DE102014226693B4 - Prüfgerät und Verfahren zur Magnetpulverprüfung einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Prüfgerät und Verfahren zur Magnetpulverprüfung einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014226693B4
DE102014226693B4 DE102014226693.9A DE102014226693A DE102014226693B4 DE 102014226693 B4 DE102014226693 B4 DE 102014226693B4 DE 102014226693 A DE102014226693 A DE 102014226693A DE 102014226693 B4 DE102014226693 B4 DE 102014226693B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
iron yoke
shaped iron
shaft
wheelset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014226693.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014226693A1 (de
Inventor
Alexander Alexejenko
Steffen Rogge
Kai Markko Wermke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014226693.9A priority Critical patent/DE102014226693B4/de
Publication of DE102014226693A1 publication Critical patent/DE102014226693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014226693B4 publication Critical patent/DE102014226693B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/08Railway vehicles
    • G01M17/10Suspensions, axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/83Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields
    • G01N27/84Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws by investigating stray magnetic fields by applying magnetic powder or magnetic ink

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Prüfgerät (1) zur Magnetpulverprüfung einer Radsatzwelle (7) eines Schienenfahrzeugs, welches zumindest eine Magnetisierungsspule (5) zur Magnetisierung der Radsatzwelle (7) umfasst, wobei es ein U-förmiges Eisenjoch mit zwei Schenkeln (2, 3) und einer die Schenkel verbindenden Basis (4) umfasst, um welches U-förmige Eisenjoch die zumindest eine Magnetisierungsspule (5) gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander weisenden Innenseiten (6) der Schenkel (2, 3) des U-förmigen Eisenjochs einen Abstand zueinander aufweisen, welcher zumindest so bemessen ist, dass die Radsatzwelle (7) ihrer Länge nach zwischen die Schenkel (2, 3) des U-förmigen Eisenjochs in das U-förmige Eisenjoch einführbar ist, so dass die Radsatzwelle (7) über ihre Länge magnetisierbar ist, wobei die Schenkel fest mit der Basis verbunden und biegsam ausgebildet sind, wobei die Schenkel einen im Vergleich zu ihrer Breite dünnen Querschnitt aufweisen und so ausgelegt sind, dass sich die Schenkel beim Anlegen des Magnetfelds zu den Wellenstirnseiten hin verbiegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät und ein Verfahren zur Magnetpulverprüfung für eine Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs, welches Prüfgerät zumindest eine Magnetisierungsspule zur Magnetisierung der Radsatzwelle umfasst.
  • Die Magnetpulverprüfung, auch Magnetpulverrissprüfung oder Fluxprüfung genannt, wird eingesetzt, um Risse und nahe der Oberfläche befindliche Störstellen von ferromagnetischen Objekten zu erkennen. Für die Prüfung muss das Objekt magnetisiert werden. Auch für Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen wird die Magnetpulverprüfung eingesetzt.
  • Bei großen Objekten wie Radsatzwellen für Schienenfahrzeuge wurden bisher jeweils nur Teilbereiche mit Hilfe von nahe an die Welle herangebrachten Magnetisierungsspulen geprüft. Damit das Magnetfeld noch genug stark ist wird die Magnetisierungsspule bis etwa 15-20 cm an die zu prüfenden Teilbereiche der Radsatzwelle herangeführt.
  • Daher kann die gesamte Welle nur in mehreren Schritten geprüft werden. Sind auf der Welle Bauteile wie Getriebe und Radbremsscheiben montiert, so wird bei der Magnetpulverprüfung auch in diesen ein Fluss induziert. Probleme können entstehen, wenn diese nach erfolgter Prüfung nicht komplett entmagnetisiert werden und eine Restmagnetisierung verbleibt. An engen Stellen wie zum Beispiel zwischen Getriebe und Laufrad ist es nicht möglich die Spule für die Magnetisierung anzubringen oder es ist lediglich möglich, bei nicht ausreichender Feldstärke, die entsprechenden Teilbereiche der Radsatzwelle nur im verbleibenden Restfeld auf Risse zu prüfen.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen zur Magnetisierung, wie auch Prüfgeräte zur Magnetpulverprüfung sind aus den Druckschriften US 2 394 152 A , GB 547 991 A , US 2 311 715 A sowie DE 11 13 105 A bekannt.
  • Die Patentschrift DE 904 569 B offenbart ein Prüfgerät zur Magnetpulverprüfung welches zumindest eine Magnetisierungsspule zur Magnetisierung der Radsatzwelle umfasst, wobei es ein U-förmiges Eisenjoch mit zwei Schenkeln und einer die Schenkel verbindenden Basis umfasst, um welches U-förmige Eisenjoch die zumindest eine Magnetisierungsspule gewickelt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Magnetpulverprüfung von Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen zu vereinfachen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Ein erfindungsgemäßes Prüfgerät zur Magnetpulverprüfung für eine Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs umfasst zumindest eine Magnetisierungsspule zur Magnetisierung der Radsatzwelle und ein U-förmiges Eisenjoch, um welches die Magnetisierungsspule gewickelt ist. Das U-förmige Eisenjoch umfasst dabei zwei Schenkel und eine die Schenkel verbindenden Basis. Eine Basis des U-förmigen Eisenjochs dient als Träger der Schenkel. Die Schenkel sind somit jeweils an der Basis angeordnet und mit dieser verbunden, insbesondere so, dass die Basis zwei Enden aufweist und die Schenkel an den Enden der Basis mit dieser verbunden sind. Die Magnetspule ist insbesondere um die Basis des U-förmigen Eisenjochs gewickelt. Die Schenkel weisen jeweils eine Innenseite auf, welche Innenseiten der Schenkel sich gegenüber liegen. Die Schenkel weisen jeweils von der Basis weg, in eine Richtung mit einer gemeinsamen Richtungskomponente, beispielsweise verlaufen sie parallel zueinander.
  • Das U-förmige Eisenjoch ist dabei weiterhin erfindungsgemäß so ausgebildet, dass die zueinander weisenden Innenseiten der Schenkel des U-förmigen Eisenjochs einen Abstand zueinander aufweisen, welcher zumindest so bemessen ist, dass die Radsatzwelle ihrer Länge nach zwischen die Schenkel des U-förmigen Eisenjochs in das U-förmige Eisenjoch einführbar ist, so dass die Radsatzwelle über ihre gesamte Länge, von einer ersten Stirnseite der Radsatzwelle zu der der ersten Stirnseite der Radsatzwelle gegenüberliegenden zweiten Stirnseite der Radsatzwelle magnetisierbar ist.
  • Das Magnetfeld wird in die Stirnseiten der Radsatzwelle eingeleitet. Dies ist möglich, indem die Innenseiten der Schenkel die Stirnseiten der Radsatzwelle berühren oder ein Luftspalt zwischen den Innenseiten der Schenkel und den Stirnseiten der Radsatzwelle bestehen bleibt, welcher einen vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigt. Der Grenzwert ist auch abhängig von der Stärke des erzeugten Magnetfelds.
  • Der Abstand der zueinander weisenden Innenseiten der Schenkel des U-förmigen Eisenjochs ist weitergebildet derart ausgewählt, dass er die Länge der Radsatzwelle höchstens um einen vorgegebenen Höchstwert übersteigt. Das Prüfgerät zur Magnetpulverprüfung wird also entsprechend der zu prüfenden Radsatzwellen und somit in Abhängigkeit der Länge der zu prüfenden Radsatzwellen zwischen ihren Stirnseiten hergestellt. Der Abstand der zueinander weisenden Innenseiten der Schenkel des U-förmigen Eisenjochs wird derart ausgewählt, dass er die Länge der Radsatzwelle um einen Betrag übersteigt, welcher kleiner ist als der vorgegebene Höchstwert.
  • Der vorgegebene Höchstwert beträgt gemäß einer Ausführungsform 10 mm, gemäß einer weiteren Ausführungsform 4 mm, so dass bei mittiger Ausrichtung der Radsatzwelle im U-förmigen Eisenjoch jeweils ein höchstens 2 mm breiter Luftspalt zwischen jeder Stirnseite der Radsatzwelle und der korrespondierenden Innenseite des Eisenjochs verbleibt.
  • Die zueinander weisenden Innenseiten der Schenkel des U-förmigen Eisenjochs können die Stirnseiten der Radsatzwelle auch berühren.
  • Erfindungsgemäß sind die Schenkel fest mit der Basis verbunden, jedoch biegsam ausgebildet. Sie sind so ausgelegt, insbesondere ist deren Querschnitt so ausgebildet und ihr Werkstoff so ausgewählt und auf den Querschnitt abgestimmt, dass sich die Schenkel beim Anlegen des Magnetfelds zu den Wellenstirnseiten hin verbiegen. Natürlich ist dies nur in einem begrenzten Maße möglich, so dass der Abstand der Wellenstirnseiten zu den Innenseiten der nicht verbogenen Schenkel ein vorgegebenes Höchstmaß nicht übersteigt. Der Abstand beträgt, wie oben, gemäß einer Ausführungsform höchstens 10 mm. Die Schenkel weisen einen im Vergleich zu ihrer Breite dünnen Querschnitt auf. Ihre Dicke wird in Richtung der Wellenlängsachse bemessen.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass das Prüfgerät, insbesondere dessen Magnetisierungsspule, ausgebildet ist, eine Magnetfeldstärke von mindestens 20 A/cm2 an jeder zu prüfenden Oberfläche der Welle aufzubringen. Dieser Wert hängt auch vom Durchmesser der Welle ab.
  • Die dadurch erzeugten Feldlinien verlaufen parallel zur Wellenachse. Die zu suchenden Ermüdungsrisse verlaufen an der Wellenoberfläche quer zur Wellenachse bzw. zu den Feldlinien. So treten die Feldlinien an diesen Stellen aus dem Material aus und auf der gegenüberliegenden Stelle wieder ein. Das dadurch entstehende Streufeld hat die Wirkung eines Magnetpoles, an dem sich über das Objekt gestreutes Eisenpulver sammelt und so den Riss oder die Störstelle anzeigt.
  • Nach einer Magnetpulverprüfung muss die Radsatzwelle wieder komplett entmagnetisiert werden. Dies ist notwendig um zu verhindern, dass durch die Restmagnetisierung eisenhaltige Partikel angezogen werden. Durch die Entmagnetisierung verliert das dauermagnetisch gewordene ferromagnetische Material der Radsatzwelle seine magnetische Polarisierung ganz oder teilweise. Entmagnetisiert werden Materialien meist durch ein erst starkes Wechsel-Magnetfeld, das dann allmählich abklingt.
  • Das Prüfgerät ist weitergebildet auch zur Entmagnetisierung der Radsatzwelle geeignet ausgebildet, insbesondere dadurch, dass es ausgebildet ist, ein Wechsel-Magnetfeld zu erzeugen und an die Radsatzwelle anzulegen.
  • Zur Magnetpulverprüfung einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs, insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Prüfgerät, wird die Radsatzwelle der Länge nach in ein U-förmige Eisenjoch eingebracht, insbesondere zwischen zwei Schenkel des U-förmigen Eisenjochs, um welches U-förmige Eisenjoch, insbesondere um welche Basis des U-förmigen Eisenjochs, zumindest eine Magnetisierungsspule gewickelt ist, und anschließend wird ein Magnetfeld von der Magnetisierungsspule erzeugt und mittels des U-förmigen Eisenjochs an die Radsatzwelle angelegt und die Radsatzwelle somit magnetisiert. Anschließend wird das Pulver auf die Radsatzwelle aufgebracht und die Radsatzwelle auf Risse hin überprüft.
  • Es entsteht ein gleichmäßiges Magnetfeld in Längsrichtung der Welle, sodass alle Querrisse und Störstellen in Querrichtung erkannt werden. Das Eisenjoch mit der Magnetisierungsspule umgibt auch alle auf der Welle montierten Bauteile (z.B. Getriebe, Wellenbremsscheiben etc.). Dadurch wird auch das Magnetfeld über alle diese Bauteile mit überbrückt.
  • Die vom Prüfgerät aufgebrachte Magnetfeldstärke beträgt bevorzugt mindestens 20 A/cm2, insbesondere an jeder zu prüfenden Oberfläche der Welle aufzubringen.
  • Nach Abschluss der Prüfung kann die Radsatzwelle, insbesondere mittels des Prüfgeräts, wieder entmagnetisiert werden.
  • Diverse Vorteile der Erfindung werden nachfolgend kurz erläutert. Durch den erfindungsgemäßen Prüfaufbau entsteht über die gesamte Oberfläche der Welle ein ausreichendes magnetisches Feld. An jedem nicht geschlossenem Bereich der Radsatzwelle, kann somit die Magnetpulverprüfung sicher und effizient durchgeführt werden.
  • Damit kann auch ein gleichmäßiges Entmagnetisierungsfeld induziert werden, wodurch eine fast vollständige Entmagnetisierung der Radsatzwelle und der aufmontierten Bauteile nach erfolgter Prüfung möglich ist.
  • Anstelle der oben beschriebenen Teilprüfung der Radsatzwelle mit einer Teilmagnetisierung durch an der Welle angebrachten Magnetspulen, ist mittels der Erfindung die komplette Welle „in einem Stück“ zu magnetisieren, zu prüfen und zu entmagnetisieren sein.
  • Alle nicht durch Getriebe, Rad- oder Bremsscheiben bedeckten Bereiche der Radsatzwelle sind für die Prüfung zugänglich. Die zu prüfende Wellenbereiche können mit einer ausreichenden Feldstärke magnetisiert werden. Das Getriebe wird bei der Prüfung der Welle geschont und die zeitliche Ersparnis im Vergleich zur herkömmlichen Prüfung ist signifikant.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert, in welcher ein Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist. Die Figur zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Prüfaufbau in dreidimensionaler Ansicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Prüfgerät 1 zur Magnetpulverprüfung für eine Radsatzwelle 7 eines Schienenfahrzeugs umfasst ein U-förmiges Eisenjoch mit zwei Schenkeln 2 und 3 und einer die Schenkel 2, 3 verbindenden Basis 4, um welche die Magnetisierungsspule 5 gewickelt ist. Die Magnetisierungsspule dient zum Aufbau eines Magnetfelds und mittels des U-förmigen Eisenjochs zur Magnetisierung einer Radsatzwelle 7. Auf der Radsatzwelle 7 montiert sind hier ein Getriebe 9 und im Bereich ihrer Stirnseiten 8 jeweils ein Rad 10. Die Schenkel 2, 3 des U-förmigen Eisenjochs verlaufen hier parallel zueinander.
  • Die zueinander weisenden Innenseiten 6 des U-förmigen Eisenjochs weisen einen Abstand zueinander auf, welcher zumindest so bemessen ist, dass die Radsatzwelle 7 ihrer Länge nach zwischen die Innenseiten 6 der Schenkel 2, 3 des U-förmigen Eisenjochs in das U-förmige Eisenjoch einführbar ist, so dass die Radsatzwelle 7 über ihre Länge magnetisiert wird.
  • Der Übersichtlichkeit wegen ist nur eine Stirnseite 8 der Radsatzwelle 7 und eine Innenseite 6 eines Schenkels 2 des Eisenjochs dargestellt.
  • Die Magnetisierung der Radsatzwelle 7 erfolgt durch die Zufuhr des von der Magnetisierungsspule 5 erzeugten Magnetfelds zu den Stirnflächen 8 der Radsatzwelle 7 durch das U-förmige Eisenjoch, welche Stirnflächen 8 der Radsatzwelle 7 hier jeweils an einem Ende der jeweiligen Schenkel 2, 3 anliegen und die Innenseiten 6 der Schenkel 2, 3 berühren. Zum Einbringen der Radsatzwelle 7 weisen die sich gegenüberliegenden und entgegengesetzten Innenseiten 6 der Schenkel 2, 3 des U-förmigen Eisenjochs einen vorgegebenen Mindestabstand auf, welcher mindestens gleich groß ist wie die Länge der Radsatzwelle 7.
  • Hier weisen die Innenseiten 6 der Schenkel 2, 3 einen starren und somit unveränderbaren, fest vorgegeben Abstand zueinander auf, welcher gleich groß ist der Länge der Radsatzwelle 7. Auch ein kleiner Luftspalt zwischen den Innenseiten 6 der Schenkel 2, 3 und den Stirnflächen 8 der Radsatzwelle 7 ist denkbar. Der Luftspalt sollte dann einen vorgegebenen Wert nicht übersteigen. Ist der Abstand der Innenseiten 6 der Schenkel 2, 3 größer als die Länge der Radsatzwelle 7 kann die Radsatzwelle 7 einfach in das Prüfgerät geschoben werden oder das Prüfgerät wird über die Radsatzwelle 7 geschoben oder über eine Drehung zugeführt.
  • Erfindungsgemäß sind die Schenkel 2, 3 so ausgelegt, dass sie sich beim Anlegen des Magnetfelds zu den Wellenstirnseiten hin verbiegen.
  • Die Stärke des vom Prüfgerät 1 erzeugten Magnetfelds hängt von der Leistungsaufnahme der Magnetisierungsspule 5 der Querschnittfläche des U-förmigen Eisenjochs ab. Dabei sind hier sowohl die Magnetisierungsspule 5 als auch das Eisenjoch so ausgebildet und aufeinander ausgerichtet, dass das Prüfgerät 1 eine Magnetfeldstärke mindestens 20 A/cm2 gewährleisten kann.
  • Das Prüfgerät 1 kann ein Gerüst zur Aufnahme und Lagerung des U-förmigen Eisenjochs mit der Magnetisierungsspule 5 aufweisen. Damit ist das Prüfgerät zur Radsatzwelle ausrichtbar und gegenüber der Erdoberfläche feststellbar.
  • Die Lage des U-förmigen Eisenjochs zur Radsatzwelle und die Zuführungsart des Prüfgeräts zu den Stirnflächen der Radsatzwelle, beispielsweise durch Drehung oder durch Schieben, können dem Kundenwunsch obliegen.

Claims (5)

  1. Prüfgerät (1) zur Magnetpulverprüfung einer Radsatzwelle (7) eines Schienenfahrzeugs, welches zumindest eine Magnetisierungsspule (5) zur Magnetisierung der Radsatzwelle (7) umfasst, wobei es ein U-förmiges Eisenjoch mit zwei Schenkeln (2, 3) und einer die Schenkel verbindenden Basis (4) umfasst, um welches U-förmige Eisenjoch die zumindest eine Magnetisierungsspule (5) gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander weisenden Innenseiten (6) der Schenkel (2, 3) des U-förmigen Eisenjochs einen Abstand zueinander aufweisen, welcher zumindest so bemessen ist, dass die Radsatzwelle (7) ihrer Länge nach zwischen die Schenkel (2, 3) des U-förmigen Eisenjochs in das U-förmige Eisenjoch einführbar ist, so dass die Radsatzwelle (7) über ihre Länge magnetisierbar ist, wobei die Schenkel fest mit der Basis verbunden und biegsam ausgebildet sind, wobei die Schenkel einen im Vergleich zu ihrer Breite dünnen Querschnitt aufweisen und so ausgelegt sind, dass sich die Schenkel beim Anlegen des Magnetfelds zu den Wellenstirnseiten hin verbiegen.
  2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der zueinander weisenden Innenseiten (6) der Schenkel (2, 3) des U-förmigen Eisenjochs derart ausgewählt ist, dass er die Länge der Radsatzwelle (7) höchstens um einen vorgegebenen Höchstwert übersteigt.
  3. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungsspule (5) zur Entmagnetisierung der Radsatzwelle (7) ausgebildet ist, ein Wechsel-Magnetfeld zu erzeugen.
  4. Verfahren zur Magnetpulverprüfungen einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs mit einem Prüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radsatzwelle (7) ihrer Länge nach in das U-förmige Eisenjoch eingebracht wird, um welches die zumindest eine Magnetisierungsspule (5) gewickelt ist, und anschließend ein Magnetfeld von der zumindest einen Magnetisierungsspule (5) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Prüfung die Radsatzwelle (7) entmagnetisiert wird.
DE102014226693.9A 2014-12-19 2014-12-19 Prüfgerät und Verfahren zur Magnetpulverprüfung einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs Active DE102014226693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226693.9A DE102014226693B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Prüfgerät und Verfahren zur Magnetpulverprüfung einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226693.9A DE102014226693B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Prüfgerät und Verfahren zur Magnetpulverprüfung einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014226693A1 DE102014226693A1 (de) 2016-06-23
DE102014226693B4 true DE102014226693B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=56099675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226693.9A Active DE102014226693B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Prüfgerät und Verfahren zur Magnetpulverprüfung einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226693B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB547991A (en) 1941-08-12 1942-09-21 Lawrence Johnson Improvements in or relating to apparatus for the detection of cracks in ferrous metals by magnetic means
US2311715A (en) 1937-09-28 1943-02-23 Harold C Thorne Apparatus for and method of detecting flaws in rails and other objects
US2394152A (en) 1942-10-10 1946-02-05 Magnaflux Corp Means for magnetic testing
DE904569C (de) 1949-01-01 1954-02-18 Wilhelm Kracke Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des remanenten Magnetismus in magnetisierbaren, nach dem Magnetpulver- verfahren geprueften Werkstoffen und Werkstuecken
DE1113105B (de) 1958-07-01 1961-08-24 Rolf Barth Fahrbare Magnetisierungsvorrichtung zur Verwendung bei der zerstoerungsfreien magnetischen Werkstoffpruefung mit verstell-baren, eine Magnetisierungswicklung tragenden Eisenjochen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311715A (en) 1937-09-28 1943-02-23 Harold C Thorne Apparatus for and method of detecting flaws in rails and other objects
GB547991A (en) 1941-08-12 1942-09-21 Lawrence Johnson Improvements in or relating to apparatus for the detection of cracks in ferrous metals by magnetic means
US2394152A (en) 1942-10-10 1946-02-05 Magnaflux Corp Means for magnetic testing
DE904569C (de) 1949-01-01 1954-02-18 Wilhelm Kracke Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des remanenten Magnetismus in magnetisierbaren, nach dem Magnetpulver- verfahren geprueften Werkstoffen und Werkstuecken
DE1113105B (de) 1958-07-01 1961-08-24 Rolf Barth Fahrbare Magnetisierungsvorrichtung zur Verwendung bei der zerstoerungsfreien magnetischen Werkstoffpruefung mit verstell-baren, eine Magnetisierungswicklung tragenden Eisenjochen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014226693A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063521B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Rohrleitungen aus ferromagnetischen Materialien
EP0322552B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Halbzeug
EP2729823B1 (de) Messkopf für einen magnetoelastischen sensor
DE112015006279T5 (de) Selbstbeschädigungsdiagnose-Untersuchungsvorrichtung und Selbstbeschädigungsdiagnose-Untersuchungsverfahren
DE102013011626A1 (de) Molch, insbesondere Inspektions- oder Reinigungsmolch
DE102012023566A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Restlebensdauer einer Eisenbahn-Radsatzwelle mittels Prüfstandversuchen
DE4126707A1 (de) Wirbelstromsensor
DE102014226693B4 (de) Prüfgerät und Verfahren zur Magnetpulverprüfung einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs
EP3019843A1 (de) Mechanisches bauteil und verfahren zum bestimmen einer auf ein mechanisches bauteil einwirkenden beanspruchungskraft
EP3108210A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder einer positionsänderung eines messobjekts
EP2350636B1 (de) Verfahren zur automatisierten messung der magnetischen restfeldstärke von aufmagnetisierten ferromagnetischen werkstücken
DE102017109793A1 (de) Verfahren für eine Qualitätsüberprüfung eines Rotors
CH714207A2 (de) Vorrichtung zum Entmagnetisieren lang ausgestalteter Bauteile und Verfahren zur Entmagnetisierung solcher Bauteile.
DE102018122884A1 (de) Messsystem und Messverfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse
DE102012020293A1 (de) Verfahren zum Abstimmen der Eigenfrequenzen schwingungsbeanspruchter Bauteile an Kraftfahrzeugen
DE2647780A1 (de) Dehnungsmesstreifen
DE102015203560A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Faserorientierungen und/oder Faserbündelorientierungen in Probenabschnitten aus Faserverbundwerkstoff sowie Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013225291A1 (de) Korrektur von Winkelfehlern von Dauermagneten
DE19836513A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Meßobjekts auf Risse, Hohlstellen oder dergleichen
DE2854803B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pruefen der Dauerfestigkeit von Fahrzeugraedern
DE102016201946A1 (de) Materialprüfverfahren und Materialprüfvorrichtung
DE553329C (de) Einrichtung zum Pruefen von Wagenradbremsen
DE102016202944A1 (de) Prüfung von geshimmten Strukturen mittels Ultraschall
DE102020107151A1 (de) Prüfwerkzeug, Anordnung und Verfahren zum Prüfen des Reibverhaltens von Probenkörpern
EP3109632A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final