DE102013200840A1 - Messgerät mit am Gehäuse vorgesehenen Luftdurchgang - Google Patents

Messgerät mit am Gehäuse vorgesehenen Luftdurchgang Download PDF

Info

Publication number
DE102013200840A1
DE102013200840A1 DE201310200840 DE102013200840A DE102013200840A1 DE 102013200840 A1 DE102013200840 A1 DE 102013200840A1 DE 201310200840 DE201310200840 DE 201310200840 DE 102013200840 A DE102013200840 A DE 102013200840A DE 102013200840 A1 DE102013200840 A1 DE 102013200840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air passage
barrier
housing wall
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310200840
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hornstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE201310200840 priority Critical patent/DE102013200840A1/de
Publication of DE102013200840A1 publication Critical patent/DE102013200840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0654Protection against aggressive medium in general against moisture or humidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Messgerät (1) für die Prozessmesstechnik, insbesondere Druckmessgerät, mit einem Gehäuse (2), einem Messaufnehmer, einer Auswerteelektronik mit einem am Gehäuse (2) vorgesehenen Luftdurchgang (3), der einen Druckausgleich zwischen dem Gehäuseinnenraum und Gehäuseaußenraum ermöglicht. Um die Druckausgleichsmöglichkeit bei derartigen Messgeräten so zu verbessern, dass die Membran gegen Beschädigungen aller Art geschützt ist, dass sie auch für Kompaktgeräte geeignet ist und dass sie aufgrund einfacher Herstell- und Montierbarkeit sehr kostengünstig zu realisieren ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Luftdurchgang (3) als zweiteilige Barriere ausgebildet ist, mit einer äußeren ersten Flüssigkeitsbarriere (10), die aus einer Vielzahl von in der Gehäusewand (2a) vorgesehenen Mikrobohrungen (11) besteht und einer zweiten Flüssigkeitsbarriere (20), die aus einer flüssigkeitsabweisenden Membran (21) besteht, die auf der Innenseite des Gehäuses angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät für die Prozessmesstechnik, insbesondere Druckmessgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Messgeräte der vorgenannten Art werden in der Automatisierungstechnik dazu eingesetzt, die Eigenschaften eines Fluids, bspw. hinsichtlich Druck, Temperatur, Durchfluss, Füllstand, zu überwachen. Dabei sind die Messgeräte je nach Applikation unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt oder müssen zur Einhaltung hygienischer Bedingungen häufig gereinigt werden, was bspw. mittels eines Hochdruckstrahlers erfolgt. Auch wenn die Gehäuse der Messgeräte feuchtigkeitsdicht ausgeführt sind, ist es nicht gänzlich auszuschließen, dass feiner Flüssigkeitsdampf durch geringfügig undichte Stellen des Gehäuses in den Innenraum des Gehäuses eindringt. Bei Druckmessgeräten ist ohnehin eine Öffnung im Gehäuse notwendig, da zur Ausgabe des Relativdrucks die gemessenen Druckwerte in Relation mit dem Umgebungsdruck gebracht werden müssen.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierfür einteilige Barrieren in Form von Folien oder Membrane bekannt. Die DE 102 32 028 B4 schlägt bspw. vor, in der Gehäusewand eine Öffnung vorzusehen, welche mit einem flüssigkeitsabweisenden sowie gasdurchlässigen Segment abgeschlossen ist, um einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Gehäuses und der äußeren Umgebung des Gehäuses zu erreichen. Das Segment besteht dabei aus einer Folie, bspw. einer Kunststofffolie, oder einer Membran, bspw. aus PTFE.
  • Nachteilig dabei ist aber, dass die Folien oder Membrane einem zu Reinigungszwecken eingesetzten Hochdruckstrahler ungeschützt ausgesetzt sind und zerstört werden könnten.
  • Aus diesem Grund werden insbesondere bei Druckmessgeräten Prallschutzvorrichtung eingesetzt, die als kleine, zylindrische, seitlich vom Gehäuse des Messgeräts abstehende Körper ausgeführt sind und seitliche Öffnungen aufweisen, um den direkten Strahl auf die Membran oder Folie zu verhindern. Derartige Prallschutzvorrichtungen sind allerdings aufwendig in Herstellung und Montage, insbesondere da sie separat gefertigt und an dem Gehäuse bspw. durch Kleben oder Schweißen befestigt werden müssen.
  • Derartige Prallvorrichtungen sind jedoch insbesondere bei sogenannten Kompaktgeräten, die als reine Transmittergeräte ohne Bedien- oder Anzeigeeinheit ausgeführt werden, ungeeignet. Die Vorgaben an eine sehr kleine und kompakte Gehäusegestaltung lassen seitlich abstehende Teile nicht zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Druckausgleichsmöglichkeit bei den eingangs genannten Messgeräten so zu verbessern, dass die Membran oder die Folie gegen Beschädigungen aller Art gut geschützt ist, dass sie auch für Kompaktgeräte geeignet ist und dabei aufgrund einfacher Herstell- und Montierbarkeit sehr kostengünstig zu realisieren ist.
  • Die aufgezeigte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Messgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist der Luftdurchgang als zweiteilige Barriere ausgebildet, und zwar mit einer äußeren ersten Flüssigkeitsbarriere, die aus einer Vielzahl von in der Gehäusewand vorgesehenen Mikrobohrungen besteht und einer zweiten Flüssigkeitsbarriere, die aus einer flüssigkeitsabweisenden Membran besteht, die auf der Innenseite des Gehäuses angebracht ist. Durch die Zweiteiligkeit wird eine technische Trennung der Funktionen „Druckausgleich“ und „Schutz vor mechanischen Einflüssen“ erreicht, wodurch eine gute Anpassung an verschiedene Applikationen möglich ist. Je nach Anwendung kann bspw. der Durchmesser der Mikrobohrungen, die Größe des mit den Mikrobohrungen versehenen Bereichs auf der Gehäusewand oder die verwendete Membrane individuell angepasst werden. Außerdem ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Drucksausgleichsmöglichkeit wesentlich einfacher und kostengünstiger als die aus dem Stand der Technik bekannte Prallschutzvorrichtung in Form eines mit Öffnungen versehenen, zylindrischen, seitlich vom Gehäuse des Messgeräts abstehenden Körpers.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Membran an der Innenseite der mit den Mikrobohrungen versehenen Gehäusewand aufgeklebt ist. Die Membrane ist damit unmittelbar hinter den Mikrobohrungen angeordnet und lässt sich dort mittels einer Klebung gut befestigen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Mikrobohrungen mit einem Durchmesser von 0,01 mm bis 0,2 mm auszuführen, die vorzugsweise mittels Laserbohren in das Gehäuse des Messgeräts eingebracht werden. Laserbohren ist eine einfache und günstige Möglichkeit, Bohrungen dieser Größe zu realisieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Zusammenhang mit Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Druckmessgerät mit einem am Gehäuse vorgesehenen Luftdurchgang,
  • 2 Schnittdarstellung durch die Gehäusewand im Bereich des Luftdurchgangs und
  • 3 Draufsicht auf die Gehäusewand im Bereich des Luftdurchgangs. In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Messgerät 1 für die Prozessmesstechnik – hier beispielhaft ein Druckmessgerät – dargestellt. Es besteht im Wesentlichen aus einem Prozessanschluss 5 und einem darauf aufgesetzten Gehäuse 2, wobei der Prozessanschluss 5 den Messaufnehmer (nicht dargestellt), der bei Druckmessgeräten bspw. als kapazitive oder resistive Druckmesszelle ausgeführt sein kann, beinhaltet und das Gehäuse 2 eine Auswerteelektronik (nicht dargestellt) umfasst, um das Messsignal auszuwerten und in einer im Gehäuse 2 integrierten Anzeigevorrichtung darzustellen und/oder einer nachgelagerten Steuerungseinheit verarbeiteten lassen zu können.
  • Darüber hinaus weist das Messgerät 1 einen am Gehäuse 2 vorgesehenen Luftdurchgang 3 auf, der einen Druckausgleich zwischen dem Gehäuseinnenraum und Gehäuseaußenraum ermöglicht. Insbesondere bei Druckmessgeräten ist der Luftdurchgang 3 notwendig, um den gemessenen Druckwert eines Fluids, bspw. im Inneren eines Behälters, im Verhältnis zum Atmosphärendruck anzugeben, dem sog. Relativdruck.
  • Damit über den Luftdurchgang 3 keine Feuchtigkeit von außen in das Messgerät 1 eindringen kann weist der Luftdurchgang 3 an seiner vorderen Öffnung eine zweiteilige Barriere 10, 20 auf, wobei in 1 zunächst nur die erste Flüssigkeitsbarriere 10 abgebildet ist. Die erste Flüssigkeitsbarriere 10 besteht aus einer Vielzahl von in der Gehäusewand 2a vorgesehener Mikrobohrungen 11. Der Durchmesser dieser Mikrobohrungen 11 liegt im Bereich von 0,01 mm bis 0,2 mm. Die Wirkungsweise dieser ersten Flüssigkeitsbarriere 10 wird nun im Zusammenhang mit der Beschreibung von 2 erläutert.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung durch die Gehäusewand 2a im Bereich des Luftdurchgangs 3. Die Abbildung ist nicht maßstäblich und eher als Prinzipskizze zu verstehen. Sie soll lediglich dazu dienen, die Anordnung und die Wirkungsweise der beiden Flüssigkeitsbarrieren 10, 20 zu verdeutlichen.
  • Unmittelbar hinter der ersten Flüssigkeitsbarriere 10 in Form von Mikrolöchern 11, die in der Gehäusewand 2a integriert sind, ist eine Membran 21 als zweite Barriere 20 vorgesehen. Vorzugsweise ist die Membran 21 an der Innenseite der mit den Mikrobohrungen 11 versehenen Gehäusewand 2a aufgeklebt. Die Membran ist zwar flüssigkeitsabweisend, aber gasdurchlässig, um den Druckausgleich zu ermöglichen. Sie besteht bevorzugt aus PTFE.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Gehäusewand 2a im Bereich des Luftdurchgangs 3. Diese Abbildung ist wiederum als Prinzipskizze zu verstehen, da bei einer Ansicht von außen die Membran 21 selbst nicht zu erkennen wäre – vgl. 1 – bzw. bei einer Ansicht von innen die Mikrobohrungen 11 nicht zu erkennen wäre, hier aber deutlich gemacht werden soll, dass die Membran 21 im Bereich der Mikrobohrungen 11 angeordnet ist. Aus diesem Grund wurde die Umrandung der Membran 21 gestrichelt gezeichnet.
  • Da Messgeräte in der Prozessmesstechnik häufig widrigen Bedingungen ausgesetzt oder in Umgebungen mit besonderen Hygienebedingungen eingesetzt sind, werden die notwendigen Reinigungsprozesse zum Teil mit Hochdruckstrahlern durchgeführt. Damit die Membran 21 diesem Hochdruckstrahl und anderen mechanischen Einflüssen durch Flüssigkeiten und Feststoffe von außen nicht direkt ausgesetzt ist, durch den bzw. die sie wie auch durch andere verletzt und beschädigt werden könnte, bieten die Mikrolöcher 11 einen wirksamen Schutz, während durch die Mikrolöcher 11 dennoch ein Druckausgleich möglich ist und die Fertigungskosten der als Laserbohrungen ausgeführten Mikrobohrungen 11 aufgrund der nicht zu kleinen Ausführung im Rahmen bleiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10232028 B4 [0003]

Claims (3)

  1. Messgerät für die Prozessmesstechnik, insbesondere Druckmessgerät, mit einem Gehäuse (2), einem Messaufnehmer, einer Auswerteelektronik und mit einem am Gehäuse (2) vorgesehenen Luftdurchgang (3), der einen Druckausgleich zwischen dem Gehäuseinnenraum und Gehäuseaußenraum ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdurchgang (3) als zweiteilige Barriere ausgebildet ist, mit einer äußeren ersten Flüssigkeitsbarriere (10), die aus einer Vielzahl von in der Gehäusewand (2a) vorgesehenen Mikrobohrungen (11) besteht und einer zweiten Flüssigkeitsbarriere (20), die aus einer flüssigkeitsabweisenden Membran (21) besteht, die auf der Innenseite des Gehäuses angebracht ist.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (21) an der Innenseite der mit den Mikrobohrungen (11) versehenen Gehäusewand (2a) aufgeklebt ist.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrobohrungen (11) einen Durchmesser von 0,01 mm bis 0,2 mm aufweisen.
DE201310200840 2012-01-23 2013-01-21 Messgerät mit am Gehäuse vorgesehenen Luftdurchgang Withdrawn DE102013200840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200840 DE102013200840A1 (de) 2012-01-23 2013-01-21 Messgerät mit am Gehäuse vorgesehenen Luftdurchgang

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200875 2012-01-23
DE102012200875.6 2012-01-23
DE201310200840 DE102013200840A1 (de) 2012-01-23 2013-01-21 Messgerät mit am Gehäuse vorgesehenen Luftdurchgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200840A1 true DE102013200840A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200840 Withdrawn DE102013200840A1 (de) 2012-01-23 2013-01-21 Messgerät mit am Gehäuse vorgesehenen Luftdurchgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100716B3 (de) 2018-01-15 2018-11-22 Ifm Electronic Gmbh Druckmessgerät
DE102019124083B3 (de) * 2019-09-09 2020-10-22 Ifm Electronic Gmbh Absolutdruckmessgerät mit einer relativ messenden Druckmesszelle
EP3575752B1 (de) * 2018-05-31 2021-01-13 exodraft a/s Durchflussmesssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232028B4 (de) 2002-07-16 2006-07-20 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232028B4 (de) 2002-07-16 2006-07-20 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100716B3 (de) 2018-01-15 2018-11-22 Ifm Electronic Gmbh Druckmessgerät
EP3575752B1 (de) * 2018-05-31 2021-01-13 exodraft a/s Durchflussmesssystem
US10982850B2 (en) 2018-05-31 2021-04-20 Exodraft a/s Flow measurement system
DE102019124083B3 (de) * 2019-09-09 2020-10-22 Ifm Electronic Gmbh Absolutdruckmessgerät mit einer relativ messenden Druckmesszelle
WO2021047896A1 (de) 2019-09-09 2021-03-18 Ifm Electronic Gmbh Absolutdruckmessgerät mit einer relativ messenden druckmesszelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201018B4 (de) Messgerät mit am Gehäuse vorgesehenem Luftdurchgang
DE10232028B4 (de) Optischer Sensor
EP2355997B1 (de) Drucksensor
DE102011101107A1 (de) Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter
DE102009027581A1 (de) Messvorrichtung umfassend eine Messsonde und eine Befestigungsvorrichtung
DE102013200840A1 (de) Messgerät mit am Gehäuse vorgesehenen Luftdurchgang
WO2005119184A1 (de) Durchflussmengenfühler
DE102018132061A1 (de) Gehäuse für ein Feldgerät, Messumformermodul mit einem Gehäuse und Feldgerät mit einem solchen Messumformermodul
DE102013105850B4 (de) Verfahren und Kalibriereinsatz zum Justieren, Kalibrieren und/oder zur Durchführung einer Funktionsüberprüfung eines photometrischen Sensors
DE102010043781A1 (de) Messgerät
DE102011013001A1 (de) Durchströmbare Messzelle zur Aufnahme von Messmitteln
DE102012203400B4 (de) Messgerät und Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstands eines Mediums
DE102017001049A1 (de) Wirkdruckgeber
DE102011086906B4 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020131299B3 (de) Druckmessgerät mit am Steckeranschluss vorgesehenem Luftdurchgang
DE202015101180U1 (de) Manometeranordnung
DE102018100716B3 (de) Druckmessgerät
DE102020104039A1 (de) Gehäuse mit Entlüftungshülse sowie Messgerät und Druckmessgerät für die Prozessmesstechnik mit einem solchen Gehäuse
DE102010022642A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Durchflusses von Öl oder Brennstoff durch eine Filteranordnung
DE112021000563T5 (de) Pfeif-/giemerkennungsvorrichtung
DE10356525A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kraftstoffmenge eines Fahrzeuges unter Verwendung von Übertragungsleitungen
DE102019124083B3 (de) Absolutdruckmessgerät mit einer relativ messenden Druckmesszelle
DE102017202506B4 (de) Gassackmodulanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gassackmodulanordnung
DE102008032309A1 (de) Sensoranordnung zur Messung des Zustands einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl
DE102009008968A1 (de) Feuchtesensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned