DE102005059862A1 - Gleichstrommotor mit einem Mittel zur Erfassung einer Rotordrehung - Google Patents

Gleichstrommotor mit einem Mittel zur Erfassung einer Rotordrehung Download PDF

Info

Publication number
DE102005059862A1
DE102005059862A1 DE102005059862A DE102005059862A DE102005059862A1 DE 102005059862 A1 DE102005059862 A1 DE 102005059862A1 DE 102005059862 A DE102005059862 A DE 102005059862A DE 102005059862 A DE102005059862 A DE 102005059862A DE 102005059862 A1 DE102005059862 A1 DE 102005059862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
rotor
resonant circuit
detecting
inductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005059862A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102005059862A priority Critical patent/DE102005059862A1/de
Publication of DE102005059862A1 publication Critical patent/DE102005059862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01P3/40Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light using stroboscopic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Gleichstrommotor mit einem Stator, einem Rotor und mit einem Mittel zur Erfassung der Drehzahl, wobei der Rotor mindestens eine Rotorwicklung umfasst, die über einen Kommutator und Bürsten an eine elektrische Spannung anschließbar ist, wobei das Mittel zur Erfassung der Drehzahl im Rotor parallel zu der Rotorwicklung ein Kondensator und im Stator in Reihe zu diesem Kondensator eine Induktivität geschaltet ist, wobei der Kondensator und die Induktivität einen Schwingkreis des Mittels zur Erfassung der Drehzahl bilden.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Gleichstrommotor mit einem Stator, einem Rotor und mit einem Mittel zur Erfassung der Drehzahl des Motors. Der Rotor des Gleichstrommotors umfasst zumindest eine Rotorwicklung, die in bekannter Art und Weise über einen Kommutator und Bürsten an eine elektrische Spannung anschließbar ist.
  • Gleichstrommotoren werden in verschiedensten Bereichen der Technik eingesetzt. Weit verbreitet sind beispielsweise Gleichstrommotoren, in der Regel als Reihenschlussmotoren, in elektrischen Hausgeräten. Aber auch in der Kraftfahrzeugtechnik werden Gleichstrommotoren, zumeist permanent erregte Gleichstrommotoren, zum Verstellen von Sitzen, in Fensterhebern oder für andere Antriebe eingesetzt.
  • Insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik ist für die Steuerung des Motors oftmals eine genaue Erfassung der Drehzahl des Gleichstrommotors notwendig.
  • In der Vergangenheit haben sich zwei Verfahren zur Erfassung der Drehzahl eines Gleichstrommotors in der Kraftfahrzeugtechnik durchgesetzt. Zum einen handelt es sich dabei um Gleichstrommotoren, die zur Erfassung der Drehzahl Hallsensoren benutzen, die in dem Gleichstrommotor montiert sind. Ein Nachteil dieser Hallsensoren ist, dass für den Anschluss der Hallsensoren zusätzliche Verbindungsleitungen erforderlich sind. Die andere weit verbreitete Methode zur Drehzahl- und Positionserkennung der Rotoren von Gleichstrommotoren ist das sogenannte „Ripple-Count-Verfahren". Das Ripple-Count-Verfahren wird beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 20 2004 010 211 U1 oder in der Offenlegungsschrift DE 10 2004 004 198 A1 beschrieben. Zwar kommen Gleichstrommotoren mit einer Ripple-Count-Erkennung der Drehzahl ohne zusätzliche Verbindungsleitungen aus, durch besondere Halbleiterschalter sind jedoch Gleichstrommotoren mit der Ripple-Count-Erkennung der Drehzahl vergleichsweise teuer. Außerdem hat die Ripple-Count-Erkennung den Nachteil, dass sie insbesondere beim Anlaufen und Auslaufen des Gleichstrommotors ungenau ist, zum Beispiel auch ungenauer als Gleichstrommotoren mit Hallsensoren zur Drehzahlerfassung.
  • Der Erfindung liegt vor den Nachteilen der aus dem Stand der Technik bekannten Gleichstrommotoren das Problem zugrunde, einen Gleichstrommotor der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit möglichst geringem Aufwand eine möglichst genaue Erfassung der Drehzahl des Gleichstrommotors möglich ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mittel zur Erfassung der Drehzahl im Rotor parallel zu der Rotorwicklung des Kondensators und im Stator in Reihe zu diesem Kondensator eine Induktivität geschaltet ist, wobei der Kondensator und die Induktivität einen Schwingkreis des Mittels zur Erfassung der Drehzahl bilden. Die Induktivität des Schwingkreises ist so mit dem Kommutator verbunden, dass nur in zwei Stellungen des Kommutators pro Umdrehung der Schwingkreis geschlossen ist und sich in dem Schwingkreis eine Schwingung ausbreiten kann. Diese kann beobachtet werden, um daraus Schlüsse über die Drehzahl des Gleichstrommotors zu gewinnen.
  • Vorteilhaft weist das Mittel zur Erfassung der Drehzahl einen Schwingungsgenerator zur Anregung des Schwingkreises auf. Dieser Schwingungsgenerator kann geeignet und eingerichtet sein, den Schwingkreis möglichst in einer Frequenz anzuregen, die ungefähr der Resonanzfrequenz des Schwingkreises entspricht. Ist der Schwingkreis geschlossen, lässt sich die Resonanzüberhöhung der Schwingung erkennen, selbst wenn die Schwingung mit anderen Effekten innerhalb der elektrischen Schaltung des Gleichstrommotors überlagert wird.
  • Das Mittel zur Erfassung einer Drehzahl kann ein Element zur Messung der Strom- und/oder Spannungsamplitude der Schwingung des Schwingkreises umfassen, mit dem sich die Schwingung innerhalb des Schwingkreises einfach beobachten lässt.
  • Das Mittel zur Erfassung der Drehzahl kann ferner Elemente zur Auswertung der Schwingung des Schwingkreises umfassen, beispielsweise um daraus ein Signal über die Drehzahl des Gleichstrommotors zu erzeugen. Die Elemente zur Auswertung verarbeiten dazu vorteilhaft ein Signal, das von dem Element zur Messung der Strom- und/oder Spannungsamplitude der Schwingung des Schwingkreises erzeugt wird.
  • Das Mittel zur Erfassung der Drehzahl kann ferner Elemente zum Einkoppeln der von dem Schwingungsgenerator erzeugbaren Schwingungen in den Schwingkreis aufweisen. Bei diesen Elementen kann es sich um einen oder mehrere weitere Kondensatoren handeln.
  • Es ist möglich, dass der Gleichstrommotor mehrere Rotorwicklungen umfasst. Dann ist aber vorteilhaft nur parallel zu einer dieser Rotorwicklungen der parallel geschaltete Kondensator vorgesehen, der mit der Induktivität den Schwingkreis bildet.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Mittel zur Erfassung eines Gleichstrommotors wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine Prinzipschaltung des Mittels zur Erfassung der Drehzahl des Gleichstrommotors.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In dem Prinzipschaltbild (1) sind die für das Mittel zur Erfassung der Drehzahl bedeutsamen Komponenten des Gleichstrommotors dargestellt. Im übrigen ist der Gleichstrommotor nur unvollständig abgebildet.
  • Das Erfassungsmittel für einen erfindungsgemäßen Gleichstrommotor umfasst einen Schwingkreis, der gebildet wird aus einer Induktivität L und einem Kondensator C0, die in Reihe zwischen den beiden Polen der Batteriespannung Ubatt+, GND geschaltet sind. Die Induktivität L ist dabei im Stator des Gleichstrommotors angeordnet, während der Kondensator C0 im Rotor des Gleichstrommotors vorgesehen ist. Der Kondensator C0 ist dabei parallel zu einer Rotorwicklung geschaltet.
  • Der Gleichstrommotor weist einen Kommutator K auf, der insgesamt drei Paare voneinander gegenüberliegenden Kommutatorsegmenten K1, K2, K3, K4, K5, K6 aufweist. Jedes Paar von Kommutatorsegmenten ist einer Rotorwicklung zugeordnet. Über Bürsten B die ebenfalls um 180° einander gegenüberliegend angeordnet sind, können die Kommutatorsegmente eines Paares elektrisch an die Batteriespannung Ubatt+ angeschlossen werden. Es ist dann ein Stromkreis zwischen Ubatt+ und GND über die Induktivität L, die beiden Bürsten und dem Kommutator K sowie der mit dem Kommutator verbundenen Rotorwicklung hergestellt.
  • Der Kondensator C0 ist im vorliegenden Fall zwischen den Kommutatorsegmenten K1 und K5 des Kommutators K geschaltet und liegt somit parallel zu der Rotorwicklung, die gleichfalls mit den Kommutatorsegmenten K1 und K5 elektrisch verbunden ist. Werden die beiden Kommutatorsegmente K1 und K5 mit den Bürsten B in Kontakt gebracht, fließt der Strom nicht nur über die entsprechende Rotorwicklung, sondern auch über den Kondensator C0, d. h. der Schwingkreis, gebildet aus Induktivität L und dem Kondensator C0 wird von einem elektrischen Strom durchflossen.
  • Das Mittel zur Erfassung der Drehzahl eines erfindungsgemäßen Gleichstrommotors weist zwei Elemente zum Einkoppeln einer elektrischen Schwingung in den Schwingkreis C0, L auf. Diese Elemente zum Einkoppeln der elektrischen Schwingung werden durch zwei Kondensatoren C1 und C2 gebildet. Diese in Reihe geschalteten Kondensatoren sind mit einem Schwingungsgenerator S verbunden, der als Sinusgenerator ausgeführt ist. Mit den Einkoppelmitteln wird die in dem Schwingungsgenerators S erzeugte elektrische, sinusförmige Schwingung in den Schwingkreis eingekoppelt. Der Sinusgenerator erzeugt dabei vorzugsweise eine Schwingung, die eine Frequenz hat, die der Resonanzfrequenz des Schwingkreises C0, L annähernd entspricht. D. h. in dem Fall, in dem der Schwingkreis geschlossen ist, wird in dem Schwingkreis C0, L eine sich verstärkende Schwingung angeregt, deren Resonanzüberhöhung über nicht dargestellte Elemente zur Messung erfasst werden kann. Dieses Element zur Messung der Strom- und/oder Spannungsamplitude der Schwingung ist vorzugsweise am Sternpunkt zwischen den Kondensatoren C1 und C2 der Elemente zum Einkoppeln (Messpunkt A) angeschlossen. Das von diesem Element zur Messung der Strom- und/oder Spannungsamplitude der Schwingung des Schwingkreises erzeugte Signal wird an Elemente zur Auswertung der Schwingung des Schwingkreises gegeben, die aus diesem Signal die Drehzahl ermitteln und ein Drehzahlsignal zum Abgriff an einem Ausgang zur Verfügung stellen.

Claims (10)

  1. Gleichstrommotor mit einem Stator, einem Rotor und mit einem Mittel zur Erfassung der Drehzahl, wobei der Rotor mindestens eine Rotorwicklung umfasst, die über einen Kommutator (K) und Bürsten (B) an eine elektrische Spannung (Ubatt+, GND) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung der Drehzahl im Rotor parallel zu der Rotorwicklung ein Kondensator (C0) und im Stator in Reihe zu diesem Kondensator (C0) eine Induktivität (L) geschaltet ist, wobei der Kondensator (C0) und die Induktivität (L) einen Schwingkreis (C0, L) des Mittels zur Erfassung der Drehzahl bilden.
  2. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung der Drehzahl einen Schwingungsgenerator (S) zur Anregung des Schwingkreises (C0, L) umfasst.
  3. Gleichstrommotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgenerator (S) geeignet und eingerichtet ist, den Schwingkreis (C0, L) in einer Frequenz anzuregen, die ungefähr der Resonanzfrequenz des Schwingkreises (C0, L) entspricht.
  4. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung der Drehzahl ein Element zur Messung der Strom und/oder Spannungsamplitude der Schwingung des Schwingkreises (C0, L) umfasst.
  5. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung der Drehzahl Elemente zur Auswertung der Schwingung des Schwingkreises (C0, L) umfassen.
  6. Gleichstrommotor nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zur Auswertung ein von dem Element zur Messung erzeugbares Messsignal geeignet und eingerichtet sind.
  7. Gleichstrommotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zur Auswertung zum Erzeugen eines Drehzahlsignals geeignet und eingerichtet sind.
  8. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung der Drehzahl Elemente (C1, C2) zum Einkoppeln der von dem Schwingungsgenerator erzeugbaren Schwingungen in den Schwingkreis aufweist.
  9. Gleichstrommotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (C1, C2) zum Einkoppeln zumindest einen weiteren Kondensator (C1, C2) umfassen.
  10. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor mehrere Rotorwicklungen umfasst und nur parallel zu einer dieser Rotorwicklungen ein parallel geschalteter Kondensator (C0) vorgesehen ist.
DE102005059862A 2005-12-15 2005-12-15 Gleichstrommotor mit einem Mittel zur Erfassung einer Rotordrehung Withdrawn DE102005059862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059862A DE102005059862A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Gleichstrommotor mit einem Mittel zur Erfassung einer Rotordrehung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059862A DE102005059862A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Gleichstrommotor mit einem Mittel zur Erfassung einer Rotordrehung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059862A1 true DE102005059862A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059862A Withdrawn DE102005059862A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Gleichstrommotor mit einem Mittel zur Erfassung einer Rotordrehung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2249472A3 (de) * 2009-05-07 2017-07-19 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer absoluten Winkellage eines Rotors eines Elektromotors
CN108457551A (zh) * 2017-02-20 2018-08-28 联合汽车电子有限公司 车窗位置检测电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60005727T2 (de) * 1999-03-18 2004-08-05 Aisin Seiki K.K., Kariya Impulsgenerator-Schaltkreis für Gleichstrommotoren
US20040227486A1 (en) * 2002-10-18 2004-11-18 Raser Technologies, Inc. Resonant motor system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60005727T2 (de) * 1999-03-18 2004-08-05 Aisin Seiki K.K., Kariya Impulsgenerator-Schaltkreis für Gleichstrommotoren
US20040227486A1 (en) * 2002-10-18 2004-11-18 Raser Technologies, Inc. Resonant motor system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2249472A3 (de) * 2009-05-07 2017-07-19 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer absoluten Winkellage eines Rotors eines Elektromotors
CN108457551A (zh) * 2017-02-20 2018-08-28 联合汽车电子有限公司 车窗位置检测电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2105713B1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19905748A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102009001271A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beladung und/oder der Unwucht einer Wäschetrommel einer Waschmaschine und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102012212766A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage eines elektronisch kommutierten mehrphasigen Gleichstrommotors
DE102012200530A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Verschlechterung eines Permanentmagneten in einem Elektromotor und System für das Verfahren.
DE102007050663A1 (de) Stillstandsrotorpositionserkennungsverfahren
DE102005059862A1 (de) Gleichstrommotor mit einem Mittel zur Erfassung einer Rotordrehung
DE102014211647A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Schalterstellung
DE102017212568A1 (de) Elektrische Maschine
DE10247900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektronisch kommutierbaren Elektromotors
DE60302755T2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung für die elektronische Kommutierung in bürstenloser Gleichstrommaschine unabhängig von der Postionierung des Rotorlagesensors
EP3665771A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERFASSUNG EINER ROTATIONSGRÖßE
DE102018203739A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands einer elektrischen Maschine
DE102014211235A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Resolvereinrichtung
DE102017222863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017212574A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019217838A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Drehzahlwerts einer elektrischen Maschine
DE102017222847A1 (de) Vorrichtung zum Auswerten eines Phasensignals einer elektrischen Maschine
DE102007034613A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kommutator, sowie Verfahren zum Betreiben der elektrischen Maschine
DE102007036558A1 (de) Übertragung von Informationen zwischen einem elektrischen Verbraucher und einem Betriebsmittel
DE10110265C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung der Frequenz einer durch Störspannungen überlagerten periodischen Spannung
DE3804549C2 (de) Kleingebläse mit einem Ventilatorlaufrad
DE102018200085A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Synchronmaschine
DE2628729A1 (de) Antriebseinheit
DE2945952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der drehzahl des rotors einer vakuumpumpe, vorzugsweise turbomolekularvakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121218