DE102014222267A1 - Energieübertragungssystem - Google Patents

Energieübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014222267A1
DE102014222267A1 DE102014222267.2A DE102014222267A DE102014222267A1 DE 102014222267 A1 DE102014222267 A1 DE 102014222267A1 DE 102014222267 A DE102014222267 A DE 102014222267A DE 102014222267 A1 DE102014222267 A1 DE 102014222267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
energy transfer
transfer system
metal boride
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014222267.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann and Co Elektrokohle AG
Original Assignee
Hoffmann and Co Elektrokohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann and Co Elektrokohle AG filed Critical Hoffmann and Co Elektrokohle AG
Priority to DE102014222267.2A priority Critical patent/DE102014222267A1/de
Publication of DE102014222267A1 publication Critical patent/DE102014222267A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energieübertragungssystem, umfassend mindestens einen Kohlekörper (2) sowie mindestens einen Kollektor (3), wobei der Kohlekörper mindestens ein Metallborid enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energieübertragungssystem mit mindestens einem Kohlekörper sowie mindestens einem Kollektor. Bei diesem Energieübertragungssystem kann es sich beispielsweise um einen Gleich- oder Wechselstrommotor, wie beispielsweise einen Startermotor in einem Kraftfahrzeug, einen Wischermotor oder Stellmotor handeln. Ferner kann es sich um einen Elektromotor in einem Haushaltsgerät, wie einem Staubsauger, Mixer usw. handeln. Neben dem Einsatz in derartigen Kleinmotoren kann das erfindungsgemäße Energieübertragungssystem jedoch auch in großen Maschinen, Elektrolokomotiven, Kraftwerksgeneratoren oder auch in Windkraftanlagen zum Einsatz kommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Kohlekörper, insbesondere eine Kohlebürste als Gleitkontakt in einem Motor oder Generator. Bei dem Kohlekörper kann es sich um einen elektrisch beanspruchten rotierenden oder gleitenden Kohlekörper zur Energieübertragung bei Systemen handeln, welche einen Kollektor aus reinem Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung enthalten.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Energieübertragungssysteme weisen Kohlekörper, insbesondere Kohlebürsten auf, welche in der Regel aus Graphit mit bestimmten beigemengten Zusatzstoffen bestehen. Zur Stabilisierung eines definierten Energieübertragungssystems unter vorgegebenen Betriebszuständen werden dem Kohlekörper in der Regel entsprechende Zusatzstoffe beigemengt, welche einerseits schmierende und andererseits abrasive Wirkung aufweisen. Dadurch bleibt ein solches System auch noch stabil, wenn kurzfristig der optimale Betriebszustand verlassen wird. Die zulässige Bandbreite eines Betriebszustandes wird dadurch etwas erweitert. Ein langfristiges oder auch massives Abweichen vom vorgegebenen Betriebszustand kann jedoch durch diese Additive nicht gewährleistet werden. Die bisherigen Lösungsansätze führen dazu, dass die Bandbreite zwischen einer Über- oder Unterpatinierung am Kollektor durch die zugesetzten Additive sehr klein bemessen ist, was bei unerwarteter elektrischer Belastung zum Systemausfall führen kann.
  • So besteht eines der Hauptprobleme der bisher eingesetzten Kohlekörper darin, dass diese nach einer gewissen Zeit zunehmendem Verschleiß unterworfen sind. Dies gilt insbesondere beim Betrieb von Energieübertragungssystemen unter Bedingungen, bei welchen die Gefahr besteht, dass diese stärker von den ausgelegten Betriebszuständen abweichen. Mit den bisher bekannten Kohlekörpern, die in der Regel aus Graphiten mit metallischen Komponenten wie Kupfer, Silber oder andere Metalle sowie beigemengten Bindemitteln, wie Pech, Harze oder Kunststoffpulver bestehen, konnte dieses Problem bislang nicht behoben werden.
  • Unabhängig von der technischen Ausführung erfährt ein Energieübertragungssystem stetig sowohl mechanisch als auch elektrisch verursachte Veränderungen am gleitenden Kontakt (Kohlekörper wie auch Kollektor). Da ein solches Übertragungssystem stets auf bestimmte Betriebszustände und Umgebungsbedingungen ausgelegt werden muss, ergeben sich daraus auch entsprechende Grenzen, bei welchen ein System den optimalen Bereich verlässt bzw. sogar instabil wird. Dies kann dazu führen, dass entweder am Kohlekörper oder am Kollektor bzw. auch an beiden gleichzeitig übermäßiger Materialverschleiß eintritt, was letztlich in einer verkürzten Lebensdauer des Gesamtsystems resultiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Energieübertragungssystem der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Energieübertragungssystem mit geringeren Verschleißerscheinungen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Energieübertragungssystem mit mindestens einem Kohlekörper sowie mindestens einem Kollektor gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kohlekörper mindestens ein Metallborid enthält.
  • Der Erfinder hat überraschenderweise festgestellt, dass der Materialverschleiß bei Kohlekörpern, welche ein Metallborid enthalten, stark minimiert werden kann, was letztlich in einer verlängerten Lebensdauer des Gesamtübertragungssystems resultiert.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Energieübertragungssystems enthält der Kohlekörper Lanthanhexaborid (LaB6). Es hat sich herausgestellt, dass dieses Borid besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
  • Der Kohlekörper kann in Form einer Kohlebürste, eines Kohleschleifstücks, eines Kohlerings oder einer Kohlescheibe vorliegen. Dementsprechend können die daraus resultierenden Energieübertragungssysteme durchaus sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Prinzipiell sind als Kohlekörper ein- oder mehrphasige Materialien zu verstehen, welche Kohlenstoff in Form von Graphit, Koks und/oder Ruß als einen wesentlichen Bestandteil enthalten. Neben kohlenstoffhaltigen Phasen können des Weiteren metallische, keramische oder organische Phasen im Verbundmaterial enthalten sein. Metallische Komponenten wie zum Beispiel Kupfer, Silber oder Eisen dienen primär zur Senkung der widerstandsbedingten elektrischen Verluste. Keramische Inhaltsstoffe haben aufgrund ihrer hohen mechanischen Härte eine abrasive Wirkung auf das Kontaktsystem. Organische Zusätze können die Eigenschaften der Kohlekörper noch weiter gezielt beeinflussen.
  • Der Kollektor kann in Form eines Kommutators, eines Schleifrings, einer Schleifscheibe oder eines Drahtes vorliegen, welche in der Regel alle in den Kontaktzonen reines Kupfer, niedrig legiertes Kupfer oder typische Kupferlegierungen wie Bronze oder Messing aufweisen. Kupferhaltige Kollektoren werden wegen der guten elektrischen Leitfähigkeit zur Vermeidung größerer Energieverluste bei elektrisch stark beanspruchten elektrisch erregten Antriebssystemen eingesetzt (beispielsweise in Startermotoren in Kraftfahrzeugen).
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energieübertragungssystems liegt der Kohlekörper als Monoschicht-Kohlebürste vor. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Kohlekörper auch als Mehrschichtbürste vorliegen. Bei Starterkohlebürsten wird dann üblicherweise von Leistungs- und Kommutierungsschicht gesprochen. Die Bezeichnung Leistungsschicht rührt daher, dass diese die Funktion einer möglichst verlustarmen Übertragung des Arbeitsstroms auf die Lamellen des Kommutators hat. Die Kommutierungsschicht dagegen dient zur Vernichtung des in den Spulen durch Selbstinduktion verursachten (entgegengerichteten) Stroms und soll daher einen verhältnismäßig hohen Widerstand aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Metallborid mit einem Anteil von bis zu 10 Masseprozent im Kohlekörper enthalten. Dieser Prozentsatz an enthaltenem Metallborid hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In der Regel ist der Kohlekörper pulvermetallurgisch hergestellt, wobei zumindest ein Metallborid als Pulver eingebracht ist.
  • Das Metallborid ist nicht als Metallborid-Schicht auf den Kohlekörper aufgebracht. Besonders bevorzugt ist das Metallborid im Wesentlichen homogen im Kohlekörper verteilt.
  • Mit Vorteil unterschreitet das Metallborid eine mittlere Partikelgröße von 200 μm. Es hat sich herausgestellt, dass Metallborid mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 200 μm besonders vorteilhafte Eigenschaften im Kohlekörper hinsichtlich Verschleißarmut bewirkt.
  • Das Metallborid kann alternativ durch chemische Reaktion einer entsprechenden Metallverbindung und einer bohrhaltigen Verbindung bei der Herstellung des Kohlekörpers gebildet.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kohlekörper, insbesondere eine Kohlebürste als Gleitkontakt in einem Motor oder Generator, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er mindestens ein Metallborid enthält. Ein derartiger Kohlekörper bewirkt in einem Energieübertragungssystem die oben genannten Vorteile. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kohlekörpers sind ebenfalls oben im Rahmen des Energieübertragungssystems beschrieben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Stromübertragungssystem mit Kohlebürste und Trommelkommutator;
  • 2 Energieübertragungssystem zur Abnahme von elektrischer Energie aus einem Fahrdraht;
  • 3 ein den Bürstenverschleiß einer Referenzbürste sowie einer modifizierten Kohlebürste darstellendes Diagramm;
  • 4 ein den Kommutatorverschleiß der Referenzbürste sowie der modifizierten Kohlebürste darstellendes Diagramm;
  • 5a ein den Rundlauf der Referenzbürste darstellendes Diagramm nach 40.000 Startzyklen;
  • 5b ein den Rundlauf der modifizierten Kohlebürste darstellendes Diagramm nach 40.000 Startzyklen;
  • 6a ein den Rundlauf der Referenzbürste darstellendes Diagramm nach 60.000 Startzyklen;
  • 6b ein den Rundlauf der modifizierten Kohlebürste darstellendes Diagramm nach 60.000 Startzyklen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Energieübertragungssystems 1 mit einer Kohlebürste 2 und einem Trommelkommutator 3. Das Energieübertragungssystem 1 kann beispielsweise für ein Startermotorsystem sein. Die großen Pfeile in 1 symbolisieren die Bürstenpressrichtung (tangential), zeigen also an, dass die Kohlebürste 2 bei ihrer Herstellung tangential gepresst wurde. Der kleine Pfeil in 1 zeigt die Bürstenanpressrichtung in Richtung auf den Trommelkommutator 3. Der Trommelkommutator 3 ist mit einer Mehrzahl von Lamellen 4 ausgeführt.
  • Die Kohlebürste 2 ist in der vorliegenden Darstellung als Mehrschichtbürste mit einer Leistungs- und einer Kommutierungsschicht ausgebildet. Die Zusammensetzung der Kohlebürste 2 ist im Beispiel 2 (siehe unten) wiedergegeben. Die Kohlebürste 2 weist also in ihrer Leistungsschicht homogen verteiltes Lanthanhexaborid mit einem Anteil von 5% auf.
  • 2 zeigt ein weiteres Energieübertragungssystem 5, welches zur Abnahme von elektrischer Energie aus einem Fahrdraht 6 über zwei Kohleschleifstücke 7 dient. Der Fahrdraht kann aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen. Die Schleifstücke 7 werden durch eine mechanische Hebevorrichtung 8 von unten an den Fahrdraht 6 angepresst und die nötige Energie wird für den Antrieb und andere elektrische Verbraucher abgenommen. Die Kohleschleifstücke bestehen aus Koks, Graphit, Kupfer sowie Lanthanhexaborid. Die prozentuale Zusammensetzung ist im Beispiel 3 unten wiedergegeben. Ausführungsbeispiele: (Zusammensetzungen in Masseprozent) Beispiel 1: Mono-Kohlebürste
    Kupfer 50%
    Grafit 40%
    Molybdändisulfid 4%
    Siliziumdioxid 1%
    Lanthanhexaborid 5%
    Beispiel 2: Zweischichtkohlebürste für Starteranwendung
    Leistungsschicht Kommutierungsschicht
    Kupfer 50% 25%
    Grafit 40% 70%
    Molybdändisulfid 4% 4%
    Siliziumdioxid 1% 1%
    Lanthanhexaborid 5% 0%
    Beispiel 3: Kohleschleifstück
    Koks 50%
    Grafit 20%
    Kupfer 25%
    Lanthanhexaborid 5%
  • Vergleichsversuch: Vergleich der Lebensdauer anhand der Verschleißraten von Kohlebürsten (3) und Kommutatoren (4) für eine Starteranwendung bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Kohlebürste mit Lanthanhexaborid
  • Anmerkung: Die erfindungsgemäße Bürstenvariante unterscheidet sich von der Referenzbürste nur durch den Zusatz von Lanthanhexaborid
  • Das in 3 dargestellte Diagramm zeigt den Bürstenverschleiß für die verwendete Referenzbürste (Strichpunktierte Linien) sowie für die modifizierte Kohlebürste mit Lanthanhexaborid (durchgehende Linien). Die beiden identisch dargestellten Linien stellen dabei jeweils den Minimal- und Maximalverschleiß bei jeder Variante dar. In den ersten 40.000 Startzyklen sind die Tendenzen noch sehr ähnlich. Durch den zunehmend unregelmäßiger werdenden Rundlauf des Kommutators (vgl. 5a und 5b sowie 6a und 6b) steigt der Bürstenverschleiß bei der Referenzbürste innerhalb der letzten 20.000 Zyklen deutlich stärker an, während die modifizierte Bürste nahezu gleichbleibend niedrig weiter verschleißt.
  • Der Kommutatorverschleiß verläuft, wie 4 zu erkennen ist, bei beiden Startersystemen über die gesamte Testdauer nahezu identisch.
  • Die beiden in 5a und 5b dargestellten Diagramme zeigen die Rundläufe der beiden Kommutatoren nach 40.000 Startzyklen. Diese sind qualitativ praktisch vergleichbar.
  • Wie in 6a und 6b gezeigt, sind nach dem Ende der Tests (60.000 Zyklen) anhand der Lamellenstruktur klare Unterschiede erkennbar. Während jene bei Verwendung der Referenzbürste beidseitig sehr spitz zu-/ablaufen, weisen die Lamellen bei der modifizierten Bürste eine wellenförmige Struktur mit daraus resultierend sehr ebenen Lamellenübergängen auf – was die Lebensdauer dieses Systems deutlich steigert.

Claims (13)

  1. Energieübertragungssystem, umfassend mindestens einen Kohlekörper (2, 7) sowie mindestens einen Kollektor (3, 6), dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlekörper mindestens ein Metallborid enthält.
  2. Energieübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallborid Lanthanhexaborid (LaB6) ist.
  3. Energieübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlekörper in Form einer Kohlebürste (2), eines Kohleschleifstücks (7), eines Kohlerings oder einer Kohlescheibe vorliegt.
  4. Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor in Form eines Kommutators (3), eines Schleifrings, einer Schleifscheibe oder eines Drahtes (6) vorliegt.
  5. Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (3, 6) aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung gefertigt ist.
  6. Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlekörper als Monoschicht-Kohlebürste vorliegt.
  7. Energieübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlekörper als Mehrschichtbürste (2), beispielsweise mit einer Leistungs- und mindestens einer Kommutierungsschicht vorliegt.
  8. Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallborid mit einem Anteil von bis zu zehn Masseprozent im Kohlekörper enthalten ist.
  9. Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlekörper (2, 7) pulvermetallurgisch hergestellt ist, wobei zumindest ein Metallborid als Pulver eingebracht ist.
  10. Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallborid im Wesentlichen homogen im Kohlekörper (2, 7) verteilt ist.
  11. Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallborid eine mittlere Partikelgröße von 200 um unterschreitet.
  12. Energieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallborid durch chemische Reaktion einer entsprechenden Metallverbindung und einer borhaltigen Verbindung bei der Herstellung des Kohlekörpers gebildet wird.
  13. Kohlekörper, insbesondere Kohlebürste als Gleitkontakt in einem Motor oder Generator, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Metallborid enthält.
DE102014222267.2A 2014-10-31 2014-10-31 Energieübertragungssystem Ceased DE102014222267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222267.2A DE102014222267A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Energieübertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222267.2A DE102014222267A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Energieübertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222267A1 true DE102014222267A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222267.2A Ceased DE102014222267A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Energieübertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222267A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT315955B (de) * 1967-03-29 1974-06-25 Dl Vereinigung Volkseigener Be Verfahren zur Herstellung von Schlief- und Gleitkontakten aus Verbundstoffen
DE4025367C2 (de) * 1989-08-11 1994-01-13 Mabuchi Motor Co Metallgefüllte Kohlebürste für einen Kleinmotor
EP0657401A2 (de) * 1993-11-11 1995-06-14 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT315955B (de) * 1967-03-29 1974-06-25 Dl Vereinigung Volkseigener Be Verfahren zur Herstellung von Schlief- und Gleitkontakten aus Verbundstoffen
DE4025367C2 (de) * 1989-08-11 1994-01-13 Mabuchi Motor Co Metallgefüllte Kohlebürste für einen Kleinmotor
EP0657401A2 (de) * 1993-11-11 1995-06-14 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315063T2 (de) Elektrokontaktelement
DE102005057063A1 (de) Bürste, Kommutator und Kommutatorvorrichtung
WO2019185447A1 (de) Ableitvorrichtung zur ableitung elektrischer ströme
DE602004001599T2 (de) Mehrschichtbürste
DE1284017B (de) Schmiermittel fuer elektrische Schleifkontakte oder Lager
DE102015110428B4 (de) Gleitkontaktelement
DE2817402A1 (de) Stromuebertragungsbuerste
DE102008021071A1 (de) Bürstenanordnung bei einem Elektromotor
DE102014222267A1 (de) Energieübertragungssystem
DE2914893C3 (de) Kommutator für einen elektrischen Kleinmotor
DE102020109075A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102011087788A1 (de) Elektrische Maschine
DE102020108922A1 (de) Gleichstrommotor
WO2011098586A1 (de) Schleifringeinheit
DE10120795B4 (de) Elektrischer Universalmotor mit Belastungseinrichtung zur Drehzahlbegrenzung
EP1446814B1 (de) Harzgebundener graphitwerkstoff, verfahren zur herstellung eines harzgebundenen graphitwerkstoffes sowie verwendung dieses
DE102018218530A1 (de) Bürstenvorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten Elements mit einem zweiten Element, E-Maschine und Antriebsvorrichtung
DE102014225236A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE102004052026B4 (de) Kollektor
EP3278406A1 (de) Verwendung eines kohlenstoffverbundmaterials zur herstellung von elektrischen kontaktkörpern für eine kraftstoffpumpe sowie kontaktkörper
DE102008025694A1 (de) Stator und Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit diesen Elementen
EP2543118B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlebürste in einem kommutator
DE2461294B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers
DE602005003798T2 (de) Bürsten für Elektromotoren, die bei einer hohenTemperatur betrieben werden
EP4071943B1 (de) Kohlebürste zur übertragung hoher ströme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final