DE102015000424B3 - Rotationsventil für ein Heiz- und Kühlsystem - Google Patents

Rotationsventil für ein Heiz- und Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015000424B3
DE102015000424B3 DE102015000424.7A DE102015000424A DE102015000424B3 DE 102015000424 B3 DE102015000424 B3 DE 102015000424B3 DE 102015000424 A DE102015000424 A DE 102015000424A DE 102015000424 B3 DE102015000424 B3 DE 102015000424B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
fluid
openings
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015000424.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Christoph Menken
Thomas Weustenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015000424.7A priority Critical patent/DE102015000424B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015000424B3 publication Critical patent/DE102015000424B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rotationsventil (1) zum Ändern der Fließrichtung von mehreren Strömen eines Fluids in einem Heiz- und Kühlsystem (10) und umfasst mehrere Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) zum Zuführen des Fluids, mehrere Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) zum Abführen des Fluids, einen um eine Drehachse (2.1) drehbaren zylindrischen Ventilkörper (2), ein den Ventilkörper (2) aufnehmendes Ventilgehäuse (3), wobei das Ventilgehäuse (3) die Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) für die Fluidströme aufweist, mehrere durch den Ventilkörper (2) sich erstreckende Durchgangskanäle (K1, ... K4), welche in einer ersten Drehposition (I) des Ventilkörpers (2) die Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) mit den Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) in einer ersten Zuordnung verbinden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Ventilgehäuse (3) mit den Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) ausgebildet ist, der Ventilkörper (2) mit Oberflächennuten (N1, ..., N4) ausgebildet ist, die zusammen mit der Innenwandung (3.9) des Ventilgehäuses (3) weitere Durchgangskanäle (K4, ..., K8) bilden, und die Oberflächennuten (N1, ..., N4) auf dem Ventilkörper (2) derart verlaufend angeordnet sind, dass in einer zweiten Drehposition (II) des Ventilkörpers (2) die Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) mit den Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) in einer zweiten Zuordnung verbunden sind. Eine alternative Lösung sieht vor, dass der Ventilkörper (2) mit Oberflächennuten (N1, ..., N4) ausgebildet ist, die zusammen mit der Innenwandung (2.2) eines konzentrisch auf dem Ventilkörper (2) drehfest angeordneten Hohlzylinders (2.2) die weiteren Durchgangskanäle (K4, ..., K8) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotationsventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung Heiz- und Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Rotationsventil.
  • Es ist bekannt, dass Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einer Klimaanlage ausgestattet werden, deren Kältemittelkreisläufe für einen kombinierten Einsatz als Kälteanlage und als Wärmepumpe genutzt werden, die also von einem Kälteanlagebetrieb in einen Wärmepumpenbetrieb und umgekehrt geschaltet werden können. Solche Systeme besitzen die Eigenschaft, dass diese prozessbedingt an Wärmeübertrager, bspw. einem Kondensator thermische Leistung abgeben und an einem Wärmeübertrager, bspw. einem Verdampfer thermische Leistung aufnehmen.
  • Um eine Heiz- und Kühlfunktion gleichzeitig realisieren zu können, müssen die Funktionen der Wärmeübertrager entweder auf der Kältemittelseite oder auf der Seite des Kühlmittels vertauscht werden. Hierzu werden mehrere Wegeventile eingesetzt, um die entsprechenden Strömungsflüsse in einem Kältemittelkreislauf zu steuern bzw. deren Fließrichtungen zu ändern. So erfordert bspw. die Steuerung von zwei Zuläufen und zwei Abläufen den Einsatz von vier 3/2-Wegeventilen, so dass insgesamt 12 Schlauchbefestigungen erforderlich werden. Ferner erfordern diese vier Umschaltventile jeweils eine eigene Aktuatorik und eine Steuerelektronik. Ferner würde der Ausfall eines einzelnen solchen Umschaltventils die Funktion des Gesamtsystems blockieren.
  • Ein gattungsbildendes Rotationsventil ist aus der CN 101876331 A bekannt. Dieses bekannte Rotationsventil ist in einem in 1 dargestellten Heiz- und Kühlsystem 10 strukturell verschaltet. Dieses Rotationsventil 1 besteht aus einem in den 2 und 3 dargestellten zylinderförmigen Ventilkörper 2, der mittels einer Drehachse 2.1 in einem hohlzylindrisch ausgebildeten Ventilgehäuse 3 drehbar gelagert ist. Dieses Ventilgehäuse 3 weist zwei diametral gegenüberliegende Reihen von Anschlussöffnungen aufweisende Anschlussstutzen 3.1 bis 3.8 in dessen Umfangswand auf. So sind zum einen die Anschlussstutzen 3.1 bis 3.4 parallel zur Drehachse 2.1 in einer ersten Reihe R1 äquidistant in der Umfangswand des Ventilgehäuses 3 angeordnet, während die Anschlussstutzen 3.4 bis 3.8 diametral gegenüberliegend ebenso parallel zur Drehachse 2.1 in einer zweiten Reihe R2 äquidistant in der Umfangswand des Ventilgehäuses 3 angeordnet sind. In Bezug auf das dargestellte Koordinatensystem bilden diese jeweils Anschlussöffnungen aufweisende Anschlussstutzen 3.4 bis 3.8 eine parallel zur x-y-Ebene liegende Ebene.
  • Der Ventilkörper 2 ist gemäß den 2 und 3 mit vier Durchgangskanälen K1 bis K4 in jeweils einer Radialebene bezüglich des Ventilkörpers 2 ausgebildet, die äquidistant und senkrecht zur Drehachse 2.1 diametral durch den Ventilkörper 2 geführt sind. Jeder dieser Durchgangskanäle K1 bis K4 endet mit einer Kanalöffnung auf der Mantelfläche des Ventilkörpers 2: Durchgangskanal K1 mit Kanalöffnungen K11 und K12, Durchgangskanal K2 mit Kanalöffnungen K21 und K22, Durchgangskanal K3 mit Kanalöffnungen K31 und K32 und Durchgangskanal K4 mit Kanalöffnungen K41 und K42. Des Weiteren sind vier auf der Mantelfläche des Ventilkörpers 2 verlaufende Oberflächennuten N1 bis N4 vorgesehen, welche zusammen mit der Innenwandung 3.9 des Ventilgehäuses 3, wenn der Ventilkörper 2 drehbar in diesem Ventilgehäuse 3 gelagert ist, vier weitere Durchgangskanäle K5 bis K8 (vgl. 1) bilden. Diese vier Oberflächennuten N1 bis N4 enden auf der Mantelfläche des Ventilkörpers 2 jeweils in zwei Nutöffnungen: Oberflächennut N1 in Nutöffnungen N11 und N12, Oberflächennut N2 in Nutöffnungen N21 und N22, Oberflächennut N3 in Nutöffnungen N31 und N32 und Oberflächennut N4 in Nutöffnungen N41 und N42.
  • Der Verlauf der Durchgangskanäle K1 bis K4 mit den zugehörigen Kanalöffnungen K31 bis K42 sowie der Oberflächennuten N1 bis N4 mit den zugehörigen Nutöffnungen N11 bis N42 und deren Zuordnung zu den Anschlussstutzen 3.1 bis 3.8 des Ventilgehäuses 3 ist aus der in 4 dargestellten Abwicklung des Ventilkörpers 2 zusammen mit einer Draufsicht auf das Ventilgehäuse 3 ersichtlich.
  • Diese Abwicklung gemäß 4 zeigt, dass die Kanalöffnungen K11 bis K41 in einer Reihe RK1 sowie hierzu parallel die Kanalöffnungen K12 bis K42 ebenso in einer Reihe RK2 angeordnet und mit den Anschlussstutzen 3.1 bis 3.4 bzw. 3.5 bis 3.8 fluchten. Zwischen diesen beiden Reihen RK1 und RK2 liegt eine Reihe RN1 und eine Reihe RN2 der Nutöffnungen N11 bis N41 bzw. der Nutöffnungen N32, N42, N12 und N22. Insbesondere ist der diagonale Verlauf der beiden Oberflächennuten N1 und N2 durch die Reihe RK2 sowie der diagonale Verlauf der beiden Oberflächennuten N3 und N4 durch die Reihe RK1 ersichtlich. Dieser diagonale Verlauf der Oberflächennuten N1 bis N4 erfolgt in axialer und gleichzeitig sowohl in axialer als auch in umfänglicher Richtung.
  • Nach 2 befindet sich der Ventilkörper 2 in seiner ersten Drehposition I bezogen auf das dargestellte Koordinatensystem, so dass die Durchgangskanäle K1 bis K4 in einer Ebene parallel zur x-y-Ebene verlaufen. Befindet sich der Ventilkörper 2 in dieser ersten Drehposition I in dem in 1 dargestellten Ventilgehäuse 3, fluchten diese Durchgangskanäle K1 bis K4 jeweils mit gegenüberliegenden Anschlussstutzen der ersten und zweiten Reihen R1 und R2. Somit verbindet Durchgangskanal K1 die beiden gegenüberliegenden Anschlussstutzen 3.1 und 3.5, Durchgangskanal K2 die beiden gegenüberliegenden Anschlussstutzen 3.2 und 3.6, Durchgangskanal K3 die beiden gegenüberliegenden Anschlussstutzen 3.3 und 3.7 und Durchgangskanal K4 die beiden gegenüberliegenden Anschlussstutzen 3.4 und 3.8.
  • Wird aus dieser in 2 dargestellten Drehposition I der Ventilkörper 2 in Drehrichtung D um 90° in eine zweite Drehposition II gemäß 3 gedreht, so dass die Durchgangskanäle K1 bis K4 in einer zur x-z-Ebene parallelen Ebene verlaufen, fluchten die Nutöffnungen N11, N21, N31 und N41 der Oberflächennuten N1 bis N4 mit den Anschlussstutzen 3.5 bis 3.8 der zweiten Reihe R2 und die Nutöffnungen N12, N22, N32 und N42 der Oberflächennuten N1 bis N4 mit den Anschlussstutzen 3.1 bis 3.4. In 1 ist der Ventilkörper 2 in dieser Drehposition II in dem Ventilgehäuse 3 des Rotationsventils 1 dargestellt.
  • Ferner ist auch aus der WO 2014/076087 A1 ein als 8/2-Wegeventil ausgeführtes Rotationsventil bekannt, mit welchem ein Verdampfer und ein Kondensator in ein Heizsystem eingebunden werden. Dieses Rotationsventil setzt sich aus einem Gehäuse mit Anschlussstutzen sowie einem zylindrischen Ventilkörper zusammen. Der Ventilkörper enthält Hohlräume auf der Manteloberfläche, welche die Anschlussstutzen in einer bestimmten Weise in Abhängigkeit der relativen Rotationsposition zum Ventilgehäuse miteinander verbinden.
  • Die DE 34 30 860 A1 beschreibt ein als 4/2-Wegeventil ausgeführtes Rotationsventil, welches aus einem Gehäuse mit vier Rohrstutzen sowie einem in dem Gehäuse drehbar gelagerten Ventilkörper gebildet wird. Der Ventilkörper weist zwei geradlinige Strömungskanäle auf, die jeweils zwei gegenüberliegende Rohrstutzen auf dem kürzesten Weg verbinden, sowie umfangsseitig zwei windelförmige und sich überkreuzende Strömungskanäle. Ein solches Rotationsventil ist gemäß dieser DE 34 30 860 A1 in einem Wärmetauscher zur Realisierung einer Umkehrung der Normalströmung durch einen solchen Wärmetauscher vorgesehen.
  • Aus der EP 2 605 328 A2 ist ein Batteriestapel beschrieben, welcher von einem Fluid zum Kühlen oder zum Heizen durchflossen wird. Zum Ändern der Durchflussrichtung dient ein als 4/2-Wegeventil ausgeführtes Rotationsventil, welches aus einem Ventilgehäuse mit vier Anschlüssen und einem in dem Ventilgehäuse drehbaren und zylinderförmigen Ventilkörper mit zwei parallelen und entsprechend eines Durchmessers den Ventilkörper durchdringenden Bohrungen und zwei auf der Umfangsfläche spiralförmig verlaufende Kanälen besteht. In Abhängigkeit der Rotationstellung dieses Ventilkörpers werden unterschiedliche Anschlüsse des Ventilgehäuses verbunden.
  • Auch die DE 37 27 467 A1 beschreibt ein als 4/2-Wegeventil ausgebildetes Rotationsventil zum Umkehren der Strömungsrichtung von in Rohrleitungs-Systemen geführten Medien, wie bspw. bei Wärmetauscher oder Kondensatoren. Dieses bekannte Rotationsventil besteht aus einem zylindrischen Gehäuse mit an dessen Mantel angebrachten Rohrstutzen und einer in diesem Gehäuse konzentrisch und drehbar angeordneten Trommel, wobei diese Trommel mit zwei parallel durch dieselbe geführten Rohre sowie mit zwei Kammern zur Verbindung der Rohrstutzen ausgebildet ist. In einer Normalstellung werden jeweils zwei gegenüberliegende Rohrstutzen mit den beiden Rohren verbunden, während in einer um 90° gedrehten Stellung der Trommel die Rohrstutzen über diese Kammern verbunden werden. Die beiden Kammern sind innerhalb der Trommel realisiert, wobei eine erste Kammer als diagonal die Trommel durchdringenden Kanal ausgeführt ist, während eine zweite Kammer zwischen dem Innenmantel der Trommel und den Rohren sowie dem die Trommel diagonal durchdringenden Kanal gebildet wird und daher aus zwei Kammerhälften besteht, die strömungsmäßig über die Stirnseiten der Trommel verbunden sind. Um die Trommel gegen das Gehäuse bzw. die Rohrstutzen abzudichten, sind zwischen diesen und der Trommel Dichtungen vorgesehen, die eine Rückvermischung der Medienströme ausschließen.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2008 060 698 A1 ein Rotationsventil bekannt, welches einen in einem hohlzylindrischen Ventilgehäuse drehbaren Ventilkörper mit einer Drehachse umfasst, wobei um die Drehachse angeordnete und in axialer Richtung verlaufende Durchgangskanäle in dem Ventilkörper vorgesehen sind, die stirnseitig dieses Ventilkörpers an einer drehfest mit dem Ventilgehäuse verbundenen Steuerscheibe mit Zuläufen enden. Diese Zuläufe der Steuerscheibe korrespondieren mit den Durchgangskanälen, so dass bei einer Drehung des Ventilkörpers die einzelnen Durchgangskanäle abwechselnd mit den verschiedenen axial ausgerichteten Zuläufen der Steuerscheibe fluchten. In dem Ventilgehäuse sind parallel zur Drehachse verlaufende Abläufe angeordnet, deren Anzahl mit den Durchgangskanälen korrespondiert. In axialer Richtung des Ventilkörpers weist dieser fluiddicht voneinander getrennte Ringkammern auf, die jeweils eine radial gerichtete Bohrung aufweisen und mit jeweils einem der axialen Durchgangskanäle verbunden sind. Ferner fluchtet jeder dieser radial gerichteten Bohrungen jeweils mit einem Ablauf in dem Ventilgehäuse.
  • Nachteilig an diesem bekannten Rotationsventil ist dessen aufwendige konstruktive Bauweise.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Rotationsventil derart weiterzuentwickeln, dass die Steuerung von Fluidflüssen innerhalb eines Heiz- und Kühlsystems auf eine konstruktiv einfache und kostengünstige Weise ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rotationsventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Rotationsventil zum Ändern der Fließrichtung von mehreren Strömen eines Fluids in einem Heiz- und Kühlsystem umfasst
    • – mehrere Fluideingangsöffnungen zum Zuführen des Fluids,
    • – mehrere Fluidausgangsöffnungen zum Abführen des Fluids,
    • – einen um eine Drehachse drehbaren zylindrischen Ventilkörper,
    • – ein den Ventilkörper aufnehmendes Ventilgehäuse, wobei das Ventilgehäuse die Fluidausgangsöffnungen für die Fluidströme aufweist,
    • – mehrere durch den Ventilkörper sich erstreckende Durchgangskanäle, welche in einer ersten Drehposition des Ventilkörpers die Fluideingangsöffnungen mit den Fluidausgangsöffnungen in einer ersten Zuordnung verbinden, und
    • – das Ventilgehäuse mit den Fluideingangsöffnungen ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
    • – der Ventilkörper mit Oberflächennuten ausgebildet ist, die zusammen mit der Innenwandung eines konzentrisch auf dem Ventilkörper drehfest angeordneten Hohlzylinders weitere Durchgangskanäle bilden, und
    • – die Oberflächennuten auf dem Ventilkörper derart verlaufend angeordnet sind, dass in einer zweiten Drehposition des Ventilkörpers die Fluideingangsöffnungen mit den Fluidausgangsöffnungen in einer zweiten Zuordnung verbunden sind.
  • Mit einem solchen erfindungsgemäßen Rotationsventil werden die Funktionen mehrerer Mehrwegeventile in einem einzigen Bauteil integriert, wobei alle Verschaltungen als erste und zweite Zuordnung der Fluideingangsöffnungen zu den Fluidausgangsöffnungen durch einen in einem Ventilgehäuse axial rotierenden Ventilkörper realisiert werden. Der Ventilkörper als Rotationskörper weist zwei Drehpositionen auf, die einer ersten und einer zweiten Funktion in dem Heiz- und Kühlsystem, nämlich der Funktion „Kühlen” und der Funktion „Heizen” entsprechen. Erfindungsgemäß weist hierzu der Ventilkörper zum einen Durchgangskanäle auf, die durch den Ventilkörper hindurchführen, und zum anderen Oberflächennuten, die auf der Oberfläche des Ventilkörpers ausgespart sind.
  • Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Rotationsventils besteht nicht nur darin, dass nunmehr nur noch ein Bauteil als Aktuator für mehrere Mehrwegeventile erforderlich ist, sondern dass auch eine erhöhte Robustheit gegenüber einem Ausfall des Heiz- und Kältesystems erreicht wird. Weiterhin ist dieses erfindungsgemäße Rotationsventil aufgrund dessen einfachen konstruktiven Aufbaus kostengünstig zu fertigen. Außerdem führt die nunmehr kompakte Bauweise dieses erfindungsgemäßen Rotationsventils zur Einsparung von Bauraum, welches insbesondere bei einem Heiz- und Kühlsystem eines Fahrzeugs von großer Bedeutung ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Durchgangskanäle über Kanalöffnungen durch den Hohlzylinder geführt sind. Vorzugsweise fluchten die Oberflächennuten jeweils endseitig mit Nutöffnungen des Hohlzylinders, so dass die derart gebildeten weiteren Durchgangskanäle über diese Nutöffnungen des Hohlzylinders nach außen geführt werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Durchgangskanäle jeweils in einer radialen Ebene in Bezug auf den Ventilkörper angeordnet. Dadurch wird die Fertigung des Ventilkörpers vereinfacht. Vorzugsweise sind die Durchgangskanäle diametral verlaufend in den Ventilkörper angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Oberflächennuten auf der Oberfläche des Ventilkörpers in umfänglicher und axialer Richtung verlaufend ausgebildet sind. Diese Oberflächennuten sind auf der Oberfläche des Ventilkörpers so geführt, dass hierdurch eine von der ersten Zuordnung unterschiedliche zweite Zuordnung der Fluideingangsöffnungen zu den Fluidausgangsöffnungen realisiert wird. Aufgrund der einfachen Realisierungsmöglichkeit solcher Oberflächennuten können komplexere Zuordnungen realisiert werden.
  • So sind weiterbildungsgemäß die Fluideingangsöffnungen und die Fluidausgangsöffnungen in dem Ventilgehäuse derart angeordnet, dass in der ersten Drehposition jeweils ein Durchgangskanal eine Fluideingangsöffnung mit einer diametral gegenüberliegenden Fluidausgangsöffnung als erste Zuordnung verbindet. In einer gegenüber der ersten Drehposition um 90° verdrehten zweiten Drehposition werden die Fluideingangsöffnungen und die Fluidausgangsöffnungen in einer zweiten Anordnung miteinander verbunden. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Fluideingangsöffnungen der Anzahl der Fluidausgangsöffnungen.
  • Das erfindungsgemäße Rotationsventil kann mit Vorteil in Heiz- und Kühlsystemen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen und E-Fahrzeugen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Rotationsventils in einer schematisch dargestellten Verschaltung mit einem Heiz- und Kühlsystem,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ventilkörpers des aus dem Stand der Technik bekannten Rotationsventils nach 1 in einer ersten Drehposition,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Ventilkörpers des aus dem Stand der Technik bekannten Rotationsventils nach 1 in einer zweiten Drehposition,
  • 4 eine Darstellung der Abwicklung des Ventilkörpers nach 2 oder 3 sowie eine schematische Zuordnung der Durchlasskanäle des Ventilkörpers zu Anschlussstutzen des zugehörigen Ventilgehäuses,
  • 5 eine Darstellung einer ersten Zuordnung der Durchgangskanäle des Ventilkörpers zu Anschlussstutzen des zugehörigen Ventilgehäuses des bekannten Ventils nach 1,
  • 6 eine Darstellung einer zweiten Zuordnung der Durchgangskanäle des Ventilkörpers zu Anschlussstutzen des zugehörigen Ventilgehäuses des bekannten Ventils noch 1, und
  • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Rotationsventil als Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Heiz- und Kühlsystem 10 gemäß 1 zeigt eine schematische Darstellung der Komponenten eines Kältemittelkreislaufes 20, bestehend aus einem Verdichter 21, einem Kondensator 22, einem Expansionsventil 23 und einem Verdampfer 24. Ferner umfasst dieses Heiz- und Kühlsystem 10 einen Kühlmittelkreislauf 30 mit einem Innenraumwärmetauscher 31, bspw. eines Fahrzeugs zum Kühlen und Heizen des Fahrzeuginnenraumes, sowie einen weiteren Kühlmittelkreislauf 40 mit einem Kühler 41 eines solchen Fahrzeugs. Im Kälteanlagebetrieb wird dieser Kühler 41 dazu benutzt, die Abwärme nicht nur einer Brennkraftmaschine, sondern auch von elektronischen Komponenten, wie E-Motoren, Leistungselektroniken oder Batterien usw. abzuführen. Im Heizbetrieb wird diese Kühler 41 dazu benutzt, die Wärme der Umgebung sowie die Abwärme einer Brennkraftmaschine und/oder gegebenenfalls von E-Motoren, Leistungselektroniken oder Batterien usw. zur Heizung des Fahrzeuginnenraumes über den Kühlmittelkreislauf 40 zu verwenden.
  • Ferner zeigt diese 1 ein aus der CN 101876331 A bekanntes und in der Beschreibungseinleitung beschriebenes Rotationsventil 1, welches strukturell in dieses Heiz- und Kühlsystem 10 verschaltet ist.
  • An die Anschlussstutzen 3.1 bis 3.4 der ersten Reihe R1 des Ventilgehäuses 3 sind die beiden Kühlmittelkreisläufe 30 und 40 angeschlossen, an die Anschlussstutzen 3.5 bis 3.8 der zweiten Reihe R2 der Kältemittelkreislauf 20.
  • Die Anschlussstutzen 3.2 und 3.4 der ersten Reihe R1 sowie die Anschlussstutzen 3.5 und 3.7 der zweiten Reihe R2 sind Fluideingangsöffnungen E1 bis E4. Die Anschlussstutzen 3.1 und 3.3 der ersten Reihe R1 sowie die Anschlussstutzen 3.6 und 3.8 der zweiten Reihe R2 sind Fluidausgangsöffnungen A1 bis A4.
  • Der Kühlmittelkreislauf 40 ist an die beiden Anschlussstutzen 3.1 und 3.2 angeschlossen, wobei die Fluideingangsöffnung E1 den Rücklauf und die Fluidausgangsöffnung A1 den Vorlauf für den Kühlmittelkreislauf 40 darstellt.
  • Der Kühlmittelkreislauf 30 ist an die beiden Anschlussstutzen 3.3 und 3.4 angeschlossen, wobei die Fluideingangsöffnung E2 den Rücklauf und die Fluidausgangsöffnung A2 den Vorlauf für den Kühlmittelkreislauf 30 darstellt.
  • Der Kondensator 24 des Kältemittelkreislaufs 20 ist an die beiden Anschlussstutzen 3.5 und 3.6 angeschlossen, wobei die Fluideingangsöffnung E3 den Rücklauf und die Fluidausgangsöffnung A3 den Vorlauf für den Kondensator 24 darstellt.
  • Der Verdampfer 24 des Kältemittelkreislaufs 20 ist an die beiden Anschlussstutzen 3.7 und 3.8 angeschlossen, wobei die Fluideingangsöffnung E4 den Rücklauf und die Fluidausgangsöffnung A4 den Vorlauf für den Verdampfer 24 darstellt.
  • Um das Heiz- und Kühlsystem 10 sowohl im Heiz- und im Kühlbetrieb zu betreiben, müssen die Funktionen der beiden Kühlmittelkreisläufe 30 und 40 vertauscht werden können. Die entsprechende Verschaltung bzw. Verbindung erfolgt mittels des Rotationsventils 1, dessen Ventilkörper 2 für die Funktionen „Kühlen” und „Heizen” eine erste und zweite Drehposition I und II aufweist. In der ersten Drehposition 1 des Ventilkörpers 2 wird eine erste Zuordnung der Ventilstutzen 3.1 bis 3.4 der ersten Reihe R1 zu den Anschlussstutzen 3.5 bis 3.8 hergestellt, in der zweiten Drehposition 11 des Ventilkörpers 2 wird eine zweite Zuordnung der Anschlussstutzen zwischen den beiden Reihen R1 und R2 realisiert.
  • In der Drehposition I wird der Kühlmittelkreislauf 30 mit dem Verdampfer 24 des Kältemittelkreislaufs 20 verbunden und der Kühlmittelkreislauf 40 an den Kondensator 22 des Kältemittelkreislaufs 20 angeschlossen. In dieser Drehposition I des Ventilkörpers 2 wird damit eine erste Zuordnung zwischen den Fluideingangsöffnungen E1 bis E4 und den Fluidausgangsöffnungen A1 bis A4 realisiert, mit der ein Heizbetrieb des Heiz- und Kühlsystems 10 durchgeführt wird. Diese erste Zuordnung in der ersten Drehposition I des Ventilkörpers 2 in dem Ventilgehäuse 3 zeigt der Verschaltungsplan gemäß 5.
  • Wird aus dieser in 2 dargestellten Drehposition I der Ventilkörper 2 in Drehrichtung D um 90° in eine zweite Drehposition II gemäß 3 gedreht, so dass die Durchgangskanäle K1 bis K4 in einer zur x-z-Ebene parallelen Ebene verlaufen, fluchten die Nutöffnungen N11, N21, N31 und N41 der Oberflächennuten N1 bis N4 mit den Anschlussstutzen 3.5 bis 3.8 der zweiten Reihe R2 und die Nutöffnungen N12, N22, N32 und N42 der Oberflächennuten N1 bis N4 mit den Anschlussstutzen 3.1 bis 3.4. In 1 ist der Ventilkörper 2 in dieser Drehposition II in dem Ventilgehäuse 3 des Rotationsventils 1 dargestellt.
  • Gemäß 1 wird in dieser Drehposition II des Ventilkörpers 2 eine zweite Zuordnung zwischen den Ventilstutzen 3.1 bis 3.4 der ersten Reihe R1 und den Ventilstutzen 3.5 bis 3.8 der zweiten Reihe R2 hergestellt, die in dem Verschaltungsplan gemäß 6 dargestellt ist.
  • Nach dieser zweiten Zuordnung ist die Funktion der beiden Kühlmittelkreisläufe 30 und 40 des Heiz- und Kühlsystems 10 gegenüber der ersten Zuordnung vertauscht. Nunmehr ist der Kühlmittelkreislauf 30 mit dem Kondensator 22 des Kältemittelkreislaufes 20 und der Kühlmittelkreislauf 40 ist mit dem Verdampfer 24 des Kältemittelkreislaufs 20 verbunden.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt 7 ein Rotationsventil 1, welches anstelle des aus der CN 101876331 A bekannten Rotationsventils 1 nach 1 in das Heiz-Kühlsystem 10 eingebunden werden kann.
  • Dieses Rotationsventil 1 nach 7 ist ebenso mit einem Ventilkörper 2, sowie einem Ventilgehäuse 3 aufgebaut, wobei der Ventilkörper 2 über seine Drehachse 2.1 drehbar in dem Gehäuse 3 gelagert ist. Dieses Gehäuse 3 ist topfförmig mit einer Stirnwand 3.10 ausgebildet, so dass der Ventilkörper 2 über die offene Stirnseite dieses Gehäuses 3 in dasselbe eingeschoben und mit einem Deckelelement 3.11 verschlossen werden kann.
  • Der Unterschied des Rotationsventils 1 nach 7 zu demjenigen nach 1 besteht in dem Aufbau des Ventilkörpers 2. Dieser Ventilkörper 2 wird zusätzlich von einem mit demselben drehfest verbundenen Hohlzylinder 2.2 konzentrisch umschlossen, der dazu dient, mit seiner Innenwandung 2.21 zusammen mit den Oberflächennuten N1 bis N4 die weiteren Durchgangskanäle K5 bis K8 zu bilden.
  • Um die Durchgangskanäle K1 bis K4 sowie die weiteren Durchgangskanäle K5 bis K8 mit den Anschlussstutzen 3.1 bis 3.8 jeweils in den Drehposition I und II verbinden zu können, sind in dem Mantel dieses Hohlzylinders 2.2 entsprechende Öffnungen vorgesehen.
  • So sind für die Durchgangskanäle K1 bis K4 die Kanalöffnungen K11 bis K41 und diametral gegenüberliegend die Kanalöffnungen K12 bis K42 in dem Mantel des Hohlzylinders 2.2 angeordnet. Dabei ist der Hohlzylinder 2.2 derart auf dem Ventilkörper 2 angeordnet, dass diese Kanalöffnungen K11 bis K42 mit den Durchgangskanälen K1 bis K4 fluchten.
  • Auch für die weiteren Durchgangskanäle K5 bis K8 sind sprechende Kanalöffnungen N11 bis N42 in dem Mantel des Hohlzylinders 2.2 angeordnet. So sind in einer Reihe die Kanalöffnungen N11, N21, N31 und N41 in axialer Richtung angeordnet, während diametral gegenüberliegend die Kanalöffnungen N32, N42, N12 und N22 ebenso in einer Reihe angeordnet sind. Im mit dem Ventilkörper 2 drehfest verbundenen Zustand des Hohlzylinders 2.2 fluchten jeweils die Endbereiche der Oberflächennuten N1 bis N4 mit diesen Kanalöffnungen N11 bis N42.
  • Diese Ausführungsform eines Rotationsventil 1 gemäß 7 weist gegenüber derjenigen Ausführungsform nach 1 den Vorteil auf, dass die Abdichtung der Oberflächennuten N1 bis N4 gegenüber dem Hohlzylinder 2.2 leichter realisiert werden kann, als gegenüber der Innenwandung 3.9 des Gehäuses 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationsventil
    2
    Ventilkörper
    2.1
    Drehachse des Ventilkörpers 2
    3
    Ventilgehäuse
    3.1, ... 3.8
    Anschlussstutzen mit Anschlussöffnungen des Ventilgehäuses 3
    3.9
    Innenwandung des Ventilgehäuses 3
    3.10
    Stirnwand des Ventilgehäuses 3
    3.11
    Deckelelementes Ventilgehäuses 3
    10
    Heiz- und Kühlsystem
    20
    Kältemittelkreislauf
    21
    Verdichter des Kältemittelkreislaufs 20
    22
    Kondensator des Kältemittelkreislaufs 20
    23
    Expansionsventil des Kältemittelkreislaufs 20
    24
    Verdampfer des Kältemittelkreislaufs 20
    30
    Kältemittelkreislauf
    31
    innerer Wärmetauscher des Kältemittelkreislaufs 30
    40
    Kältemittelkreislauf
    41
    Kühler des Kältemittelkreislaufs 40
    A1, ... A4
    Fluidausgangsöffnungen
    E1, ... E4
    Fluideingangsöffnungen
    K1, ... K4
    Durchgangskanäle
    K11, K12
    Kanalöffnungen des Durchgangskanals K1
    K21, K22
    Kanalöffnungen des Durchgangskanals K2
    K31, K32
    Kanalöffnungen des Durchgangskanals K3
    K41, K42
    Kanalöffnungen des Durchgangskanals K4
    K5, ... K8
    Durchgangskanäle
    N1, ..., N4
    Oberflächennuten
    N11, N12
    Nutöffnungen der Oberflächennut N1
    N21, N22
    Nutöffnungen der Oberflächennut N2
    N31, N32
    Nutöffnungen der Oberflächennut N3
    N41, N42
    Nutöffnungen der Oberflächennut N4

Claims (10)

  1. Rotationsventil (1) zum Ändern der Fließrichtung von mehreren Strömen eines Fluids in einem Heiz- und Kühlsystem (10), umfassend – mehrere Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) zum Zuführen des Fluids, – mehrere Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) zum Abführen des Fluids, – einen um eine Drehachse (2.1) drehbaren zylindrischen Ventilkörper (2), – ein den Ventilkörper (2) aufnehmendes Ventilgehäuse (3), wobei das Ventilgehäuse (3) die Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) für die Fluidströme aufweist, – mehrere durch den Ventilkörper (2) sich erstreckende Durchgangskanäle (K1, ... K4), welche in einer ersten Drehposition (I) des Ventilkörpers (2) die Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) mit den Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) in einer ersten Zuordnung verbinden, und – das Ventilgehäuse (3) mit den Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Ventilkörper (2) mit Oberflächennuten (N1, ..., N4) ausgebildet ist, die zusammen mit der Innenwandung (2.2) eines konzentrisch auf dem Ventilkörper (2) drehfest angeordneten Hohlzylinders (2.2) weitere Durchgangskanäle (K4, ..., K8) bilden, und – die Oberflächennuten (N1, ..., N4) auf dem Ventilkörper (2) derart verlaufend angeordnet sind, dass in einer zweiten Drehposition (II) des Ventilkörpers (2) die Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) mit den Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) in einer zweiten Zuordnung verbunden sind.
  2. Rotationsventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangskanäle (K1, ... K4) über Kanalöffnungen (K11, K12, K21, K22, K31, K32, K41, K42) durch den Hohlzylinder (2.2) geführt sind.
  3. Rotationsventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächennuten (N1, ..., N4) jeweils endseitig mit Nutöffnungen (N11, N12, N21, N22, N31, N32, N41, N42) des Hohlzylinders (2.2) fluchten.
  4. Rotationsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangskanäle (K1, ... K4) jeweils in einer radialen Ebene in Bezug auf den Ventilkörper (2) angeordnet sind.
  5. Rotationsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächennuten (N1, ... N4) auf der Oberfläche (2.1) des Ventilkörpers (2) in umfänglicher und axialer Richtung verlaufend ausgebildet sind.
  6. Rotationsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangskanäle (K1, ... K4) diametral verlaufend in dem Ventilkörper (2) angeordnet sind.
  7. Rotationsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) und die Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) in dem Ventilgehäuse (3) derart angeordnet sind, dass in der ersten Drehposition (I) jeweils ein Durchgangskanal (K1, ... K4) eine Fluideingangsöffnung (E1, E2, E3, E4) mit einer diametral gegenüberliegenden Fluidausgangsöffnung (A1, A2, A3, A4) als erste Zuordnung verbindet.
  8. Rotationsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) und die Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) in dem Ventilgehäuse (3) derart angeordnet sind, dass in einer gegenüber der ersten Drehposition (I) um 90° verdrehten Position als zweite Drehposition (II) die Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) mit den Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) in der zweiten Zuordnung verbindet.
  9. Rotationsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Fluideingangsöffnungen (E1, ... E4) der Anzahl der Fluidausgangsöffnungen (A1, ... A4) entspricht.
  10. Heiz- und Kühlsystem (10) für ein Fahrzeug mit einem Rotationsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015000424.7A 2015-01-14 2015-01-14 Rotationsventil für ein Heiz- und Kühlsystem Active DE102015000424B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000424.7A DE102015000424B3 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Rotationsventil für ein Heiz- und Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000424.7A DE102015000424B3 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Rotationsventil für ein Heiz- und Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000424B3 true DE102015000424B3 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000424.7A Active DE102015000424B3 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Rotationsventil für ein Heiz- und Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000424B3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160223090A1 (en) * 2013-09-27 2016-08-04 Bharath Sai Kumar G.R. Method, system, apparatus and device for directional flow control of fluids and gases
DE102017205150A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Fluidregler und Anordnung mit einem solchen Fluidregler und einer Pumpe
WO2020157612A1 (en) * 2019-01-28 2020-08-06 Giacomini S.P.A. Multiway valve with cartridge and fluid mechanics inserts
WO2021122363A3 (de) * 2019-12-16 2021-09-10 ECO Holding 1 GmbH Vorrichtung zur handhabung von fluid innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugs
CN113840995A (zh) * 2019-07-18 2021-12-24 日本多宁股份有限公司 阀装置以及电解水生成装置
DE102021109742A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Audi Aktiengesellschaft Zentralventileinrichtung mit Anschlussraster und drehbarem Verstellelement für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102021110106A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Multiventil
DE102021129818A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Xiamen Maxmac Air Technology Co., Ltd. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator
EP4155589A1 (de) * 2021-09-24 2023-03-29 Abb Schweiz Ag Hydraulikventil zur verbindung von zwei querrohren
WO2023104347A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Kühlmittelverteilerbaugruppe mit steuerventil für multiple kühlmittelkreisläufe
EP4325097A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-21 TI Automotive Technology Center GmbH Rotationsventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430860A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 MESROC GmbH Vertrieb technischer Produkte, 8501 Schwarzenbruck Mehrwege-armatur zum umlenken von stroemungsrichtungen und/oder regeln von foerdermengen von in rohrleitungssystemen gefuehrten, gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere bei roehrenwaermeaustauschern
DE3727467A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Mesroc Gmbh 4-wege-armatur zum umlenken der stroemungsrichtung von in rohrleitungs-systemen gefuehrten, fluessigen oder gasfoermigen medien
DE102008060698A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Rotationsventil und Wärmepumpe
CN101876331A (zh) * 2010-07-27 2010-11-03 浙江苏强格液压有限公司 多路换向阀
EP2605328A2 (de) * 2010-08-09 2013-06-19 LG Chem, Ltd. Batteriepack mit neuartiger struktur
WO2014076087A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Bs2 Ag Ventil zur umschaltung der wärmeströme einer wärmepumpe unter berücksichtigung der flussrichtungsumkehr in einem, im heizbetrieb mit der quellenseite der wärmepumpe verbundenen wärmetauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430860A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 MESROC GmbH Vertrieb technischer Produkte, 8501 Schwarzenbruck Mehrwege-armatur zum umlenken von stroemungsrichtungen und/oder regeln von foerdermengen von in rohrleitungssystemen gefuehrten, gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere bei roehrenwaermeaustauschern
DE3727467A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Mesroc Gmbh 4-wege-armatur zum umlenken der stroemungsrichtung von in rohrleitungs-systemen gefuehrten, fluessigen oder gasfoermigen medien
DE102008060698A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Rotationsventil und Wärmepumpe
CN101876331A (zh) * 2010-07-27 2010-11-03 浙江苏强格液压有限公司 多路换向阀
EP2605328A2 (de) * 2010-08-09 2013-06-19 LG Chem, Ltd. Batteriepack mit neuartiger struktur
WO2014076087A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Bs2 Ag Ventil zur umschaltung der wärmeströme einer wärmepumpe unter berücksichtigung der flussrichtungsumkehr in einem, im heizbetrieb mit der quellenseite der wärmepumpe verbundenen wärmetauscher

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180190B2 (en) * 2013-09-27 2019-01-15 Bharath Sai Kumar G. R. Method, system, apparatus and device for directional flow control of fluids and gases
US20160223090A1 (en) * 2013-09-27 2016-08-04 Bharath Sai Kumar G.R. Method, system, apparatus and device for directional flow control of fluids and gases
DE102017205150A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Fluidregler und Anordnung mit einem solchen Fluidregler und einer Pumpe
DE102017205150B4 (de) 2017-03-27 2024-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fluidregler und Anordnung mit einem solchen Fluidregler und einer Pumpe
WO2020157612A1 (en) * 2019-01-28 2020-08-06 Giacomini S.P.A. Multiway valve with cartridge and fluid mechanics inserts
CN113348319A (zh) * 2019-01-28 2021-09-03 嘉科米尼有限公司 具有筒体和流体力学插件的多路阀
EP3971455A4 (de) * 2019-07-18 2023-02-08 Nihon Trim Co., Ltd. Ventilvorrichtung und vorrichtung zur erzeugung von elektrolysiertem wasser
CN113840995A (zh) * 2019-07-18 2021-12-24 日本多宁股份有限公司 阀装置以及电解水生成装置
WO2021122363A3 (de) * 2019-12-16 2021-09-10 ECO Holding 1 GmbH Vorrichtung zur handhabung von fluid innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugs
WO2021122354A3 (de) * 2019-12-16 2021-09-16 ECO Holding 1 GmbH Vorrichtung zur handhabung von fluid innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102021109742A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Audi Aktiengesellschaft Zentralventileinrichtung mit Anschlussraster und drehbarem Verstellelement für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102021109742B4 (de) 2021-04-19 2023-10-26 Audi Aktiengesellschaft Zentralventileinrichtung mit Anschlussraster und drehbarem Verstellelement für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102021110106A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Multiventil
US11732621B2 (en) 2021-04-21 2023-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Multi-valve
DE102021129818A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Xiamen Maxmac Air Technology Co., Ltd. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator
EP4155589A1 (de) * 2021-09-24 2023-03-29 Abb Schweiz Ag Hydraulikventil zur verbindung von zwei querrohren
WO2023046850A1 (en) * 2021-09-24 2023-03-30 Abb Schweiz Ag Hydraulic valve for connecting two transverse pipes
WO2023104347A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Kühlmittelverteilerbaugruppe mit steuerventil für multiple kühlmittelkreisläufe
WO2023104348A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Kühlmitteltank mit aussenliegenden komponentenschnittstellen und aussenliegenden kanälen zur kühlmittelführung
EP4325097A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-21 TI Automotive Technology Center GmbH Rotationsventil
WO2024037947A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-22 Ti Automotive Technology Center Gmbh Rotationsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000424B3 (de) Rotationsventil für ein Heiz- und Kühlsystem
EP4077991B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fluid innerhalb eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE3319521C2 (de)
DE202008018599U1 (de) Drehbares Selektionsventil
DE102017122327B4 (de) Spiralverdichter
DE19809124A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE202019005792U1 (de) Mehrwege-Mehrebenenventil
DE102014108805A1 (de) Verbrennungsmotor mit Mehrfachdurchflussweg-Steuerventil
DE102011118071A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102013209582A1 (de) Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul
DE102019107190A1 (de) Ventil und Wärmesystem mit einem solchen Ventil
EP2932142B1 (de) Mehrwegemischventil und verfahren zum zeitlichen steuern eines mehrwegemischventils
DE112016006428T5 (de) Flügelpumpe
DE102016000317A1 (de) Mehrwegeventil für ein Heiz-und Kühlsystem eines Fahrzeugs
EP4045824A1 (de) Fluidventil
DE112021005146T5 (de) Ventilvorrichtung
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE102014011746A1 (de) Kühlmittelkreislauf für ein Fahrzeug sowie Drehsteller für einen solchen Kühlmittelkreislauf
DE60224605T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102022114672A1 (de) Mehrwegeventil
EP3608597B1 (de) Anschlussarmatur zur steuerung der flussrichtung eines heizungsmediums in einem heizkörper
DE60306487T2 (de) Umkehrschieber
WO2022263010A1 (de) Mehrwegeventil für ein kühlsystem eines elektrofahrzeugs, kühlsystem und elektrofahrzeug
DE102020124778B4 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Durchflusses und Verteilen eines Fluids in einem Fluidkreislauf
DE202023103288U1 (de) Adapter und Kühlstruktur mit Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final