DE102010040367A1 - Vorrichtung zur Beseitigung von Wasseransammlung in einem Gehäuse - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung von Wasseransammlung in einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102010040367A1
DE102010040367A1 DE201010040367 DE102010040367A DE102010040367A1 DE 102010040367 A1 DE102010040367 A1 DE 102010040367A1 DE 201010040367 DE201010040367 DE 201010040367 DE 102010040367 A DE102010040367 A DE 102010040367A DE 102010040367 A1 DE102010040367 A1 DE 102010040367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
power steering
liquid
valve
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040367
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Pittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE201010040367 priority Critical patent/DE102010040367A1/de
Publication of DE102010040367A1 publication Critical patent/DE102010040367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type

Abstract

Vorrichtung zur Beseitigung von Flüssigkeitsansammlung in einem Gehäuse einer Servolenkung eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelbereich (14) für Flüssigkeiten vorgesehen ist, sowie ein Heizelement (15), welches dafür vorgesehen ist, eine sich im Sammelbereich (14) befindliche Flüssigkeit zu verdampfen, und ein Verschlusselement (13), welches ein unter Druck entstehendes Dampf/-Flüssigkeitsgemisch nach Außen entlässt, wobei der Sammelbereich (14) mittels einer teildurchlässigen Schicht (16) oder eines 1-Wege-Ventils (18) vom verbleibenden inneren Bereich des Gehäuses (6) separiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Feuchtigkeitsansammlungen in einem Gehäuse eines Lenkgetriebes einer elektrischen Servolenkung.
  • Zu diesem Zweck sind verschiedene Lösungen aus dem Stand der Technik bekannt. So wird beispielsweise in der DE 10 2006 006 679 A1 eine Vorrichtung offenbart, die zum Freigeben einer Öffnung eines Lenkgetriebes mit einem die Öffnung verschließenden Verschlusselements dient. Hierbei ist es vorgesehen, dass ein Bauteil, wenn es in Kontakt mit einer Flüssigkeit kommt, seine Eigenschaften derart ändert, dass das Verschlusselement die Öffnung freigibt.
  • Eine andere Lösung schlägt vor, ein auswechselbares Quellmaterial zum Sammeln von Feuchtigkeit einzusetzen und dieses von Zeit zu Zeit auszutauschen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine alternative Lösung zu denen aus dem Stand der Technik bekannten vorzuschlagen, die darüber hinaus gut beherrschbar und wiederholbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Beseitigung von Flüssigkeitsansammlung in einem Gehäuse einer Servolenkung eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, bei der ein Sammelbereich für eindringenden Flüssigkeit vorgesehen ist, sowie ein Heizelement, welches dafür vorgesehen ist, eine sich im Sammelbereich befindliche Flüssigkeit zu verdampfen, und ein Verschlusselement, welches ein unter Druck entstehendes Dampf/-Flüssigkeitsgemisch nach Außen entlässt, wobei der Sammelbereich mittels einer teildurchlässigen Schicht oder eines 1-Wege-Ventils vom verbleibenden inneren Bereich des Lenkgetriebe-Gehäuses separiert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Heizelement als eine aus ein- oder mehreren Segmenten bestehende elektrisch Heizwendel ausgeführt ist, welche neben der Heizfunktion auch die Funktion eines Feuchtigkeitssensors zur Detektion von Feuchtigkeit und/oder angesammelter Flüssigkeit Inne hat. Je nach Betriebszustand ist es vorgesehen, die einzelnen Windungen der Heizspirale elektrisch zu bestromen oder sie nach dem Widerstands-Messprinzip zu betrieben.
  • Von Vorteil ist es dabei, ein Segment oder Teilbereich der Heizwendel oder einen dedizierten Feuchtigkeitssensor im einem festgelegten Abstand zum tiefst gelegenen Punkt des Sammelbereichs (Boden des Sammelbereichs) derart anzubringen, dass ein Erreichen eines bestimmten, somit festgelegten Flüssigkeitsvolumens detektierbar ist.
  • Des weiteren sieht die Erfindung vor, wenigstens zwei Wendeln des Heizelements oder zwei Feuchtigkeitssensoren zu einer Messbrückenschaltung zu verschalten.
  • Die daraus abfühlbare Brückenspannung wird als Messignal einer der Servolenkung zugeordneten Steuer- und Regelungseinheit zugeführt und zur Bestimmung einer binären Entscheidung zur Bestromung der Heizwendel durch ein auf der Steuer- und Regeleinheit durchgeführtes Rechenverfahren herangezogen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass dass die Bestromung der Heizwendel zeitabhängig, beispielsweise zyklisch oder sporadisch und/oder unter Berücksichtigung von Betriebs- oder Umweltparameter erfolgt. Hierbei kann eine erfasste Außentemperatur und/oder Luftfeuchtigkeit, oder eine innerer Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit des Steuergeräte- oder Gehäusetemperatur berücksichtigt sein. Insbesondere Kombinationen hiervon, die auf eine erhöhte Kondensation von Luftfeuchtigkeit im Inneren des Lenkgetriebes hindeuten, können hierbei Berücksichtigung finden.
  • Eine in 1 schematisch dargestellte Fahrzeuglenkung 1 für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug weist in an sich bekannter Weise ein Lenkgetriebe 2 auf, auf dessen Eingangsseite sich ein Ritzel 3, eine Lenksäule 4 und eine Lenkhandhabe 5 befinden. Auf der Ausgangsseite des Lenkgetriebes 2 befindet sich eine in einem Gehäuseteil 6 des Lenkgetriebes 2 in Längsrichtung derselben verschieblichen Zahnstange 7. Als Gehäuseteil 6 wird dabei das gesamte Gehäuse, jedoch auch ein einzelnes Bauteil des Gehäuses, wie z. B. ein Gehäusedeckel oder dergleichen, angesehen.
  • Die Zahnstange 7 ist an ihren beiden Enden mit jeweiligen Spurstangen 8 verbunden. Der Verbindungsbereich zwischen der Zahnstange 7 und den Spurstangen 8 ist von einem jeweiligen Faltenbalg 9 umgeben. In an sich bekannter Weise sind an den Spurstangen 8 jeweilige Räder 10 des Kraftfahrzeugs angebracht.
  • Da bei einer Beschädigung eines der Faltenbälge 9 eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in das Lenkgetriebe 2 eintreten kann, ist an dem Gehäuseteil 6 eine Vorrichtung 11 zum Freigeben einer Öffnung 12 in dem Gehäuseteil 6 angeordnet. Die Öffnung 12 ist mit einem Verschlusselement 13 verschlossen, so dass in diesem Bereich keine Flüssigkeit von außen in das Lenkgetriebe 2 eindringen kann.
  • 2 zeigt schematisch die bevorzugte Ausgestaltung gemäß der Erfindung.
  • In einem Lenkgetriebegehäuse 6 einer elektrischen Servolenkung ist ein Sammelbereich 14 vorgesehen, in dem sich eindringende Feuchtigkeit oder Kondenswasser sammelt. Ein als elektrische Heizwendel ausgeführtes Heizelement 15 ist im Sammelbereich 14 angeordnet oder mit diesem wirkverbunden. Wird die Heizwendel 8 bestromt, erfolgt eine Verdampfung der angesammelten Flüssigkeit. Der daraus entstehende Dampfdruck des Dampf-/Flüssigkeitsgemisch erzeugt eine Kraft, die ein als Ventil ausgebildetes Verschlusselement 13 öffnet und den Dampf oder die angesammelte Flüssigkeit nach Außen durch eine Öffnung 12 im Gehäuse 6 entlässt. Damit sich zum einen ein Druck im Sammelbereich 14 aufbauen kann und zum anderen das Einlaufen von Flüssigkeit in dem Sammelbereich zu ermöglichen, ist es vorgesehen, den Sammelbereich 14 gegenüber dem Gehäuseinneren des Lenkgetriebegehäuses zu separieren. Dies Erfolgt mittels einer teildurchlässigen Schicht 16. Erfolgt beim Verdampfen der Flüssigkeit die Dampfentwicklung schnell genug und sind die Öffnungen der teildurchlässigen Schicht 16 hinreichend klein, ist es möglich, einen ausreichend hohen Druck aufzubauen, um die Öffnung 12 mittels des Verschlusselements 13 freizugeben, wodurch eine Entleerung der Dampf-Flüssigkeitsgemisches nach Außen erfolgt. Der Dampfdruck muss hierbei die Federkraft der Feder 17 überwinden, um die Öffnung 12 freizugeben.
  • 3 zeigt schematisch eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • Anstelle der in 2 dargestellten Lösung mittels einer teildurchlässigen Schicht ist in dieser Ausführungsvariante ein 1-Wegeventil 18 vorgesehen (Sperrventil). Das Sperrventil entfaltet dabei eine Sperrwirkung vom Sammelbereich 14 in Richtung des Gehäuseinneren des Lenkgetriebegehäuses 2, hingegen weist es eine Durchlassrichtung für Flüssigkeiten von Gehäuseinneren zum Sammelbereich 14 hin auf. Hierzu weist das 1-Wegeventil 18 einen Dichtring 20 und Bohrungen 19 auf. Entstehender Dampfdruck drückt dabei den Dichtring gegen die Bohrungen und ermöglicht somit einen Druckaufbau im Sammelbereich 14, der ein Öffnen des Auslass-Ventils (beinhaltend die Komponenten 12, 13, und 17) bewirkt, wobei das Dampf-Flüssigkeitsgemisch nach Außen entlassen wird. Im Drucklosen Zustand des Sammelbereichs ist der Dichtring 20 aufgrund seiner Schwerkraft von den Bohrungen 19 beabstandet, was ein Einlaufen von Flüssigkeit (Wasser, kondensiertes Wasser) vom Inneren des Lenkgetriebegehäuses durch die Bohrungen 19 in den Sammelbereich 14 ermöglicht.
  • In beiden Ausführungsvarianten kann das Verschlusselement gehäuse-innenseitig angeordnet sein oder alternativ hierzu, wir in 3 dargestellt, gehäuse-außenseitig. Das Ventil ist dabei mittels der Feder 17 vorgespannt oder vorbelastet, um die Öffnung 12 des Lenkgetriebegehäuses im Normalfall geschlossen zu halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuglenkung
    2
    Lenkgetriebe
    3
    Ritzel
    4
    Lenksäule
    5
    Lenkhandhabe
    6
    Gehäuseteil
    7
    Zahnstange
    8
    Spurstange
    9
    Faltenbelag
    10
    Räder
    11
    Vorrichtung
    12
    Öffnung
    13
    Verschlusselement
    14
    Sammelbereich
    15
    Heizelement/Sensorelemet
    16
    teildurchlässige Schicht
    17
    Feder
    18
    1-Wege-Ventil
    19
    Durchbrüche/Bohrung
    20
    Dichtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006006679 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Beseitigung von Flüssigkeitsansammlung in einem Gehäuse einer Servolenkung eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelbereich (14) für Flüssigkeiten vorgesehen ist, sowie ein Heizelement (15), welches dafür vorgesehen ist, eine sich im Sammelbereich (14) befindliche Flüssigkeit zu verdampfen, und ein Verschlusselement (13), welches ein unter Druck entstehendes Dampf/-Flüssigkeitsgemisch nach Außen entlässt, wobei der Sammelbereich (14) mittels einer teildurchlässigen Schicht (16) oder eines 1-Wege-Ventils (18) vom verbleibenden inneren Bereich des Gehäuses (6) separiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (15) als eine aus ein- oder mehreren Segmenten bestehende elektrisch Heizwendel ausgeführt ist, welche neben der Heizfunktion auch die Funktion eines Feuchtigkeitssensors zur Detektion von Feuchtigkeit und/oder angesammelter Flüssigkeit Inne hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Segment oder Teilbereich der Heizwendel oder der Feuchtigkeitssensor im einem festlegbaren Abstand zum tiefst gelegenen Punkt des Sammelbereichs derart angebracht ist, sodass das das Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens detektierbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wendeln des Heizelements oder zwei resistive Feuchtigkeitssensoren in einer Messbrückenschaltung verschaltet sind und deren Brückenspannung als Messignal einer der Servolenkung zugeordneten Steuer- und Regelungseinheit zugeführt ist und dieses Messignal zu Bestimmung einer binären Entscheidung zur Bestromung der Heizwendel herangezogen wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung der Heizwendel zeitabhängig und/oder unter Berücksichtigung von Betriebs- oder Umweltparameter, oder der innerer Steuergeräte- oder Gehäusetemperatur erfolgt.
DE201010040367 2010-09-08 2010-09-08 Vorrichtung zur Beseitigung von Wasseransammlung in einem Gehäuse Withdrawn DE102010040367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040367 DE102010040367A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Vorrichtung zur Beseitigung von Wasseransammlung in einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040367 DE102010040367A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Vorrichtung zur Beseitigung von Wasseransammlung in einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040367A1 true DE102010040367A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040367 Withdrawn DE102010040367A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Vorrichtung zur Beseitigung von Wasseransammlung in einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040367A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007903A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Elektrisch geschaltetes Wasserablassventil
DE102018213373A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Magna Pt B.V. & Co. Kg Getriebe mit Hydraulikkreis
DE102018222750A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102020212161A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Trocknung wenigstens eines Fahrzeugbauteils eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006679A1 (de) 2005-10-06 2007-04-12 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Freigeben einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Lenkgetriebes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006679A1 (de) 2005-10-06 2007-04-12 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Freigeben einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Lenkgetriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007903A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Elektrisch geschaltetes Wasserablassventil
WO2013159854A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-31 Thyssenkrupp Presta Ag Elektrisch geschaltetes wasserablassventil
DE102018213373A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Magna Pt B.V. & Co. Kg Getriebe mit Hydraulikkreis
DE102018222750A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102020212161A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Trocknung wenigstens eines Fahrzeugbauteils eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040367A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Wasseransammlung in einem Gehäuse
DE102008064647A1 (de) Messeinrichtung für eine Luftfeder
EP1716373A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gefriertrocknung von produkten
EP2123343A1 (de) Druckluftsystem für ein Fahrzeug
DE102013214286A1 (de) Anordnung zum Enttauen und/oder Enteisen eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer einen Radarsensor aufweisenden Radareinrichtung und Baugruppe mit einer Anordnung
DE102012212808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung bei Schienenfahrzeugen
EP4059774A1 (de) Ventil, ventilanordnung und sitzkomfortsystem
EP3810465A1 (de) Verfahren zum überwachen eines hydraulischen bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem
DE102005062095B4 (de) Radnabenanordnung
DE19708052C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren von Gassensoren
DE102006009668B3 (de) Verfahren zur Trocknung eines Luftentfeuchters
DE102013104102A1 (de) Filtereinrichtung
DE102016118576B4 (de) Schaltventileinheit für eine Luftfedereinheit einer Luftfederanlage
EP2356004B1 (de) Verfahren zum ermitteln der geschwindigkeit eines schienenfahrzeuges während eines bremsvorganges
DE2425110C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Trocknen eines unter Druck stehenden Strömungsmittels, insbesondere für Fahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE2631346A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer druckluftbetaetigte bremsen eines kraftfahrzeugs
DE202014006477U1 (de) Schutzwand für Laserstrahlen wenigstens einer Lasereinrichtung
DE102017214724A1 (de) Ladeluftkühler
DE102006000842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Zustands eines Luftfilters einer Klimaanlage
EP3221195B1 (de) Druckluftsystem mit hygroskopischem sensor
DE202006014410U1 (de) Filterkapazitätsüberwachung
DE102014009991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung in Druckluftsystemen
DE10392577T5 (de) Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung
DE102007026273A1 (de) Sensor und damit ausgestatteter Abscheidebehälter
DE102013217248A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Luft für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130612

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401