DE102014226204A1 - Verfahren und Anordnung zum Überwachen einerEinrichtung auf innere Zustandsänderungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Überwachen einerEinrichtung auf innere Zustandsänderungen Download PDF

Info

Publication number
DE102014226204A1
DE102014226204A1 DE102014226204.6A DE102014226204A DE102014226204A1 DE 102014226204 A1 DE102014226204 A1 DE 102014226204A1 DE 102014226204 A DE102014226204 A DE 102014226204A DE 102014226204 A1 DE102014226204 A1 DE 102014226204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
internal state
change
state change
outer hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014226204.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Harro Oechsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014226204.6A priority Critical patent/DE102014226204A1/de
Priority to PCT/EP2015/076757 priority patent/WO2016096278A1/de
Publication of DE102014226204A1 publication Critical patent/DE102014226204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/005Indication of measured value by colour change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2211/00Thermometers based on nanotechnology

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Einrichtung (1) auf innere Zustandsänderungen mittels eines mit der Einrichtung (1) verbundenen Sensors (5). Um ein solches Verfahren so auszugestalten, dass sich mit ihm der innere Zustand einer Einrichtung auf einfache und zuverlässige Weise überwachen lässt, wird ein Sensor (5) verwendet wird, der bei einer inneren Zustandsänderung der Einrichtung (1) direkt eine Farbänderung im sichtbaren Bereich des Lichts erfährt. Dabei ist der Sensor (5) derart mit der Einrichtung (1) verbunden, dass seine Farbänderung von außen sichtbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Überwachen einer Einrichtung auf innere Zustandsänderungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Einrichtung auf innere Zustandsänderungen mittels eines mit der Einrichtung verbundenen Sensors.
  • Es ist allgemein bekannt, den Betriebszustand von Einrichtungen mit Diagnoseeinheiten verschiedenster Art dauerhaft zu überwachen, um zu jedem Zeitpunkt Kenntnis vom jeweiligen Zustand der Einheit zu haben, so dass gegebenenfalls umgehend Maßnahmen zum Sicherstellen bzw. Wiederherstellen einer einwandfreien Funktion getroffen werden können. Bei den Einrichtungen kann es sich um Bauteile, Baugruppen, Geräte oder integrierte Systeme handeln. Daraus ergibt sich eine besondere Herausforderung an die jeweils zu verwendenden Diagnoseeinheiten, weil diese teils integriert oder teils als separate Diagnoseeinheiten und zwar sowohl in Hardware- als auch in Softwareausführung ausgeführt sein müssen. Dabei muss teilweise in Kauf genommen werden, dass manche Einrichtungen in Form von Bauteilen oder Baugruppen nur eingeschränkt überwacht werden können oder nur dann, wenn die Einrichtungen mit Bauteilen, Baugruppen, Geräten etc. in Funktion sind. Dabei benötigen die bekannten Diagnoseeinheiten zur einwandfreien Funktion Energie, die teilweise der zu überwachenden Einrichtung selbst entnommen wird oder separaten Energiespeichern.
  • Ferner ist es bekannt, Verfahren zum Überwachen einer Einrichtung auf innere Zustandsänderungen mittels eines mit der Einrichtung verbundenen Sensors durchzuführen, bei denen der Sensor in die Einrichtungen eingebracht wird, und zwar speziell an den Stellen einer Einrichtung, wo kritische innere Zustandsänderungen geschehen können. Eines von vielen Beispielen sind Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge, die mit einer Vielzahl von Sensoren bestückt sind. Dabei sind die Sensoren im Innern der jeweiligen Einrichtung untergebracht und sind über elektrische Leitungen nach außen zu Beobachtungs- bzw. Auswerteeinrichtungen geführt; über elektrische Leitungen erfolgt gegebenenfalls auch die Energieversorgung der Sensoren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Überwachen einer Einrichtung auf innere Zustandsänderungen mittels eines mit der Einrichtung verbundenen Sensors vorzuschlagen, mit dem sich auf einfache und zuverlässige Weise der Zustand der Einrichtung überwachen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß ein Sensor verwendet, der bei einer inneren Zustandsänderung der Einrichtung direkt eine Farbänderung im sichtbaren Bereich des Lichts erfährt, wobei der Sensor derart mit der Einrichtung verbunden ist, dass seine Farbänderung von außen sichtbar ist. Dabei kann die Verbindung mit der zu überwachenden Einrichtung so vorgenommen sein, dass der Sensor direkt sichtbar ist oder über eine Lichtleiterverbindung nach außen beobachtbar ist.
  • Es ist zwar aus der US-Patentschrift 5,482,830 eine Einrichtung mit einem Substrat bekannt, dessen optisch aktive Oberfläche seine Farbe verändert, wenn das Substrat einem bestimmten Stoff ausgesetzt ist, jedoch dient diese bekannte Einrichtung dazu, in einer Probe den bestimmten Stoff nachzuweisen.
  • Ferner ist aus der Übersetzung der europäischen Patentschrift DE 697 38 470 T2 2008.12.24 ein Biosensor bekannt, mit dem Analyte, insbesondere Mikroorganismen, nachgewiesen werden können. Zum Nachweis wird dabei ausgenutzt, dass bei dem bekannten Biosensor bei Anwesenheit des Analyten eine Beugung von Durchlicht und/oder reflektiertem Licht stattfindet. Durch Auswerten des jeweils entstehenden Beugungsmusters kann auf den jeweiligen Analyten geschlossen werden. Der bekannte Biosensor ist daher nicht zum Überwacheneiner Einrichtung auf innere Zustandsänderungen geeignet.
  • Bei den zu überwachenden Einrichtungen kann es sich um Einrichtungen sehr verschiedener Art handeln; beispielsweise kann die zu überwachende Einrichtung ein elektronisches Bauteil, wie zum Beispiel ein Widerstand, eine Diode oder eine integrierte Schaltung sein. Auch eine Leiterplatte – bestückt und unbestückt – sowie eine Schaltungsanordnung, beispielsweise eine Steuerschaltung, ein Netzteil oder ein Achszähler für Züge und auch eine mechanische Einrichtung kommen als zu überwachende Einrichtungen in Frage. Bei der zu überwachenden Einrichtung kann es sich ferner um ein Druckluftsystem, ein Hydrauliksystem, ein Kühlflüssigkeitssystem oder um Klimaanlagen usw. handeln. Auch ein Schalter, eine Beleuchtungseinrichtung, eine elektrische Anlage zur Energieversorgung mit Schaltschränken, Umrichtern, Sicherungskästen, Zuleitungen, Steckdosen, usw. sowie Einrichtungen zur Energieversorgung kommen als überwachende Einrichtungen in Betracht. Außerdem kann es sich bei der zu überwachenden Einrichtung auch um ein Rohrsystem für Gas, Wasser, Öl, Kühlflüssigkeit und/oder Luft handeln.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Sensoren unterschiedlicher Art eingesetzt werden, sofern sie in der Lage sind, selbständig, gewissermaßen autark, bei einer inneren Zustandsänderung einer Einrichtung eine Farbänderung im sichtbaren Bereich des Lichts zu erfahren. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn als Sensor ein nanotechnologisch basierter, autarker Sensor verwendet wird, der bei Einwirken der inneren Zustandsänderung der zu überwachenden Einrichtung auf den autarken Sensor selbständig für sich allein die Farbe ändert.
  • Derartige Sensoren kommen ohne eine elektrische Energieversorgung aus, sind also autark, und lassen sich daher auch hinsichtlich elektrischer Schutzbestimmungen kritischer Einrichtungen ohne besondere Vorkehrungen einsetzen. Es ist zwar aus der Internetpublikation "http://arstechnica.com/science/2010/04/feasibility-of-nanosensors-for-monitoring-infr..." bekannt, Nanosensoren zur Temperaturerfassung und zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in gegossenem Beton zu verwenden, jedoch ist nicht im Einzelnen angegeben, wie die Sensoren ausgestaltet und angebracht sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Sensoren unterschiedlich an der zu überwachenden Einrichtung angebracht sein. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die innere Zustandsänderung der Einrichtung an einem äußeren Loch der Einrichtung erfasst wird, an dem der Sensor angebracht ist.
  • Insbesondere dann, wenn die Einrichtung in einem Gehäuse untergebracht ist, erscheint es vorteilhaft, wenn die innere Zustandsänderung der Einrichtung an dem äußeren Loch der Einrichtung mittels eines zumindest teilweise dieses Loch überdeckend angebrachten Sensors erfasst wird. Dabei kann der Sensor bevorzugt so angebracht sein, dass er das äußere Loch der Einrichtung völlig überdeckt, so dass möglicherweise in der zu überwachenden Einrichtung gebildete Gase nicht nach außen austreten können.
  • Der Sensor zur Anbringung von außen an dem äußeren Loch der Einrichtung ist vorteilhafterweise in Form eines Aufklebers ausgebildet, wodurch sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit ergibt, ihn einfach durch Aufkleben an der zu überwachenden Einrichtung anzubringen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die innere Zustandsänderung der Einrichtung mittels eines Sensors mit einem Übertragungsansatz erfasst wird, der durch das äußere Loch hindurch reicht und über den die jeweilige innere Zustandsänderung an den Sensor übertragen wird. Dabei kann der Übertragungsansatz in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, beispielsweise starr oder auch flexibel. Darüber hinaus kann er als ein Rohr ausgestaltet sein, über das dann beispielsweise bei einer inneren Zustandsänderung mit einhergehender Gasbildung dieses Gas dem Sensor zugeleitet wird. Bei Flüssigkeiten im Inneren der zu überwachenden Einrichtung kann der Übertragungsansatz derart ausgebildet sein, dass er eine Kapillarwirkung zeigt, so dass im Falle von einer bei einer inneren Zustandsänderung in der Einrichtung auftretenden Flüssigkeit diese Flüssigkeit zuverlässig erfasst werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zum Überwachen einer Einrichtung auf innere Zustandsänderungen mittels eines mit der Einrichtung verbundenen Sensors und stellt sich die Aufgabe, diese Anordnung so auszugestalten, dass sich mit ihr auf einfache und zuverlässige Weise der Zustand der Einrichtung überwachen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer solchen Anordnung der Sensor ein Sensor ist, der bei einer inneren Zustandsänderung der Einrichtung direkt eine Farbänderung im sichtbaren Bereich des Lichts erfährt, und der Sensor ist derart mit der Einrichtung verbunden, dass seine Farbänderung von außen sichtbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass der bei ihr verwendete Sensor bei einer Änderung im Inneren zu überwachenden Einrichtung direkt eine Farbänderung im sichtbaren Bereich des Lichts zeigt, also ohne äußere Energieversorgung auskommt. Die Ablesbarkeit des Sensors ist dadurch gewährleistet, dass er von außen sichtbar angebracht ist, so dass einzig und allein durch eine Inaugenscheinnahme des Sensors überprüft werden kann, ob die zu überwachende Einrichtung kritische Zustandsänderungen im Inneren aufweist oder nicht. Auch eine Lichtleiterverbindung vom Sensor im Inneren der zu überwachenden Einrichtung nach außen kommt in Frage.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können Sensoren unterschiedlicher Art verwendet werden; als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn ein Sensor ein nanotechnologisch basierter, autarker Sensor ist, der bei Einwirken der inneren Zustandsänderung der Einrichtung auf den autarken Sensor selbständig für sich allein die Farbe ändert.
  • Der Sensor kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung in verschiedener Weise an der zu überwachenden Einrichtung angebracht sein, sofern nur gewährleistet ist, dass er auf innere Zustandsänderungen der Einrichtung, wie beispielsweise Gasbildung, ansprechen kann. In einem sehr einfachen Fall ist der Sensor an einem äußeren Loch der Einrichtung angebracht. Ein solches Loch ist zur zuverlässigen Überwachung der Einrichtung dann ausreichend, wenn es beispielsweise in einem die gesamte Einrichtung umfassenden Gehäuse vorgesehen ist. Dabei muss das äußere Loch nicht unbedingt vollkommen durch den Sensor verschlossen sein; es ist gegebenenfalls auch ausreichend, wenn das äußere Loch der Einrichtung von dem Sensor nur teilweise überdeckt ist. Als Sensor kommt im vorliegenden Falle günstigerweise ein Aufkleber in Frage, der gegebenenfalls unter Verschließen des äußeren Loches einfach außen auf die Einrichtung aufgeklebt wird.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn der Sensor einen Übertragungsansatz aufweist, der durch das äußere Loch der zu überwachenden Einrichtung hindurch reicht und über den die jeweilige innere Zustandsänderung an den Sensor übertragen wird, weil in diesem Falle der Sensor gewissermaßen wie eine Sonde ausgestaltet ist, wobei jedoch in Abweichung von bekannten Sensoren der Sensor nicht im Inneren des zu überwachenden Einrichtung angeordnet ist, sondern an der Peripherie, so dass seine Farbänderungen ohne Weiteres erfasst werden können.
  • Der Übertragungsansatz kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein; als vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Übertragungsansatz ein Übertragungsrohr ist, das hinsichtlich seiner Länge zweckmäßigerweise so bemessen ist, dass es mit seinem freien Ende insbesondere in einem zu überwachenden Bereich einer zu überwachenden Einrichtung einbringbar ist.
  • Bei einer zu überwachenden Einrichtung mit einer bei einer inneren Zustandsänderung auftretenden Flüssigkeit in ihrem Inneren ist der Übertragungsansatz vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass er eine Kapillarwirkung aufweist. Als konkrete Ausführungsform für einen solchen Übertragungsansatz kommt ein Docht oder ein Rohr in Frage, das mit Papier, Baumwolle oder Watte gefüllt ist. Auch kommen Befüllungen des Rohres in Frage, die eine gewisse Speicherwirkung aufweisen.
  • Der Sensor kann vorteilhafterweise ein selbst regenerierbarer Sensor sein, der sich selbstständig regeneriert und somit nicht ausgetauscht werden muss, wenn einmal eine kritische innere Zustandsänderung aufgetreten und beseitigt worden ist.
  • Gegebenenfalls kann aber auch der Einsatz eines Sensors vorteilhaft sein, der dauerhaft die Farbänderung beibehält, so dass damit ein Nachweis möglich ist, dass eine möglicherweise kritische, innere Zustandsänderung eingetreten war bzw. noch weiterhin vorliegt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind in
  • 1 in schematischer Darstellung ein Ausschnitt aus einem Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Überwachen einer Einrichtung mit einem nanotechnisch basierten Sensor, in
  • 2 in schematischer Darstellung ein Ausschnitt aus einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Überwachen einer Einrichtung mit einem nanotechnisch basierten Sensor, in
  • 3 in schematischer Darstellung ein Ausschnitt aus einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Überwachen einer Einrichtung mit einem nanotechnisch basierten Sensor mit einem Übertragungsansatz und in
  • 4 in schematischer Darstellung ein Ausschnitt aus einem ergänzenden Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Überwachen einer Einrichtung mit einem nanotechnisch basierten Sensor mit einem Übertragungsansatz
    dargestellt.
  • In 1 ist von einer zu überwachenden Einrichtung 1 lediglich ein äußeres Gehäuse 2 in einem Ausschnitt dargestellt. Um die Einrichtung 1 in ihrem Innern 3 auf innere Zustandsänderungen überwachen zu können, weist das Gehäuse 2 ein äußeres Loch 4 auf. Das äußere Loch 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines nanotechnologisch basierten, autarken Sensors 5 verschlossen, der bei einer inneren Zustandsänderung in der Einrichtung 1 direkt eine Farbänderung im sichtbaren Bereich des Lichts erfährt, also selbständig für sich allein seine Farbe ändert, ohne dass es irgendwelcher angeschlossener Hilfseinrichtungen bedarf.
  • Ändert die zu überwachende Einrichtung 1 ihren inneren Zustand unter Entwicklung eines neuen Stoffes, beispielsweise einer Ausgasung, dann verändert der Sensor 5 seine Farbe, beispielsweise von Grün auf Rot, was als die Anzeige eines gefährlichen Zustands der zu überwachenden Einrichtung 1 zu verstehen ist.
  • Der Sensor kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein; beispielsweise kann ein Sensor mit Goldkolloiden oder Nano-Mikrokapseln aus photonischen Kristallen in einer solchen Ausführung verwendet werden, dass er auf bei einer inneren Zustandsänderung in der zu überwachenden Einrichtung 1 entstehende Stoffe durch eine Farbänderung reagiert. Auch kommt beispielsweise ein Sensor in Frage, der Nanoteilchen aus elementarem Kohlenstoff in Form kolloidaler Partikel mit Adsorption des bei einer inneren Zustandsänderung der zu überwachenden Einrichtung 1 auftretenden Stoffes aufweist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist eine zu überwachende Einrichtung 21 wiederum von einem nur ausschnittsweise dargestellten Gehäuse 22 umgeben, das mit einem äußeren Loch 23 versehen ist. Dieses Loch 23 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer durchsichtigen Scheibe 24 verschlossen.
  • Im Innern 25 der zu überwachenden Einrichtung 21 befindet sich ein in beliebiger Weise angeordneter, autarker Sensor 26 beispielsweise in einer Ausführung, wie sie oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der 1 erläutert ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann im Falle beispielsweise einer Ausgasung im Innern der zu überwachenden Einrichtung 21 die Farbänderung des Sensors 26 durch die Glasscheibe 24 von außen wahrgenommen werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist ein autarker Sensor 31 vorhanden, der mit einem Übertragungsansatz 32 versehen ist. Der Sensor 31 ist hier wiederum außen an einem Gehäuse 33 einer zu überwachenden Einrichtung 34 so angebracht, dass sein Übertragungsansatz durch ein äußeres Loch 35 im Gehäuse 33 in das Innere der zu überwachenden Einrichtung 34 reicht, und zwar bevorzugt bis zu der Stelle in der Einrichtung 34, wo eine Zustandsänderung sich am stärksten bemerkbar macht. Ist die Zustandsänderung mit einem Auftreten von Flüssigkeit verbunden, dann ist der Übertragungsansatz 32 als Kapillare ausgebildet, so dass die Flüssigkeit bis zum Sensor 31 aufsteigen kann und dort sehr zuverlässig für eine Farbänderung sorgt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 unterscheidet sich von dem nach 3 dahingehend, dass hier ein mit einem autarken Sensor 41 verbundener Übertagungsansatz 42 flexibel ausgebildet ist, beispielsweise als ein Docht ausgeführt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5482830 [0006]
    • DE 69738470 T2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Internetpublikation "http://arstechnica.com/science/2010/04/feasibility-of-nanosensors-for-monitoring-infr..." [0010]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Einrichtung (1) auf innere Zustandsänderungen mittels eines mit der Einrichtung (1) verbundener Sensors (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (5) verwendet wird, der bei einer inneren Zustandsänderung der Einrichtung (1) direkt eine Farbänderung im sichtbaren Bereich des Lichts erfährt, wobei der Sensor (5) derart mit der Einrichtung (1) verbunden ist, dass seine Farbänderung von außen sichtbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor ein nanotechnologisch basierter, autarker Sensor (5) verwendet wird, der bei Einwirken der inneren Zustandsänderung der Einrichtung (1) auf den autarken Sensor (5) selbständig für sich allein die Farbe ändert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zustandsänderung der Einrichtung (1) an einem äußeren Loch (4) der Einrichtung (1) erfasst wird, an dem der Sensor (5) angebracht ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zustandsänderung der Einrichtung (1) an dem äußeren Loch (4) der Einrichtung (1) mittels eines zumindest teilweise dieses Loch (4) überdeckend angeordneten Sensors (5) erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor in Form eines Aufklebers verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zustandsänderung an dem äußeren Loch (35) der Einrichtung (34) mittels eines Sensors (31) mit einem Übertragungsansatz (32) erfasst wird, der durch das äußere Loch (35) hindurch reicht und über den die jeweilige innere Zustandsänderung an den Sensor (31) übertragen wird.
  7. Anordnung zum Überwachen einer Einrichtung (1) auf innere Zustandsänderungen mittels eines mit der Einrichtung (1) verbundener Sensors (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Sensor (5) ist, der bei einer inneren Zustandsänderung der Einrichtung (1) direkt eine Farbänderung im sichtbaren Bereich des Lichts erfährt, und der Sensor (5) derart mit der Einrichtung (1) verbunden ist, dass seine Farbänderung von außen sichtbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein nanotechnologisch basierter, autarker Sensor (5) ist, der bei Einwirken der inneren Zustandsänderung der Einrichtung (1) auf den autarken Sensor (5) selbständig für sich allein die Farbe ändert.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) an einem äußeren Loch (4) der Einrichtung (1) angebracht ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) das äußere Loch (4) der Einrichtung (1) zumindest teilweise abdeckend angebracht ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Aufkleber ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31) einen Übertragungsansatz (32) aufweist, der durch das äußere Loch (35) hindurch reicht und über den die jeweilige innere Zustandsänderung an den Sensor (31) übertragen wird.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsansatz ein Übertragungsrohr (32) ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zu überwachenden Einrichtung mit einer bei einer Zustandsänderung auftretenden Flüssigkeit in ihrem Innern der Übertragungsansatz (32) derart ausgebildet ist, dass er eine Kapillarwirkung aufweist.
  15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein selbst regenerierbarer Sensor ist.
DE102014226204.6A 2014-12-17 2014-12-17 Verfahren und Anordnung zum Überwachen einerEinrichtung auf innere Zustandsänderungen Withdrawn DE102014226204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226204.6A DE102014226204A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Verfahren und Anordnung zum Überwachen einerEinrichtung auf innere Zustandsänderungen
PCT/EP2015/076757 WO2016096278A1 (de) 2014-12-17 2015-11-17 Verfahren und anordnung zum überwachen einer einrichtung auf innere zustandsänderungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226204.6A DE102014226204A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Verfahren und Anordnung zum Überwachen einerEinrichtung auf innere Zustandsänderungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226204A1 true DE102014226204A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54601760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226204.6A Withdrawn DE102014226204A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Verfahren und Anordnung zum Überwachen einerEinrichtung auf innere Zustandsänderungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014226204A1 (de)
WO (1) WO2016096278A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120828A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-09 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Trockenmittelbehälter in Stopfenform für feuchtigkeitsdichte Verpackungen und Gehäuse
DE2752508A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Bernard Slepak Bodenfeuchtigkeitsmesser
US5482830A (en) 1986-02-25 1996-01-09 Biostar, Inc. Devices and methods for detection of an analyte based upon light interference
DE69738470T2 (de) 1996-12-18 2008-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Diffraktionsabbildende biosensoren
AT508710B1 (de) * 2009-08-13 2011-06-15 Thomas Dr Schalkhammer Sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623622B1 (fr) * 1987-11-24 1990-05-04 Izoard Patrick Dispositif pour le controle d'un eventuel rechauffement d'un produit et pour l'enregistrement par un marquage irreversible d'une telle eventualite
JPH11132607A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷媒検知方法ならびに冷凍サイクル
AT502638B1 (de) * 2005-10-17 2007-07-15 Woetzer Philipp Anzeigevorrichtung für kühlgut
FI118163B (fi) * 2005-12-08 2007-07-31 Teemu Ruotsalainen Laite lämpötilan muutosten ilmaisemiseksi, menetelmä laitteen valmistamiseksi sekä laitteen käyttö
FR2919721B1 (fr) * 2007-07-30 2017-05-19 Sa Cryolog Temoin de franchissement d'un seuil de temperature
CN105074455B (zh) * 2013-03-15 2018-02-16 3M创新有限公司 蒸汽灭菌后湿气指示制品

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120828A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-09 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Trockenmittelbehälter in Stopfenform für feuchtigkeitsdichte Verpackungen und Gehäuse
DE2752508A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Bernard Slepak Bodenfeuchtigkeitsmesser
US5482830A (en) 1986-02-25 1996-01-09 Biostar, Inc. Devices and methods for detection of an analyte based upon light interference
DE69738470T2 (de) 1996-12-18 2008-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Diffraktionsabbildende biosensoren
AT508710B1 (de) * 2009-08-13 2011-06-15 Thomas Dr Schalkhammer Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internetpublikation "http://arstechnica.com/science/2010/04/feasibility-of-nanosensors-for-monitoring-infr..."

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096278A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114620A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmungder Körpertemperatur
EP3546763B1 (de) Erfassung von wartungszuständen von ventilen
DE102011010799A1 (de) Explosionsgeschütztes Gerät
DE102019103113B4 (de) System zur verifizierung der integrität von dichtungen und elektrisches servolenkungssystem
DE102005009285B3 (de) Fenstervorrichtung und Verwendung einer Fenstervorrichtung für ein Diagnosesystem für Verbrennungsvorgänge und für eine Brennkammer
DE102014226204A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen einerEinrichtung auf innere Zustandsänderungen
DE102011086906B4 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010041750B3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus Schmierstoffen eines Windturbinengetriebes
DE102016208192A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Wassergehalts einer Flüssigkeit und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE2124273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspüren von Rissen in Hohlgefäßen
DE102007016217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Bewegbarkeit eines Unterdruckventils einer Kraftstoffanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010040367A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Wasseransammlung in einem Gehäuse
DE102014010728A1 (de) Adsorptionsfilter, insbesondere Aktivkohlefilter, für eine Tankentlüftungseinrichtung eines Kraftwagens
DE102013200840A1 (de) Messgerät mit am Gehäuse vorgesehenen Luftdurchgang
EP2881723B1 (de) Prüfungsapparatur für Schutzkleidung
DE102006009616A1 (de) Gegeneinander verspannte Bauteile
DE102014217276B4 (de) Wankstabilisator
DE102011080754B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug
EP1001128A2 (de) Verfahren zur Zustandsüberprüfung der Gasfüllung im Isolierraum einer Isolierglasscheibe und Isolierglasscheibe
EP2593205B1 (de) Filterelement
DE10026968A1 (de) Prüfvorrichtung
DE102011107539A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102018218890A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Wasser in Öl
DE102014226199A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Zustands eines Systems mittels eines nanotechnologisch basierten Zustandsanzeigers
EP2417334A1 (de) Ölbehälter mit verbesserter ablesbarkeit des füllstands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee