DE102014225580A1 - Verfahren und Verfahren zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung - Google Patents

Verfahren und Verfahren zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014225580A1
DE102014225580A1 DE102014225580.5A DE102014225580A DE102014225580A1 DE 102014225580 A1 DE102014225580 A1 DE 102014225580A1 DE 102014225580 A DE102014225580 A DE 102014225580A DE 102014225580 A1 DE102014225580 A1 DE 102014225580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
exciter
excitation signal
voltage
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014225580.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Eberlein
Manfred Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014225580.5A priority Critical patent/DE102014225580A1/de
Priority to US15/534,646 priority patent/US10330500B2/en
Priority to CN201580067631.8A priority patent/CN107003151B/zh
Priority to PCT/EP2015/073339 priority patent/WO2016091425A1/de
Publication of DE102014225580A1 publication Critical patent/DE102014225580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (7) zum Betreiben eines Resolvers (1), der wenigstens eine Empfängerwicklung (3, 4) oder wenigstens eine Erregerwicklung (2) aufweist, die einer drehbar gelagerten Welle (5), insbesondere Rotorwelle einer elektrischen Maschine, zugeordnet/zuordenbar sind, und mit einer Einrichtung (9), die in Abhängigkeit von einer durch die Erregerwicklung (2) mittels eines Soll-Erregersignals (SES) mit einer vorgebbaren Frequenz und Amplitude erzeugten und durch die Empfängerwicklung (3, 4) erfassten induzierten Spannung eine Winkellage der Welle (5) bestimmt. Es ist vorgesehen, dass der Erregerwicklung (2) Mittel (10) zum Begrenzen einer elektrischen Spannung an der Erregerwicklung (2) zugeordnet sind, wobei die Mittel (10) die Spannung nur oberhalb einer maximalen Normalspannung in nur eine Stromrichtung begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines Resolvers, der wenigstens eine Empfängerwicklung und wenigstens einer Erregerwicklung aufweist, die einer drehbar gelagerten Welle, insbesondere Rotorwelle einer elektrischen Maschine, zugeordnet/zuordenbar sind, sowie eine Einrichtung, die in Abhängigkeit von einer durch die Erregerwicklung mittels eines, insbesondere durch die Einrichtung vorgebbaren Soll-Erregersignal mit einer vorgebbaren Frequenz und Amplitude erzeugten und durch die Empfängerwicklung erfassten induzierten Spannung eine Wickellage der Welle bestimmt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Resolvers sowie eine Resolvereinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Zum Erfassen der Winkellage eines Rotors einer elektrischen Maschine wird häufig auch im Kraftfahrzeugbereich ein Resolver eingesetzt. Der Resolver stellt einen elektromagnetischen Messumformer dar, der in Abhängigkeit von der Winkellage des Rotors eine elektrische Größe, insbesondere Spannung ausgibt. Hierzu weist der Resolver in der Regel ein Gehäuse auf, in welchem zwei um 90% zueinander versetzte Empfängerwicklungen angeordnet sind, die den in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor umschließen. Dem Rotor ist außerdem wenigstens eine Erregerwicklung zugeordnet, die mit einem vorgebbaren Soll-Erregersignal, dass eine vorgebbare Frequenz und eine vorgebbare Amplitude aufweist, betrieben wird. Sowohl die Erregerwicklung als auch die Empfängerwicklung kann im Gehäuse fest beziehungsweise statorseitig angeordnet sein, wobei die Erregerwicklung durch das Erregersignal per Induktion ein Magnetfeld in dem Rotor beziehungsweise in der Welle erzeugt, dass wiederum eine Spannung in die Empfängerwicklung induziert. Die Einkopplung in die Empfängerwicklung ist dabei abhängig von der Lage der Welle beziehungsweise des Rotors, sodass es durch Auswerten des in die Empfängerwicklung induzierten Signals auf die Lage des Rotors beziehungsweise der Welle geschlossen werden kann.
  • Üblicherweise wird der Resolver durch eine einfache Steckverbindung mit einer entsprechenden Auswertereinrichtung oder einem Steuergerät verbunden. Wird dabei der Resolver verkehrt verschaltet oder angeschlossen, sodass die Anschlüsse der Erregerwicklung verwechselt werden, führt dies zu einer Invertierung der erfassten Lage-Informationen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verkehrte Verschaltung, beispielsweise im Sinne einer Verpolung Anschlüsse der Erregerwicklung, des Resolvers mit einfachen Mitteln sicher erkannt werden kann. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass der Erregerwicklung Mittel zum Begrenzen einer elektrischen Spannung an der Erregerwicklung zugeordnet sind, wobei die Mittel die Spannung nur oberhalb einer maximalen Spannung in nur einer Stromrichtung begrenzen. Durch einen Vergleich des der Erregerwicklung zugeführten Soll-Erregersignals mit dem tatsächlich vorliegenden Ist-Erregersignal kann nun darauf geschlossen werden, ob der Resolver korrekt oder verkehrt verschaltet wurde, insbesondere ob die Erregerwicklung korrekt oder verkehrt beziehungsweise verpolt angeschlossen ist. Die Einrichtung ist zweckmäßigerweise dazu ausgebildet, zu Testzwecken die Erregerfrequenz und die Erregeramplitude des Soll-Erregersignals zu erhöhen, insbesondere zu verdoppeln, sodass eine Spannung oberhalb der maximalen Normalspannung an der Erregerwicklung vorgegeben wird. In Abhängigkeit der Verschaltung wird dann das Ist-Erregersignal durch die Mittel derart beeinflusst, dass die Amplitude des Ist-Erregersignals bezüglich der Amplitude des Soll-Erregersignals verzerrt beziehungsweise verschoben wird. Durch einen Vergleich der Amplituden kann somit auf eine korrekte oder verkehrte Verschaltung geschlossen werden.
  • Vorzugsweise weisen die Mittel eine Zenerdiode und eine in Reihe zu der Zenerdiode geschaltete Diode auf. Hierdurch ist eine Spannungsbegrenzung in nur einer Stromrichtung auf einfache und kostengünstige Art und Weise realisierbar. Selbstverständlich sind auch alternative Ausführungsformen der Mittel denkbar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Zenerdiode und die Diode parallel zu der Erregerwicklung geschaltet sind, um die Spannungsbegrenzung zu realisieren.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass eine der Erregerwicklung zugeordnete Auswerteeinrichtung, die das Ist-Erregersignal erfasst und mit dem Soll-Erregersignal vergleicht, vorgesehen ist. Hierdurch wird der zuvor beschriebene Vergleich durchgeführt.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Einrichtung für einen Testbetrieb die Frequenz und/oder die Amplitude des Soll-Erregersignals verdoppelt, wie zuvor bereits erwähnt. Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Einrichtung die Frequenz und/oder Amplitude des Soll-Erregersignals erhöht. Durch die gleichzeitige Verdopplung von Amplitude und Frequenz wird jedoch erreicht, dass die Amplitude des Stroms in der Induktivität der Erregerwicklung sich nicht verändert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 zeichnet sich dadurch aus, dass für einen Testbetrieb die Amplitude und die Frequenz des Soll-Erregersignals erhöht, insbesondere verdoppelt werden, und dass ein Ist-Erregersignal der Erregerwicklung erfasst, und mit dem Soll-Erregersignal verglichen wird, um auf eine korrekte oder verkehrte Verschaltung zu erkennen. Die Erkennung der Verschaltung wird dabei wie zuvor beschrieben durchgeführt und es ergeben sich hierdurch die zuvor bereits genannten Vorteile.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass auf eine korrekte Verschaltung geschlossen wird, wenn eine positive Amplitude des Ist-Erregersignals von dem Soll-Erregersignal abweicht, und dass auf eine verkehrte Verschaltung geschlossen wird, wenn eine negative Amplitude des Ist-Erregersignals von dem Soll-Erregersignal abweicht. Auf diese Art und Weise ist eine einfache Bestimmung der Schaltung möglich.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass auf eine korrekte oder verkehrte Verschaltung in Abhängigkeit einer Zeitphase geschlossen wird, in welcher die Spannung an der Erregerwicklung durch die Mittel begrenzt wird. Hierdurch kann alternativ oder zusätzlich (zur Plausibilisierung) erkannt werden, ob die Erregerwicklung korrekt oder verpolt beispielsweise mit dem Steuergerät oder einer Endstufe des Steuergeräts verbunden ist. In Abhängigkeit der Zeitphase lässt sich die positive oder negative Amplitude des Erregersignals feststellen und damit bestimmen, an welcher Amplitude eine Verzerrung durch die Spannungsbegrenzungsmittel hervorgerufen wird. Entsprechend kann in Abhängigkeit von der Verzerrung beziehungsweise der Abweichung von der Soll-Amplitude, wie zuvor beschrieben auf eine korrekte oder verpolte/verkehrte Verschaltung geschlossen werden. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus dem zuvor beschriebenen.
  • Die erfindungsgemäße Resolvereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus, die insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren durchführt. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 einen Resolver in einer vereinfachten Darstellung,
  • 2 eine vorteilhafte Resolvereinrichtung und
  • 3 Erregersignale einer Erregerwicklung des Resolvers.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung einen herkömmlichen Resolver 1, der eine Erregerwicklung 2 sowie eine erste Empfängerwicklung 3 und eine zweite Empfängerwicklung 4 aufweist. Die Empfängerwicklungen 3 und 4 sind um eine Welle 5, die beispielsweise eine Rotorwelle einer elektrischen Maschine ist, um 90° zueinander versetzt umgebend angeordnet. Die Welle 5 ist drehbar gelagert und kann die Erregerwicklung 2 tragen, wobei dann die Erregerwicklung 2 beispielsweise durch Schleifringe und Bürsten elektrisch kontaktierbar ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedoch vorgesehen, dass auch die Erregerwicklung 2 statorfest beziehungsweise gehäusefest dem Rotor zugeordnet ist, um ein magnetisches Feld in den Rotor induktiv einzukoppeln, wozu die Erregerwicklung 2 mit einem Erregersignal mit vorgegebener Amplitude und Frequenz betrieben wird.
  • Die Welle 5 ist beispielsweise mit der Abtriebswelle einer elektrischen Maschine drehfest verbunden, sodass die Winkellage der Welle 5 der Winkellage der Abtriebswelle der elektrischen Maschine beziehungsweise des Rotors entspricht. Auch ist es denkbar, dass die Abtriebswelle der elektrischen Maschine die Welle 5 direkt bildet.
  • Im Betrieb wird die Erregerwicklung 2 mit einem Soll-Erregersignal mit einer Wechselspannung erregt, die ein magnetisches Feld in der Welle 5 erzeugt, dass von den Empfängerwicklungen 3 und 4 erfasst wird. Die von den Empfängerwicklungen 3, 4 erfasste Phasenlage der durch die Erregerwicklung 2 induzierten Spannung hängt dann von der Stellung der Welle 5 ab. Bei einer Winkellage von 0° erfolgt die maximale Einkopplung des Magnetfelds in die Cosinusspur, beziehungsweise in die Empfängerwicklung 3. Bei einer Winkellage von 90° erfolgt die maximale Einkopplung des Magnetfeldes in die Sinusspur beziehungsweise in die Empfängerwicklung 4. Bei einer Winkellage von 45° wird das Magnetfeld anteilig in Empfängerwicklung 3 und Empfängerwicklung 4 eingekoppelt. Während einer Umdrehung des Rotors beziehungsweise der Welle liefert der Resolver 1 somit eine lagemodulierte Wechselspannung an den Empfängerwicklungen 3, 4.
  • Alternativ wird die Erregerwicklung mit einer sinusförmigen Wechselspannung erregt. In diesem Fall sind dann die Amplituden der in den Empfängerwicklungen 3 und 4 induzierten Spannungen abhängig von der Winkellage der Welle 5 und entsprechen dem Sinus und dem Cosinus der Winkellage der Welle 5.
  • Der Resolver 1 ist Bestandteil einer Resolvereinrichtung 6, die außerdem eine Vorrichtung 7 zum Betreiben des Resolvers aufweist. Die Vorrichtung 7 weist insbesondere einen Signalgeber 8 auf, der beispielsweise eine Spannungsquelle aufweist, und mit der Erregerwicklung 2 durch einen ersten Anschluss A1 und einen zweiten Anschluss A2 elektrisch verbunden ist. Werden die Anschlüsse A1 und A2 vertauscht, der Resolver 1 also verkehrt mit dem Signalgeber verschaltet, führt dies zu einer Invertierung der ermittelten Winkel-Informationen. Mit Bezug auf die 2 und 3 sollen nunmehr eine vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung 7 und ein Verfahren erläutert werden, die ein verkehrtes Verschalten des Resolvers 1 sicher erkennen.
  • 2 zeigt hierzu die Resolvereinrichtung 6 in einer vereinfachten Darstellung mit der Signalquelle 8 und der Erregerwicklung 2. Dabei ist nur ein Anschluss A1 des Signalgebers 8 angedeutet und die Erregerwicklung 2 einseitig mit dem Anschluss A1 und anderseitig mit Masse M verbunden.
  • Die Resolvereinrichtung 6 weist weiterhin eine Einrichtung 9 auf, die die Signalquelle 8 ansteuert und die durch die Empfängerwicklungen 3, 4 erfassten induzierten Spannungen auswertet, um die Winkellage der Welle 5, wie zuvor beschrieben, zu bestimmen.
  • Der Erregerwicklung 2 sind Mittel 10 zum Begrenzen einer Spannung durch die Erregerwicklung 2 in eine Stromrichtung zugeordnet. Die Mittel 10 weisen parallel zu der Erregerwicklung 2 in Reihe geschaltet eine Zenerdiode 11 und eine Diode 12 auf, wobei die Zenerdiode 11 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Sperrspannung von 12 Volt aufweist. Weiterhin ist der Erregerwicklung 2 eine Auswerteeinrichtung 13 zugeordnet, die das Ist-Erregersignal der Erregerwicklung 2 erfasst und mit dem Soll-Erregersignal, das von der Einrichtung 9 vorgegeben wird, vergleicht. Die Einrichtung 9 und die Auswerteeinrichtung 13 können auch durch ein einziges Gerät, wie beispielsweise ein Steuergerät, gebildet werden.
  • Im Normalbetrieb steuert die Einrichtung 9 die Resolvereinrichtung 6 derart, dass ein Soll-Erregersignal vorgegeben und von der Erregerwicklung 2 umgesetzt wird. Die durch das Erregersignal bewirkte, in die Welle 5 induzierte Spannung wird in den Empfängerwicklungen 3, 4 wie zuvor beschrieben eingekoppelt, um die Winkellage der Welle 5 zu bestimmen. Die Mittel 10 sind dabei derart ausgebildet, dass sie im Normalbetrieb des Resolvers 1 die Spannung und den Strom durch die Erregerwicklung 2 nicht begrenzen und den (normalen) Betrieb des Resolvers nicht beeinflussen beziehungsweise beeinträchtigen.
  • Um in einem Testbetrieb die korrekte Verschaltung des Resolvers 6 zu ermitteln, verändert die Einrichtung 9 das Soll-Erregersignal derart, dass die Amplitude und die Frequenz des Erregersignals verdoppelt werden. Durch die gleichzeitige Verdopplung von Amplitude und Frequenz wird bewirkt, dass die Amplitude des Stroms in der Induktivität sich nicht verändert. Vorzugsweise wird das Erregersignal durch eine geeignete elektronische Schaltung, insbesondere mittels Pulsweitenmodulation durch einen Mikrocontroller beispielsweise der Einrichtung 9, erzeugt und vorzugsweise eine Filterung für eine Sinussignalbildung, durchgeführt. Durch die Verdopplung der Amplitude und der Frequenz wird die für die Erregerwicklung 2 vorgegebene Spannung über die maximale Normalspannung hinaus erhöht. Nun wirken die Mittel 10 spannungsbegrenzend auf die an der Erregerwicklung 2 vorgegebene Spannung.
  • 3 zeigt hierzu in einem Diagramm über die Zeit t aufgetragen das Soll-Erregersignal SES und das Ist-Erregersignal IES. In den ersten 500 µs wird der Resolver mit dem normalen Soll-Erregersignal angesteuert. Das Ist-Erregersignal entspricht dem vorgegebenen Soll-Erregersignal. Nach 500 µs werden die Amplitude und die Frequenz des Soll-Erregersignals verdoppelt. In weiten Zeitbereichen folgt im Anschluss das Ist-Erregersignal dem Soll-Erregersignal. Jedoch in der Zeitphase, in der die Mittel 10 auf Grund der größeren Amplitude eine Begrenzung der Spannung bewirken, wird die positive Amplitude des Ist-Erregersignals verzerrt und weicht von der Amplitude des Soll-Erregersignals ab.
  • Bei einer verkehrten Verschaltung des Resolvers wird die negative Amplitude des Ist-Erregersignals verzerrt. Somit kann durch das Rücklesen des Erregersignals beziehungsweise durch Erfassen des Ist-Erregersignals ISE auf einfache Art und Weise auf die korrekte oder verkehrte Verschaltung des Resolvers geschlossen werden.
  • Im Betrieb wird die Erregerwicklung 2 beispielsweise mit 20 Vpp (Volt peak peak) betrieben, wodurch das Erregersignal SIN_HI zwischen 10 Volt und 20 Volt und das Erregersignal SIN_LO gegenphasig zwischen 20 Volt und 10 Volt schwingt. In dem Testbetrieb würde die Amplitude auf 40 Vpp erhöht und vorzugsweise auch die Frequenz verdoppelt werden, um Sättigungseffekte zu vermeiden. Im Folgenden schwingt dann das Erregersignal SIN_HI zwischen 5 Volt und 25 Volt und das Erregersignal SIN_LO gegenphasig zwischen 25 Volt und 5 Volt. Die Zenerdiode 11 in Reihe mit der konventionellen Diode 10 zwischen dem Anschluss HI und dem Anschluss LO der Erregerwicklung 2 wird dann phasenweise aktiv. Dieses Clipping wird dann durch das Rücklesen des Ist-Erregersignals wie zuvor beschrieben erkannt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (7) zum Betreiben eines Resolvers (1), der wenigstens eine Empfängerwicklung (3, 4) oder wenigstens eine Erregerwicklung (2) aufweist, die einer drehbar gelagerten Welle (5), insbesondere Rotorwelle einer elektrischen Maschine, zugeordnet/zuordenbar sind, und mit einer Einrichtung (9), die in Abhängigkeit von einer durch die Erregerwicklung (2) mittels eines Soll-Erregersignals (SES) mit einer vorgebbaren Frequenz und Amplitude erzeugten und durch die Empfängerwicklung (3, 4) erfassten induzierten Spannung eine Winkellage der Welle (5) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerwicklung (2) Mittel (10) zum Begrenzen einer elektrischen Spannung an der Erregerwicklung (2) zugeordnet sind, wobei die Mittel (10) die Spannung nur oberhalb einer maximalen Normalspannung in nur eine Stromrichtung begrenzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) eine Zenerdiode (11) und eine in Reihe zu der Zehnerdiode (11) geschaltete Diode (12) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zenerdiode (11) und die Diode (12) parallel zu der Erregerwicklung (2) geschaltet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Erregerwicklung (2) zugeordnete Auswerteeinrichtung (13), die ein Ist-Erregersignal (IES) erfasst und mit dem Soll-Erregersignal (SES) vergleicht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9) für einen Testbetrieb die Frequenz und/oder Amplitude des Soll-Erregersignals erhöht, insbesondere verdoppelt.
  6. Resolvereinrichtung (6) mit einem Resolver (1), der wenigstens eine Empfängerwicklung (3, 4) und wenigstens eine Erregerwicklung (2) aufweist, die einer drehbar gelagerten Welle (5), insbesondere Rotorwelle einer elektrischen Maschine, zugeordnet/zuordenbar sind, und einer Einrichtung (9), die in Abhängigkeit von einem durch die Erregerwicklung (2) mittels eines Soll-Erregersignals (SES) mit einer vorgebbaren Frequenz und Amplitude erzeugten und durch die Empfängerwicklung (3, 4) erfassten induzierten Spannung eine Winkellage der Welle (5) bestimmt, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (7) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Resolvereinrichtung (6) noch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Testbetrieb die Amplitude und/oder Frequenz des Soll-Erregersignal (SES) erhöht, insbesondere verdoppelt, und ein Ist-Erregersignal (IES) der Erregerwicklung (2) erfasst und mit dem Soll-Erregersignal verglichen wird, um auf eine korrekte oder verkehrte Verschaltung der Resolvereinrichtung (6) zu erkennen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine korrekte Verschaltung erkannt wird, wenn eine positive Amplitude des Ist-Erregersignals (IES) von dem Soll-Erregersignal (SES) abweicht, und dass auf eine verkehrte Verschaltung erkannt wird, wenn eine negative Amplitude des Ist-Erregersignals (IES) von dem Soll-Erregersignal (SES) abweicht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine verkehrte oder korrekte Verschaltung in Abhängigkeit von einer Zeitphase erkannt wird, in welcher die Spannung durch die Mittel (10) begrenzt wird.
DE102014225580.5A 2014-12-11 2014-12-11 Verfahren und Verfahren zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung Pending DE102014225580A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225580.5A DE102014225580A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Verfahren und Verfahren zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung
US15/534,646 US10330500B2 (en) 2014-12-11 2015-10-09 Method and apparatus for operating a resolver, and resolver device
CN201580067631.8A CN107003151B (zh) 2014-12-11 2015-10-09 用于运行分解器的方法和设备、分解器装置
PCT/EP2015/073339 WO2016091425A1 (de) 2014-12-11 2015-10-09 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines resolvers, resolvereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225580.5A DE102014225580A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Verfahren und Verfahren zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225580A1 true DE102014225580A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54260770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225580.5A Pending DE102014225580A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Verfahren und Verfahren zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10330500B2 (de)
CN (1) CN107003151B (de)
DE (1) DE102014225580A1 (de)
WO (1) WO2016091425A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06098585A (en) * 1992-09-14 1994-04-08 Aisin Aw Co Motor-driven vehicle
DE4432520C1 (de) * 1994-09-13 1996-02-22 Bosch Gmbh Robert Elektronische Schutzschaltung gegen Überspannungen an Leistungsschaltelementen
JP3836046B2 (ja) * 2002-04-25 2006-10-18 株式会社ジェイテクト 測定値検出装置及びトルク検出装置
US6922322B2 (en) * 2003-01-31 2005-07-26 Delphi Technologies, Inc. High side reverse and overvoltage transient protection
EP1684051A1 (de) * 2003-11-04 2006-07-26 NSK Ltd. Steuerung für eine elektrische servolenkvorrichtung
JP2006258751A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Mitsuba Corp レゾルバ励磁回路
ATE470986T1 (de) * 2005-11-03 2010-06-15 Black & Decker Inc Steuerung geschalteter reluktanzmaschinen
DE102007026786A1 (de) * 2006-08-21 2008-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver Sensor mit Betriebsmodus-Umschaltung
JP4262753B2 (ja) * 2007-01-04 2009-05-13 日本航空電子工業株式会社 短絡検出回路、rdコンバータ及びデジタル角度検出装置
MX2013011089A (es) * 2011-03-27 2014-05-01 Abb Technology Ag Cambiador de toma con un sistema de activación mejorado.
DE102011078586A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Redundante Bestimmung der Drehbewegung einer Elektromaschine
JP5803428B2 (ja) * 2011-08-25 2015-11-04 株式会社ジェイテクト 回転センサ、及び回転角検出装置
JP5174945B2 (ja) * 2011-09-02 2013-04-03 日本航空電子工業株式会社 バリアブルリラクタンス型レゾルバ及び回転角検出装置
JP5556931B1 (ja) * 2013-05-15 2014-07-23 日本精工株式会社 角度検出装置、モータ及び搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10330500B2 (en) 2019-06-25
US20180259363A1 (en) 2018-09-13
CN107003151B (zh) 2020-10-23
CN107003151A (zh) 2017-08-01
WO2016091425A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines drehzahlsensors, drehzahlsensoreinrichtung
EP2332249B1 (de) Bestimmung des rotorwinkels einer synchronmaschine im stillstand mit hilfe von iterativen testpulsen
DE102008024527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drehwinkelaufnehmers
EP2047585B1 (de) Synchronmotor, geberloses motorsystem, sowie ein verfahren zum betreiben eines geberlosen motorsystems mit einem synchronmotor
DE102013200314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Läuferlage und Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE10242334B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Drehzahlmessung eines getaktet angesteuerten elektrischen Motors
WO2016202632A1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen einer offenen leitung der sinus-/kosinus-empfängerspule eines resolvers
EP3311106B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses der sinus- oder kosinus-empfängerspule eines resolvers
EP2550507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer aktuellen winkelposition eines drehbaren magnetischen bauteils in einem elektrischen antrieb
EP3833936B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102014211235A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Resolvereinrichtung
DE102014225580A1 (de) Verfahren und Verfahren zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung
EP2474090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorlage einer synchronmaschine
EP3311107B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen einer offenen resolver-erregerleitung
EP3311114B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses einer resolver-erregerleitung nach masse oder zur betriebsspannung
DE102015218141A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine
EP3891882B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur bestimmung eines winkels zwischen einem rotor und einem stator
WO2018077579A1 (de) Regelsystem für eine synchronmaschine und verfahren zum betreiben einer synchronmaschine
DE102017222847A1 (de) Vorrichtung zum Auswerten eines Phasensignals einer elektrischen Maschine
EP4187208A1 (de) Anordnung und verfahren zur positionserfassung mit fehlererkennung mit einem lagegeber
DE102006017024B3 (de) Verfahren zum Demodulieren des Lagesignals eines Resolvers
DE102016214497A1 (de) Steuerungseinheit und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE102022133896A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Ausgangsdrehlage eines Rotors
DE102005059862A1 (de) Gleichstrommotor mit einem Mittel zur Erfassung einer Rotordrehung
DE102015211383A1 (de) Drehzahlsensorvorrichtung, Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed