DE102014220025A1 - Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014220025A1
DE102014220025A1 DE102014220025.3A DE102014220025A DE102014220025A1 DE 102014220025 A1 DE102014220025 A1 DE 102014220025A1 DE 102014220025 A DE102014220025 A DE 102014220025A DE 102014220025 A1 DE102014220025 A1 DE 102014220025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing system
liquid substance
amount
water
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220025.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schneider
Michael Tyderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014220025.3A priority Critical patent/DE102014220025A1/de
Publication of DE102014220025A1 publication Critical patent/DE102014220025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (100) mit einem Dosiersystem (105) zum Dosieren von flüssiger Substanz, mit einer Einspülschale (103) zur Aufnahme des Dosiersystems (105), mit einem Schalengehäuse (101) zur Aufnahme der Einspülschale (103), und mit einer Wasserzuführungseinrichtung (109) zum Zuführen von Wasser zu dem Dosiersystem (105). Das Dosiersystem (105) ist ausgebildet, eine Menge von Wasser in Abhängigkeit von der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem (105) zu bestimmen. Die Wasserzuführungseinrichtung (109) ist ausgebildet, die bestimmte Menge von Wasser durch eine Zuführleitung (111) dem Dosiersystem (105) zuzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem.
  • Bei einem Prozess in einem Haushaltsgerät, wie z.B. einem Wäschepflegeprozess in einer Waschmaschine, muss eine Menge von flüssiger Substanz der Wäsche in der Wäschetrommel zugegeben werden, um eine wirksame Pflege von Wäsche in dem Haushaltsgerät sicherzustellen. In herkömmlich verwendeten Haushaltsgeräten wird die flüssige Substanz in eine Einspülschale gegeben, die sich in einem Schacht des Haushaltsgeräts befindet. Das Haushaltsgerät leitet Wasser in den Schacht, das daraufhin in die Einspülschale fließt, wodurch die flüssige Substanz in der Einspülschale gelöst wird. Die dadurch entstehende Mischung aus Wasser und flüssiger Substanz wird dem Haushaltsgerät zugeführt, um für den Prozess des Haushaltsgeräts zur Verfügung zu stehen.
  • Um zu vermeiden, dass der Nutzer des Haushaltsgeräts die flüssige Substanz vor einem Prozess des Haushaltsgeräts manuell in die Einspülschale des Haushaltsgeräts zugeben muss, können herkömmliche Haushaltsgeräte über Dosiersysteme verfügen.
  • In DE 10 2008 042 655 A1 ist ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem durch eine Steuereinheit steuerbaren automatischen Dosiersystem beschrieben.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Haushaltsgerät mit einem wirksamen Dosiersystem zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figur, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem zum Dosieren von flüssiger Substanz, mit einer Einspülschale zur Aufnahme des Dosiersystems, mit einem Schalengehäuse zur Aufnahme der Einspülschale, und mit einer Wasserzuführungseinrichtung zum Zuführen von Wasser zu dem Dosiersystem, gelöst, wobei das Dosiersystem ausgebildet ist, eine Menge von Wasser in Abhängigkeit von der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem zu bestimmen, und wobei die Wasserzuführungseinrichtung ausgebildet ist, die bestimmte Menge von Wasser durch eine Zuführleitung dem Dosiersystem zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Zuführung von Wasser zu dem Dosiersystem trotz der Abgabe von flüssiger Substanz durch das Dosiersystem ein hohes Volumen von flüssiger Substanz und Wasser in dem Dosiersystem sichergestellt wird. Dadurch wird eine hohe Wärmekapazität des Dosiersystems sichergestellt und eine starke Erwärmung der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem kann verhindert werden.
  • Während eines Betriebsprozesses des Haushaltsgeräts kann das Haushaltsgerät erwärmt werden. Wenn in dem Haushaltsgerät eine Menge von flüssiger Substanz in der Einspülschale, bzw. in dem Dosiersystem vorliegt, dann kann sich die flüssige Substanz ebenfalls erwärmen. Hierbei können Temperaturen von deutlich über 40 °C in der Einspülschale, bzw. in dem Dosiersystem, entstehen. Bei derartigen Temperaturen kann die Wirksamkeit der flüssigen Substanz abnehmen.
  • Ein Dosiersystem ist ein in der Einspülschale integriertes eigenständiges Bauteil zur Aufnahme von flüssiger Substanz, das ausgebildet ist, eine Menge von flüssiger Substanz zu dosieren und mechanisch über die Einspülschale an das Haushaltsgerät abzugeben, wobei das Dosiersystem elektronisch gesteuert wird.
  • Während eines Prozesses in einem Haushaltsgerät entsteht Wärme, die durch das Schalengehäuse, durch die Einspülschale und durch das Dosiersystem auf die flüssige Substanz in dem Dosiersystem übertragen wird. Da das Dosiersystem über eine Menge von flüssiger Substanz verfügt, die für mehrere Prozesse des Haushaltsgeräts ausreichend sind, wird die flüssige Substanz in dem Dosiersystem bei jeder Erwärmung des Haushaltsgeräts wiederholt erwärmt.
  • Die flüssige Substanz weist eine bestimmte Wärmekapazität auf und kann Wärme speichern. Bei einer vollständigen Füllung des Dosiersystems mit flüssiger Substanz weist das Dosiersystem eine hohe Wärmekapazität auf und kann eine große Wärmemenge speichern, wodurch sich die flüssige Substanz in dem Dosiersystem langsam erwärmt.
  • Durch die Abgabe von flüssiger Substanz an das Haushaltsgerät während eines Dosiervorgangs reduziert sich die Wärmekapazität des Dosiersystems mit abnehmender Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem, wodurch sich die Temperatur der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem erhöht.
  • Um eine Temperaturerhöhung der flüssigen Substanz zu vermeiden ist das Dosiersystem durch eine Zuführleitung mit einer Wasserzuführungseinrichtung des Haushaltsgeräts verbunden. Um eine hohe Wärmekapazität des Dosiersystems sicherzustellen und beizubehalten, wird das Volumen das durch die Abgabe von flüssiger Substanz an das Haushaltsgerät freigeworden ist, mit zugeführtem Wasser aufgefüllt. Um ein hohes Gesamtvolumen von flüssiger Substanz und Wasser in dem Dosiersystem sicherzustellen und beizubehalten, bestimmt das Dosiersystem die zuzuführende Menge von Wasser in Abhängigkeit von der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem. Das Dosiersystem kann über eine Einrichtung zur Bestimmung der Menge von flüssiger Substanz in dem Dosiersystem verfügen. Das Dosiersystem kann über die Menge von flüssiger Substanz schon vor dem Prozess des Haushaltsgeräts als Information verfügen, ohne dass die Menge der flüssigen Substanz bestimmt wird.
  • Somit kann erreicht werden, dass das Volumen der abgegebenen flüssigen Substanz durch Wasser ersetzt wird, wodurch ein hohes Volumen von flüssiger Substanz und Wasser in dem Dosiersystem beibehalten wird, und dadurch die hohe Wärmekapazität des Dosiersystems sichergestellt wird.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein Teppichreinigungsgerät.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiersystem einen Substanzsensor zum Erfassen der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem, wobei der Substanzsensor bevorzugt einen Drucksensor zum Erfassen eines Drucks der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem, oder einen konduktometrischen Sensor zum Erfassen einer Leitfähigkeit der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem, umfasst.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung eines Substanzsensors die Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem wirksam erfasst werden kann, wodurch eine vorteilhafte Bestimmung der zuzuführenden Menge von Wasser an das Dosiersystem sichergestellt wird. Der Substanzsensor kann einen Drucksensor umfassen, der auf einer Innenfläche des Dosiersystems angebracht sein kann und den Druck, den die Säule der flüssigen Substanz auf die Innenfläche des Dosiersystems ausübt, erfasst. Anhand des erfassten Drucks der Säule der flüssigen Substanz auf den Drucksensor kann auf die Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem geschlossen werden. Der Substanzsensor kann einen konduktometrischen Sensor umfassen, der ausgebildet ist, die Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem anhand der gemessenen Leitfähigkeit der flüssigen Substanz zu erfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das Dosiersystem ausgebildet, die Menge von Wasser derart zu bestimmen, dass das Dosiersystem nach dem Zuführen der Menge von Wasser vollständig mit flüssiger Substanz und Wasser gefüllt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die vollständige Füllung des Dosiersystems mit flüssiger Substanz und Wasser eine hohe Wärmekapazität des Dosiersystems sichergestellt werden kann.
  • Wenn flüssige Substanz durch das Dosiersystem an das Haushaltsgerät abgegeben wird, wird das reduzierte Volumen in dem Dosiersystem durch die Zuführung von Wasser ausgeglichen. Wenn dem Dosiersystem das maximale Volumen des Dosiersystems und die Menge von flüssiger Substanz in dem Dosiersystem bekannt sind, dann kann durch einen Vergleich der beiden Werte die Menge von Wasser bestimmt werden, die dem Dosiersystem zugeführt werden muss, um das Dosiersystem vollständig zu füllen. Durch die vollständige Füllung des Dosiersystems kann eine hohe Wärmekapazität des Dosiersystems sichergestellt werden, wodurch eine starke Erwärmung der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem verhindert werden kann.
  • Alternativ kann die Menge von Wasser, die dem Dosiersystem zugeführt wird, dadurch bestimmt werden, dass die Menge der flüssigen Substanz, die zuvor aus dem Dosiersystem abgegeben wurde, erfasst wird. Die zuvor abgegebene Menge von flüssiger Substanz kann entweder gemessen werden, wie z.B. durch einen Sensor, oder sie kann der Steuerung des Dosiersystems bekannt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das Dosiersystem ausgebildet, eine weitere Menge von flüssiger Substanz in Abhängigkeit von der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem und in Abhängigkeit von der zugeführten Menge von Wasser zu bestimmen und an das Haushaltsgerät abzugeben.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass sichergestellt wird, dass während des Dosiervorgangs die weitere Menge von flüssiger Substanz bestimmt und an das Haushaltsgerät abgegeben wird, die für den Prozess des Haushaltsgeräts wirklich benötigt wird. Wenn das Dosiersystem nur über einen einzigen Vorratsbehälter für flüssige Substanz und Wasser verfügt, dann mischt sich Wasser und flüssige Substanz in dem Vorratsbehälter. In diesem Fall muss dem Dosiersystem sowohl die Menge von flüssiger Substanz als auch die Menge von dem Dosiersystem zugeführten Wasser bekannt sein, um eine wirksame Dosierung von flüssiger Substanz durchführen zu können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Haushaltsgerät einen Konzentrationssensor zum Erfassen der Konzentration der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem, wobei das Dosiersystem ausgebildet ist, die weitere Menge von flüssiger Substanz in Abhängigkeit von der erfassten Konzentration der flüssigen Substanz zu bestimmen und an das Haushaltsgerät abzugeben.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen einer Konzentration der flüssigen Substanz, die Abgabe der benötigten weiteren Menge der flüssigen Substanz durch das Dosiersystem an das Haushaltsgerät während eines Dosiervorgangs sichergestellt werden kann. Wenn das Dosiersystem über einen Vorratsbehälter zur Aufnahme von flüssiger Substanz und zugeführtem Wasser verfügt, und mehrere Dosiervorgänge durch das Dosiersystem hintereinander durchgeführt werden, dann kann sich durch die wiederholte Zuführung von Wasser die Konzentration der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem verändern. Durch die Verwendung eines Konzentrationssensors kann das Dosiersystem vor jedem Dosiervorgang die Konzentration der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem bestimmen, um die wirklich benötigte weitere Menge von flüssiger Substanz an das Haushaltsgerät abzugeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts entspricht die weitere Menge der flüssigen Substanz im Wesentlichen der zugeführten Menge von Wasser.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die abgegebene weitere Menge von flüssiger Substanz durch die zugeführte Menge von Wasser ersetzt wird. Wenn das Dosiersystem nur über einen einzigen Vorratsbehälter zur Aufnahme der flüssigen Substanz und des zugeführten Wassers verfügt, kann auf die Erfassung der weiteren Menge der abgegebenen flüssigen Substanz verzichtet werden. Vielmehr ist es ausreichend, ausschließlich die Menge des zugeführten Wassers zu bestimmen, um zu erreichen, dass die Menge von flüssiger Substanz und Wasser nach dem Dosiervorgang in dem Dosiersystem konstant bleibt. Insbesondere kann das Dosiersystem derart ausgebildet sein, dass die zugeführte Menge von Wasser die weitere Menge von flüssiger Substanz aus dem Dosiersystem verdrängt, wodurch die weitere Menge von flüssiger Substanz dem Haushaltsgerät direkt zugeführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Dosiersystem eine Abgabeöffnung an der Oberseite, an der Unterseite oder an einer der Längsseiten des Dosiersystems auf, und ist das Dosiersystem ausgebildet, die weitere Menge der flüssigen Substanz durch die Abgabeöffnung an der Oberseite, an der Unterseite oder an einer der Längsseiten des Dosiersystems durch eine Abgabeleitung an eine Wäschetrommel des Haushaltsgeräts abzugeben.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Abgabe von flüssiger Substanz durch das Dosiersystem an das Haushaltsgerät gewährleistet wird, wenn ein einziger Vorratsbehälter zur Aufnahme von flüssiger Substanz und Wasser verwendet wird, und wenn sich flüssige Substanz und Wasser nicht mischen. Falls die flüssige Substanz eine größere Dichte als Wasser aufweist und getrennte Phasen vorliegen, dann befindet sich die flüssige Substanz unterhalb des Wassers im Inneren des Dosiersystems und kann durch die Abgabeöffnung an der Unterseite oder an einer der Längsseiten des Dosiersystems abgegeben werden. Falls die flüssige Substanz eine geringere Dichte als Wasser aufweist und getrennte Phasen vorliegen, dann befindet sich die flüssige Substanz oberhalb des Wassers im Inneren des Dosiersystems und kann durch die Abgabeöffnung an der Oberseite oder an einer der Längsseiten des Dosiersystems abgegeben werden. Somit wird durch die unterschiedliche Positionierung der Abgabeöffnungen in dem Dosiersystem erreicht, dass bei der Verwendung von flüssiger Substanz, die sich nicht mit Wasser mischt und eine zu Wasser unterschiedliche Dichte aufweist, gewährleistet wird, dass kein Wasser sondern ausschließlich flüssige Substanz während des Dosiervorgangs abgegeben wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Haushaltsgerät eine Beladungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Wäschemenge oder Wäscheart in einer Wäschetrommel des Haushaltsgeräts, wobei das Dosiersystem ausgebildet ist, die weitere Menge der flüssigen Substanz in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen und an das Haushaltsgerät abzugeben.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erfassung der Wäschemenge oder der Wäscheart, die weitere Menge von flüssiger Substanz durch das Dosiersystem bestimmt und an das Haushaltsgerät abgegeben wird, um einen optimalen Reinigungserfolg während des Prozesses des Haushaltsgeräts sicherzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiersystem eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen der Menge von Wasser in das Dosiersystem.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Einspritzeinrichtung eine wirksame Mischung der flüssigen Substanz und des eingespritzten Wassers erreicht wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn ein einziger Vorratsbehälter für die Aufnahme von flüssiger Substanz und Wasser verwendet wird, und die Bildung einer Mischung aus flüssiger Substanz und Wasser in dem Dosiersystem gewünscht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiersystem einen Vorratsbehälter, der durch eine bewegliche Trennwand in einen ersten Vorratsbereich zur Aufnahme der Menge der flüssigen Substanz und in einen zweiten Vorratsbereich zur Aufnahme der zugeführten Menge von Wasser aufgeteilt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die flüssige Substanz und das zugeführte Wasser in getrennten Vorratsbereichen des Vorratsbehälters aufgenommen werden können, wodurch sich die flüssige Substanz und das Wasser nicht mischen. Die bewegliche Trennwand, wie z.B. ein Ballon, ermöglicht, dass bei unterschiedlichen Mengen von Flüssigkeit in den getrennten Vorratsbereichen durch eine Verformung der beweglichen Trennwand das Gesamtvolumen des Dosiersystems konstant bleibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist der Substanzsensor ausgebildet, die Menge der flüssigen Substanz in dem ersten Vorratsbereich des Dosiersystems zu erfassen, wobei die Wasserzuführungseinrichtung ausgebildet ist, die Menge von Wasser dem zweiten Vorratsbereich des Dosiersystems zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erfassung der flüssigen Substanz in dem ersten Vorratsbereich sichergestellt wird, dass ausschließlich die Menge von flüssiger Substanz und nicht die Menge von zugeführtem Wasser bei der Erfassung berücksichtigt wird. Dadurch kann eine wirksame Dosierung von flüssiger Substanz sichergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst die Zuführleitung ein Ventil zur Steuerung der zuführbaren Menge von Wasser zu dem Dosiersystem.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Zuführung der Menge von Wasser durch das Ventil in der Zuführleitung gesteuert werden kann. Falls eine geringe Wassermenge zugeführt werden soll, dann kann das Ventil die Zuführleitung teilweise schließen. Falls eine große Wassermenge zugeführt werden soll, dann kann die Zuführleitung durch das Ventil geöffnet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das Dosiersystem ausgebildet, die weitere Menge von flüssiger Substanz an die Einspülschale abzugeben, wobei die Wasserzuführungseinrichtung ausgebildet ist, eine weitere Menge von Wasser der Einspülschale zuzuführen, um eine Mischung aus flüssiger Substanz und Wasser zu erhalten.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Abgabe der weiteren Menge von flüssiger Substanz an die Einspülschale und die Zuleitung der weiteren Menge von Wasser in die Einspülschale, eine Mischung aus flüssiger Substanz und Wasser erzeugt wird. Die erzeugte Mischung weist eine Konzentration der flüssigen Substanz auf, die für den Reinigungsvorgang wirklich benötigt wird, um einen wirksamen Prozess des Haushaltsgeräts durchzuführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Haushaltsgerät einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur der ersten Menge von flüssiger Substanz in dem Dosiersystem, wobei das Dosiersystem ausgebildet ist, die zuzuführende Menge von Wasser in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur der flüssigen Substanz zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Temperatursensor die Temperatur der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem während des Prozess des Haushaltsgeräts überwacht werden kann. Das Dosiersystem kann gegebenenfalls die zuzuführende Menge von Wasser entsprechend regulieren. Für den Fall, dass die Temperatur der flüssigen Substanz in einem niedrigen Bereich liegt und keine Kühlung der flüssigen Substanz benötigt wird, kann das Dosiersystem die Wasserzuführungseinrichtung derart steuern, dass kein Wasser dem Dosiersystem zugeführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts umfasst das Dosiersystem eine Signaleinrichtung, die ausgebildet ist, ein Signal abzugeben, wenn die Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem einen vorbestimmten Schwellwert der flüssigen Substanz unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Abgabe eines Signals verhindert werden kann, dass die flüssige Substanz vollständig aus dem Dosiersystem abgegeben wird, ohne dass der Nutzer dies bemerkt. Durch die Abgabe eines Signals kann der Nutzer daran erinnert werden, dass zusätzliche flüssige Substanz manuell in das Dosiersystem nachgefüllt werden muss.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines allgemeinen Haushaltsgeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Haushaltsgerät 100 umfasst ein Schalengehäuse 101, in das eine Einspülschale 103 einsetzbar ist. In der Einspülschale 103 ist ein Dosiersystem 105 angebracht, welches ausgebildet ist, um eine Menge von flüssiger Substanz aufzunehmen, die ausreichend ist, um während mehreren aufeinanderfolgenden Dosiervorgängen an das Haushaltsgerät 100 abgegeben zu werden. Das Dosiersystem 105 umfasst einen Substanzsensor 107, welcher ausgebildet ist, die Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem 105 zu erfassen.
  • Während eines Prozesses des Haushaltsgeräts 100 wird Wärme in dem Haushaltsgerät 100 erzeugt. Die erzeugte Wärme wird dem Schalengehäuse 101, der Einspülschale 103 und dem Dosiersystem 105 zugeführt, wobei sich die in dem Dosiersystem 105 vorhandene flüssige Substanz erwärmt. Die in dem Dosiersystem 105 vorliegende flüssige Substanz weist eine bestimmte Wärmekapazität auf und kann Wärme speichern. Je größer die Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem 105 ist, desto höher ist die gesamte Wärmekapazität des Dosiersystems 105 und desto langsamer erwärmt sich die flüssige Substanz in dem Dosiersystem 105. Da die Wärmekapazität des Dosiersystems 105 bei einer Abnahme der Menge der flüssigen Substanz sinkt, erhöht sich dadurch die Temperatur der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem 105.
  • Um eine hohe Wärmekapazität des Dosiersystems 105 sicherzustellen, wird das durch die Abgabe von flüssiger Substanz an das Haushaltsgerät 100 freigewordene Volumen mit Wasser aufgefüllt, das durch eine Wasserzuführungseinrichtung 109 durch eine Zuführleitung 111 dem Dosiersystem 105 zugeführt wird. Um ein hohes Gesamtvolumen von flüssiger Substanz und Wasser in dem Dosiersystem 105 sicherzustellen, ist das Dosiersystem 105 ausgebildet, die zugeführte Menge von Wasser in Abhängigkeit von dem erfassten Füllstand der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem 105 zu bestimmen.
  • Falls sich das zugeführte Wasser und die flüssige Substanz ohne mechanische Einwirkung mischen und eine Mischung in dem Dosiersystem 105 nicht erwünscht ist, ist es vorteilhaft die flüssige Substanz und das zugeführte Wasser in dem Dosiersystem 105 zu trennen. Dazu umfasst das Dosiersystem 105 einen Vorratsbehälter, der durch eine bewegliche Trennwand in einen ersten Vorratsbereich zur Aufnahme der flüssigen Substanz und in einen zweiten Vorratsbereich zur Aufnahme des zugeführten Wassers aufgeteilt ist. Durch die bewegliche Trennwand, wie z.B. ein Ballon, wird erreicht, dass das Gesamtvolumen des Dosiersystems 105 konstant bleibt.
  • Der Substanzsensor 107 kann ausgebildet sein, um die Menge der flüssigen Substanz in dem ersten Vorratsbereich zu erfassen. Bei einer zu geringen Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem 105 kann die benötigte Menge der flüssigen Substanz manuell durch den Nutzer nachgefüllt werden. Das Dosiersystem 105 kann so ausgebildet sein, dass die Dosierung und Abgabe der flüssigen Substanz ausschließlich aus dem ersten Vorratsbereich erfolgt und somit kein Wasser aus dem zweiten Vorratsbereich an das Haushaltsgerät 100 abgegeben wird.
  • Die Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem 105 kann auch indirekt ermittelt werden. Dazu erfasst das Dosiersystem 105 die Menge der an das Haushaltsgerät 100 abgegebenen flüssigen Substanz und vergleicht die abgegebene Menge der flüssigen Substanz mit der ursprünglich in dem Haushaltsgerät 100 vorhandenen Menge von flüssiger Substanz. Durch die Differenz der ursprünglichen Menge von flüssiger Substanz und der abgegebenen Menge von flüssiger Substanz kann die verbleibende Menge von flüssiger Substanz in dem Vorratsbehälter bestimmt werden. Alternativ kann das Dosiersystem 105 auch die zugeführte Menge von Wasser erfassen, und durch einen Vergleich der zugeführten Menge von Wasser mit der ursprünglichen Menge von flüssiger Substanz und Wasser in dem Dosiersystem 105 die Menge von flüssiger Substanz bestimmen, die durch das Dosiersystem 105 an das Haushaltsgerät 100 abgegeben wurde.
  • Falls sich Wasser und die flüssige Substanz ohne mechanische Einwirkungen mischen und falls eine Mischung in dem Dosiersystem 105 erwünscht ist, dann kann die flüssige Substanz und das zugeführte Wasser durch die Verwendung von einer Einspritzdüse in einem Vorratsbehälter des Dosiersystems 105 gemischt werden. Das zugeführte Wasser wird durch die Einspritzdüse unter hohem Druck eingespritzt und mischt sich deshalb vorteilhaft mit der flüssigen Substanz.
  • Wenn eine Mischung von flüssiger Substanz und Wasser in dem Dosiersystem 105 mit veränderbaren Anteilen von flüssiger Substanz und Wasser vorliegt, muss das Dosiersystem 105 die Mengen von flüssiger Substanz und Wasser in dem Dosiersystem 105 kennen, um die Dosierung der benötigten Menge von flüssiger Substanz sicherzustellen. Dazu kann die Konzentration der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem 105 durch einen Substanzsensor 107 erfasst werden.
  • Alternativ ist es auch möglich dass das Dosiersystem 105 ausgebildet ist, die Menge der abgegebenen flüssigen Substanz an das Haushaltsgerät 100 in Abhängigkeit der durch den Substanzsensor 107 erfassten Menge von flüssiger Substanz und in Abhängigkeit von der zugeführten Wassermenge an das Haushaltsgerät 100 abzugeben. Das Dosiersystem 105 zählt die zu- und abgeführten Mengen von flüssiger Substanz und Wasser in dem Dosiersystem 105. Dadurch kann das Dosiersystem 105 die Konzentration der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem 105 ermitteln, wodurch die für den Prozess des Haushaltsgeräts 100 benötigte Menge von flüssiger Substanz durch das Dosiersystem 105 an das Haushaltsgerät 100 abgegeben werden kann.
  • Falls sich Wasser und flüssige Substanz nicht spontan mischen, kann es zu einer Phasentrennung von Wasser und flüssiger Substanz in dem Dosiersystem 105 kommen. Wenn die Dichte der flüssigen Substanz größer als die Dichte von Wasser ist, dann befindet sich die Phase der flüssigen unterhalb der Wasserphase in dem Dosiersystem 105. Wenn die Dichte der flüssigen Substanz geringer als die Dichte von Wasser ist, dann befindet sich die Phase der flüssigen Substanz oberhalb der Wasserphase in dem Dosiersystem 105. Dem entsprechend kann das Dosiersystem 105 Abgabeöffnungen an der Oberseite, der Unterseite oder an einer der Längsseiten aufweisen, wobei die flüssige Substanz je nach Dichte der flüssigen Substanz durch die obere, untere oder einer sich an den Längsseiten befindende Abgabeöffnung an das Haushaltsgerät 100 abgegeben werden kann. Bei einer Phasentrennung ist es entscheidend, dass der Substanzsensor 107 derart in dem Dosiersystem 105 angeordnet ist, dass ausschließlich die Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem 105 und nicht die Menge des zugeführten Wassers erfasst wird.
  • Eine Zuführung von Wasser durch die Wasserzuführungseinrichtung 109 kann auch für den Dosiervorgang des Dosiersystems 105 verwendet werden. Wenn eine bestimmte Menge von Wasser dem Dosiersystem 105 zugeführt wird, dann kann eine im Wesentlichen identische Menge von flüssiger Substanz durch das Dosiersystem 105 an das Haushaltsgerät 100 abgegeben werden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass in dem Dosiersystem 105 nicht die Menge der flüssigen Substanz, die je nach Hersteller unterschiedliche Eigenschaften, wie z.B. Dichte, aufweisen kann, durch den Substanzsensor 107 erfasst werden muss, sondern dass das Dosiersystem 105 lediglich die Menge des zugeführten Wassers kennen muss.
  • Durch die vorteilhafte Zuführung von Wasser durch die Wasserzuführungseinrichtung 109 zu dem Dosiersystem 105 wird ein hohes Volumen von Wasser und flüssiger Substanz in dem Dosiersystem 105 erreicht. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Dosiersystem 105 eine hohe Wärmekapazität aufweist und dass sich die flüssige Substanz beim Betrieb des Haushaltsgeräts 100 nicht auf Temperaturen von über 40 °C erwärmt, wodurch eine hohe Reinigungskraft der flüssigen Substanz während einer Vielzahl von Prozessen des Haushaltsgeräts 100 beibehalten werden kann.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltsgerät
    101
    Schalengehäuse
    103
    Einspülschale
    105
    Dosiersystem
    107
    Substanzsensor
    109
    Wasserzuführungseinrichtung
    111
    Zuführleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008042655 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einem Dosiersystem (105) zum Dosieren von flüssiger Substanz, mit einer Einspülschale (103) zur Aufnahme des Dosiersystems (105), mit einem Schalengehäuse (101) zur Aufnahme der Einspülschale (103), und mit einer Wasserzuführungseinrichtung (109) zum Zuführen von Wasser zu dem Dosiersystem (105), dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (105) ausgebildet ist, eine Menge von Wasser in Abhängigkeit von der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem (105) zu bestimmen, und dass die Wasserzuführungseinrichtung (109) ausgebildet ist, die bestimmte Menge von Wasser durch eine Zuführleitung (111) dem Dosiersystem (105) zuzuführen.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (105) einen Substanzsensor (107) zum Erfassen der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem (105) umfasst, wobei der Substanzsensor (107) bevorzugt einen Drucksensor zum Erfassen eines Drucks der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem (105), oder einen konduktometrischen Sensor zum Erfassen einer Leitfähigkeit der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem (105) umfasst.
  3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (105) ausgebildet ist, die Menge von Wasser derart zu bestimmen, dass das Dosiersystem (105) nach dem Zuführen der Menge von Wasser vollständig mit flüssiger Substanz und Wasser gefüllt ist.
  4. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (105) ausgebildet ist, eine weitere Menge von flüssiger Substanz in Abhängigkeit von der Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem (105) und in Abhängigkeit von der zugeführten Menge von Wasser zu bestimmen und an das Haushaltsgerät (100) abzugeben.
  5. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) einen Konzentrationssensor zum Erfassen der Konzentration der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem (105) umfasst, und dass das Dosiersystem (105) ausgebildet ist, die weitere Menge von flüssiger Substanz in Abhängigkeit von der erfassten Konzentration der flüssigen Substanz zu bestimmen und an das Haushaltsgerät (100) abzugeben.
  6. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Menge der flüssigen Substanz im Wesentlichen der zugeführten Menge von Wasser entspricht.
  7. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (105) eine Abgabeöffnung an der Oberseite, an der Unterseite oder an einer der Längsseiten des Dosiersystems (105) aufweist, und dass das Dosiersystem (105) ausgebildet ist, die weitere Menge der flüssigen Substanz durch die Abgabeöffnung an der Oberseite, an der Unterseite oder an einer der Längsseiten des Dosiersystems (105) durch eine Abgabeleitung an eine Wäschetrommel des Haushaltsgeräts (100) abzugeben.
  8. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Beladungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Wäschemenge oder Wäscheart in einer Wäschetrommel (105) des Haushaltsgeräts (100) umfasst, wobei das Dosiersystem (105) ausgebildet ist, die weitere Menge der flüssigen Substanz in Abhängigkeit von der erfassten Wäschebeladung oder Wäscheart zu bestimmen und an das Haushaltsgerät (100) abzugeben.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (105) eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen der Menge von Wasser in das Dosiersystem (105) umfasst.
  10. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (105) einen Vorratsbehälter umfasst, der durch eine bewegliche Trennwand in einen ersten Vorratsbereich zur Aufnahme der Menge der flüssigen Substanz und in einen zweiten Vorratsbereich zur Aufnahme der zugeführten Menge von Wasser aufgeteilt ist.
  11. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Substanzsensor (107) ausgebildet ist, die Menge der flüssigen Substanz in dem ersten Vorratsbereich des Dosiersystems (105) zu erfassen, und dass die Wasserzuführungseinrichtung (109) ausgebildet ist, die Menge von Wasser dem zweiten Vorratsbereich des Dosiersystems (105) zuzuführen.
  12. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (111) ein Ventil zur Steuerung der zuführbaren Menge von Wasser zu dem Dosiersystem (105) umfasst.
  13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (105) ausgebildet ist, die weitere Menge von flüssiger Substanz an die Einspülschale (103) abzugeben, und dass die Wasserzuführungseinrichtung (109) ausgebildet ist, eine weitere Menge von Wasser der Einspülschale (103) zuzuführen, um eine Mischung aus Wasser und flüssiger Substanz zu erhalten.
  14. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur der ersten Menge von flüssiger Substanz in dem Dosiersystem (105) umfasst, und dass das Dosiersystem (105) ausgebildet ist, die zuzuführende Menge von Wasser in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur der flüssigen Substanz zu bestimmen.
  15. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (105) eine Signaleinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, ein Signal abzugeben, wenn die Menge der flüssigen Substanz in dem Dosiersystem (105) einen vorbestimmten Schwellwert der flüssigen Substanz unterschreitet.
DE102014220025.3A 2014-10-02 2014-10-02 Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem Pending DE102014220025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220025.3A DE102014220025A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220025.3A DE102014220025A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220025A1 true DE102014220025A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220025.3A Pending DE102014220025A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018134089A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-26 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042655A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042655A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018134089A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-26 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006766B4 (de) Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers
DE112014004758T5 (de) Backofen für die Gastronomieindustrie mit einer Vorrichtung zum Zuführen des Reinigungsmittels zum Waschsystem der Backkammer
DE102012017323A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung
EP1430823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
DE102013225111B3 (de) Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine
DE102017200748B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102014220025A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Dosiersystem
DE102008032363B4 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE102016100719A1 (de) Getränkeautomat mit Reinigungsvorrichtung
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102017218196B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102016100728A1 (de) Getränkeautomat mit automatischer Reinigungsvorrichtung
EP2476961A1 (de) Gargerät
WO2016155963A1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
EP3384979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlösen eines behandlungsmittels
EP3076086B1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts
DE102014220354A1 (de) Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter
EP3597085A1 (de) Verfahren zum überwachen eines füllgrads von reinigungsmittel für ein wasserführendes gerät und vorrichtung dafür
DE1579562A1 (de) Kaffeemaschine
WO2020043800A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP3711644A1 (de) Verfahren zum betrieb eines getränkeautomaten mit automatischer reinigungsvorrichtung und getränkeautomat
WO2020051601A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen oder automatisierten zubereitung von türkischem tee
EP3201385B1 (de) Haushaltsgerät mit einem einspülsystem
DE102016100740A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Getränkeautomaten mit automatischer Reinigungsvorrichtung und Getränkeautomat
DE102021200678A1 (de) Durchführen eines Reinigungsablaufs eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence