DE102011101107A1 - Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter - Google Patents

Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102011101107A1
DE102011101107A1 DE102011101107A DE102011101107A DE102011101107A1 DE 102011101107 A1 DE102011101107 A1 DE 102011101107A1 DE 102011101107 A DE102011101107 A DE 102011101107A DE 102011101107 A DE102011101107 A DE 102011101107A DE 102011101107 A1 DE102011101107 A1 DE 102011101107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor head
lens
disposable
wall
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011101107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101107B4 (de
Inventor
Daniel Riechers
Christian Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE102011101107A priority Critical patent/DE102011101107B4/de
Priority to DE202012004503U priority patent/DE202012004503U1/de
Priority to PCT/EP2012/001942 priority patent/WO2012152423A1/de
Priority to US14/113,342 priority patent/US9400243B2/en
Priority to EP12719599.8A priority patent/EP2707694A1/de
Publication of DE102011101107A1 publication Critical patent/DE102011101107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101107B4 publication Critical patent/DE102011101107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/031Multipass arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • G01N2021/8514Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample with immersed mirror

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einweg-Sensorkopf für einen optischen Sensor, umfassend einen Zentralkörper (12) mit – einem axialen, durch eine quer zu seiner Längsrichtung ausgerichtete, transparente Sichtscheibe (14) verschlossenen Durchgangskanal (20) und – einem umlaufenden Befestigungsflansch (22), mittels dessen er dichtend an einer Wandung eines flexiblen Behälters (62) so befestigbar ist, dass der Durchgangskanal (20) die Wandung durchsetzt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Durchgangskanal (20) in einem Abschnitt eine offene Durchflusskammer (34) bildet, die einerseits durch die Sichtscheibe (14) und andererseits durch eine der Sichtscheibe (14) gegenüberliegend angeordnete Reflektorscheibe (16) begrenzt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einweg-Sensorkopf für einen optischen Sensor, umfassend einen Zentralkörper mit
    • – einem axialen, durch eine quer zu seiner Längsrichtung ausgerichtete, transparente Sichtscheibe verschlossenen Durchgangskanal und
    • – einem umlaufenden Befestigungsflansch, mittels dessen er dichtend an einer Wandung eines flexiblen Behälters so befestigbar ist, dass der Durchgangskanal die Wandung durchsetzt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf einen Einwegbehälter mit flexibler Wandung und wenigstens einem Einweg-Sensorkopf eines optischen Sensors, wobei der Sensorkopf einen Zentralkörper mit
    • – einem axialen, durch eine quer zu seiner Längsrichtung ausgerichtete, transparente Sichtscheibe verschlossenen Durchgangskanal und
    • – einem umlaufenden Befestigungsflansch,
    aufweist und mittels des Befestigungsflansches dichtend derart an der flexiblen Wandung befestigt ist, dass der Durchgangskanal die Wandung durchsetzt.
  • Stand der Technik
  • Derartige Einweg-Sensorköpfe und Einwegbehälter sind bekannt aus der DE 10 2006 001 610 B4 .
  • Insbesondere in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie werden zur Herstellung, Lagerung und Anwendung von Flüssigkeiten und Gasen (nachfolgend zusammenfassend als Fluide bezeichnet) Einwegbehälter mit flexiblen Wandungen anstelle der früher häufiger verwendeten starren Tanks und Flaschen eingesetzt. Derartige Einwegbehälter sollen hier verkürzend als Beutel bezeichnet werden. Ebenso wie bei starren Behältnissen bedarf es der Überwachung unterschiedlichster Parameter der Fluide in den Beuteln. Hierzu ist es aus der genannten Druckschrift bekannt, die Beutelwand durchsetzende optische Sensoren zu verwenden. Aus Kosten- wie aus Sterilitätsgründen wird dabei der Sensorkopf, d. h. das den optischen Kontakt mit dem zu überwachenden Fluid bildende Teil des Sensors, als Einwegelement ausgebildet, welches dem Kunden fest mit dem Beutel verbunden und steril geliefert und nach der Verwendung des Beutels gemeinsam mit diesem entsorgt wird. Dabei ist man bestrebt, wiederverwendbare, teure und/oder nicht sterilisierbare Komponenten, wie beispielsweise Lichtquellen, elektronische Auswerteeinheiten etc. in einem ankoppelbaren Modul unterzubringen und in dem Einweg-Sensorkopf möglichst nur robuste, kostengünstige, sterilisierbare und leicht entsorgbare Elemente unterzubringen.
  • Bei einem der in der DE 10 2006 001 610 B4 offenbarten Ausführungsbeispiele weist der mittels eines Gegenstücks zu seinem Befestigungsflansch an der Beutelwand festgeklemmte Zentralkörper eine zentrale Durchgangsbohrung auf. Diese bildet einen Durchgangskanal, der einen außerhalb des Beutels gelegenen Eingang und einen innerhalb des Beutels gelegenen Ausgang aufweist und somit die Beutelwand durchsetzt. Ein Volumenstrom durch den Durchgangskanal wird durch eine Sichtscheibe verhindert, welche den Kanal verschließt. Die Sichtscheibe ist transparent, was im Rahmen der vorliegenden Beschreibung jeweils in Bezug auf die durchzuführende Messung zu verstehen ist und eine hinreichende Durchlässigkeit für Licht der für die jeweiligen Messungen benötigten Wellenlängen bedeutet. Bei der bekannten Ausführungsform ist diese Sichtscheibe am Ausgang des Durchgangskanals angebracht und schließt diesen kuppelförmig ab. Sie bildet die optische Schnittstelle zwischen einem Fluid im Inneren des Beutels und einer Glasfaser, welche im Inneren des Kanals angeordnet ist und Beleuchtungslicht zu- bzw. Detektionslicht abführt.
  • Ein derartiger Sensorkopf ist zur Durchführung von Rückstreu-, Fluoreszenz- und Phosphoreszenzmessungen geeignet. Transflexionsmessungen, wie sie insbesondere im Rahmen der NIR-Spektroskopie (NahInfrarot-Spektroskopie) eingesetzt werden, können mit dem bekannten Sensorkopf nicht durchgeführt werden.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Einweg-Sensorkopf derart weiterzuentwickeln, dass mit ihm Transflexionsmessungen, insbesondere NIR-Spektroskopiemessungen durchgeführt werden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sensorbestückte Beutel zur Verfügung zu stellen, die eine Transflexions-Untersuchung, insbesondere eine NIR-spektroskopische Untersuchung des Beutelinhaltes ermöglichen.
  • Darlegung der Erfindung
  • Die erstgenannte Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Durchgangskanal in einem Abschnitt eine offene Durchflusskammer bildet, die einerseits durch die Sichtscheibe und andererseits durch eine der Sichtscheibe gegenüberliegend angeordnete Reflektorscheibe begrenzt ist.
  • Die oben zweitgenannte Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 9 dadurch gelöst, dass der Durchgangskanal in eine im Inneren des Behälters positionierte, offene Durchflusskammer des Sensorkopfes bildet, die zum Behälteräußeren hin durch die Sichtscheibe und zum Behälterinneren hin durch eine der Sichtscheibe gegenüberliegend angeordnete Reflektorscheibe begrenzt ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Es ist die Grundidee der vorliegenden Erfindung, den Durchgangskanal in eine im Zentralkörper des Sensorkopfes enthaltene Transflexions-Durchflusskammer, die als ein Endabschnitt des Durchgangskanals angesehen werden kann, münden zu lassen. Anders als beim Stand der Technik bekannt, dient der Durchgangskanal somit nicht allein der Zu- und Abführung von Licht, sondern weist einen im Montageendzustand beutelaußenseitig gelegenen Zu- und Abführabschnitt für Licht und im Montageendzustand beutelinnenseitig einen Wechselwirkungsabschnitt zur definierten Wechselwirkung zwischen Licht und Beutelinhalt auf. Hierzu wird die den Durchgangskanal verschließende Sichtscheibe vom Kanalausgang rückversetzt, der Kanalausgang selbst wird in Richtung Beutelinneres vorverlagert und mit einer Reflektorscheibe abgeschlossen und die zwischen Sicht- und Reflektorscheibe entstandene Kammer wird zum Beutelinneren hin geöffnet, sodass sie von dem Fluid des Beutelinhaltes durchströmt werden kann. Durch den Zu- und Abführabschnitt des Durchgangskanals wird somit Licht von einer Lichtquelle herangeführt, durchstrahlt die Sichtscheibe, wechselwirkt mit dem Medium in der Durchflusskammer, wird an der Reflektorscheibe je nach deren spezieller Gestaltung reflektiert und/oder gestreut, wechselwirkt erneut mit dem Medium in der Durchflusskammer, durchstrahlt erneut die Sichtscheibe und wird durch den Zu- und Abführabschnitt des Durchgangskanals zu geeigneter Detektion abgeführt.
  • Damit das in der Durchflusskammer enthaltene Fluid repräsentativ für den gesamten Beutelinhalt ist, ist eine gute Durchströmung der Durchflusskammer erforderlich. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass die Durchflusskammer mindestens zwei seitliche, zwischen der Sichtscheibe und der Reflektorscheibe angeordnete Öffnungen aufweist. Günstigerweise sind die Öffnungen möglichst groß gewählt. Bevorzugt nehmen sie den überwiegenden Wandungsteil des Durchgangskanals zwischen Sichtscheibe und Reflektorscheibe ein und sind lediglich durch schmale Stege voneinander getrennt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zentralkörper, auf der der Reflektorscheibe abgewandten Seite der Sichtscheibe eine Kupplungsvorrichtung zur reversiblen Ankopplung eines optoelektronischen Sensormoduls aufweist. Unter einem optoelektronischen Sensormodul sei hier eine Baueinheit verstanden, die eine Lichtquelle, eine Detektoreinheit und geeignete Lichtleitelemente aufweist. Die Lichtleitelemente können faseroptischer, bevorzugt jedoch strahlenoptischer Natur sein. Insbesondere im Bereich der NIR-spektroskopischen Messungen können faseroptische Lichtleitelemente Probleme im Hinblick auf Transparenz, Dispersion, Apertur, Verlusten an Faserbiegungen etc. aufwerfen. Bevorzugt umfasst das optoelektronische Sensormodul daher eine NIR-Lichtquelle, einen rein oder wenigstens überwiegend strahlenoptischen Beleuchtungsstrahlengang aus Spiegeln und ggfs. Linsen, einen ebenfalls rein oder wenigstens überwiegend strahlenoptischen Detektionsstrahlengang sowie einen NIR-Detektor, insbesondere ein NIR-Spektrometer, dessen Spektrometereingang durchaus faseroptische Elemente enthalten kann. Aufgrund der strahlenoptischen Zu- und Abführung des Lichtes ist eine lagestabile Kopplung zwischen dem Sensorkopf und dem optoelektronischen Sensormodul erforderlich. Diese Forderung wird durch die genannte Weiterbildung der Erfindung aufgrund der direkten Kopplung mit dem Zentralkörper erfüllt. Entsprechende Kupplungsstandards sind dem Fachmann beispielsweise aus der Mikroskopie bekannt.
  • Der Zentralkörper muss keineswegs zwingend einteilig aufgebaut sein. Vielmehr ist es durchaus möglich und häufig vorteilhaft, wenn der Zentralkörper mehrteilig aufgebaut ist und einen Hauptkörper und wenigstens ein weiteres Zentralkörperbauteil aufweist. Dies kann beispielsweise so realisiert sein, dass die Sichtscheibe dichtend zwischen dem Hauptkörper und einer Stirnseite eines Klemmrings klemmend gehaltert ist. Der Klemmring kann beispielsweise als Gewindering, nach Art eines Sprengrings, durch eine Verrasterung oder auf ähnliche Weise am Hauptkörper befestigt werden. Seine Aufgabe ist es, die Sichtscheibe gegen einen vorzugsweise mit einer Dichtung versehenen Vorsprung des Durchgangskanals zur pressen, um sie einerseits zu haltern und andererseits abzudichten.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Klemmring an seiner von der Sichtscheibe abgewandten Stirnseite die Kupplungsvorrichtung zur reversiblen Ankopplung des optoelektronischen Sensormoduls aufweist. Dem Klemmring wird somit eine Doppelfunktion zugewiesen, nämlich einerseits zur Halterung und Abdichtung der Sichtscheibe, wie oben beschrieben, und andererseits als Adapter für das optoelektronische Sensormodul.
  • Eine weitere Realisierung eines mehrteilig aufgebauten Zentralkörpers, die alternativ oder vorzugsweise zusätzlich zu der zuvor genannten umgesetzt sein kann, besteht darin, dass die Reflektorscheibe auf einer Verstellplatte fixiert ist, die in verstellbarem Abstand von der Sichtscheibe an dem Hauptkörper festgelegt ist. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass der optische Weg für die Transflexionsmessung je nach Bedarf des Einzelfalls eingestellt werden kann. Beispielsweise kann die Verstellplatte als Körper mit Außengewinde ausgebildet sein, welches sich in ein Innengewinde am Ausgang des Durchgangskanals einschrauben lässt. Unter Kostenaspekten günstiger und in der Mehrzahl der praxisrelevanten Fälle wohl hinreichend wird eine Variante sein, bei der die Verstellplatte und der Hauptkörper korrespondierende Rastnuten und -wulste aufweisen. Beispielsweise kann die Verstellplatte mit einer umlaufenden Rastnut oder einem umlaufenden Rastwulst versehen sein, die bzw. der in eine von mehreren parallel zueinander angeordneten, korrespondierenden Rastnuten bzw. Rastwülste in der ausgangsnahen Innenwandung des Durchgangskanals einschnappt. Auf diese Weise gibt die Sensorkopfgeometrie mehrere feste Stellungen für die Verstellplatte vor, von denen eine bei der Montage des Sensorkopfes gewählt werden kann. Selbstverständlich ist diese Art der Fixierung der Verstellplatte auch bei nur einer vorgegebenen Stellung grundsätzlich möglich.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, besteht das Haupteinsatzgebiet des erfindungsgemäßen Einweg-Sensorkopfes in seiner Verwendung zusammen mit Einwegbehältern mit flexibler Wandung, d. h. mit den eingangs erläuterten Beuteln. Entsprechend sind Beutel mit erfindungsgemäß integriertem Einweg-Sensorkopf eigenständiger Bestandteil der vorliegenden Anmeldung, wobei jede der zuvor erläuterten Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sensorkopfes Einsatz finden kann.
  • Die Befestigung des erfindungsgemäßen Einweg-Sensorkopfes an dem Beutel zur Schaffung eines erfindungsgemäßen Einwegbehälters kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Insbesondere kann der Befestigungsflansch mit der Wandung verschweißt, verklebt und/oder mittels eines zusätzlichen Gegenstücks verklemmt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schittdarstellung des erfindungsgemäßen Sensorkopfes,
  • 2: eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Sensorkopf entlang dem Sichtlinienpfeil II in 1,
  • 3: ein optoelektronisches Sensormodul zur Ankopplung an den Sensorkopf der 1 und 2 sowie die Reflektorplatte des Sensorkopfes der 1 und 2 zur Veranschaulichung eines beispielhaften Strahlengangs,
  • 4: ein erfindungsgemäßer Einwegbehälter, umfassend einen Beutel, einen erfindungsgemäßen Sensorkopf und ein an diesen angekoppeltes optoelektronisches Sensormodul.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche bzw. analoge Elemente hin.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Sensorkopf 10. Funktionale Bestandteile des Sensorkopfes 10 sind sein Zentralkörper 12, eine Sichtscheibe 14 sowie eine Reflektorscheibe 16. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Zentralkörper 12 dreiteilig ausgebildet und umfasst insbesondere einen Hauptkörper 18 mit einem zentralen Durchgangskanal 20 und einem Befestigungsflansch 22, einen Klemmring 24, mit dem die Sichtscheibe 14 gehaltert ist, sowie eine Verstellplatte 26, welche die Reflektorscheibe 16 trägt. Das bevorzugte Material für wenigstens den Hauptkörper ist ein schweißbarer Hartkunststoff.
  • Mittels des Befestigungsflansches 22 kann der Hauptkörper 18 an einer Wandung eines Behältnisses, insbesondere eines flexiblen Beutels 62 festgelegt werden, wie dies beispielhaft in der weiter unten näher zu erläuternden 4 gezeigt ist. Dabei kann der Befestigungsflansch 22 mit der Behälterwand verklebt oder verschweißt werden. Alternativ hierzu kann er auch mittels eines oder mehrerer Gegenstücke beispielsweise durch Verschraubung, Verklemmung, Verrastung etc. festgelegt werden. Der Befestigungsflansch 22 bildet somit eine Abschnittsgrenze zwischen einem in Montageendzustand im Inneren des Behälters liegenden Innenbereichs und einem im Montageendzustand außerhalb des Behälters liegenden Außenbereich des Sensorkopfes. Der Durchgangskanal 20 durchsetzt beide Bereiche.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Durchgangskanal 20 etwa auf Höhe des Befestigungsflansches 22 einen Vorsprung 28 auf, auf dem eine Dichtung 30, beispielsweise eine Flach- oder Flüssigdichtung aufgebracht ist. Auf der Dichtung 30 ruht die Sichtscheibe 14, die eine hinreichende Transparenz für das im Rahmen der jeweils anzuwendenden optischen Messung benötigte Licht aufweist. Bei der bevorzugten Variante der NIR-spektroskopischen Messung hat sich eine Sichtscheibe aus Quarz oder Saphir als günstig erwiesen. Mittels des Klemmrings 24 ist die Sichtscheibe 14 gegen die Dichtung 30 verklemmt, wobei die Eigenelastizität der Dichtung 30 die Klemmkraft dauerhaft aufrechterhält. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Klemmring 24 einen umlaufenden Rastwulst 32 auf, der in eine korrespondierende Rastnut 33 im Hauptkörper 18 einrastet. Dies setzt eine entsprechende Elastizität des Klemmrings 24 und/oder des Hauptkörpers 18 voraus, die jedoch gegeben ist, wenn eines oder beide der genannten Elemente, wie bevorzugt vorgesehen, aus einem entsprechenden Kunststoff ausgebildet sind. Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform könnte der Klemmring beispielsweise auch mit einem Außengewinde versehen sein, welches in ein Innengewinde des Hauptkörpers einschraubbar ist.
  • An seinem der Sichtscheibe 14 abgewandten Ende ist an dem Klemmring 24 eine Koppelstruktur 25 ausgebildet, die bei der gezeigten Ausführungsform dem in Fachkreisen bekannten Tri-Clamp-Standard entspricht. Wie weiter unten im Zusammenhang mit 4 näher beschrieben, dient die Koppelstruktur 25 der Ankopplung eines optoelektronischen Sensormoduls 40.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform bildet die Sichtscheibe 14 die Grenze zwischen einem Innen- und einem Außenbereich des Durchgangskanals 20.
  • Der Innenbereich des Durchgangskanals 20 bzw. des Hauptkörpers 18 lässt sich in zwei Teilbereiche untergliedern. Der der Sichtscheibe 14 nächstbenachbarte Teilbereich ist als eine Durchflusskammer 34 ausgestaltet. Hierzu sind seitliche, den Hauptkörper 18 durchsetzende Öffnungen 36 vorgesehen, die im Montageendzustand einen Fluidaustausch zwischen der Durchflusskammer 34 und dem Behälterinnenraum erlauben. Abgeschlossen wird die Durchflusskammer durch die der Sichtscheibe 14 gegenüber und im Wesentlichen parallel zu dieser liegende Reflektorscheibe, die ihrerseits an einer Verstellplatte 26, befestigt, beispielsweise mit dieser verklebt ist. Die Verstellplatte 26 weist bei der dargestellten Ausführungsform einen umlaufenden Rastwulst 38 auf, der in eine von zwei mit ihm korrespondierenden Rastnuten 39 in der von dem Hauptkörper 18 gebildeten Innenwandung des Durchgangskanals 20 eingerastet ist. Der in 1 mit „d” bezeichnete Abstand zwischen der Reflektorscheibe 16 und der Sichtscheibe 14 bildet die Höhe der Durchflusskammer 34, die bei der gezeigten Ausführungsform um eine Stufe vergrößert werden kann, indem die Verstellplatte 26 in die zweite der dargestellten Rastnuten 39 eingerastet wird. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen mit nur einer Rastnut 39, mit mehr als zwei Rastnuten 39 sowie mit anderen Befestigungsmitteln möglich, beispielsweise einem Außengewinde an der Verstellplatte 26, welches in ein Innengewinde des Hauptkörpers 18 einschraubbar ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Reflektorscheibe 16 in nicht verstellbarer Weise dauerhaft an dem Hauptkörper 18 festzulegen.
  • 2 zeigte eine Draufsicht auf den Sensorkopf von 1 gemäß dem Sichtpfeil II, wobei zur Erläuterung auf das oben gesagte verwiesen wird.
  • 3 zeigt eine stark schematisierte Schnittdarstellung eines optoelektronischen Sensormoduls, welches gemeinsam mit dem Sensorkopf der 1 und 2 einen optischen Sensor bildet. Zur Veranschaulichung eines bevorzugten Strahlengangs ist zusätzlich zu dem optoelektronischen Sensormodul 40 auch die Reflektorscheibe 16 des Sensorkopfes 10 dargestellt. Das optoelektronische Sensormodul 40 weist ein vorzugsweise staub- und flüssigkeitsdichtes Gehäuse 42 auf. In der Wandung des Gehäuses 42 ist ein optisches Fenster 44 eingelassen, welches eine für die beabsichtigte Messung hinreichende Transparenz in dem jeweils benötigten Spektralbereich aufweist. Insbesondere in dem bevorzugt verwendeten nahen Infrarotbereich (NIR) können Fenster aus Quarz oder Saphir verwendet werden. Das optische Fenster 44 ist von einer Koppelstruktur 45 umgeben, die mit der Koppelstruktur 25 des Sensorkopfes 10 korrespondiert, d. h. im vorliegenden Beispiel gemäß dem Tri-Clamp-Standard ausgeführt ist.
  • Selbstverständlich kann auch jede andere Art von Kopplung verwendet werden, die insbesondere eine starre Kopplung zwischen dem optoelektronischen Modul 40 und dem Sensorkopf 10 gewährleistet. Gewinde- und Bayonett-Kupplungen seien rein beispielhaft genannt.
  • Die starre Kopplung gewinnt insbesondere Bedeutung in den bevorzugten Fällen einer Freistrahlzu- und -abführung von Licht zum bzw. vom Sensorkopf. Ein solcher Fall ist in 3 skizziert. Eine von einer elektrischen Versorgungseinheit 46 gespeiste Lichtquelle 48, insbesondere mit Emissionsspektrum im NIR erzeugt ein Beleuchtungslicht, welches strahlenoptisch, im dargestellten Fall mittels eines Ablenkspiegels 50, zum optischen Fenster 44 hin geleitet wird und dieses durchstrahlt. Das Beleuchtungslicht fällt auf die Reflektorscheibe 16, die bevorzugt als Lambertsche Streuscheibe ausgebildet ist, aber auch anders, z. B. als Spiegel ausgestaltet sein kann. Das von der Reflektorscheibe 16 zurückgeworfene Licht durchstrahlt erneut das optische Fenster 44 (diesmal in umgekehrter Richtung) und wird im Raumwinkel 52 zu der numerischen Apertur der des faseroptischen Eingangs 54 eines Spektrometers 56 aufgenommen. Dieser Aufbau erlaubt eine Transflexionsmessung eines Mediums, welches sich zwischen dem optischen Fenster 44 und der Reflektorscheibe 16 befindet. Im Montageendzustand befindet sich die Durchflusskammer 34 des Sensorkopfs 10 an genau dieser Stelle.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Komponenten ist in 3 noch eine Reflexionsklappe 58 vorgesehen, welche zu Kalibrierungszwecken in den Beleuchtungsstrahlengang geklappt werden kann, sodass das Licht der Lichtquelle 48 über den Spiegel 50 auf die Reflexionsklappe geworfen und von dort zum Eingang 54 des Spektrometers 56 gespiegelt bzw. gestreut werden kann. Diese Direktmessung des Beleuchtungslichtes kann zur Erstellung einer Referenz genutzt werden, mit welcher später gemessenes Detektionslicht einer Transflexionsmessung verglichen werden kann.
  • 4 zeigt den Montageendzustand eines erfindungsgemäßen Einwegbehälters 60. Der Behälter besteht aus einem flexiblen Beutel 62, der mit einem Fluid 64 gefüllt ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich ein in das Innere des Beutels 64 ragendes Rührwerk 66 vorgesehen, welches innerhalb des Mediums 64 eine permanente Strömung aufrechterhält. In einen Durchbruch 68 durch die Wandung des Beutels 62 ist der Sensorkopf in der oben bereits beschriebenen Weise eingesetzt. Insbesondere ist er bei der gezeigten Ausführungsform mit der Außenseite seines Befestigungsflansches 22 an die Innenwandung des Beutels 62 angeschweißt. Die Durchflusskammer 34 wird durch ihre Öffnungen 36 von dem Fluid 64 durchströmt, wobei das Rührwerk 66 die Durchströmung mit „frischem” Fluid befördert, sodass eine an dem Volumen der Durchflusskammer 34 durchgeführte Messung als repräsentativ für den gesamten Beutelinhalt angenommen werden kann. An den Außenbereich des Sensorkopfes 10 ist das optoelektronische Sensormodul 40 angekoppelt, wobei die Tri-Clamp-Koppelstrukturen 25/45 in standardmäßiger Weise von einer Klammer 70 zusammengehalten werden. Bei der in 4 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind die Koppelstrukturen 25/45 so ausgestaltet, dass das optische Fenster 44 nicht parallel zu der Sichtscheibe 14 steht, sondern einen geringen Winkel α, der vorzugsweise zwischen 1 Grad und 3 Grad, besonders bevorzugt bei 2 Grad liegt, einnimmt. Hierdurch werden Fehler vermieden, die durch eine Reflexion des Beleuchtungslichtes an der Sichtscheibe 14 entstehen können.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere kann der Aufbau des optoelektronischen Sensormoduls technisch der jeweils beabsichtigten Messmethode angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sensorkopf
    12
    Zentralkörper
    14
    Sichtscheibe
    16
    Reflektorscheibe
    18
    Hauptkörper
    20
    Durchgangskanal
    22
    Befestigungsflansch
    24
    Klemmring
    25
    Koppelstruktur
    26
    Verstellplatte
    28
    Absatz
    30
    Dichtung
    32
    Rastwulst
    33
    Rastnut
    34
    Durchflusskammer
    36
    Durchflussöffnung
    38
    Rastwulst
    39
    Rastnut
    40
    optoelektronisches Sensormodul
    42
    Gehäuse
    44
    optisches Fenster
    45
    Koppelstruktur
    46
    elektrische Versorgungseinheit
    48
    Lichtquelle
    50
    Umlenkspiegel
    52
    Linse
    54
    faseroptischer Spektrometereingang
    56
    Spektrometer
    60
    Einwegbehälter
    62
    Beutel
    64
    Fluid
    66
    Rührwerk
    68
    Wandungsdurchbruch
    70
    Klammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006001610 B4 [0003, 0005]

Claims (10)

  1. Einweg-Sensorkopf für einen optischen Sensor, umfassend einen Zentralkörper (12) mit – einem axialen, durch eine quer zu seiner Längsrichtung ausgerichtete, transparente Sichtscheibe (14) verschlossenen Durchgangskanal (20) und – einem umlaufenden Befestigungsflansch (22), mittels dessen er dichtend an einer Wandung eines flexiblen Behälters (62) so befestigbar ist, dass der Durchgangskanal (20) die Wandung durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (20) in einem Abschnitt eine offene Durchflusskammer (34) bildet, die einerseits durch die Sichtscheibe (14) und andererseits durch eine der Sichtscheibe (14) gegenüberliegend angeordnete Reflektorscheibe (16) begrenzt ist.
  2. Sensorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusskammer (34) mindestens zwei seitliche, zwischen der Sichtscheibe (14) und der Reflektorscheibe (16) angeordnete Öffnungen (36) aufweist.
  3. Sensorkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (12) auf der der Reflektorscheibe (16) abgewandten Seite der Sichtscheibe (14) eine Kupplungsvorrichtung (25) zur reversiblen Ankopplung eines optoelektronischen Sensormoduls (40) aufweist.
  4. Sensorkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (12) mehrteilig aufgebaut ist und einen Hauptkörper (18) und wenigstens ein weiteres Zentralkörperbauteil (24; 26) aufweist.
  5. Sensorkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtscheibe (14) dichtend zwischen dem Hauptkörper (18) und einer Stirnseite eines Klemmrings (24) klemmend gehaltert ist.
  6. Sensorkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (24) an seiner von der Sichtscheibe (14) abgewandten Stirnseite die Kupplungsvorrichtung (25) zur reversiblen Ankopplung des optoelektronischen Sensormoduls (40) aufweist.
  7. Sensorkopf nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorscheibe (16) auf einer Verstellplatte (26) fixiert ist, die in verstellbarem Abstand von der Sichtscheibe (14) an dem Hauptkörper (18) festgelegt ist.
  8. Sensorkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellplatte (26) und der Hauptköper (18) korrespondierende Rastnuten (39) und -wulste (38) aufweisen.
  9. Einwegbehälter mit flexibler Wandung und wenigstens einem Einweg-Sensorkopf (10) eines optischen Sensors, wobei der Sensorkopf (10) einen Zentralkörper (12) mit – einem axialen, durch eine quer zu seiner Längsrichtung ausgerichtete, transparente Sichtscheibe (14) verschlossenen Durchgangskanal (20) und – einem umlaufenden Befestigungsflansch (22), aufweist und mittels des Befestigungsflansches (22) dichtend derart an der flexiblen Wandung befestigt ist, dass der Durchgangskanal (20) die Wandung durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (20) in eine im Inneren des Behälters positionierte, offene Durchflusskammer (34) des Sensorkopfes (10) ausläuft, die zum Behälteräußeren hin durch die Sichtscheibe (14) und zum Behälterinneren hin durch eine der Sichtscheibe (14) gegenüberliegend angeordnete Reflektorscheibe (16) begrenzt ist.
  10. Einwegbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (22) mit der Wandung verschweißt, verklebt, und/oder mittels eines zusätzlichen Gegenstücks verklemmt ist.
DE102011101107A 2011-05-10 2011-05-10 Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter Active DE102011101107B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101107A DE102011101107B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter
DE202012004503U DE202012004503U1 (de) 2011-05-10 2012-05-05 Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter
PCT/EP2012/001942 WO2012152423A1 (de) 2011-05-10 2012-05-05 Einweg-sensorkopf und einwegbehälter
US14/113,342 US9400243B2 (en) 2011-05-10 2012-05-05 Disposable sensor head and disposable container
EP12719599.8A EP2707694A1 (de) 2011-05-10 2012-05-05 Einweg-sensorkopf und einwegbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101107A DE102011101107B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101107A1 true DE102011101107A1 (de) 2012-11-15
DE102011101107B4 DE102011101107B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=46046119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101107A Active DE102011101107B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter
DE202012004503U Expired - Lifetime DE202012004503U1 (de) 2011-05-10 2012-05-05 Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012004503U Expired - Lifetime DE202012004503U1 (de) 2011-05-10 2012-05-05 Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9400243B2 (de)
EP (1) EP2707694A1 (de)
DE (2) DE102011101107B4 (de)
WO (1) WO2012152423A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005710A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Technische Hochschule Mittelhessen Erfindung betreffend eine Messmethode zur Detektion und quantitativen Bestimmung der Zellkonzentration
DE102015110893B3 (de) * 2015-07-06 2016-03-24 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zum Messen einer Mehrzahl von Zustandsparametern eines in einem Behälter enthaltenen Fluids
DE102015122745B3 (de) * 2015-12-23 2017-01-19 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Behälter
DE102016000997B3 (de) * 2016-01-29 2017-02-23 Sartorius Stedim Biotech Gmbh System zum Aufbewahren und/oder Kalibrieren eines Sensors
DE102017010629A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Behälter mit Wandungsvorsprung und Sensorbereich
EP3553159B1 (de) 2018-04-09 2021-06-09 Schott Ag Vorrichtung zur halterung einer bilderfassenden einrichtung an einem bioreaktor, bioreaktor mit vorrichtung zur halterung einer bilderfassenden einrichtung sowie verfahren zur vermehrung oder kultivierung biologischen materials
EP3553160B1 (de) 2018-04-09 2021-06-09 Schott Ag Sensoraufnahme für einen bioreaktor sowie bioreaktor mit sensoraufnahme und verfahren zur vermehrung oder kultivierung biologischen materials

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012584A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Analysevorrichtung zum untersuchen eines fluids in einem flexiblen beutel und reaktionsbehälter mit einer wandung aus einem flexiblen material
DE102012218901A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung mit Positioniereinrichtung
US10557811B2 (en) 2013-12-06 2020-02-11 Pendotech Sensor fitting for biotech process bag
US11181496B2 (en) 2013-12-06 2021-11-23 Pendotech Sensor fitting for biotech process bag
EP3076917B2 (de) 2013-12-06 2021-06-02 Pendo TECH Sensorarmatur für beutel für biotechnologisches verfahren
DE102016008826B4 (de) 2016-07-19 2024-04-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Spektroskopische Messung für Behälter
FR3059770B1 (fr) * 2016-12-02 2020-10-02 Chene & Cie Dispositif de mesure de couleur d'un liquide sans prise d'echantillon
DE102017110671A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Presens Precision Sensing Gmbh Sensorträger und diesen verwendende Verfahren
EP3435162A1 (de) 2017-07-28 2019-01-30 ASML Netherlands B.V. Metrologieverfahren, metrologievorrichtung und computerprogramm
EP3650529A1 (de) 2018-11-09 2020-05-13 Sartorius Stedim FMT SAS Einwegbehälter mit 3d-gedrucktem funktionselement, druckverfahren dafür und anordnung
DE102019115147B4 (de) * 2019-06-05 2021-01-14 Schott Ag Biokompatibles Verbundelement und Verfahren zur Herstellung eines biokompatiblen Verbundelements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080171383A1 (en) * 2006-11-03 2008-07-17 Finesse Solutions, Llc. Optical interface for disposable bioreactors
DE102006001610B4 (de) 2006-01-11 2009-06-10 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208344A (en) * 1961-01-09 1965-09-28 Coleman Instr Corp Mounting for deformable optical elements
US4066361A (en) * 1974-05-01 1978-01-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for deriving oxygen association curves
FR2344023A1 (fr) 1976-03-12 1977-10-07 Alsthom Cgee Sonde optique pour la mesure de vitesses dans un ecoulement
US4256696A (en) * 1980-01-21 1981-03-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cuvette rotor assembly
DE3168014D1 (en) * 1980-05-13 1985-02-14 Bernard Wright Self-cleaning reflective road marker
US4464936A (en) * 1982-08-03 1984-08-14 Fike Metal Products Corporation Monitoring apparatus for pressure sensitive devices
GB9406769D0 (en) * 1994-04-06 1994-05-25 Btr Plc Valve system
DE4443016A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Sick Optik Elektronik Erwin Gasanalytisches Meßgerät
US6154441A (en) * 1997-04-17 2000-11-28 Imation Corp. Method for centering a hub in an optical disc, and an optical storage system using such disc
DE19843553C2 (de) * 1998-09-23 2001-09-20 Bayer Ag Meßvorrichtung zur In-Prozeß-Kontrolle
AU2002239289A1 (en) * 2000-11-22 2002-06-03 Burstein Technologies, Inc. Apparatus and methods for separating agglutinants and disperse particles
KR100615904B1 (ko) * 2005-07-27 2006-08-28 삼성전자주식회사 타블렛 무게 측정부를 구비하는 몰딩수지 타블렛 공급 장치
US7719686B2 (en) * 2005-12-05 2010-05-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company System for measuring a color property of a liquid
US7423755B2 (en) * 2005-12-05 2008-09-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Liquid measurement cell having a transparent partition therein
DE102006022307A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Respironics Novametrix, LLC, Wallingford Einwegbioreaktor mit Sensoranordnung
DE102008036934B4 (de) * 2008-08-08 2014-09-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktor mit Fenster
DE102009050448A1 (de) * 2009-06-19 2011-12-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sensorvorrichtung, aufweisend einen optischen Sensor, einen Behälter und ein Kompartimentierungsmittel
DE102010007559B4 (de) * 2010-02-10 2014-01-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktorbehälter mit einem optischen Schaumsensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001610B4 (de) 2006-01-11 2009-06-10 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern
US20080171383A1 (en) * 2006-11-03 2008-07-17 Finesse Solutions, Llc. Optical interface for disposable bioreactors

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005710A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Technische Hochschule Mittelhessen Erfindung betreffend eine Messmethode zur Detektion und quantitativen Bestimmung der Zellkonzentration
DE102015110893B3 (de) * 2015-07-06 2016-03-24 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zum Messen einer Mehrzahl von Zustandsparametern eines in einem Behälter enthaltenen Fluids
DE102015122745B3 (de) * 2015-12-23 2017-01-19 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Behälter
US10274419B2 (en) 2015-12-23 2019-04-30 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Container having a measuring cell
DE102016000997B3 (de) * 2016-01-29 2017-02-23 Sartorius Stedim Biotech Gmbh System zum Aufbewahren und/oder Kalibrieren eines Sensors
DE102017010629A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Behälter mit Wandungsvorsprung und Sensorbereich
US11680240B2 (en) 2017-11-16 2023-06-20 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Container having wall protrusion and sensor region
EP3553159B1 (de) 2018-04-09 2021-06-09 Schott Ag Vorrichtung zur halterung einer bilderfassenden einrichtung an einem bioreaktor, bioreaktor mit vorrichtung zur halterung einer bilderfassenden einrichtung sowie verfahren zur vermehrung oder kultivierung biologischen materials
EP3553160B1 (de) 2018-04-09 2021-06-09 Schott Ag Sensoraufnahme für einen bioreaktor sowie bioreaktor mit sensoraufnahme und verfahren zur vermehrung oder kultivierung biologischen materials
US11788669B2 (en) 2018-04-09 2023-10-17 Schott Ag Device for supporting an image capturing device on a bioreactor, bioreactor with device for supporting an image capturing device, and method for propagation or cultivation of biological material

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012004503U1 (de) 2012-05-22
US20140054186A1 (en) 2014-02-27
WO2012152423A1 (de) 2012-11-15
DE102011101107B4 (de) 2013-08-14
EP2707694A1 (de) 2014-03-19
US9400243B2 (en) 2016-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101107B4 (de) Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter
DE102015217546B3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer transparenten Abdeckung einer Kamera
DE102006001610B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern
EP2350733B1 (de) Visiereinrichtung
DE102013113726B4 (de) Steuerkopf
DE102014214510A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
EP2707695B1 (de) Transflexionssonde und transflexionssensor
DE102016103750A1 (de) Sensorkappe für einen optochemischen Sensor und entsprechender optochemischer Sensor
EP2507579A1 (de) Visiereinrichtung
EP3394241B1 (de) Behälter mit einer messzelle
DE102011053140A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen optischer Eigenschaften von transparenten Materialien
DE102014113355A1 (de) Lautsprecherabdeckung
DE102014000210B3 (de) Modifizierte Messküvette
DE102015217544A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer transparenten Abdeckung einer Kamera
DE102010044237B4 (de) Optisches Durchflussmesssystem und Fluidbehälter
CH695957A5 (de) Vorrichtung zur Verfolgung eines sich bewegenden linearen Textilgebildes, besonders eines Garnes.
DE102014221863A1 (de) Membranventil
DE102010053475B4 (de) Vorrichtung zum lichtdichten Abschluss eines Probenraums und Mikroskop
DE102018008622B4 (de) Bioprozessbehälter mit optischer Messvorrichtung
DE102010064437B3 (de) Optisches Durchflussmesssystem
DE102005001850A1 (de) Messeinrichtung
DE10360762A1 (de) Abdeckung für eine Überwachungskamera
DE3135922C2 (de) Lecküberwachungseinrichtung
DE102021113925A1 (de) Füll- oder Grenzstandsensor mit optischer Überwachungseinrichtung
EP2181572B1 (de) Sensorgehäuse für einen strichcodeleser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115