DE102014220425A1 - Strukturiertes Endlosband - Google Patents

Strukturiertes Endlosband Download PDF

Info

Publication number
DE102014220425A1
DE102014220425A1 DE102014220425.9A DE102014220425A DE102014220425A1 DE 102014220425 A1 DE102014220425 A1 DE 102014220425A1 DE 102014220425 A DE102014220425 A DE 102014220425A DE 102014220425 A1 DE102014220425 A1 DE 102014220425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless belt
casting
mold
core
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220425.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Fürich von Fürichshain
Herbert Moser
Andreas Gerstenlauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Schlatterer GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Schlatterer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Schlatterer GmbH and Co KG filed Critical Max Schlatterer GmbH and Co KG
Priority to DE102014220425.9A priority Critical patent/DE102014220425A1/de
Priority to PCT/EP2015/001985 priority patent/WO2016055165A1/de
Publication of DE102014220425A1 publication Critical patent/DE102014220425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/026Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/12Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C39/123Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2029/00Belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endlosband, mit einem Zugträger zur Aufnahme von Zugkräften und einer mit dem Zugträger verbundenen Schicht, die eine strukturierte Oberfläche zur Führung und/oder Aufnahme von Halbzeugen aufweist, wobei die Schicht ein Silikon-Werkstoff ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gussverfahren und eine Gussform für ein solches Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein strukturiertes Endlosband, ein Verfahren zur Herstellung sowie eine Gussform für ein solches Verfahren.
  • Endlosbänder zur Führung und/oder Aufnahme von Halbzeugen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Unter einem Endlosband wird hier ein Band oder ein Riemen verstanden, dessen Enden miteinander verbunden sind. Üblicherweise werden hierfür Gewebezugträger eingesetzt und je nach Einsatzzweck entsprechend beschichtet. Eine Möglichkeit der Beschichtung ist das Aufbringen eines thermoplastischen Polyurethans als Pulver und das Verflüssigen und Strukturierens des Pulvers unter Hitze. Auch ist es möglich, nach dem Erhärten des Polyurethans die Strukturierung durch Schleifen, Fräsen, etc. vorzunehmen.
  • Endlosbänder werden üblicherweise über Räder oder Walzen geführt und angetrieben. Bei kleinen Kurvenradien stellen sich hierbei immer wieder Probleme ein. Insbesondere treten Risse in der Oberflächenbeschichtung und -strukturierung auf. Im weiteren Schadensverlauf kann es vorkommen, dass der Gewebezugträger ausfranst. Dies kann insbesondere dann ein größeres Problem darstellen, wenn die eingesetzten Materialien bestimmte Zulassungen erfüllen müssen und das ansonsten von dem Polyurethan ummantelte Gewebe frei zutage tritt und eben nicht diese Zulassung erfüllt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein strukturiertes Endlosband sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben anzugeben, das die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere eine hohe Standfestigkeit bei kleinen Kurvenradien ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Endlosband mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Endlosband weist einen Zugträger zur Aufnahme von Zugkräfte und zumindest eine mit dem Zugträger verbundene Schicht auf. Die Schicht weist eine strukturierte Oberfläche zur Führung und/oder Aufnahme von Halbzeugen auf. Die Schicht ist erfindungsgemäß ein Silikon-Werkstoff. Die Verwendung eines Silikon-Werkstoffs als Schicht auf dem Zugträger ermöglicht wesentlich kleinere Kurvenradien für das Endlosband. Der Begriff Silikon-Werkstoff soll in den gummielastischen Zustand durch Aushärtung überführbare Stoffe umfassen, welche Poly(organo)siloxane enthalten, die für Vernetzungsreaktionen zugängliche Gruppen aufweisen. Der Silikon-Werkstoff kann verstärkende Stoffe und Füllstoffe aufweisen, deren Art und Menge das mechanische und chemische Verhalten des nach der Vernetzung entstehenden Silikon-Werkstoffs beeinflussen können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Schicht in einem Gießvorgang auf den Zugträger aufgebracht ist. Diese Aufbringungsart hat den Vorteil, dass bei einer geeigneten Ausgestaltung der Gießform die Strukturierung der Oberfläche bereits während des Gießvorgangs durchgeführt werden kann. Es kann somit eine aufwändige und kostenträchtige Nachbearbeitung entfallen. Ein weiterer Vorteil des Gießvorgangs liegt darin, dass die Strukturierung der Oberfläche des Endlosbands nahtlos ohne Übergangsbereich erfolgen kann. Bei herkömmlichen Bearbeitungstechniken, die eine abschnittsweise Strukturierung des Endlosbands vorsehen, ist es nur unter extrem hohem Aufwand möglich, eine fortlaufende durchgehende und übergangsfreie Strukturierung herzustellen.
  • Eine bevorzugte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass das Endlosband zwischen dem Zugträger und der Schicht eine Zwischenschicht zur Haftvermittlung aufweist. Dieser zweischichtige Aufbau erlaubt eine freiere Wahl der Materialien für die Kombination aus Zugträger und Schicht.
  • Hierbei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zwischenschicht ein Silikon-Werkstoff ist. Somit bleibt auch ein Zwei-Schicht-Aufbau die höhere Elastizität bei gleichbleibender oder verbesserter Zugfähigkeit des Endlosbands erhalten. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Silikon-Werkstoff der Zwischenschicht ein Einkomponenten-Silikon. Bei einem Einkomponenten-Silikon erfolgt die Vernetzung bei Raumtemperatur unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Silikon-Werkstoff der Schicht ein Zweikomponenten-Silikon. Bei einem Zweikomponenten Silikon wird als zweite Komponente eine vernetzende Komponente beigegeben, sodass die Vernetzung unabhängig von Luftfeuchtigkeit stattfinden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil bei einem Gießvorgang, bei dem nicht alle Teile des zu gießenden Endlosbands frei für Luftfeuchtigkeit zugänglich sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Zugträger ein thermoplastisches Elastomer aufweist. Diese Ausführungsform erlaubt eine weitgehend freie Formgebung des Zugträgers bei gleichzeitig besonders gut geeigneter Beschaffenheit für die Aufbringung von Zwischenschicht und Schicht. Besonders bevorzugt weist der Zugträger ein Copolyester auf.
  • Alternativ kann der Zugträger ein Zuggewebe aufweisen. Für das Zuggewebe sind verschiedene Herstellungsweisen wie Weben, Stricken, etc. möglich.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Endlosband neben der Strukturierung der Oberfläche der Schicht eine Zugkräfte aufnehmende Formgebung wie Rippen oder Ausnehmungen aufweist. Die Rippen können beispielsweise in den Zugträger integriert sein. Die Ausnehmungen wie beispielsweise durchgehende Löcher ermöglichen den Einsatz von Stachelwalzen zum Antrieb des Endlosbands.
  • Der erfindungsgemäße Grundgedanke wird auch durch ein Gussverfahren zur Herstellung eines profilierten Endlosbands wiedergegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Schritte auf: Anbringen eines eine Negativprofilierung tragenden Mantels innerhalb einer Gussform, Anbringen eines Zugträgers um einen Gusskern, Einsetzen des Gusskerns in die Gussform, Einbringen eines Silikon-Werkstoffs in einen Zwischenraum zwischen Gussform und Gusskern und Aushärten des Silikon-Werkstoffs. Die Negativprofilierung des Mantels überträgt sich so auf den auf dem Zugträger aushärtenden Silikon-Werkstoff. Dieses Herstellungsverfahren erlaubt eine exakte Reproduzierung der Oberflächenprofilierung des Endlosbands über verschiedene Endlosbänder hinweg sowie eine Strukturierung der Oberfläche ohne Übergangsbereich. Dies verbessert die Prozessführung im Einsatz der Endlosbänder entscheidend.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gussverfahrens wird nach dem Schritt des Aushärtens des Silikon-Werkstoffs der Gusskern unter Verbleib des Zugträgers entnommen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Entnahme des Endlosbandes nach dem Gussvorgang.
  • Der erfindungsgemäße Grundgedanke wird auch durch eine Gussform zur Herstellung eines strukturierten Endlosbands wiedergegeben. Die erfindungsgemäße Gussform weist eine Hülle und einem Gusskern auf. Die Hülle und der Gusskern sind so miteinander verbindbar, dass der Gusskern mittig in der Hülle angeordnet ist und ein Hohlraum zwischen Hülle und Gusskern entsteht. Die Hülle weist einen Mantel auf, der eine Negativstrukturierung an seiner dem Gusskern zugewandten Oberfläche aufweist. Der Gusskern weist einen Aufnahmebereich für einen Zugträger auf, wobei der Aufnahmebereich so angeordnet ist, dass bei der Verbindung zwischen Hülle und Gusskern der Aufnahmebereich dem Mantel gegenüberliegt. Die Gussform weist eine Materialzuführung für einen Silikon-Werkstoff auf. Mittels der erfindungsgemäßen Gussform kann ein Endlosband gefertigt werden, das bereits an seiner äußeren Oberfläche eine Oberflächenstrukturierung aufgrund der Negativstrukturierung des Mantels aufweist, ohne dass eine weitere Nachbearbeitung des Endlosbands hinsichtlich der Oberflächenstrukturierung notwendig wäre.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Erfindung ist die Materialzuführung im Gusskern, insbesondere mittig, angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders störungsfreie Zufuhr des Silikon-Werkstoffs in den Hohlraum.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hohlraum zwischen Hülle und Gusskern eine Öffnung zum Entweichen von Luft aufweist. Dies ermöglicht zum einen eine besonders einfache Zufuhr des Silikon-Werkstoffs und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Kontrolle, ob die Gussform vollständig mit dem Silikon-Werkstoff gefüllt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Mantel austauschbar ist und insbesondere in einem 3D-Druckverfahren hergestellt ist. Diese möglich die Herstellung auch besonders komplexer Oberflächengeometrien.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Endlosbandes;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht der Ausführungsform der 1;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf das Endlosband der 1;
  • 4 eine perspektivische Detailansicht einer Strukturierung der Oberfläche der Ausführungsform der 1;
  • 5 eine Draufsicht auf die Strukturierung der 4;
  • 6 eine Detail-Draufsicht auf eine alternative Strukturierung der Oberfläche der Ausführungsform der 1;
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Gussform;
  • 8 die Gussform der 7 mit Zugträger und Mantel;
  • 9 die Gussform der 8 mit eingelegtem Gusskern vor dem Gießvorgang;
  • 10 die Gussform der 9 mit eingelegtem Gusskern nach dem Gießvorgang;
  • 11 die Gussform der 10 mit entnommenem Gusskern;
  • 12 eine Querschnittsansicht eines Endlosbands als Gussergebnis;
  • 13 eine erste Alternative der Gussform der 7;
  • 14 eine zweite Alternative der Gussform der 7; und
  • 15 eine dritte Alternative der Gussform der 7
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Endlosbands 10. Das Endlosband 10 ist vorliegend elliptisch dargestellt. Dies stellt aber lediglich eine mögliche Formgebung im Einsatzfall dar. Nach der Herstellung ist das Endlosband im Wesentlichen kreisförmig und im konkreten Einsatzfall wird die Form des Endlosbands 10 durch die übertragenen Zugkräfte und den durch die Transporträder oder/und Stachelwalzen bestimmt. Die vorliegend beschriebene Ausführungsform des Endlosbands 10 weist eine Bandbreite von 9 mm, eine Bandstärke von 1,7 mm und eine Bandlänge von 400 mm auf. Diese Maßangaben sind lediglich beispielhaft. Selbst verständlich kann ein erfindungsgemäßes Endlosband andere Abmessungen aufweisen. Das Endlosband 10 ist dreilagig aufgebaut. Die innerste Schicht bildet ein Zugträger 12 zur Aufnahme von Zugkräften. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Zugträger 12 aus einem thermoplastischen Copolyester-Elastomer hergestellt. Die Wahl des Zugträgermaterials hängt von den konkreten Einsatz-Randbedingungen des Endlosbands 10 ab. Wird das Endlosband 10 beispielsweise im Nahrungsmittelbereich eingesetzt, muss darauf geachtet werden, dass das Material eine entsprechende Zulassung aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Zugträger 12 eine Schichtdicke von 0,6 mm auf.
  • Die zweitinnerste Schicht ist eine Zwischenschicht 14. Diese Schicht dient der Haftvermittlung zwischen der äußeren Schicht 16 und dem Zugträger 12. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Zwischenschicht 14 aus einem 1K-Silikon hergestellt und weist eine Dicke von 0,3 mm auf. Unter einem 1K-Silikon wird vorliegend ein Silikon verstanden, das zur Vernetzung lediglich Luftfeuchte benötigt.
  • Die äußere Schicht 16 ist diejenige Schicht, welche im Einsatzfall des Endlosbands 10 mit dem zu befördernden oder zu behandelnden Material wie etwa Halbzeug in Kontakt kommt. Die Schicht 16 ist in der vorliegenden Ausführungsform aus einem 2K-Silikon hergestellt. Unter einem 2K-Silikon wird vorliegend ein Silikon verstanden, bei dem der zur Initiierung der Vernetzung benötigte Stoff als zweite Komponente zugegeben wird. Die Schicht 16 weist eine Dicke von 0,9 mm auf und ist als Ergebnis eines Gussvorgangs strukturiert. Dies ist in der Querschnittsansicht der 2 schematisch dargestellt.
  • In der Querschnittsansicht der 2 ist die Strukturierung der äußeren Schicht 16 erkennbar. In der vorliegend gewählten Ausführungsform weist die Strukturierung pyramidenförmige Elemente 18 auf. Diese werden während des Gießvorgang der äußeren Schicht 16 in die Oberfläche eingebracht und laufen somit nahtlos um die gesamte äußere Oberfläche der Schicht 16 um.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das Endlosband 10. Die äußere Oberfläche der äußeren Schicht 16 ist, wie bereits in 2 erläutert, mit pyramidenförmigen Elementen 18 strukturiert. Des Weiteren sind durch das Endlosbands 10 verlaufende Ausnehmungen 19 vorgesehen. In diese können beispielsweise Stacheln einer Stachelwalze zum Transportieren des Endlosbands 10 eingreifen.
  • Die 4 und 5 zeigen eine schematische perspektivische Darstellung sowie eine Draufsicht auf ein Detail der Strukturierung der äußeren Schicht 16. Die pyramidenförmigen Elemente 18 schließen nahtlos aneinander an. Sie weisen in der vorliegenden Ausführungsform eine Höhe von ca. 0,4 mm sowie an ihrer Grundfläche Abmessungen von 1,8 mm bis 2,4 mm – je nach Anwendungsfall – auf.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform. Bei dieser ist zwischen den pyramidenförmigen Elementen 18 ein ebener Abschnitt 20 eingefügt. Auf diese Weise reduziert sich die Dichte der pyramidenförmigen Elemente 18 auf der äußeren Oberfläche der äußeren Schicht 16. Selbstverständlich ist die Pyramidenform der pyramidenförmigen Elemente 18 lediglich beispielhaft. Es können auch kegelförmige, kegelstumpfförmige, würfelförmige, (halb-)kugelförmige Elemente, etc. vorgesehen sein. Auch kann die Oberfläche mit unterschiedlich großen Elementen versehen sein.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Gussform 100. 7 ist eine schematische Querschnittsansicht der Gussform 100. Die Gussform 100 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch, sodass die vorliegende Querschnittsansicht zur Darstellung ausreicht. Die Gussform 100 weist eine Hülle 110 sowie einen Gusskern 112 auf. Hülle 110 und Gusskern 112 sind in der vorliegenden Ausführungsform aus Aluminium hergestellt und bilden zusammen die Gussform 100.
  • Wie in 8 dargestellt nimmt die Hülle 110 einen Mantel 114 auf. Der Mantel 114 ist in der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen ein kreisförmige Ring und weist an seiner inneren Oberfläche eine Strukturierung 116 auf. Die Strukturierung 116 ist die Negativform der auf der äußeren Schicht 16 des Endlosbands 10 befindlichen Strukturierung. Der Mantel 114 wurde mittels eines 3-D-Druckverfahrens hergestellt. Mittels dieses Verfahrens können auch komplizierteste Geometrien für die Strukturierung 116 bzw. für die Elemente 18 des Endlosbands 10 realisiert werden. Der Mantel 114 wird in die Hülle 110 eingelegt und mit dieser konzentrisch ausgerichtet und fixiert. Die Fixierung kann beispielsweise durch ein Ausfüllen des Hohlraums 118 Zwischenhülle 110 und Mantel 114 geschehen. Hierzu kann beispielsweise ein Silikon verwendet werden.
  • Der Gusskern 112 trägt den Zugträger 12. Dieser wird nach seiner Herstellung auf den Gusskern 112 aufgezogen und ist, sofern dies notwendig ist, bereits mit der haftvermittelnden Zwischenschicht 14 versehen.
  • Wie in 9 ersichtlich ist, wird der Zugträger 12 mit dem Gusskern 112 konzentrisch mit dem Mantel 114 in der Gussform 100 ausgerichtet. Es entsteht so zwischen Kern Gusskern 112 und Hülle 110 bzw. zwischen Zugträger 12 (oder der haftvermittelnden Zwischenschicht 14) und Mantel 114 ein Hohlraum 120. Dieser Hohlraum 120 wird außen durch den Mantel 114 begrenzt, wodurch die Oberfläche des Endlosbands 10 bzw. der äußeren Schicht 16 geformt wird.
  • In diesen Hohlraum 120 wird das Gussmaterial 121 eingespritzt, das die äußere Schicht 16 bildet eingespritzt. Dies ist in 10 dargestellt. Bei dem für diese Ausführungsform verwendeten Gussmaterial 121 handelt es sich um ein 2-Komponenten Silikon. Dieses wird in einer Mischeinheit aus einer A-und B-Komponente zusammen gemischt und mit einem Überdruck in den Hohlraum 120 der Gussform 100 gespritzt.
  • Nach dem Vernetzen bzw. dem Aushärten des die äußere Schicht 16 bildenden Silikons kann der Gusskern 112 gelöst und herausgezogen werden. Dies ist in 11 dargestellt. Das Endlosbands 10 verbleibt aufgrund der engen Verzahnung zwischen der Strukturierung der äußeren Schicht 16 und des Mantels 114 in der Hülle 110.
  • Dies ist in 12 dargestellt. Nach Entnahme des Gusskern 112 kann das Endlosband 10 herausgelöst werden. Nun kann eventuell nach dem Gussvorgang überstehendes Gussmaterial 121 entfernt und das Endlosband 10 als Ganzes weiterverarbeitet werden.
  • Zum Einspritzen des Silikonmaterials in den Hohlraum 120 sind verschiedene Geometrien möglich. Die 1315 zeigen drei alternative Varianten auf.
  • Bei der Ausführungsform der 13 wird das Gussmaterial 121 in den Hohlraum 120 über den Gusskern 112 durch auf dem Umfang des Gusskerns 112 verteilte Kanäle 122 eingespritzt. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Gussform 100 als Ganzes plan aufliegen kann und zum Einbringen des Gussmaterials 121 kurze Zuführwege zurückzulegen sind.
  • Bei der Ausführungsform der 14 wird das Gussmaterial 121 über Kanäle 124 eingebracht, die an der Unterseite der Hülle 110 vorgesehen sind. Diese Alternative hat den Vorteil, dass das in den Gusskanälen 124 zurückbleibende Gussmaterial 121 das Endlosband 10 bei dem Entnahmevorgang des Gusskerns 112 fixiert und so eine problemlose Entnahme des Gusskerns 112 unter sicherem Verbleib des Endlosbands 10 in der Hülle 110 möglich ist.
  • Bei der Ausführung vom der 15 wird das Gussmaterial 121 über einen zentralen Kanal 126 im Gusskern 112 eingebracht. Das Gussmaterial verteilt sich an der Unterseite 113 des Gusskerns 112 zwischen Hülle 110 und Gusskern 112 zentral und gelangt über einen Spalt zwischen der Unterseite 113 des Gusskerns 112 und der Hülle 110 in den Hohlraum 120. Durch das Anheben des Kerns 112 zur Bildung eines Spalts zwischen Unterseite 113 des Kerns 112 und der Hülle 110 entsteht gleichzeitig eine Ausströmöffnung 128. Über Ausströmöffnung 128 austretendes Gussmaterial 121 kann während des Gussvorgangs festgestellt werden, wann die Gussform 100 vollständig gefüllt ist. Gleichzeitig kann an der Ausströmöffnung 128 Luft aus der Gussform 100 entweichen.

Claims (14)

  1. Endlosband (10), mit einem Zugträger (12) zur Aufnahme von Zugkräften und einer mit dem Zugträger (12) verbundenen Schicht (16), die eine strukturierte Oberfläche zur Führung und/oder Aufnahme von Halbzeugen aufweist, wobei die Schicht (16) ein Silikon-Werkstoff (121) ist.
  2. Endlosband nach Anspruch 1, wobei die Schicht (16) in einem Gießvorgang auf den Zugträger (12) aufgebracht ist.
  3. Endlosband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Endlosband (10) zwischen dem Zugträger (12) und der Schicht (16) eine Zwischenschicht (14) zur Haftvermittlung aufweist.
  4. Endlosband nach Anspruch 3, wobei die Zwischenschicht (14) ein Silikon-Werkstoff, insbesondere ein Einkomponenten-Silikon, ist.
  5. Endlosband nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Silikon-Werkstoff (121) der Schicht (16) ein Zweikomponenten-Silikon ist.
  6. Endlosband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zugträger (12) ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere ein Copolyester, aufweist.
  7. Endlosband nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der Zugträger (12) ein Zuggewebe aufweist.
  8. Endlosband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Endlosband (10) neben der Strukturierung der Oberfläche der Schicht (16) eine Zugkräfte aufnehmende Formgebung wie Ausnehmungen (19) aufweist.
  9. Gussverfahren zur Herstellung eines profilierten Endlosbandes, mit den Schritten: Anbringen eines eine Negativprofilierung tragenden Mantels (114) innerhalb einer Gussform (100) (12), Anbringen eines Zugträgers um einem Gusskern (112), Einsetzen des Gusskerns (112) in die Gussform (100), Einbringen eines Silikon-Werkstoffs (121) in einen Zwischenraum (120) zwischen Gussform (110) und Gusskern (112) und Aushärten des Silikon-Werkstoffs (121).
  10. Gussverfahren nach Anspruch 9, wobei nach dem Schritt des Aushärtens des Silikon-Werkstoffs (121) der Gusskern (112) unter Verbleib des Zugträgers (12) entnehmbar ist.
  11. Gussform (100) zur Herstellung eines strukturierten Endlosbands (10), mit einer Hülle (110) und einem Gusskern (112), wobei Hülle (110) und Gusskern (112) so miteinander verbindbar sind, dass der Gusskern (112) mittig in der Hülle (110) angeordnet ist und ein Hohlraum (120) zwischen Hülle (110) und Gusskern (112) entsteht, wobei die Hülle (110) einen Mantel (114) aufweist, der eine Negativstrukturierung an seiner dem Gusskern (112) zugewandten Oberfläche aufweist, der Gusskern (112) einen Aufnahmebereich für einen Zugträger (12) aufweist, wobei der Aufnahmebereich so angeordnet ist, dass bei der Verbindung zwischen Hülle (110) und Gusskern (112) der Aufnahmebereich dem Mantel (114) gegenüberliegt und die Gussform (100) eine Materialzuführung (122, 124, 126) für einen Silikon-Werkstoff (121) aufweist.
  12. Gussform nach Anspruch 11, wobei die Materialzuführung (126) im Gusskern (112), insbesondere mittig, angeordnet ist.
  13. Gussform nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Hohlraum (120) zwischen Hülle (110) und Gusskern (112) eine Öffnung (128) zum Entweichen von Luft aufweist.
  14. Gussform nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Mantel (114) austauschbar ist und insbesondere in einem 3D-Druckverfahren hergestellt ist.
DE102014220425.9A 2014-10-08 2014-10-08 Strukturiertes Endlosband Withdrawn DE102014220425A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220425.9A DE102014220425A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Strukturiertes Endlosband
PCT/EP2015/001985 WO2016055165A1 (de) 2014-10-08 2015-10-08 Strukturiertes endlosband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220425.9A DE102014220425A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Strukturiertes Endlosband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220425A1 true DE102014220425A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54843783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220425.9A Withdrawn DE102014220425A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Strukturiertes Endlosband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014220425A1 (de)
WO (1) WO2016055165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065584A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Datron Ag Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
WO2018091169A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstführenden geschlossenen endloszahnriemens
DE102022124268A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Bandförderer mit reibwertoptimiertem Gleitbett

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237757A (en) * 1963-09-03 1966-03-01 Raybestos Manhattan Inc Conveyor belt
GB1297736A (de) * 1970-04-09 1972-11-29
DE102009005966A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-15 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportvorrichtung für eine Vakuumprozessanlage, Antriebseinrichtung für eine Anlagenkomponente einer Vakuumprozessanlage, und Vakuumprozessanlage
JP2011255984A (ja) * 2010-06-07 2011-12-22 Bando Chemical Industries Ltd 被覆部材及び被覆部材の形成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1123225A (en) * 1965-04-19 1968-08-14 Dayco Corp Multiple rib belt
JP2843547B2 (ja) * 1996-04-18 1999-01-06 三ツ星ベルト株式会社 注型エラストマーベルトの製造方法
US6919122B2 (en) * 1999-07-08 2005-07-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same
JP2001122415A (ja) * 1999-10-22 2001-05-08 Mitsuboshi Belting Ltd プロファイル付ポリウレタンエラストマーベルト及びその製造方法
ITMI20080488A1 (it) * 2008-03-21 2009-09-22 Industrie Tessili Bresciane Spa Un processo per la realizzazione di un nastro trasportatore perfezionato e apparato per la sua esecuzione

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237757A (en) * 1963-09-03 1966-03-01 Raybestos Manhattan Inc Conveyor belt
GB1297736A (de) * 1970-04-09 1972-11-29
DE102009005966A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-15 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportvorrichtung für eine Vakuumprozessanlage, Antriebseinrichtung für eine Anlagenkomponente einer Vakuumprozessanlage, und Vakuumprozessanlage
JP2011255984A (ja) * 2010-06-07 2011-12-22 Bando Chemical Industries Ltd 被覆部材及び被覆部材の形成方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065584A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Datron Ag Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
WO2018091169A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstführenden geschlossenen endloszahnriemens
DE102022124268A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Bandförderer mit reibwertoptimiertem Gleitbett
WO2024061600A1 (de) 2022-09-21 2024-03-28 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Bandförderer mit reibwertoptimiertem gleitbett

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016055165A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442335C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
DE2203629A1 (de) Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015116448B4 (de) Spritzgießverfahren zum Anspritzen einer Schuhbesohlung an einen Schuhschaft
DE2014538C3 (de) Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3083870A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE6601136U (de) Mit einer Verschleißschicht versehener Zahnriemen
DE102014220425A1 (de) Strukturiertes Endlosband
DE102014111358B4 (de) Mehrteilige Vakuumhaube
DE2657736A1 (de) Beschichtetes gewebe und/oder film sowie verfahren zu deren herstellung
DE102012223810A1 (de) Variable Formvorrichtung zur Herstellung einer Halbschale für ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE1779514A1 (de) Formpressverfahren und -vorrichtung
DE202017103049U1 (de) Schuhschaft mit dreidimensionalen Ziermustern aus Polyurethan sowie Schuh mit dem derartigen Schuhschaft
CH467036A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen mit einem Innenschaft, insbesondere Skischuhen
DE102014115135A1 (de) Verfahren und Aufschäumform zur Herstellung von Schuheinlagen
EP2926990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
DE102017208094A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eisenkerns für eine elektrische Maschine sowie Eisenkern für eine elektrische Maschine
DE102010032095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dekorteils
DE112012001065B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Kraftübertragungsglieds und elastisches Kraftübertragungsglied
DE102011119686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102014221356A1 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102007015516B4 (de) Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt
DE2952676A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindungsstelle an foerdergurten o.dgl. und mit hilfe dieses verfahrens hergestellte verbindungsstelle an foerdergurten o.dgl.
DE4224608C1 (en) Prodn. of ski running surface linings - involves prodn. of peeled sheet out of which recesses are stamped for accommodation of stamped insert parts
AT526532B1 (de) Verfahren zum Befestigen von wenigstens einer Schuhsohle, insbesondere Außensohle, an wenigstens einem Obermaterial
DE102016221917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in einer Pultrusionsvorrichtung, Pultrusionsvorrichtung sowie Faserverbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee