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015001359.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schwinn
Markus Schönthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015001359.9A priority Critical patent/DE102015001359A1/de
Publication of DE102015001359A1 publication Critical patent/DE102015001359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/27Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view providing all-round vision, e.g. using omnidirectional cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/303Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using joined images, e.g. multiple camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/70Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by an event-triggered choice to display a specific image among a selection of captured images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • B60R2300/8026Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views in addition to a rear-view mirror system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern (F; H; L; R) eines Kraftfahrzeugs (10) mit einer Anzeigeeinrichtung (12), wobei die Umgebungsbilder (F; H; L; R) von zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) des Kraftfahrzeugs (10) aufgenommen werden und mindesten eine der zwei Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) eine Seitenkamera (18; 20) darstellt, die ein Umgebungsbild (L; R) von einer auf einer linken oder rechten Seite des Kraftfahrzeugs (10) in Bezug auf eine Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs (10) befindlichen Umgebung aufnimmt, insbesondere wobei das Umgebungsbild (L; R) einen Totwinkelbereich eines Außenspiegels des Kraftfahrzeugs (10) zumindest zum Teil umfasst. In Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (10) wird automatisch zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) ausgewählt und das Umgebungsbild (F; H; L; R), das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtung (14; 16; 18; 20) aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung (12) angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 7 und 8.
  • Gerade im Zusammenhang mit Kommunal- und Müllsammelfahrzeugen treten im Arbeitseinsatz häufig Verkehrsunfälle mit erheblichen Personenschäden auf. Um die Sichtverhältnisse eines Fahrers solcher großen Kraftfahrzeuge zu verbessern, sind aus dem Stand der Technik Kamera- und Monitornachrüstsysteme bekannt, mittels welchen ein Umgebungsbild des Kraftfahrzeugs durch die Kamera aufgenommen und auf einem Monitor dem Fahrer angezeigt werden kann. Derartige Systeme werden üblicherweise nicht oder nur manuell bedient, das heißt die Monitoranzeigen sind entweder statisch und zeigen dauerhaft die Ansicht einer Kamera oder die Ansichten sind vom Fahrer selbst manuell auszuwählen, zum Beispiel durch entsprechende Eingaben am Monitor. Oftmals ist der Monitor während der gesamten Fahreraktivität aktiviert, was auf den Fahrer entweder monoton, und dadurch seine Achtsamkeit verringernd, oder im falschen Moment ablenkend wirken kann.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2011 017 233 A1 ein gattungsgemäßes Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern bekannt. Hierbei wird bei einer Vorwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Außenkameras automatisch eine Umgebung vor dem Fahrzeug auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt und bei einer Rückwärtsfahrt automatisch eine Umgebung hinter dem Fahrzeug. Die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung kann damit vorteilhafterweise situationsangepasst und automatisch erfolgen, was eine Entlastung des Fahrers darstellt und dadurch eine Erhöhung der Verkehrssicherheit ermöglicht. Gerade aber im Hinblick auf sehr große Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Kommunal- und Müllsammelfahrzeugen, bei denen die Folgen von Verkehrsunfällen deutlich schwerwiegender ausfallen können, insbesondere was Personenschäden betrifft, wäre es wünschenswert, die Verkehrssicherheit noch weiter steigern zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, mittels welchem die Verkehrssicherheit gesteigert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 sowie gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Beim Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs mit einer Anzeigeeinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung werden die Umgebungsbilder von zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtungen des Kraftfahrzeugs aufgenommen, wobei mindestens eine der zwei Bildaufnahmeeinrichtungen eine an einem Außenspiegel des Kraftfahrzeugs angeordnete Seitenkamera darstellt, die im Betrieb ein Umgebungsbild von einer auf einer linken oder rechten Seite des Kraftfahrzeugs in Bezug auf eine Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs befindlichen Umgebung aufnimmt. Insbesondere umfasst dabei das Umgebungsbild zumindest zum Teil einen Totwinkelbereich des Außenspiegels des Kraftfahrzeugs. Erfindungsgemäß wird nun in Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs automatisch zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen ausgewählt und das Umgebungsbild, das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtungen aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Die Erfindung stellt vorteilhafterweise die Möglichkeit bereit, dass in bestimmten Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs das von einer Seitenkamera aufgenommene Umgebungsbild automatisch dargestellt werden kann. Gerade bei sehr großen Kraftfahrzeugen wie bei Kommunal- und Müllsammelfahrzeugen ist die Umgebungsansicht auf den beiden Seiten des Kraftfahrzeugs, insbesondere vor allem der Totwinkelbereiche, besonders relevant. Dadurch, dass die Umgebungsbilder in Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustand automatisch dargestellt werden, können Umgebungsbilder besonders situationsangepasst zur Anzeige gebracht werden und zudem ohne, dass der Fahrer hierbei selbst tätig sein muss. Dies stellt eine wesentliche Entlastung des Fahrers dar, reduziert dessen Ablenkung vom Verkehrsgeschehen und trägt damit zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei.
  • Beim Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs mit einer Anzeigeeinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung werden die Umgebungsbilder von zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtungen des Kraftfahrzeugs aufgenommen. Weiterhin wird in Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs automatisch zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen ausgewählt, und das Umgebungsbild, das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass für zumindest einen vorbestimmten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs die zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtungen ausgewählt werden und die jeweiligen von den ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtungen aufgenommenen Umgebungsbilder gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Vorteilhafterweise können so in bestimmten Situationen mehrere Ansichten der Umgebung gleichzeitig dargestellt werden. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass im Stillstand des Kraftfahrzeugs alle durch Bildaufnahmeeinrichtungen bereitgestellten Umgebungsbilder gleichzeitig dargestellt werden, sodass in dieser Situation eine umfassende Ansicht der Umgebung dem Fahrer zur Verfügung gestellt wird. Damit lässt es sich also bewerkstelligen, dass nicht nur ausgewählt werden kann, welches einzelne der Umgebungsbilder angezeigt wird, sondern auch situationsbedingt, welche Untergruppe der bereitstellbaren Umgebungsbilder angezeigt wird. Folglich lassen sich vorteilhafterweise die Anzeigen der Umgebungsbilder noch situationsspezifischer anpassen, zudem wiederum ohne dass dabei ein Fahrer selbst eingreifen muss, was ebenfalls eine wesentliche Entlastung des Fahrers darstellt und die Verkehrssicherheit des Kraftfahrzeugs erhöht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs auf Basis mindestens einer den Betriebszustand charakterisierenden Größe bestimmt, welche den Zustand einer Gangschaltung des Kraftfahrzeugs und/oder den Zustand eines rechten und/oder linken Blinkers des Kraftfahrzeugs und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder den Zustand einer Warnblinkanlage des Kraftfahrzeugs und/oder einen Lenkwinkeleinschlag des Kraftfahrzeugs darstellt. Durch diese vielzähligen Größen können vorteilhafterweise sehr viele unterschiedliche Situationen zutreffend charakterisiert werden. Um einen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs zu charakterisieren, werden bevorzugt mehrere dieser Größen, insbesondere auch alle dieser Größen, herangezogen. Durch den Zustand der Gangschaltung kann beispielsweise zwischen einer Vorwärtsfahrt, einer Rückwärtsfahrt oder einem Stillstand des Kraftfahrzeugs unterschieden werden. Das Heranziehen der Geschwindigkeit als weitere charakterisierende Größe ermöglicht eine Unterscheidung zwischen einer schnellen und langsamen Vorwärtsfahrt, zum Beispiel durch Festlegen eines Geschwindigkeitsgrenzwerts wie beispielsweise 10 km/h. Besonders vorteilhaft ist hier vor allem das Heranziehen des Zustandes eines Blinkers, der Warnblinkanlage und/oder des Lenkwinkeleinschlags, da derartige Größen besonders geeignet sind, um Situationen zu charakterisieren, in welchen vor allem das Anzeigen der Umgebungsbilder einer oder mehrerer Seitenkameras des Kraftfahrzeugs relevant ist. Zudem können noch weitere den Betriebszustand charakterisierende Größen bereitgestellt sein, wie z. B. eine Notbremsaktivität des Fahrers.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stellt eine der zumindest zwei Bildaufnahmeeinrichtungen eine vorderseitig am Kraftfahrzeug angeordnete Frontkamera und/oder eine rückseitig am Kraftfahrzeug angeordnete Heckkamera und/oder eine an einem linken Außenspiegel des Kraftfahrzeugs angeordnete linke Seitenkamera und/oder eine an einem rechten Außenspiegel des Kraftfahrzeugs angeordnete rechte Seitenkamera dar. Besonders bevorzugt sind alle vier der genannten Kameras am Kraftfahrzeug angeordnet. Durch diese vier Kameras lässt sich vorteilhafterweise eine umfassende Sicht der Umgebung des Kraftfahrzeugs für den Fahrer bereitstellen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein jeweiliges Umgebungsbild nur dann aufgenommen und/oder angezeigt, wenn ein der jeweiligen Bildaufnahmeeinrichtung zugeordneter vorbestimmter Betriebszustand des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Damit wird es vorteilhafterweise ermöglicht, dass in Situationen, in welchen ein Anzeigen von Umgebungsbildern für den Fahrer nicht relevant ist, auch keine Anzeige solcher Bilder erfolgt. In nicht relevanten Verkehrssituationen kann die Anzeigeeinrichtung beziehungsweise der Monitor eine schwarze Anzeige darstellen, wodurch der Fahrer vorteilhafterweise durch unnötig eingeblendete Umgebungsbilder nicht abgelenkt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei einer vorbestimmten manuellen Bedienhandlung an einer Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen manuell ausgewählt und das Umgebungsbild, das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Damit wird vorteilhafterweise dem Fahrer eine zusätzliche manuelle Bedienmöglichkeit bereitgestellt, um nach seinen Wünschen die Anzeige bestimmter Umgebungsbilder auszuwählen. Die Bedieneinrichtung kann dabei beispielsweise als Bedienhebel beziehungsweise als Zusatz-Lenkstockschalter, ähnlich einem Pkw-Tempomathebel, ausgebildet sein und an der Lenksäule des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, was damit zusätzlich eine schnelle, intuitive und einfache manuelle Bedienung der einzelnen Kameras zulässt.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung weist eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Umgebungsbildern des Kraftfahrzeugs auf und zumindest zwei verschiedene Bildaufnahmeeinrichtungen zum Aufnehmen der Umgebungsbilder. Dabei stellt mindestens eine der zwei Bildaufnahmeeinrichtungen eine an einem Außenspiegel des Kraftfahrzeugs angeordnete Seitenkamera dar, die dazu ausgelegt ist, im Betrieb ein Umgebungsbild von einer auf einer linken oder rechten Seite des Kraftfahrzeugs in Bezug auf eine Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs befindlichen Umgebung aufzunehmen, insbesondere so, dass das Umgebungsbild einen Totwinkelbereich des Außenspiegels des Kraftfahrzeugs zumindest zum Teil umfasst. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs automatisch zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen auszuwählen und das Umgebungsbild, das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Umgebungsbildern des Kraftfahrzeugs und zumindest zwei verschiedene Bildaufnahmeeinrichtungen zum Aufnehmen der Umgebungsbilder auf, wobei das Kraftfahrzeug weiterhin dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs automatisch zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen auszuwählen und das Umgebungsbild, das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist dazu ausgelegt, für zumindest einen vorbestimmten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs die zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtungen auszuwählen und die jeweiligen von den ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtungen aufgenommenen Umgebungsbilder gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung darzustellen.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale, Merkmalskombinationen und deren Vorteile gelten in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung. Weiterhin ermöglichen die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und seinen Ausgestaltungen gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung genannten Verfahrensschritte die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung durch weitere gegenständliche Merkmale. Auch sind die Merkmale der Erfindung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt beliebig miteinander kombinierbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Aufnahme- und Anzeigesystem zum Aufnehmen und Anzeigen von Umgebungsbildern und einer für einen ersten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs dargestellten Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung des Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer auf der Anzeigeeinrichtung bereitgestellten Anzeige für einen zweiten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer auf der Anzeigeeinrichtung bereitgestellten Anzeige für einen dritten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer auf der Anzeigeeinrichtung bereitgestellten Anzeige für einen vierten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer auf der Anzeigeeinrichtung bereitgestellten Anzeige für mehrere fünfte Betriebszustande des Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung einer auf der Anzeigeeinrichtung bereitgestellten Anzeige für mehrere sechste Betriebszustände des Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung einer auf der Anzeigeeinrichtung bereitgestellten Anzeige für mehrere siebte Betriebszustände des Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 8 eine schematische Darstellung einer auf der Anzeigeeinrichtung bereitgestellten Anzeige für mehrere achte Betriebszustände des Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 mit einem Aufnahme- und Anzeigesystem zum Aufnehmen und Anzeigen von Umgebungsbildern F, H, R, L und einer für einen ersten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs 10 dargestellten Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung 12 des Kraftfahrzeugs 10. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst dazu eine Frontkamera 14, die vorderseitig am Kraftfahrzeug 10 angeordnet ist, eine Heckkamera 16, die rückseitig am Kraftfahrzeug 10 angeordnet ist, eine linke Seitenkamera 18, insbesondere eine Spiegelkamera, die an einem linken Außenspiegel des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist, und eine rechte Seitenkamera 20, insbesondere eine Spiegelkamera, die an einem rechten Außenspiegel des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist. Die Frontkamera 14 stellt dabei ein frontseitiges Umgebungsbild F bereit, die Heckkamera 16 ein heckseitiges Umgebungsbild H des Kraftfahrzeugs 10, die linke Seitenkamera 18 ein Umgebungsbild L von einer auf einer linken Seite des Kraftfahrzeugs in Bezug auf eine Fahrzeuglängsrichtung befindlichen Umgebung, das insbesondere einen Totwinkelbereich des linken Außenspiegels des Kraftfahrzeugs 10 umfasst, und die rechte Seitenkamera 20 ein Umgebungsbild R von einer auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs 10 in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung befindlichen Umgebung, das insbesondere einen Totwinkelbereich des rechten Außenspiegels des Kraftfahrzeugs 10 umfasst. Auf diese Weise lassen sich umfassende Ansichten der Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 für einen Fahrer bereitstellen. Diese durch die jeweiligen Kameras bereitstellbaren Umgebungsbilder F, H, L, R können weiterhin vorteilhafterweise passend zur Fahrsituation ausgewählt und auf der Anzeigeeinrichtung 12 in der ausgewählten Kombination dargestellt werden. Die Anzeige der Umgebungsbilder F, H, L, R kann dabei sowohl als Splitscreen als auch als Vollbilddarstellung erfolgen.
  • Um eine situationsangepasste Darstellung der Umgebungsbilder zu ermöglichen, erfasst ein Bordrechner des Kraftfahrzeugs 10 verschiedene Fahreraktivitäten. Dabei kann insbesondere ein Lenkradwinkel beziehungsweise ein Lenkeinschlag erfasst werden, was durch die schematische Darstellung des Lenkrads 22 des Kraftfahrzeugs 10 in 1 veranschaulicht werden soll. Weiterhin kann auch der Zustand der Gangschaltung des Kraftfahrzeugs 10 erfasst werden, was durch das Gangwahlbedienelement 24 des Kraftfahrzeugs 10 in 1 veranschaulicht werden soll. Darüber hinaus wird bevorzugt auch der Zustand der Blinker des Kraftfahrzeugs 10 und/oder der Warnblinkanlage des Kraftfahrzeugs 10 erfasst, was durch die dargestellten Pfeile 25 veranschaulicht ist. Des Weiteren kann zusätzlich die Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine Notbremsaktivität des Fahrers erfasst werden, um verschiedene Betriebszustände des Kraftfahrzeugs 10 noch besser und differenzierter charakterisieren zu können. Durch diese genannten Größen lassen sich somit vorteilhafterweise vielfältige verschiedene Betriebszustände des Kraftfahrzeugs 10 charakterisieren, für die dann eine jeweilige entsprechende Anzeige der Umgebungsbilder auf der Anzeigeeinrichtung 12 automatisch bereitgestellt wird. Um dem Fahrer dennoch, wenn gewünscht, Wahlmöglichkeiten aus den bereitgestellten Umgebungsbildern F, H, L, R zu lassen, ist weiterhin noch ein manueller Bedienhebel 26 beziehungsweise Zusatz-Lenkstockschalter vorgesehen, mittels welchem ein Fahrer manuell zwischen der Darstellung verschiedener Umgebungsbilder F, H, L, R manuell umschalten kann.
  • Die in 1 auf der Anzeigeeinrichtung 12 dargestellte Anzeige ist hierbei nun für einen ersten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs 10 bereitgestellt, welcher dadurch charakterisiert ist, dass sich die Gangschaltung in Neutralstellung und das Kraftfahrzeug 10 im Stillstand befindet. Für diesen Betriebszustand wird das Umgebungsbild F der Frontkamera 14, das Umgebungsbild H der Heckkamera 16, das linke Umgebungsbild L der linken Seitenkamera 18 und das rechte Umgebungsbild R der rechten Seitenkamera 20 gleichzeitig als Splitscreen auf dem Monitor beziehungsweise der Anzeigeeinrichtung 12 dargestellt und damit dem Fahrer situationsangepasst in diesem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs 10 eine umfassende Ansicht der Umgebung bereitgestellt.
  • Weitere vorteilhafte und situationsangepasste Anzeigen auf der Anzeigeeinrichtung 12 sind in den 2 bis 8 für verschiedene Betriebszustände des Kraftfahrzeugs 10 dargestellt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei einer Vorwärtsfahrt, zum Beispiel mit einer maximalen Geschwindigkeit bis 10 km/h, ohne aktivierte Blinker und ohne Lenkeinschlag oder nur mit kleinem Lenkeinschlag ausschließlich das Umgebungsbild F der Frontkamera 14 angezeigt wird, insbesondere als Vollbilddarstellung, wie in 2 schematisch dargestellt ist. Bei einer Rückwärtsfahrt, insbesondere ohne aktiviertem Blinker oder Warnblinkanlage, wird bevorzugt ausschließlich das Umgebungsbild H der Heckkamera 16 angezeigt, wie in 3 dargestellt. Bei einer Rückwärtsfahrt mit aktiviertem Blinker beziehungsweise aktivierter Warnblinkanlage wird bevorzugt zusätzlich zum Umgebungsbild H der Heckkamera 16 auch das linke Umgebungsbild L und/oder das rechte Umgebungsbild R der linken Seitenkamera 18 und der rechten Seitenkamera 20 angezeigt, wie in 4 dargestellt.
  • 5 zeigt die Anzeigeeinrichtung 12 mit einer Darstellung des Umgebungsbilds F der Frontkamera 14 und des Umgebungsbilds L der linken Seitenkamera 18. Diese Anzeige eignet sich besonders für einen Betriebszustand, in welchem das Kraftfahrzeug 10 langsam vorwärts fährt und gleichzeitig der linke Blinker aktiviert ist, insbesondere unabhängig davon, ob gleichzeitig ein Lenkeinschlag nach rechts oder nicht erfolgt, sowie in einem Betriebszustand, in welchem das Kraftfahrzeug 10 langsam vorwärts fährt, kein Blinker aktiv ist, jedoch ein großer Lenkeinschlag nach links erfasst wird.
  • 6 zeigt die Anzeigeeinrichtung 12, auf der einzig das Umgebungsbild L der linken Seitenkamera 18 dargestellt ist. Diese Anzeige ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn das Kraftfahrzeug 10 beispielsweise schneller als 10 km/h vorwärts fährt und entweder der linke Blinker aktiviert ist oder kein Blinker aktiviert ist, aber dafür ein kleiner Lenkeinschlag erfasst wird.
  • 7 zeigt die Anzeigeeinrichtung 12, auf der nun sowohl das Umgebungsbild F der Frontkamera 14 und gleichzeitig das Umgebungsbild R der rechten Seitenkamera 20 dargestellt ist. Diese Darstellung wird bevorzugt in solchen Betriebszuständen zur Anzeige gebracht, in welchen sich das Kraftfahrzeug 10 in einer langsamen Vorwärtsfahrt befindet und der rechte Blinker aktiviert ist, in denen sich das Kraftfahrzeug 10 in einer langsamen Vorwärtsfahrt befindet und ohne aktiviertem Blinker ein großer Lenkeinschlag nach rechts erfasst wird, sowie für eine langsame Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs 10 mit aktiviertem rechten Blinker und zusätzlichem Lenkeinschlag nach links.
  • 8 zeigt die Anzeigeeinrichtung 12, auf der ausschließlich das Umgebungsbild R der rechten Seitenkamera 20 dargestellt ist, was besonders vorteilhaft für Betriebszustände ist, in welchen das Kraftfahrzeug 10 schnell vorwärts fährt, d. h. mit einer Geschwindigkeit größer 10 km/h, und entweder der rechte Blinker aktiviert ist oder kein Blinker aktiviert ist, aber dafür ein kleiner Lenkeinschlag nach rechts erfasst wird. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass, wenn durch das Kraftfahrzeug 10 eine aktive Notbremsung erfasst wird, die Anzeigeeinrichtung 12 keine Umgebungsbilder, sondern beispielsweise lediglich einen schwarzen Bildschirm darstellt.
  • Insgesamt wird damit ein Verfahren bereitgestellt, bei dem ein Bordrechner verschiedene Fahreraktivitäten erfasst, wie gesetzter Blinker, Lenkradwinkel, Gang D/N/R, Geschwindigkeit und Notbremsaktivität, und in der Programmlogik des Bordrechners die jeweilige benötigte Ansicht im Monitor jeweils automatisch aufgerufen wird. Die Automatisierung der passenden Kameraanzeigen, speziell während des Abbiege- und Anfahrvorgangs, ist eine wesentliche Entlastung des Fahrers und trägt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei. In nicht relevanten Verkehrssituationen wird der Monitor schwarz, also quasi abgeschaltet, damit der Fahrer nicht abgelenkt wird. Zusätzlich kann durch einen manuellen Bedienhebel an der Lenksäule eine schnelle und intuitive manuelle Bedienung der einzelnen Kameras bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Anzeigeeinrichtung
    14
    Frontkamera
    16
    Heckkamera
    18
    Linke Seitenkamera
    20
    Rechte Seitenkamera
    22
    Lenkrad
    24
    Gangwahlbedienelement
    25
    Pfeil
    26
    Zusatz-Lenkstockschalter
    F
    Umgebungsbild der Frontkamera
    H
    Umgebungsbild der Heckkamera
    L
    Umgebungsbild der linken Seitenkamera
    R
    Umgebungsbild der rechten Seitenkamera
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011017233 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern (F; H; L; R) eines Kraftfahrzeugs (10) mit einer Anzeigeeinrichtung (12), wobei die Umgebungsbilder (F; H; L; R) von zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) des Kraftfahrzeugs (10) aufgenommen werden, wobei mindesten eine der zwei Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) eine an einem Außenspiegel des Kraftfahrzeugs (10) angeordnete Seitenkamera (18; 20) darstellt, die im Betrieb ein Umgebungsbild (L; R) von einer auf einer linken oder rechten Seite des Kraftfahrzeugs (10) in Bezug auf eine Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs (10) befindlichen Umgebung aufnimmt, insbesondere wobei das Umgebungsbild (L; R) einen Totwinkelbereich des Außenspiegels des Kraftfahrzeugs (10) zumindest zum Teil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (10) automatisch zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) ausgewählt wird und das Umgebungsbild (F; H; L; R), das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtung (14; 16; 18; 20) aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung (12) angezeigt wird.
  2. Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern (F; H; L; R) eines Kraftfahrzeugs (10) mit einer Anzeigeeinrichtung (12), insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Umgebungsbilder (F; H; L; R) von zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) des Kraftfahrzeugs (10) aufgenommen werden, wobei in Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (10) automatisch zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) ausgewählt wird und das Umgebungsbild (F; H; L; R), das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtung (14; 16; 18; 20) aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung (12) angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen vorbestimmten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (10) die zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) ausgewählt werden und die jeweiligen von den ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) aufgenommenen Umgebungsbilder (F; H; L; R) gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung (12) dargestellt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (10) auf Basis mindestens einer den Betriebszustand charakterisierenden Größe, welche den Zustand einer Gangschaltung des Kraftfahrzeugs (10) darstellt und/oder den Zustand eines rechten und/oder linken Blinkers der Kraftfahrzeugs (10) darstellt und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (10) darstellt und/oder den Zustand einer Warnblinkanlage des Kraftfahrzeugs (10) darstellt und/oder einen Lenkwinkeleinschlag des Kraftfahrzeugs (10) darstellt, bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zumindest zwei Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) eine vorderseitig am Kraftfahrzeug (10) angeordnete Frontkamera (14) und/oder eine rückseitig am Kraftfahrzeug (10) angeordnete Heckkamera (16) und/oder eine an einem linken Außenspiegel des Kraftfahrzeugs (10) angeordnete linke Seitenkamera (18) und/oder eine an einem rechten Außenspiegel des Kraftfahrzeugs (10) angeordnete rechte Seitenkamera (20) darstellt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Umgebungsbild (F; H; L; R) nur dann aufgenommen wird und/oder angezeigt wird, wenn ein der jeweiligen Bildaufnahmeeinrichtung (14; 16; 18; 20) zugeordneter vorbestimmter Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (10) erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorbestimmten manuellen Bedienhandlung an einer Bedieneinrichtung (26) des Kraftfahrzeugs (10) zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) manuell ausgewählt wird und das Umgebungsbild (F; H; L; R), das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtung (14; 16; 18; 20) aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung (12) angezeigt wird.
  7. Kraftfahrzeug (10) mit einer Anzeigeeinrichtung (12) zur Anzeige von Umgebungsbildern (F; H; L; R) des Kraftfahrzeugs (10) und zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtung (14; 16; 18; 20) zum Aufnehmen der Umgebungsbilder (F; H; L; R), wobei mindestens eine der zwei Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) eine an einem Außenspiegel des Kraftfahrzeugs (10) angeordnete Seitenkamera (18; 20) darstellt, die dazu ausgelegt ist, im Betrieb ein Umgebungsbild (L; , R) von einer auf einer linken oder rechten Seite des Kraftfahrzeugs (10) in Bezug auf eine Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs (10) befindlichen Umgebung aufzunehmen, insbesondere so, dass das Umgebungsbild einen Totwinkelbereich des Außenspiegels des Kraftfahrzeugs (10) zumindest zum Teil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass, das Kraftfahrzeug (10) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (10) automatisch zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) auszuwählen und das Umgebungsbild (F; H; L; R), das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtung (14; 16; 18; 20) aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung (12) anzuzeigen.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einer Anzeigeeinrichtung (12) zur Anzeige von Umgebungsbildern (F; H; L; R) des Kraftfahrzeugs (10) und zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtung (14; 16; 18; 20) zum Aufnehmen der Umgebungsbilder (F; H; L; R), insbesondere nach Anspruch 7, wobei das Kraftfahrzeug (10) dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem erfassten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (10) automatisch zumindest eine der Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) auszuwählen und das Umgebungsbild (F; H; L; R), das von der ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtung (14; 16; 18; 20) aufgenommen wird, auf der Anzeigeeinrichtung (12) anzuzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass, das Kraftfahrzeug (10) dazu ausgelegt ist, für zumindest einen vorbestimmten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (10) die zumindest zwei verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) auszuwählen und die jeweiligen von den ausgewählten Bildaufnahmeeinrichtungen (14; 16; 18; 20) aufgenommenen Umgebungsbilder (F; H; L; R) gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung (12) darzustellen.
DE102015001359.9A 2015-02-03 2015-02-03 Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015001359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001359.9A DE102015001359A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001359.9A DE102015001359A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001359A1 true DE102015001359A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001359.9A Withdrawn DE102015001359A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001359A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105644442A (zh) * 2016-02-19 2016-06-08 深圳市歌美迪电子技术发展有限公司 一种扩展显示视野的方法、系统及汽车
DE102017117287A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem mit fahrsituationsbedingter sichtfeld-/sichtbereicheinblendung
FR3072635A1 (fr) * 2017-10-24 2019-04-26 Psa Automobiles Sa Systeme de retrovision video perfectionne pour vehicule automobile.
EP3708428A3 (de) * 2019-03-06 2020-09-23 Motherson Innovations Company Limited Bilddarstellung für fahrzeuge mit mehreren kameras
US11772560B2 (en) 2021-05-03 2023-10-03 Mastercraft Boat Company, Llc Trailer back-up system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017233A1 (de) 2011-04-15 2012-08-16 Daimler Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017233A1 (de) 2011-04-15 2012-08-16 Daimler Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105644442A (zh) * 2016-02-19 2016-06-08 深圳市歌美迪电子技术发展有限公司 一种扩展显示视野的方法、系统及汽车
DE102017117287A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem mit fahrsituationsbedingter sichtfeld-/sichtbereicheinblendung
US10745027B2 (en) 2017-07-31 2020-08-18 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Viewing system with field of vision superimposition depending on the driving situation
FR3072635A1 (fr) * 2017-10-24 2019-04-26 Psa Automobiles Sa Systeme de retrovision video perfectionne pour vehicule automobile.
WO2019081828A1 (fr) * 2017-10-24 2019-05-02 Psa Automobiles Sa Systeme de retrovision video perfectionne pour vehicule automobile
EP3708428A3 (de) * 2019-03-06 2020-09-23 Motherson Innovations Company Limited Bilddarstellung für fahrzeuge mit mehreren kameras
US11772560B2 (en) 2021-05-03 2023-10-03 Mastercraft Boat Company, Llc Trailer back-up system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035232B4 (de) Verfahren und System zum Anzeigen von Fahrzeugrückfahrkamerabildern in verschiedenen Modi
DE102015001359A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Umgebungsbildern eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009046726A1 (de) Auswahl einer Parklücke aus mehreren erkannten Parklücken
EP2865569A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
EP3036142B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
DE102010020201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Bilder eines Rückblickkamerasystems eines Kraftfahrzeugs
EP3047355B1 (de) Verfahren und system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung
DE102015005222A1 (de) Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer für ein Fahrzeug relevanten Ampel
DE102009025205A1 (de) Anzeige und Verfahren für eine Umgebungsdarstellung eines Kraftfahrzeug-Surround-View-Systems
DE102011017233A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008046544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeuges
DE102014006153A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines indirekten Sichtfeldes im Fahrzeugumfeld eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem Kamera-Monitor-System
DE102015000794A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Umgebung eines Fahrzeugs und Rundumsicht-Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012014207A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung zum Durchführen einesvollautonomen Rangiervorgangs, Kraftfahrzeug undentsprechendes Verfahren
WO2015197277A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102013110867A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013225459B4 (de) Verfahren zum automatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102016001253A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102011084915A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers mittels einer Fahrerunterstützungsvorrichtung
DE102018214973A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Erkennen eines Ankuppelmanövers eines Kraftfahrzeugs an einen Anhänger
DE102018203951A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs einer Fahrzeugkolonne, sowie Fahrerassistenzsystem
DE102011116771A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzeinrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102012016980A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugs
DE102013214698A1 (de) Aktivieren der Anzeige von Bildinformation bei einem Kraftfahrzeug mit Parkassistenzsystem
DE102016012717A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Ampel in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee