DE102015000169A1 - Triggerpunkt-therapiegerät - Google Patents

Triggerpunkt-therapiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015000169A1
DE102015000169A1 DE102015000169.8A DE102015000169A DE102015000169A1 DE 102015000169 A1 DE102015000169 A1 DE 102015000169A1 DE 102015000169 A DE102015000169 A DE 102015000169A DE 102015000169 A1 DE102015000169 A1 DE 102015000169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
trigger point
iron
therapy device
point therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000169.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015000169.8A priority Critical patent/DE102015000169A1/de
Publication of DE102015000169A1 publication Critical patent/DE102015000169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Aufgabe bestand darin, ein Triggerpunkt-Therapiegerät bereitzustellen, mit dem es gelingt, ohne manuelle Maßnahmen sog. Triggerpunkte (schmerzhafte Muskelfaserverdickungen) in Selbsthilfe zu therapieren. Dieses gelingt durch hohen Anpressdruck von diversen Rollen, die in das Gerät integrierts sind, auf die befallenen Muskeln und deren Ketten. Triggerpunkte lösen oft zu Beginn Schmerzen lokal begrenzt aus, die sich aber ebenso oft in weit entfernte Regionen manifestieren. Hier kommt es dann auf der Wegstrecke der Störung auch zu sog. Hartspannsträngen, die die Muskulatur erheblich verkürzen und schwächen können. Diese Hartspannstränge lassen sich ebenso wie lokale Triggerpunkte positiv beeinflussen. Die beschriebene Symptomatik kann in der Muskulatur der Hals, aber auch in der Brust- und Lendenwirbelsäulenregion auftreten. Ebenso kann ein Triggerpunkt aus der Brustregion dort latent sein, also schmerzlos, und dann im Gesäßmuskel erhebliche Schmerzzustände auslösen. Durch die besondere Konstrution des Gerätes werden alle behandlungsbedürftigen Punkte erreicht. Neben den beschriebenen Schmerzsyndromen kann es durch Triggerpunkte zu weiteren Störungen wie Störung der Motorik Mißempfinden wie Schweregefühl, Taubheitsgefühlen Myogenen Lähmungserscheinungen sowie zu myogenen Schwellungen kommen. Auch diese Symptomatik kann mit dem Triggerpunkt-Gerät in Eigenregie therapiert werden.

Description

  • Akute- und auch chronische Schmerzen des menschlichen Bewegungsapparates werde in der Diagnostik sowie in der Therapie immer noch als unspezifisch und diffus angesehen.
  • Ein Großteil dieser Schmerzsyndrome und Funktionsstörungen haben jedoch ihre Ursache in sogenannten myofaszialen Triggerpunkten. Dieses sind Bindegewebsveränderungen, hier Muskelfaserverdickungen, hervorgerufen u. a. durch Fehlhaltung/Statikveränderungen, Überlastung und/oder traumatische Prozesse. Die Thematik sowie weitere Ursachenbeschreibung ist seitenfüllend und vieles noch Erklärungsbedürftig.
  • Die Therapie solcher Triggerpunkte besteht aus Kompression von Hand/Daumen, Hilfsmittel wie Hölzchen, Stoßwellentherapie, Dehnen, Injektionen ect. ect... In jüngerer Zeit werden auch Rollen aus Hartgummi und anderen unterschiedlichen Materialien angeboten, die auf den Fußboden oder die Wand verbracht werden, die jeweils mit Triggerpunkten befallenen Stellen werden im liegen oder im Stehen abgerollt. Diese Techniken sind nicht nur sehr anstrengend, sie ssind auch wenig wirksam, da der erzeugte Druck auf das Gewebe zumeist nicht ausreicht, um wirkungsvolle Ergebnisse zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe bestand darin, die Übungen zu erleichtern und einen wesentlich höheren Anpressdruck zu erzielen. Das ist mit dem nachfolgend beschriebenen Triggperpunkt-Therapiegerät gelungen.
  • Der Übende geht wie folgt vor:
    Er stellt sich auf eine Grundkonstruktion, hier (1) aus Vierkantstahl, die mit Streben (2) verstärkt ist. Auf dieser Konstruktion wird eine Holzplatte (3) befestigt, auf der wiederum eine Gummimatte (4) verklebt wird. Die Grundkonstruktion kann durch Stützen aus Vierkantstahl (5), die seitlich angebracht werden, stabilisiert werden.
  • Am hinteren Ende der Grundplatte wird eine sog. Muffe (6) angebracht, alternativ auch mehr mittig, ebenso (6). In diese Muffe wird ein weiteres Vierkanteisen (7) gesteckt und verschraubt. Über dieses Eisen (7) wird ein weiteres (8) Vierkanteisen verbracht, in Eisen (7) sind Bohrlöcher (9) gebohrt, in Eisen (8) ein Drehgriffrad (10), so kann das Eisen (8) in der Höhe verstellt und aritiert werden. Auf der Konstruktion (7) und (8) wird ein ein U.-förmiges Rundroht (13) über ein Verbindungsstück (15) befestigt. Diese Konstruktion (13) dient als als Haltegriff für die Hände und ebenso für die Aufnahme eines Rundrohres (11), dass auf der Konstrukttion (13) liegt und vor- und zurück bewegt werden kann. Dieses Rohr (11) hat an den Seiten zwei Stifte, die in die Bohrlöcher (14) des U.-Bügels befestigt werden. Auf dem Rohr (11) werden jeweils links und rechts eine Walze (20) z. B. aus Hartgummi oder PvC. oder ähnlichem Material gesteckt, diese Walzen sind rollfähig (12) und gleiten jeweils über die zu behandelnde Muskelpartie. Am Ende des U.förmigen Rundrohres sind jeweils eine Kugel (22) angebracht, diese dient der Kompression von Triggerpunkten aber auch zur Schonung der Handinnenflächen. Wird die Konstruktion (11) aus dem U.-Rundrohr entfernt, dient diese dazu, die Schultern des Übenden in din den physiologischen Stand, nämlich nach unten und hinten, zu verbringen.
  • Wie beschrieben, ist die Konstruktion höhenverstellbar, d. h. in etwa vom Gesäß bis zur Halswirbelsäule. Die Hände des Übenden werden an das u.-förmige Rundrohr gepresst, die jeweilige Partie, z. B. die des Rückens, an die Walzen (20), die glatt oder mit einem Profil (20) wie in 2 gezeigt, versehen sind, unter hohen Druck gebraacht. So entsteht eine effektive Dehn- und Triggerpunkt Technik. Umgekehrt kann natürlich auch der Bauch- und Beckenbereich (Rumpf) vorne therapiert werden, ebenso die seitlichen Muskeln, die des seitlichen Bauchmuskels, die der Rippen (Zwischenrippenmuskulatur) und die der Arme, der Hände.
  • Zusammengefasst die verspannten, verkürzten Muskeln und deren Muskleketten von kopf bis zum Rumpf vorne, hinten und seitlich.
  • Die auf Seite 1 beschriebenen Syndrome des menschlichen Bewegungsapparates manifestieren sich natürlich auch im Bereich des Ober- und Unterschenkels vorne, seitlic und hinten. Ausstrahlende Schmerzen, Bewegungseinschränkungen (Geometriestörungen) und Taubheitsgefühle werden immer noch fälschlicherweise der Wirbelsäule zugeordnet, haben aber oft ihre Ursache in der Gesäß-Hüft- und Oberschenkelmuskulatur.
  • Der Übende verbringt seinen Unterschenkel zwischen wahlweise zwei- oder vier Rollen (18), wie bereits zuvor beschrieben, die auf einem Rundrohr (17) rollen. Dieses ist wie beschrieben höhenverstellbar mittels eines Schlittens (16) und aritierbar über Bohrlöcher (9) und Feststeller (21). Der Unterschenkel, hier v. a. die Wadenmuskulatur, kann über eine Rolle (18) geführt werden, aber auch zwischen zwei Rollen gepresst werden, so dass zugleich die Waden- und die vordere Schienenbeinmuskulatur kompremiert werden. das ist auch mit der inneren und äußeren Mukulatur des Unterschenkels möglich. Genaus diese Maßnahmen kommem bei der Therapie des Oberschenkels zum Einsatz, v. a. die sehr oft verkürzte hintere sog. ischiokrurale Muskulatur wird hier optimal gedehnt und komprimiert.
  • Ebenso können die Rundungen des U.-förmigen Bügels für die Triggerpunkt-Therapie genutzt werden, hier v. a. im Bereich der sog. Rückenstreckermuskeln und die des Musculus Quadratus lumborum. Zusammengefasst heißt es also, mit einem Gerät alle Muskeln, die in der Funktion gestört und/oder von Triggerpunkten befallen sind, in Eigentherapie zu behandeln.
  • Ebenso haben Fehlstellungen der Wirbel, wie die der Hals, Brust- und Lendenwirbelsäule ihre Ursache durch die zuvor beschriebenen myofaszialen Triggerpunkte. Werden diese Fehlstellungen diagnostiziert, so werden diese zumeist chiropraktisch therapiert.
  • Die Reposition dieser Wirbel ist eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe des beschriebenen Triggerpunkt-Gerätes. Der Übende stellt sich mit dem Rücken gegen die Stange (11) und presst seine Arme gegen den U.-förmigen Bügel (13), so dass die einzelnen Wirbelkörper über die jeweiligen Walzen (20) unter hohen Druck gesetzt werden. Durch Ab- und Aufbewegungen des Oberkörpers gelingt die Reposition der einzelnen Wirbel. Insgesamt kommen bis zu acht verschiedene Rollen (18) und (20) in glatter- oder mit einem Profil versehenen zum Einsatz.

Claims (7)

  1. Triggerpunkt-Therapiegerät zur Bekämfung von sog. myofaszialen Muskelfaserverdickungen (Triggerpoints) dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gerät aus Eisen/Stahl, hier Vierkant- und Rundrohr gefertigt ist, verschweißt oder verschraubt, als Grund/Bodenkonstruktion (1) mit Verstärkungsstreben (2) versehen ist. Auf diese Konstruktion (1) und (2) ist eine Holzplatte (3) befestigt, auf der wiederum eine rutschfeste Gummimatte (4) verklebt ist.
  2. Triggerpunkt-Therapiegerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Grund/Bodenkonstruktion seitlich Stützen (5) aus Vierkant- oder Rundrohrstahl befestigt sind. In die Bodenknstruktion (1) und (2) am hinteren Teil oder mittig der Bodenplatte wird eine Muffe/Buchse (6) angebracht, in der ein Vierkanteisen (7) gesteckt und verschraubt wird. Dieses Vierkanteisen kann in verschiedenen Längen, hier 100 bis 200 cm, zum Einsatz kommen.
  3. Triggerpunkt-Therapiegerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass auf dieses Vierkantrohr (7) ein weiteres Rohr (8) verbracht wird, dass mit einem Drehgriffrad (10) und einem Bolzen in die in Vierkantrohr (7), mit Bohrlöchern versehen, einrastet und aritiert. Auf dieses Vierkant-Eisen wird ein U.-förmiger Bogen (1§ angebracht, dass über ein Verbindungsstück (15) verschweißt wird.
  4. Triggerpunkt-Therapiegerät nach Anspruch 1, 2, 3. dadurch gekennzeichnet, dass diese U.-förmige Konstruktion (13) sowohl als Haltegriff für die Hände, zugleich aber für die Aufnahme eines weiteren Rundrohres (11) dient, dass über Zapfen, die an diesem Rohr (11) angebracht sind, in das U.förmige Rundrohr (1§3 verbracht und befestigt werden. Diese Zapfen sind in Bohrlöcher, die in dem Rundrohr (13) angebracht sind, mit dem Rundrohr (11) nach vorne- und hinten versetzbar. Auf das Rohr (11) werden ein- oder zwei Walzen (20), mit und ohne Profil, aus Hartgummi, PVC. oder ähnlichem Material, angebracht.
  5. Triggerpunkt-Therapiegerät nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des U.-förmigen Bügels (13) eine Kugel aus Stahl/Eisen verschraubt ist, die mir einem Gummi- oder Filzbelag ummantelt ist. Diese Kugel dient zur Schonung der Hände. Im unteren Bereich der Konstruktion (1) und (2) wird auf dem Vierkant-Eisen (7) ein Schlitten (16) angebracht, an dem rechts und links ein Rundeisen (17) verschweißt wird. Auf dieses Rundeisen (17) werden ebenso zwei oder vier Rollen, mit oder ohne Profil, (18) befestigt. Diese Rollen drehen sich um das Rundrohr (17)
  6. Triggerpunkt-Therapiegerät nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Konstruktion (16)(17) und (18) nach oben und nach vorne und hinten verstellbar und über Bohrlöcher (9) mittels einem Handdrehgriff (16) aritierbar ist. Die Verstellung nach oben und unten wird mit dem Handdrehgriff (21) erreicht.
  7. Triggerpunkt-Therapiegerät nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem erfindungsgemäßem Gerät bis zu 8, i. W. acht Rollen, in verschiedenen Abmessungen, mit oder ohne Profil, zum Einsatz kommen. Diese Rollen sind in 1 und 2. unter (18) und (20) optisch dargestellt.
DE102015000169.8A 2015-01-02 2015-01-02 Triggerpunkt-therapiegerät Withdrawn DE102015000169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000169.8A DE102015000169A1 (de) 2015-01-02 2015-01-02 Triggerpunkt-therapiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000169.8A DE102015000169A1 (de) 2015-01-02 2015-01-02 Triggerpunkt-therapiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000169A1 true DE102015000169A1 (de) 2016-07-07

Family

ID=56133330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000169.8A Withdrawn DE102015000169A1 (de) 2015-01-02 2015-01-02 Triggerpunkt-therapiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000169A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kim et al. Comparison of EMG activity on abdominal muscles during plank exercise with unilateral and bilateral additional isometric hip adduction
US20160113837A1 (en) Physical therapy device
Kong et al. Changes in the activities of the trunk muscles in different kinds of bridging exercises
US8882802B2 (en) Chiropractic machine
Fryer Intervertebral dysfunction: a discussion of the manipulable spinal lesion
DE202014001424U1 (de) Druckpunktmassageballmatte
DE102013213562A1 (de) Bewegungs- und Therapievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person
DE3420858A1 (de) Orthopaedisches uebungsgeraet
DE3632124C2 (de)
DE102008055885B4 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur
DE102015000169A1 (de) Triggerpunkt-therapiegerät
AT508820A1 (de) Massagebett mit magnetfeld
DE202015004650U1 (de) Triggerpunkt-Therapiegerät
DE4101971C2 (de)
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
AT7853U1 (de) Kombination von trainings- und massagegerät
AT525053B1 (de) Massagevorrichtung
CN209900587U (zh) 一种家用坐骨神经痛复健理疗装置
CN211512650U (zh) 手腰腿足按摩ⅰ型健身器
DE1491277A1 (de) Orthopaedisches Geraet zur Rueckenmassage durch koerpereigene Bewegung
CN210872785U (zh) 腰椎间盘突出症综合治疗仪
DE102010012659A1 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
DE202016002237U1 (de) Chiropraktikgerät
DE202019004737U1 (de) Therapierolle zur Bekämpfung von muskulären Beschwerden
RU104456U1 (ru) Устройство "кипарис" для профилактики и лечения заболеваний позвоночника

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee