DE102014225604B4 - Recyclingverfahren von Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Kunststoffen - Google Patents

Recyclingverfahren von Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102014225604B4
DE102014225604B4 DE102014225604.6A DE102014225604A DE102014225604B4 DE 102014225604 B4 DE102014225604 B4 DE 102014225604B4 DE 102014225604 A DE102014225604 A DE 102014225604A DE 102014225604 B4 DE102014225604 B4 DE 102014225604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
carbon fibers
carbon fiber
carbon
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014225604.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014225604A1 (de
Inventor
Thomas Putz
Martin Christ
Robert Ernst-Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE102014225604.6A priority Critical patent/DE102014225604B4/de
Priority to PCT/EP2015/078593 priority patent/WO2016091726A1/de
Publication of DE102014225604A1 publication Critical patent/DE102014225604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014225604B4 publication Critical patent/DE102014225604B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62277Fibres based on carbides
    • C04B35/62281Fibres based on carbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6267Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0496Pyrolysing the materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/725Metal content

Abstract

Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen enthaltend mindestens ein Material aus der Gruppe bestehend aus Carbonfasern, Carbonfaserhalbzeugen, teilverharzten Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Siliziumcarbid umgewandelt werden, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorlegen der Abfälle zusammen mit einem SiO2-enthaltenden Material und b) Erhitzen der in Schritt a) vorgelegten Materialien auf mindestens 1700°C.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederverwertung von Carbonfaserabfällen und Abfällen von carbonfaserverstärkten Kunststoffen, wobei diese in Siliziumcarbid (SiC) umgewandelt werden. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein SiC-Material, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann.
  • Carbonfasern und deren Verbundwerkstoffe finden unter anderem im Flugzeugbau und im Automobilbereich mehr und mehr Anwendung. Es wird daher mit einem steigenden Aufkommen an Abfällen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen zu rechnen sein. Daher wurden bereits mehrere Verfahren beschrieben Carbonfaserverbundabfälle wiederzuverwerten.
  • So werden nach der DE 31 37 844 A1 Faserverbundabfälle aus kunststoffgetränkten Carbonfasern, sogenannte Prepregs, durch ein Lösungsmittel von der Kunststoff- und Bindemittelimprägnierung befreit und mit Hilfe einer Messerwalze zu einem Kurzfasergemisch mit einer Faserlängenverteilung zerschnitten, welche von einer maximalen, durch den Schnittmesserabstand bestimmten Faserlänge bis gegen Null geht.
  • Nach einem weiteren, aus der EP 0 530 741 A1 bekannten Recyclingverfahren werden carbonfaserverstärkte Verbundabfälle in einem Shredder zerkleinert und anschließend wird das entstehende Fasergemisch von ungeöffneten oder zu kurzen Faserpartikeln und Fremdmaterial gereinigt und dann in einem Luftstrom zu einem Faservlies umstrukturiert und vernadelt.
  • Nach der DE 10 2009 023 529 A1 werden ungetränkte Carbonfaserabfälle, wie zum Beispiel Gewebe, durch schonende Schlagkörpereinwirkung bis zu den Einzelfasern aufgeschlossen und zu einem Vlies verarbeitet.
  • Alle vorstehenden Methoden haben die Gemeinsamkeit, dass aus Carbonfaserhaltigen Abfällen versucht wird, erneut Carbonfasern bereitzustellen. Dabei ist es jedoch unvermeidlich, dass die so bereitgestellten Carbonfasern aufgrund von Beschädigungen in den mechanischen Eigenschaften neuen Carbonfasern nachstehen.
  • In der DE 103 30 818 A1 und der US 2006/0 051 281 A1 wird ein SiC Material beschrieben, welches einen Anteil an reinem SiC von mindestens 90 Gew.-% enthält.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Carbonfaserabfälle und Abfälle von carbonfaservertärkten Kunststoffen derart wiederzuverwerten, damit ein Material bereitgestellt werden kann, das als Ausgangsstoff den entsprechenden „neuen” Ausgangstoffen in nichts nachsteht. Darüber hinaus soll das Verfahren einfach und kostengünstig sein.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, die Carbonfaserabfälle und Abfälle von carbonfaserverstärkten Kunststoffen in ein anderes Material umzuwandeln. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschend gefunden, dass diese Abfälle in Siliziumcarbid (SiC) mit hoher Reinheit umgewandelt werden können, welches sich somit für entsprechende Anwendungen für SiC, beispielsweise als Granulat oder Pulver, eignet.
  • Die Umwandlung von carbonfaserverstärkten Verbundwerkstoffen in carbonfaserverstärkte SiC-Keramiken ist bekannt und wird üblicherweise durch Infiltration der Verbundwerkstoffe mit flüssigem Silizium erreicht, wobei sich der Kohlenstoff der Verbundmatrix in SiC umwandelt, die Carbonfasern jedoch weitgehend erhalten bleiben. Diese Prozesse sind jedoch sehr kostenintensiv, weshalb sie nur für die Herstellung von Materialien verwendet werden, an die höchste Anforderungen hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften gestellt werden. Für die Herstellung derartiger Produkte werden daher nur neue Carbonfasern und deren Verbundwerkstoffe verwendet. Diese Verfahren scheiden daher zur Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung aus.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen enthaltend mindestens ein Material aus der Gruppe bestehend aus Carbonfasern, Carbonfaserhalbzeugen, teilverharzten Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Kunststoffen, in welchem diese in Siliziumcarbid umgewandelt werden, umfassend die folgenden Schritte:
    • a. Vorlegen der Abfälle zusammen mit einem SiO2-enthaltenden Material und
    • b. Erhitzen der in Schritt a) vorgelegten Materialien auf mindestens 1700°C.
  • Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Herstellung von carbonfaserverstärktem SiC, werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Carbonfasern vollständig in SiC umgewandelt. Überraschenderweise wird durch dieses Verfahren ein SiC-Material hoher Reinheit erhalten und dies weitgehend unabhängig davon, welche Art von Abfällen von carbonfaserverstärkten Kunststoffen als Ausgangsmaterial dient.
  • Ein im Stand der Technik bekannter industrieller Herstellungsprozess von SiC sieht die Umsetzung von Steinkohlekoks oder Petrolkoks mit Quarzsand vor. Bei diesen Verfahren ist es aufgrund der im Koks enthaltenen Verunreinigungen notwendig ein Salz, meist NaCl, der Reaktionsmischung hinzuzufügen. Durch das Salz werden enthaltene Schwermetalle und andere Verunreinigungen durch Bildung in flüchtige Chloride entfernt. Da die entweichenden Gase hierbei extrem umweltschädigend sind, wird dieses Verfahren in Europa nur noch in Norwegen angewandt.
  • Carbonfaserverstärkte Kunststoffe besitzen eine Matrix aus Kunststoff, meist ein Epoxidharz- oder Phenolharzpolymer. Diese Kunststoffe werden während der Aufheizung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahrensschritt b) carbonisiert, das heißt sie zersetzen sich, flüchtige Substanzen entweichen und übrig bleibt sehr reiner Kohlenstoff. Dieser Kohlenstoff geht dann mit dem vorhandenen SiO2 eine Reaktion zu SiC ein. Ein weiterer Vorteil ist hierbei, dass die Verwendung von Salz zur Entfernung von Verunreinigungen in dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht notwendig ist.
  • Bevorzugt umfasst das SiO2-enthaltende Material Quarzsand, da dieser einen besonders hohen Anteil an SiO2 besitzt. Weiter bevorzugt wird als das SiO2-enthaltende Material Quarzsand mit einen SiO2-Anteil von mindestens 90 Gew.-% verwendet.
  • Die Abfälle gemäß Verfahrensschritt a) werden bevorzugt Produktionsabfällen von Prozessen zur Herstellung von Carbonfasern enthaltenden Produkten entnommen und/oder Carbonfasern enthaltenden Altteilen entnommen und anschließend in eine geeignete Größe zerkleinert. Die Altteile sind üblicherweise gebrauchte oder nicht eingesetzte Bauteile und Halbzeuge. Das Zerkleinern ist vorteilhaft bezüglich der späteren vollständigen Umwandlung in SiC. Die Größe der zerkleinerten Abfälle ist nicht besonders eingeschränkt. Bevorzugt überschreitet die Größe der Teilchen aus zerkleinerten Abfällen nicht 100 mm, gemessen an der maximalen Ausdehnung eines Teilchens.
  • Bevorzugt findet das Erhitzen im erfindungsgemäßen Verfahrensschritt b) unter Ausschluss von Sauerstoff statt. Vorhandener Sauerstoff stört zwar weder den Prozess, noch verschlechtert er das Produkt. Jedoch verringert sich die Ausbeute an SiC, je mehr Sauerstoff vorhanden ist. Eine ausreichende Maßnahme Sauerstoff weitgehend auszuschließen kann in einem industriellen Prozess bevorzugt darin bestehen, dass über oder um das erfindungsgemäße Ausgangsmaterial von Schritt a) eine Schüttung aus einem anderen Material vorgesehen ist. Der Sauerstoff, der sich noch in den Poren der Schüttung befindet, ist zu vernachlässigen. Ebenfalls zu vernachlässigen ist der Sauerstoff, der während der Umsetzung durch die Schüttung diffundiert. Die bevorzugte Ausführungsform „unter Ausschluss von Sauerstoff” schließt daher auch solche Verfahren mit ein, bei denen diese oder ähnliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Anwesenheit und weitere Zufuhr von Sauerstoff zu verringern.
  • Die Temperatur, auf die im erfindungsgemäßen Schritt b) erhitzt wird, liegt bevorzugt zwischen 2100°C und 2300°C. Grundsätzlich erhält man bei höheren Temperaturen, ein reineres SiC-Material, da sich der Nicht-Kohlenstoffanteil in den Abfällen im entsprechend höheren Maße verflüchtigt. Eine weitere Temperaturerhöhung über 2300°C hinaus führt zwar theoretisch zu einer noch höheren Reinheit, allerdings ist dieser technische Vorteil gegenüber dem steigenden Energieeintrag ab einer gewissen Temperatur unwirtschaftlich.
  • Die Art und Weise des Erhitzens ist nicht besonders eingeschränkt. Es kann beispielsweise durch direkten Stromfluss durch die Ausgangsmaterialien erhitzt werden. Bevorzugt findet jedoch das Erhitzen mittels indirekter Wärme statt. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt das Erhitzen in einem Acheson-Ofen, einen elektrischen Widerstandsofen, dar. Hierbei wird die Mischung der Ausgangsmaterialien, im Folgenden auch als Reaktionsmischung bezeichnet, bevorzugt in ein Bett aus leitfähigem Schüttgut gegeben und zusätzlich mit diesen bedeckt. Als leitfähiges Schüttgut wird bevorzugt Steinkohlenkoks verwendet. Dieses dient als Widerstands-Heizmaterial. Durch das leitfähige Schüttgut wird anschließend Strom geleitet, wobei sich dieses erwärmt. Dies erfolgt mittels zwei Elektroden an den gegenüberliegenden Wänden des Acheson-Ofens. Die beiden Elektroden stehen über das leitfähige Schüttgut in elektrischem Kontakt. Die von dem Schüttgut umgebende Reaktionsmischung der vorliegenden Erfindung wird dadurch indirekt erhitzt. Gleichzeitig schützt das Schüttgut vor Sauerstoff. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist der durch die Poren des Schüttguts diffundierende Sauerstoff vernachlässigbar.
  • Weiter bevorzugt wird in dem beschrieben Verfahren mittels Acheson-Ofen ein weiteres, vorzugsweise isolierendes Schüttgut um das leitfähige Schüttgut herum gegeben. Dieses weitere Schüttgut hat die Funktion thermisch zu isolieren und den Zugang von Sauerstoff weiterhin zu erschweren, was das Verfahren wirtschaftlicher macht. Ein bevorzugtes Material für dieses Schüttgut stellt Braunkohlenkoks, Zechenkoks oder Ruß dar.
  • Eine andere, ebenfalls bevorzugte Variante der Befüllung des Acheson-Ofens ist, das Widerstands-Heizmaterial in der Mitte des Ofens anzuordnen, sodass es von einer Elektrodenwand zur anderen reicht, und die Reaktionsmischung um das Widerstands-Heizmaterial herum anzuordnen. Außen um die Reaktionsmischung herum wird dann bevorzugt das isolierende Schüttgut angeordnet. Die entstehende Hitze dringt dann von innen nach außen und setzt die Reaktion in der Reaktionsmischung in Gang.
  • Unabhängig von der Art des Erhitzens wird das Molverhältnis zwischen dem vorhandenen Silizium und dem vorhandenen Kohlenstoff in der Reaktionsmischung bevorzugt nahe dem stöchiometrischen Verhältnis der betreffenden Reaktion eingestellt, die gemäß folgender Gleichung abläuft: SiO2 + 3C → SiC + 2CO
  • Um das stöchiometrische Molverhältnis zu realisieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann der Abfall sortenrein getrennt vorliegend. Sofern Art und Anteil der Kunststoffmatrix bekannt ist, ist auch die Kohlenstoffausbeute der Matrix (Anteil an übrig bleibenden Kohlenstoff nach der Carbonisierung) bekannt und die Reaktionspartner können entsprechend dem stöchiometrischen Molverhältnis eingewogen werden. Eine weitere Möglichkeit stellt die Stichprobenentnahme von zerkleinerten und durchmischten Abfall und dessen Bestimmung der Kohlenstoffausbeute dar. Ebenfalls möglich, jedoch aufgrund des höheren Aufwands weniger bevorzugt, ist es, den gesamten Abfall zuvor zu carbonisieren und anschließend einzuwiegen.
  • Allerdings ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Ausgangsmaterialien genau im Molverhältnis SiO2:C = 1:3 vorliegen, da das Produkt durch bekannte Reinigungsverfahren von den überschüssigen Reaktionspartnern befreit werden kann.
  • Als eine bevorzugte Ausführungsform wird dem erfindungsgemäßen Verfahren zu keinem Zeitpunkt ein Salz zugegeben. Was bei den bereits weiter oben beschriebenen industriellen Prozessen in der SiC-Herstellung erforderlich ist, um metallische Verunreinigungen zu entfernen, ist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgrund der hohen Reinheit des Kohlenstoffs in den verwendeten Abfällen, sobald diese carbonisieren, nicht nötig.
  • Bevorzugt enthalten die Abfälle, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommen, mindestens 10 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 30 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 50 Gew.-% an Abfällen aus Carbonfasern oder Carbonfaserhalbzeugen, also an reinen Faserabfällen, die nicht mit einer Kunststoffmatrix versehen sind. Denn je höher der Matrixanteil in den Abfällen ist, desto mehr Abgase entstehen bei der Zersetzung der Matrix und umso kleiner wird die SiC-Ausbeute bezogen auf das Ausgangsgewicht an Abfällen.
  • In den folgenden Beispielen wurden verschiedene carbonfaserhaltige Abfälle in unterschiedlichen Molverhältnissen mit Quarzsand im Labormaßstab umgesetzt.
  • Beispiel 1
  • Umsetzung von 60 g Quarzsand mit 36 g Recyclingfasern, d. h. Abfällen aus Carbonfasern:
    Der verwendete Quarzsand wurde auf seinen Anteil an SiO2 analysiert. Dazu wurde der Quarzsand geglüht, gewogen und anschließend mit Flusssäure abgeraucht. Der Rückstand wurde ebenfalls geglüht. Der Gehalt an SiO2 ergibt sich aus der Differenz zwischen geglühter Probe und geglühtem Rückstand und betrug 98,6%.
  • 60 g Quarzsand wurden in einen mit einer Bornitridlösung beschichteten Graphittiegel gegeben und darauf wurden 36 g Recyclingfasern (Carbonfasern) gelegt. Die Beschichtung des Tiegels mit Bornitrid sollte die Silizierung des Tiegels verhindern. Der Tiegel wurde in einen Induktionsofen gegeben. Die Temperatur wurde durch ein Pyrometer überwacht, das Rohr, durch das die Temperaturmessung stattfand, wurde mit Argongas gespült. Der Ofen wurde anschließend mit einer Heizrate von 36 K/min von Raumtemperatur auf 1500°C aufgeheizt. Danach wurde die Heizrate auf 10 K/min erniedrigt und es wurde bis zu einer Endtemperatur von 2300°C aufgeheizt. Nach Erreichen der Endtemperatur ließ man den Ofen ohne aktive Kühlung auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Die Carbonfasern wurden zu SiC umgesetzt, wobei sie ihre Morphologie weitgehend behielten. Durch Röntgenphasenanalyse konnten eine rhomboedrische Modifikation von SiC sowie mehrere hexagonale Modifikationen nachgewiesen werden. Mit Hilfe von ICP-AES (plasmaangeregte Atomemissionsspektroskopie) konnten metallische Verunreinigungen lediglich im ppm-Bereich nachgewiesen werden. Die Reinheit des SiC, das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann, ist daher überraschend hoch, und zwar vergleichbar mit dem bestehenden industriellen Prozess, wobei in diesem üblicherweise eine Reinigung durch Zugabe von Salz stattfindet.
  • Beispiel 2
  • Umsetzung von 70 g Quarzsand mit 36 g Recyclingfasern:
    36 g Recyclingfasern (Carbonfasern) wurden in einen mit einer Bornitridlösung beschichteten Graphittiegel gegeben und 70 g Quarzsand wurden darüber gestreut. Der verwendete Tiegel, der Ofen sowie die Reaktionsführung entsprachen denen aus Beispiel 1.
  • Auch bei diesem Versuch behielten die Fasern Ihre Morphologie bei. Die SiC Phasenzusammensetzung sowie der Anteil an metallischen Verunreinigungen entsprachen denen aus Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • Umsetzung von 50 g Quarzsand mit 50 g Abfällen von carbonfaserverstärktem Verbundwerkstoff mit Epoxidharzmatrix (CFK):
    50 g von etwa 10 mm großen Partikeln aus carbonfaserverstärktem Verbundwerkstoff mit Epoxidharzmatrix wurden in einen mit einer Bornitridlösung beschichteten Graphittiegel gegeben und 50 g Quarzsand wurden darüber gestreut. Der verwendete Tiegel, der Ofen sowie die Reaktionsführung entsprachen denen aus den Beispielen 1 und 2.
  • Auch bei diesem Versuch behielten die Fasern Ihre Morphologie bei. Die SiC Phasenzusammensetzung sowie der Anteil an metallischen Verunreinigungen entsprachen denen aus den Beispielen 1 und 2.
  • Die Beispiele belegen, dass sowohl aus harzfreien Faserabfällen (Beispiele 1 und 2) als auch aus CFK(Carbonfaserverstärter Kunststoff)-Abfällen (Beispiel 3) SiC mit hoher Reinheit und unter Erhalt der Morphologie der Ausgangsstoffe hergestellt werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen enthaltend mindestens ein Material aus der Gruppe bestehend aus Carbonfasern, Carbonfaserhalbzeugen, teilverharzten Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Siliziumcarbid umgewandelt werden, umfassend die folgenden Schritte: a) Vorlegen der Abfälle zusammen mit einem SiO2-enthaltenden Material und b) Erhitzen der in Schritt a) vorgelegten Materialien auf mindestens 1700°C.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das SiO2-enthaltende Material Quarzsand umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das SiO2-enthaltende Material einen SiO2-Anteil von mindestens 90 Gew.-% aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt a) die Abfälle Produktionsabfällen von Prozessen zur Herstellung von Carbonfasern enthaltenden Produkten entnommen werden und/oder Carbonfasern enthaltenden Altteilen entnommen werden und die Abfälle anschließend in eine geeignete Größe zerkleinert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen unter Ausschluss von Sauerstoff stattfindet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) auf eine Temperatur von mindestens 2100°C, bevorzugt 2300°C erhitzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen mittels indirekter Erwärmung der Materialien aus Schritt a) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu keinem Zeitpunkt des Verfahrens ein Salz zugegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfälle mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 30 Gew.-% und am meisten bevorzugt mindestens 50 Gew.-% an Abfällen bestehend aus Carbonfasern oder Carbonfaserhalbzeugen enthalten.
DE102014225604.6A 2014-12-11 2014-12-11 Recyclingverfahren von Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Kunststoffen Expired - Fee Related DE102014225604B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225604.6A DE102014225604B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Recyclingverfahren von Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Kunststoffen
PCT/EP2015/078593 WO2016091726A1 (de) 2014-12-11 2015-12-03 Recyclingverfahren von carbonfasern und carbonfaservertärkten kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225604.6A DE102014225604B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Recyclingverfahren von Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014225604A1 DE102014225604A1 (de) 2016-06-16
DE102014225604B4 true DE102014225604B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=55025001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225604.6A Expired - Fee Related DE102014225604B4 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Recyclingverfahren von Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Kunststoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014225604B4 (de)
WO (1) WO2016091726A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122167B3 (de) 2017-09-25 2018-10-31 Alzchem Trostberg Gmbh Verfahren zur Wiederverwertung von Carbonfaser-haltigen Kunststoffen
CN114149007B (zh) * 2020-09-04 2023-06-30 中国科学院过程工程研究所 一种碳化硅的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013470A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur herstellung einer reibeinheit
DE10330818A1 (de) * 2002-07-10 2004-04-08 Advanced Composite Materials Corp. Siliziumkarbidfasern, im wesentlichen frei von Whiskern, und Herstellungsverfahren hierfür
US20060051281A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Bhabendra Pradhan Metal carbides and process for producing same
WO2014025360A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Empire Technology Development Llc Microwave dipolar heating of energetic polymers for carbon fiber-matrix separation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137844C2 (de) 1981-09-23 1984-04-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum Herstellen von Kurzfasern
CA2077130C (en) 1991-09-04 2003-04-29 Edward Lee Morris Carbon fiber reinforced carbon/carbon composite and method of its manufacture
DE102009023529A1 (de) 2009-05-30 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Recyclingverfahren
DE102012210646A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Sgl Carbon Se Verfahren zur Herstellung von sekundären Carbon- und/oder Glasfasern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013470A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur herstellung einer reibeinheit
DE10330818A1 (de) * 2002-07-10 2004-04-08 Advanced Composite Materials Corp. Siliziumkarbidfasern, im wesentlichen frei von Whiskern, und Herstellungsverfahren hierfür
US20060051281A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Bhabendra Pradhan Metal carbides and process for producing same
WO2014025360A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Empire Technology Development Llc Microwave dipolar heating of energetic polymers for carbon fiber-matrix separation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225604A1 (de) 2016-06-16
WO2016091726A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380324B1 (de) 3d drucken von einem keramischen bauteil
EP2533913B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils aus einem kohlenstoffwerkstoff unter verwendung von wiederverwerteten carbonfasern
EP1400499B1 (de) Faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung
EP0004031B1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
EP0002067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen dichten Formkörpern aus Borcarbid durch drucklose Sinterung
DE4325775C2 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von kohlenstoffaserhaltigen Verbundwerkstoffen
EP0864548A2 (de) Mit Graphikurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
EP1008569A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mittels Kohlenstoffkurzfaser verstärkten Siliciumcarbid-Verbundwerkstoffes
EP1795513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicumcarbid-Keramik
EP0029227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmformkörpers
WO2016044930A1 (en) Titanium-based compositions, methods of manufacture and uses thereof
WO2014001539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hybrid-carbon black-teilchen
DE102014225604B4 (de) Recyclingverfahren von Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Kunststoffen
JP2017002125A (ja) リサイクル炭素繊維束
DE2724103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallischem schrott
DE112014000677T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid und Siliziumkarbid
EP2809628A1 (de) Faserverstärkte siliziumcarbid-verbundwerkstoffe
EP2864061A1 (de) Verfahren zur herstellung von sekundären carbon- und/oder glasfasern
DE10055442A1 (de) Verfahren zum Recycling eines Bornitrid-Keramik-Bauteils für metallurgische Anwendungen
DE102020211428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem keramischen Kompositwerkstoff
DE102015109821B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstoffkörpern
WO2018087402A1 (de) Neuartiger c/c verbundwerkstoff
DE1646754B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffhaltigem material durch pyrolyse
DE2126262A1 (de) Verfahren zur Erzeugung hohler Mikrokugelschalen aus Pech und Kohlenstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0031360000

Ipc: C01B0032956000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee