DE102014221515A1 - ABS/ESP-Antrieb, ABS/ESP-Hydraulikeinheit sowie ABS/ESP-System - Google Patents

ABS/ESP-Antrieb, ABS/ESP-Hydraulikeinheit sowie ABS/ESP-System Download PDF

Info

Publication number
DE102014221515A1
DE102014221515A1 DE102014221515.3A DE102014221515A DE102014221515A1 DE 102014221515 A1 DE102014221515 A1 DE 102014221515A1 DE 102014221515 A DE102014221515 A DE 102014221515A DE 102014221515 A1 DE102014221515 A1 DE 102014221515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abs
esp
actuator
hydraulic unit
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014221515.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221515B4 (de
Inventor
Dariusz Suarez-Seminario
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014221515.3A priority Critical patent/DE102014221515B4/de
Publication of DE102014221515A1 publication Critical patent/DE102014221515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221515B4 publication Critical patent/DE102014221515B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/003Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by piezoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/369Valves using piezoelectric elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ABS/ESP-Antrieb (10, 12) für eine ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Pumpenelement (100) und einem Aktor (110), wobei in einem Betrieb des ABS/ESP-Antriebs (10, 12) ein Stößel des Pumpenelements (100) mittels eines Kolbens des Aktors (110) betätigbar ist, und eine Betätigungsrichtung (A110) des Aktorkolbens im Wesentlichen einer Betätigungsrichtung (A100) des Pumpenstößels für die ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) entspricht.
Ferner betrifft die Erfindung eine ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) für ein ABS/ESP-System eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (20) und einem ABS/ESP-Antrieb (10, 12), welcher ein Pumpenelement (100) und einen Aktor (110) aufweist, wobei der ABS/ESP-Antrieb (10, 12) im Wesentlichen vollständig innerhalb des Gehäuses (20) der ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) untergebracht ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein ABS/ESP-System für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wobei das ABS/ESP-System einen erfindungsgemäßen ABS/ESP-Antrieb (10, 12) und/oder eine erfindungsgemäße ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ABS/ESP-Antrieb für eine ABS/ESP-Hydraulikeinheit eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Pumpenelement und einem Aktor. Ferner betrifft die Erfindung eine ABS/ESP-Hydraulikeinheit für ein ABS/ESP-System eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einem ABS/ESP-Antrieb. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein ABS/ESP-System für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Derzeit sind ABS/ESP-Systeme für Fortbewegungsmittel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem elektrischen Antrieb für eine Pumpe eines ABS/ESP-Systems bekannt. Hierbei wird eine rotatorische Bewegung eines Ankers eines Elektromotors über einen Hub eines Exzenterlagers in eine lineare Bewegung umgewandelt, wobei ein Exzenter die Pumpenelemente der Pumpe des ABS/ESP-Systems linear hin- und herbewegt, und die Pumpenelemente einen hydraulischen Druck für das ABS/ESP-System erzeugen. Solch ein ABS/ESP-System weist eine Hydraulikeinheit mit wenigstens einem Pumpenelement, einem Druckspeicher und Ventilen; einen Gleichstrommotor mit dem Exzenter und eine Steuerungselektronik mit Sensoren auf.
  • Eine Alternative zu einem ABS/ESP-System mit solch einer Pumpe ist ein ABS/ ESP-System mit einer Zahnradpumpe. Bei einem solchen ABS/ESP-System wird eine rotatorische Bewegung eines Ankers ebenfalls eines Elektromotors in eine Drehbewegung der Zahnradpumpe übersetzt. Eine Umwandlung in eine lineare Bewegung für Pumpenelemente wie oben ist nicht notwendig. Bei einer solchen Ausführungsform wird der gleiche Elektromotor wie bei obigem Standard-ABS-System angewendet. – Die Elektromotoren für ABS/ESP-Systeme zeichnen sich nachteilig durch ihr vergleichsweise großes Gewicht und ihre vergleichsweise großen Abmessungen aus, was zu einer vergleichsweise geringen Leistungsdichte in Bezug auf ein Gewicht und ein Volumen des jeweiligen Elektromotors führt. Ferner ist eine hochfrequente Ansteuerung nicht möglich und es sind lediglich vergleichsweise geringe Fluiddrücke realisierbar.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten ABS/ESP-Antrieb für eine ABS/ESP-Hydraulikeinheit eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, eine verbesserte ABS/ESP-Hydraulikeinheit für ein ABS/ESP-System eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie ein entsprechende ABS/ESP-System anzugeben. Hierbei soll der ABS/ESP-Antrieb bzw. die ABS/ESP-Hydraulikeinheit ein vergleichsweise geringes Gewicht und/oder ein vergleichsweise geringes Volumen aufweisen. Ferner soll der ABS/ ESP-Antrieb für eine hochfrequente Ansteuerung geeignet sein und vergleichsweise hohe Fluiddrücke realisieren können. D. h. die erfindungsgemäße ABS/ ESP-Hydraulikeinheit soll eine in Bezug zum Stand der Technik verbesserte Leistungsdichte aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist mittels eines ABS/ESP-Antriebs für eine ABS/ESP-Hydraulikeinheit eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß Anspruch 1; mittels einer ABS/ESP-Hydraulikeinheit für ein ABS/ ESP-System eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß Anspruch 5; und mittels eines ABS/ESP-Systems für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere ein Kraftfahrzeug, gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Der erfindungsgemäße ABS/ESP-Antrieb weist ein Pumpenelement und einen Aktor auf, wobei in einem Betrieb des ABS/ESP-Antriebs ein Stößel des Pumpenelements mittels eines Kolbens des Aktors betätigbar ist, und eine Betätigungsrichtung des Aktorkolbens im Wesentlichen einer Betätigungsrichtung des Pumpenstößels für die ABS/ESP-Hydraulikeinheit entspricht. Hierbei kann eine im Wesentlichen lineare Betätigungsrichtung des Aktorkolbens im Wesentlichen einer im Wesentlichen linearen Betätigungsrichtung des Pumpenstößels für die ABS/ESP-Hydraulikeinheit entsprechen. Ferner können eine Achse des Aktorkolbens und eine Achse des Pumpenstößels im Wesentlichen auf einer Geraden liegen, oder die Achse des Aktorkolbens und die Achse des Pumpenstößels sind im Wesentlichen parallel versetzt zueinander angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung kann der Aktorkolben unmittelbar oder mittelbar auf den Pumpenstößel wirkbar sein, wobei der Aktorkolben entweder im Wesentlichen mittig am Pumpenstößel ansitzt oder der Pumpenstößel mittels eines vom Aktorkolben bewegbaren Hebels betätigbar ist. Bevorzugt ist der Aktor als ein piezoelektrischer Aktor oder als ein magnetostriktiver Aktor ausgebildet. Hierbei weist der ABS/ESP-Antrieb bevorzugt ein Pumpenelement oder eine Mehrzahl von Pumpenelementen, und den piezoelektrischen Aktor oder den magnetostriktiven Aktor auf. Durch einen Einsatz eines piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktors kann der Elektromotor im Stand der Technik entfallen.
  • Die erfindungsgemäße ABS/ESP-Hydraulikeinheit umfasst ein Gehäuse und einen ABS/ESP-Antrieb, welcher ein Pumpenelement und einen Aktor aufweist, wobei der ABS/ESP-Antrieb im Wesentlichen vollständig innerhalb des Gehäuses der ABS/ESP-Hydraulikeinheit untergebracht ist. Gemäß der Erfindung ist das Gehäuse derart ausgestaltbar, dass der ABS/ESP-Antrieb im Wesentlichen vollständig innerhalb des Gehäuses unterbringbar ist. Der Aktor kann als ein piezoelektrischer Aktor oder als ein magnetostriktiver Aktor ausgebildet sein. Hierbei können der Aktor und das Pumpenelement auf einer gemeinsamen Achse oder der Aktor und das Pumpenelement auf unterschiedlichen Achsen angeordnet sein. Bevorzugt ist der ABS/ESP-Antrieb der ABS/ESP-Hydraulikeinheit wie ein erfindungsgemäßer ABS/ESP-Antrieb ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der piezoelektrische oder magnetostriktive Aktor auf einer Achse mit einem einzelnen diesem gegenüberliegend angeordneten Pumpenelement vorgesehen, oder der piezoelektrische oder magnetostriktive Aktor ist zwischen zwei Pumpenelementen und auf einer Achse mit den zwei Pumpenelementen vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind das Pumpenelement und der magnetostriktive oder piezoelektrische Aktor auf verschiedenen Achsen vorgesehen, wobei das Pumpenelement mittels eines vom magnetostriktiven oder piezoelektrischen Aktor bewegbaren Hebels betätigbar ist. Der Hebel besitzt dabei bevorzugt eine in Bezug auf eine Längung des magnetostriktiven oder piezoelektrischen Aktors vergleichsweise große Steifigkeit.
  • Die ABS/ESP-Hydraulikeinheit weist für eine elektrische Kontaktierung des Aktors bevorzugt eine Bohrung auf. Der Aktor stützt sich bevorzugt innen im Gehäuse, insbesondere an einem Deckel am/im Gehäuse, ab. Ferner kann sich das Pumpenelement innen im Gehäuse, insbesondere an einem Deckel am/im Gehäuse, abstützen. Kommt ein piezoelektrischer Aktor zur Anwendung, so ist dieser bevorzugt im Wesentlichen mittig in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit untergebracht. Kommt ein magnetostriktiver Aktor zur Anwendung, so ist dieser bevorzugt im Wesentlichen seitlich bzw. axial versetzt in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit untergebracht. – Das erfindungsgemäße ABS/ESP-System weist einen erfindungsgemäßen ABS/ESP-Antrieb und/oder eine erfindungsgemäße ABS/ESP-Hydraulikeinheit auf. Das ABS/ESP-System kann ferner eine Steuerungselektronik und/oder wenigstens einen Sensor aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung reduziert sich ein notwendiger Bauraum auf die Hydraulikeinheit, weil der piezoelektrische bzw. magnetostriktive Aktor sowie die Pumpe bzw. das oder die Pumpenelemente in die Hydraulikeinheit integriert sind. Ferner reduziert sich ein Gewicht der ABS/ESP-Hydraulikeinheit, weil ein Gewicht des Aktors deutlich geringer als das eines Elektromotors ist. Im System sind hohe Drücke durch hohe Kräfte des Aktors einfach realisierbar. Des Weiteren ergeben sich hohe Fördermengen einer Bremsflüssigkeit bedingt durch eine mögliche hochfrequente Ansteuerung des Aktors sowie eine geringe Massenträgheit, denn eigentlich wird nur das Pumpenelement bewegt. Der magnetostriktive Aktor hat ferner den Vorteil, dass er in einem Niederspannungsbereich angesteuert werden kann. Zur Verstärkung des Hubs (Betätigungsachse) kann bei beiden Varianten ein Hebel eingesetzt sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen einer Variante unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische und nicht maßstabsgetreue Zeichnung näher erläutert. Elemente, Bauteile oder Komponenten, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/oder Funktion besitzen, sind in der Figurenbeschreibung und den Patentansprüchen mit denselben Bezugszeichen versehen und in den Figuren der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Sämtliche erläuterten Merkmale sind nicht nur in der angegebenen Kombination bzw. den angegebenen Kombinationen, sondern auch in einer anderen Kombination bzw. anderen Kombinationen oder in Alleinstellung anwendbar. Insbesondere ist es möglich, anhand der Bezugszeichen und den diesen zugeordneten Merkmalen in der Beschreibung der Erfindung und/oder der Figurenbeschreibung, ein Merkmal oder eine Mehrzahl von Merkmalen in der Beschreibung der Erfindung und/oder der Figurenbeschreibung zu ersetzen. Ferner kann dadurch ein Merkmal oder können eine Mehrzahl von Merkmalen in den Patentansprüchen ausgelegt, näher spezifiziert und/oder substituiert werden. – In den Figuren (Fig.) der Zeichnung zeigen:
  • 1 in einer seitlichen Perspektivansicht eine erste Ausführungsform einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen ABS/ESP-Antriebs für eine ABS/ESP-Hydraulikeinheit;
  • 2 in einer transparenten Seitenansicht eine Ausführungsform einer ersten Variante der erfindungsgemäßen ABS/ESP-Hydraulikeinheit mit dem ABS/ESP-Antrieb aus der 1;
  • 3 eine Schnittansicht durch die ABS/ESP-Hydraulikeinheit aus der 2 in einem Bereich eines piezoelektrischen Aktors und eines Pumpenelements des ABS/ESP-Antriebs der ABS/ESP-Hydraulikeinheit;
  • 4 in einer seitlichen Perspektivansicht eine zweite Ausführungsform der ersten Variante des erfindungsgemäßen ABS/ESP-Antriebs für die erfindungsgemäße ABS/ESP-Hydraulikeinheit;
  • 5 eine Schnittansicht durch einen magnetostriktiven Aktor für eine Ausführungsform einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen ABS/ESP-Antriebs für eine erfindungsgemäße ABS/ ESP-Hydraulikeinheit;
  • 6 in einer seitlichen Perspektivansicht den magnetostriktiven Aktor aus 5 und einem dem Aktor zugeordneten Hebel zum Betätigen eines Pumpenelements des ABS/ESP-Antriebs; und
  • 7 in einer transparenten Seitenansicht eine Ausführungsform einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen ABS/ESP-Hydraulikeinheit mit der Aktor-Hebel-Anordnung aus der 6.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsformen zweier Varianten (vgl. die 1 bis 4 und 5 bis 7) eines Antriebs 10; 12, 13 einer Hydraulikeinheit 1 für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere eines ABS/ESP-Antriebs 10; 12, 13 einer ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1, eines Kraftfahrzeugs näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die nachfolgend erläuterten Ausführungsformen beschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur, sodass sie auf sämtliche Antriebe bzw. Hydraulikeinheiten im Sinne der Erfindung angewendet werden kann. – Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben und illustriert ist, so ist die Erfindung nicht durch diese offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können hieraus abgeleitet werden ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Gemäß der ersten Variante der Erfindung weist der ABS/ESP-Antrieb 10, 12 wenigstens eine Pumpe bzw. ein Pumpenelement 100 und einen piezoelektrischen Aktor 110 bzw. ein piezoelektrisches Antriebselement 110 auf (vgl. 1 und 4). D. h. gemäß der Erfindung wird für den Antrieb der Pumpe bzw. des Pumpenelements 100 ein Piezoaktor 110 verwendet. Der ABS/ESP-Antrieb 10, 12 kann dabei in einem Gehäuse 20 der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 verbaut sein (vgl. 2 und 3). Der piezoelektrische Aktor 110 liegt in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 in/auf einer Achse A100/A110 der Pumpe bzw. des Pumpenelements 100 gegenüber der Pumpe bzw. des Pumpenelements 100 (vgl. 1) oder zwischen den Pumpen bzw. den Pumpenelementen 100 (vgl. 4). – Statt dem piezoelektrischen Aktor 110 kann bei der ersten Variante analog auch ein magnetostriktiver Aktor 110 (siehe unten) angewendet werden.
  • Der piezoelektrische Aktor 110 bzw. ein Aktorkolben 112 des piezoelektrischen Aktors 110 bewegt einen Stößel 102 bzw. Pumpenstößel 102 des Pumpenelements 100, wobei eine Betätigungsrichtung A110 des Aktorkolbens 112 einer Betätigungsrichtung A100 des Pumpenstößels 102 entspricht. Ein Hub des piezoelektrischen Aktors 110 kann bis über 0,85 mm betragen, was in etwa einem üblichen Hub eines Pumpenelements bei aktuellen ABS/ESP-Systemen entspricht. Ein Deckel 120 in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 kann die axialen Kräfte des piezoelektrischen Aktors 110 aufnehmen, wobei der Deckel 120 z. B. in das Gehäuse 20 der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 eingeschraubt werden kann. D. h. der piezoelektrische Aktor 110 ist in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 fixiert.
  • Die 2 und 3 zeigen die ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1. Hierbei ist ein Antrieb der Pumpe bzw. des Pumpenelements 100 in einem Hydraulikblock der ABS/ ESP-Hydraulikeinheit 1 untergebracht. Eine elektrische Kontaktierung des piezoelektrischen Aktors 110 ist z. B. durch einen Stecker einer Steuerungselektronik realisierbar, welcher z. B. elektrische Kontaktmesser des piezoelektrischen Aktors 110 durch eine Bohrung 210 im Gehäuse 20 der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 hindurch elektrisch kontaktiert. Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist nur eine Pumpe bzw. ein Pumpenelement 100 dargestellt. Es ist jedoch möglich, zwei oder mehr Pumpen bzw. Pumpenelemente 100 und/oder piezoelektrische Aktoren 110 in eine einzelne ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 zu integrieren. Eine Anordnung des oder der piezoelektrischen Aktoren 110 kann horizontal und/oder vertikal erfolgen.
  • In der 4 ist solch eine alternative Anordnung mit zwei Pumpen bzw. Pumpenelementen 100 dargestellt. Der piezoelektrische Aktor 110 mit seinen beiden Aktorkolben 112 sitzt dabei zwischen den zwei Pumpen bzw. Pumpenelementen 100. Der piezoelektrische Aktor 110 ist dabei derart in das Gehäuse 20 integriert, dass er sich in einem Betrieb in beide Längsrichtungen längen und somit beide Pumpen bzw. Pumpenelemente 100 betätigen kann. Eine Mitte des piezoelektrischen Aktors 110 ist dabei ortsfest in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 eingerichtet (in einem Betrieb). Ferner kann bei der ersten Variante der Erfindung ein Hebel 130, wie er nachfolgend im Rahmen der zweiten Variante der Erfindung näher erläutert ist, angewendet werden. In einem solchen Fall liegt der piezoelektrische Aktor 110 nicht mehr in/auf der Achse A100 der Pumpe bzw. des Pumpenelements 100, sondern ist im Wesentlichen parallel versetzt dazu angeordnet (vgl. 6 und 7).
  • Gemäß der zweiten Variante der Erfindung weist der ABS/ESP-Antrieb 10, 13 wenigstens eine Pumpe bzw. ein Pumpenelement 100 und einen magnetostriktiven Aktor 110 bzw. ein magnetostriktives Antriebselement 110 auf (vgl. 6 und 7). D. h. gemäß der Erfindung wird für einen Antrieb der Pumpe bzw. des Pumpenelements 100 ein magnetostriktiver Aktor 110 verwendet. Der ABS/ESP-Antrieb 10, 13 kann dabei in einem Gehäuse 20 der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 verbaut sein (vgl. 7). Der magnetostriktive Aktor 110 liegt in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 in/auf einer Achse A110 und die Pumpe bzw. das Pumpenelement 100 liegt in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 in/auf einer Achse A100, welche zur Achse A110 des magnetostriktiven Aktors 110 bevorzugt parallel versetzt vorgesehen sein kann.). – Statt dem magnetostriktiven Aktor 110 kann bei der zweiten Variante analog auch ein piezoelektrischer Aktor 110 (siehe oben) angewendet werden.
  • Der magnetostriktive Aktor 110 ist innerhalb eines Hydraulikblocks der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 untergebracht und kann, im Gegensatz zu oben, z. B. gegenüber der Pumpe bzw. dem Pumpenelement 100 (analog 1) oder zwischen den Pumpen bzw. den Pumpenelementen 100 vorgesehen (analog 4) sein. Hierbei ist der magnetostriktive Aktor 110 in/auf einer Achse A100/A110 der Pumpe bzw. des Pumpenelements 100 angeordnet. Eine andere Möglichkeit (vgl. oben) besteht darin, dass der magnetostriktive Aktor 110 einen Hebel 130 (vgl. 6 und 7) betätigt und dadurch ein Hub des magnetostriktiven Aktors 110 vergrößerbar ist. Der Hebel 130 muss dabei eine hohe Steifigkeit aufweisen, damit der übersetzte Hub des magnetostriktiven Aktors 110 durch eine elastische Deformation des Hebels 130 nicht zu stark reduziert wird.
  • In der 5 ist der magnetostriktive Aktor 110 dargestellt. Der magnetostriktive Aktor 110 weist eine Spule, durch welche ein magnetisches Feld erzeugbar ist, eine Bodenplatte mit elektrischen Kontakten für die Spule und einen magnetostriktiven Stab 112, also einen Aktorkolben 112, auf, welcher einen Hub des magnetostriktiven Aktors 110 in dessen Betrieb erzeugt. Die Bodenplatte agiert als eine axiale Abstützung für den Aktorkolben 112. Eine relative Dehnung des Aktorkolbens 112 des magnetostriktiven Aktors 110 beträgt z. B. bei einer Sättigung ca. 1.200 µm/m. Dies bedeutet bei einem magnetostriktiven Aktor 110 mit einer Länge von 50 mm einen Hub des Aktorkolbens 112 von ca. 60 µm. Der Hebel 130 vergrößert diesen Hub, wobei vorliegend eine Übersetzung von 7,5 realisiert ist.
  • Die 7 zeigt die ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1. Hierbei ist der Antrieb der Pumpe bzw. des Pumpenelements 100 im Hydraulikblock der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 untergebracht. Eine elektrische Kontaktierung des magnetostriktiven Aktors 110 ist wiederum z. B. durch einen Stecker einer Steuerungselektronik realisierbar, welcher die elektrischen Kontakte des magnetostriktiven Aktors 110 durch eine Bohrung 210 im Gehäuse 20 der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 hindurch elektrisch kontaktiert. Ein Deckel 120 in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 kann wiederum die axialen Kräfte des magnetostriktiven Aktors 110 aufnehmen, wobei der Deckel 120 z. B. in das Gehäuse 20 der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 eingeschraubt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist der Aktor 110, d. h. der piezoelektrische oder magnetostriktive Aktor 110, sowie die Pumpe bzw. das Pumpenelement 100 vollständig innerhalb des Hydraulikblocks der Hydraulikeinheit 1 vorgesehen. Hierbei bilden wenigstens ein Aktor 110 und die Pumpe bzw. das Pumpenelement 100 den Antrieb 10; 12, 13 der Hydraulikeinheit 1. Es ist natürlich möglich, eine Mehrzahl von Pumpen bzw. Pumpenelementen und/oder eine 100 Mehrzahl von Aktoren 110 je Antrieb 10; 12, 13 und/oder je Hydraulikeinheit 1 anzuwenden. Innerhalb eines Antriebs 10; 12, 13 können der Aktor 110 und die Pumpe bzw. das Pumpenelement 100 auf einer Geraden A110/A100 oder versetzt, insbesondere in Bezug auf ihre Achsen A110, A100 parallel versetzt, zueinander vorgesehen sein. In letzterem Fall ist eine mechanische Koppelung, insbesondere ein Hebel 130, zwischen dem Aktor 110 und der Pumpe bzw. dem Pumpenelement 100 vorgesehen. Darüber hinaus können die Pumpenelemente 100 und die Aktoren 110 sternförmig angeordnet sein.
  • Der piezoelektrische Aktor 110 umfasst dabei, abgesehen von z. B. einer Bodenplatte mit den elektrischen Anschlüssen und/oder einem Mantel des Aktors 110, im Wesentlichen den Aktorkolben 112. Beim magnetostriktiven Aktor 110 kommt zu dem Aktorkolben 112 noch die diesen umgebende Spule hinzu. Der Aktorkolben 112 kann sich in einem Betrieb des Aktors 110 längen und den Pumpenstößel 102 der Pumpe bzw. des Pumpenelements 100 bzw. die Pumpenstößel 102 der Pumpen bzw. der Pumpenelemente 100 betätigen. Hierbei ist die betreffende Pumpe bzw. das betreffende Pumpenelement 100 fest in der Hydraulikeinheit 1 eingerichtet. Eine Betätigungsrichtung A110 des Aktorkolbens 112 entspricht dabei einer Betätigungsrichtung A100 des Pumpenstößels 102, wobei der Pumpenstößel 102 ein Druck- und/oder Zugstößel 102 sein kann.
  • Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass bei beiden Varianten der Erfindung sowohl ein piezoelektrischer Aktor 110 als auch ein magnetostriktiver Aktor 110 angewendet werden kann. – D. h. in einer Ausführungsform beispielsweise auch, dass der piezoelektrische Aktor 110 mit dem Hebel 130 zusammen in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 verbaut sein kann. Dabei wirkt der piezoelektrische Aktor 110 auf den Hebel 130 der auf den Pumpenstößel 102 des Pumpenelements 100 wirkt. Umgekehrt ist es möglich, dass in einer Ausführungsform beispielsweise auch der magnetostriktive Aktor 110 ohne einem Hebel 130 in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit 1 verbaut sein kann. Hierbei wirkt der Aktorkolben 112 des magnetostriktiven Aktors 110 direkt auf den Pumpenstößel 102 des Pumpenelements 100.

Claims (11)

  1. ABS/ESP-Antrieb für eine ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Pumpenelement (100) und einem Aktor (110), wobei in einem Betrieb des ABS/ESP-Antriebs (10; 12, 13) ein Stößel (102) des Pumpenelements (100) mittels eines Kolbens (112) des Aktors (110) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsrichtung (A110) des Aktorkolbens (112) im Wesentlichen einer Betätigungsrichtung (A100) des Pumpenstößels (102) für die ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) entspricht.
  2. ABS/ESP-Antrieb gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wesentlichen lineare Betätigungsrichtung (A110) des Aktorkolbens (112) im Wesentlichen einer im Wesentlichen linearen Betätigungsrichtung (A100) des Pumpenstößels (102) entspricht, wobei eine Achse (A110) des Aktorkolbens (112) und eine Achse (A100) des Pumpenstößels (102) im Wesentlichen auf einer Geraden liegen, oder die Achse (A110) des Aktorkolbens (112) und die Achse (A100) des Pumpenstößels (102) im Wesentlichen parallel versetzt zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. ABS/ESP-Antrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktorkolben (112) unmittelbar oder mittelbar auf den Pumpenstößel (102) wirkbar ist, wobei der Aktorkolben (112) entweder im Wesentlichen mittig am Pumpenstößel (102) ansitzt oder der Pumpenstößel (102) mittels eines vom Aktorkolben (112) bewegbaren Hebels (130) betätigbar ist.
  4. ABS/ESP-Antrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (110) als ein piezoelektrischer Aktor (110) oder als ein magnetostriktiver Aktor (110) ausgebildet ist, wobei der ABS/ESP-Antrieb (10; 12, 13) bevorzugt ein einzelnes Pumpenelement (100) oder eine Mehrzahl von Pumpenelementen (100), und den piezoelektrischen Aktor (110) oder den magnetostriktiven Aktor (110) aufweist.
  5. ABS/ESP-Hydraulikeinheit für ein ABS/ESP-System eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (20) und einem ABS/ESP-Antrieb (10; 12, 13), welcher ein Pumpenelement (100) und einen Aktor (110) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der ABS/ESP-Antrieb (10; 12, 13) im Wesentlichen vollständig innerhalb des Gehäuses (20) der ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) untergebracht ist.
  6. ABS/ESP-Hydraulikeinheit gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (110) als ein piezoelektrischer Aktor (110) oder als ein magnetostriktiver Aktor (110) ausgebildet ist, wobei der Aktor (110) und das Pumpenelement (100) auf einer gemeinsamen Achse (A100/A110) oder der Aktor (110) und das Pumpenelement (100) auf unterschiedlichen Achsen (A100, A110) angeordnet sind.
  7. ABS/ESP-Hydraulikeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische oder magnetostriktive Aktor (110) auf einer Achse (A100) mit einem einzelnen diesem gegenüberliegend angeordneten Pumpenelement (100) vorgesehen ist, oder der piezoelektrische oder magnetostriktive Aktor (110) zwischen zwei Pumpenelementen (100) und auf einer Achse (A100) mit den zwei Pumpenelementen (100) vorgesehen ist.
  8. ABS/ESP-Hydraulikeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenelement (100) und der magnetostriktive oder piezoelektrische Aktor (110) auf verschiedenen Achsen (A100, A110) vorgesehen sind, und das Pumpenelement (100) mittels eines vom magnetostriktiven oder piezoelektrischen Aktor (110) bewegbaren Hebels (130) betätigbar ist.
  9. ABS/ESP-Hydraulikeinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • das Gehäuse (20) derart ausgestaltet ist, dass der ABS/ESP-Antrieb (10; 12, 13) im Wesentlichen vollständig innerhalb des Gehäuses (20) untergebracht ist; • die ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) für eine elektrische Kontaktierung des Aktors (110) eine Bohrung (210) aufweist; • sich der Aktor (110) innen im Gehäuse (20), insbesondere an einem Deckel (210) am/im Gehäuse (20), abstützt; • sich das Pumpenelement (100) innen im Gehäuse (20), insbesondere an einem Deckel am/im Gehäuse (20), abstützt; • der bevorzugt piezoelektrische Aktor (110) im Wesentlichen mittig in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) untergebracht ist, oder • der bevorzugt magnetostriktive Aktor (110) im Wesentlichen seitlich in der ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) untergebracht ist; • der Hebel (130) eine in Bezug auf eine Längung des Aktors (110) vergleichsweise große Steifigkeit besitzt; und/oder • die ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) einen ABS/ESP-Antrieb (10; 12, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
  10. ABS/ESP-System für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das ABS/ESP-System einen ABS/ESP-Antrieb (10; 12, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, und/oder das ABS/ESP-System eine ABS/ESP-Hydraulikeinheit (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 aufweist.
  11. ABS/ESP-System gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das ABS/ESP-System ferner eine Steuerungselektronik und/oder wenigstens einen Sensor aufweist.
DE102014221515.3A 2014-10-23 2014-10-23 ABS/ESP-Hydraulikeinheit sowie ABS/ESP-System Active DE102014221515B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221515.3A DE102014221515B4 (de) 2014-10-23 2014-10-23 ABS/ESP-Hydraulikeinheit sowie ABS/ESP-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221515.3A DE102014221515B4 (de) 2014-10-23 2014-10-23 ABS/ESP-Hydraulikeinheit sowie ABS/ESP-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221515A1 true DE102014221515A1 (de) 2016-05-12
DE102014221515B4 DE102014221515B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=55802780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221515.3A Active DE102014221515B4 (de) 2014-10-23 2014-10-23 ABS/ESP-Hydraulikeinheit sowie ABS/ESP-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221515B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019220231A1 (ja) * 2018-05-18 2019-11-21 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601757A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Hydraulik Ring Gmbh Betätigungsvorrichtung für Bremsen eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102008055070A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit
DE102013204072A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601757A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Hydraulik Ring Gmbh Betätigungsvorrichtung für Bremsen eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102008055070A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit
DE102013204072A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019220231A1 (ja) * 2018-05-18 2019-11-21 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置
CN112424037A (zh) * 2018-05-18 2021-02-26 罗伯特·博世有限公司 制动液压控制装置
JPWO2019220231A1 (ja) * 2018-05-18 2021-03-11 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置
JP7060682B2 (ja) 2018-05-18 2022-04-26 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ブレーキ液圧制御装置
CN112424037B (zh) * 2018-05-18 2023-02-10 罗伯特·博世有限公司 制动液压控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221515B4 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174650B1 (de) Stanzvorrichtung und verfahren zum stanzen eines werkstücks
DE102010009535A1 (de) Betätigungseinrichtung mit linear bewegbarer Antriebsschraube
DE102013109157B4 (de) Presse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material
DE102011017436A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102014225584A1 (de) Piezoelektrischer Linearmotor
WO2020083437A1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021214570A1 (de) Elektrohydraulisches Bremsmodul
DE102014221515B4 (de) ABS/ESP-Hydraulikeinheit sowie ABS/ESP-System
WO2019219276A1 (de) Wärmetauschvorrichtung mit elektrokalorischem element im vakuum
DE102005060436B4 (de) Aktuator
DE102008003527B3 (de) Bremszylinder zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102004042028B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE112005000207B4 (de) Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk
DE102008010618B4 (de) Hydrolager
EP2918835B2 (de) Membranpumpe
EP4304914A1 (de) Magnetschienenbremse mit im oder am betätigungszylinder verbauter hochlagenerkennung
DE102015226036A1 (de) Bremskraftverstärkungseinrichtung für ein hydraulisches Bremssystem
EP3774316A1 (de) Pressenantrieb mit energierückgewinnung
DE102014211432A1 (de) Linearaktuator
DE102010037068B4 (de) System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge
EP3473864A1 (de) Aktorvorrichtung
DE102008030095A1 (de) Schaltantrieb für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter
DE102004007667B4 (de) Aktuator
DE102020205361A1 (de) Baukastensystem für ein Bremsgerät einer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final