DE102014220002A1 - Kunststoffbauteil, insbesondere Wischblattbauteil - Google Patents

Kunststoffbauteil, insbesondere Wischblattbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014220002A1
DE102014220002A1 DE102014220002.4A DE102014220002A DE102014220002A1 DE 102014220002 A1 DE102014220002 A1 DE 102014220002A1 DE 102014220002 A DE102014220002 A DE 102014220002A DE 102014220002 A1 DE102014220002 A1 DE 102014220002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data matrix
matrix code
injection
molded body
wiper blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220002.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Raf Greunlinx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220002.4A priority Critical patent/DE102014220002A1/de
Priority to CN201510635440.9A priority patent/CN105480194A/zh
Priority to FR1559335A priority patent/FR3026701B1/fr
Publication of DE102014220002A1 publication Critical patent/DE102014220002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3886End caps
    • B60S1/3894End caps having a particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/80Identifying, e.g. coding, dating, marking, numbering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0491Additional elements being fixed on wipers or parts of wipers not otherwise provided for, e.g. covers, antennae or lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kunststoffbauteil, insbesondere einem Wischblattbauteil (10), mit einem Spritzgusskörper (12) und mit zumindest einer Codierungseinheit (14). Es wird vorgeschlagen, dass die Codierungseinheit (14) zumindest einen Data-Matrix-Code (16) aufweist, der in den Spritzgusskörper (12) eingebracht ist und dazu vorgesehen ist, zumindest eine codierte Information zu speichern.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein Wischblattbauteil, mit einem Spritzgusskörper und mit zumindest einer Codierungseinheit vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Kunststoffbauteil, insbesondere einem Wischblattbauteil, mit einem Spritzgusskörper und mit zumindest einer Codierungseinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Codierungseinheit zumindest einen Data-Matrix-Code aufweist, der in den Spritzgusskörper eingebracht ist und dazu vorgesehen ist, zumindest eine codierte Information zu speichern. Dadurch kann vorteilhaft eine eindeutige Zuordnung des Spritzgusskörpers erzielt werden. Der Spritzgusskörper kann vorteilhaft während einer Produktion jederzeit maschinenlesbar identifiziert werden. Eine Verwechslungsgefahr zwischen unterschiedlichen Kunststoffbauteilen kann vorteilhaft reduziert werden. Das Kunststoffbauteil kann eine Endkappe, eine Wischleiste, ein Wischgummi, ein Windabweiserelement, einen Wischblattadapter und/oder ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bauteil ausbilden. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass das Wischblattbauteil andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile eines Wischblatts ausbildet. Unter einer „Codierungseinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Information zu speichern und/oder auszugeben. Unter einem „Data-Matrix-Code“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein zweidimensionaler optischer Code verstanden werden, der zumindest eine auslesbare codierte Information enthält. Vorteilhaft entspricht der Data-Matrix-Code den Spezifikationen der Internationalen Norm ISO/IEC 16022:2006. Die codierte Information umfasst vorteilhaft zumindest eine Teilenummer. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Data-Matrix-Code als zumindest eine Vertiefung und/oder als zumindest eine Änderung einer Oberflächenstruktur im Spritzgusskörper eingebracht ist. Ein Ablösen des Data-Matrix-Codes von dem Spritzgusskörper kann dadurch besonders vorteilhaft vermieden werden. Ferner kann ein nachträgliches Bearbeiten des Spritzgusskörpers vorteilhaft vermieden werden. Dadurch können vorteilhaft Herstellungskosten des Kunststoffbauteils reduziert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Data-Matrix-Code unverlierbar am Spritzgusskörper angeordnet ist. Eine Gefahr eines ungewollten Ablösens des Data-Matrix-Codes kann dadurch vorteilhaft verringert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Data-Matrix-Code in einem Spritzgussverfahren eingebracht ist. Dadurch kann ein besonders zuverlässiges Einbringen des Data-Matrix-Codes in den Spritzgusskörper erzielt werden. Eine spätere Verwechslungsgefahr kann vorteilhaft weiter reduziert werden. Ferner können weitere Vorrichtungen zum Auftragen eines Data-Matrix-Codes, insbesondere Druckvorrichtungen, vermieden werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Data-Matrix-Code eine ECC200-Fehlerkorrektur aufweist. Dadurch können Lesefehler, insbesondere bei einem beschädigten Data-Matrix-Code, vorteilhaft korrigiert werden. Unter einer „ECC200-Fehlerkorrektur“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine auf einem Reed-Solomon-Code basierende Fehlerkorrektur verstanden werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Data-Matrix-Code eine Größe von wenigstens 10 mal 10 Feldern aufweist. Dadurch kann eine besonders große Informationsmenge codiert gespeichert werden. Bevorzugt weist der Data-Matrix-Code eine Größe von wenigstens 15 mal 15 Feldern, besonders bevorzugt von wenigstens 25 mal 25 Feldern auf. Vorzugsweise sind die Felder rechteckig und besonders bevorzugt quadratisch ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Spritzgusskörper aus einem Kunststoffbauteil gebildet ist. Dadurch kann eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Spritzgusskörpers erzielt werden.
  • Des Weiteren wird ein Spritzgusswerkzeug vorgeschlagen, das zumindest eine Codierprägung aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Data-Matrix-Code in einem Spritzgussverfahren in das Wischblattbauteil einzubringen. Dadurch kann ein Risiko eines Einbringens einer falschen codierten Information vorteilhaft reduziert werden. Weiterhin können Herstellungskosten vorteilhaft reduziert werden. Ebenfalls kann eine Produktionsgeschwindigkeit vorteilhaft gesteigert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Codierprägung eine Abmessung von weniger als 10 mm2 aufweist. Dadurch kann eine codierte Information vorteilhaft auf kleinen Bauteilen aufgebracht werden. Weiterhin vorteilhaft kann die codierte Information besonders unauffällig im Spritzgusskörper eingebracht sein.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wischblattbauteils mit einem Spritzgusswerkzeug vorgeschlagen, wobei ein Data-Matrix-Code in einen Spritzgusskörper durch einen Spritzgussvorgang eingebracht wird. Dadurch kann eine besonders schnelle und kostengünstige Kennzeichnung des Wischblattbauteils erfolgen. Eine Verwechslungsgefahr in einem späteren Herstellungsverfahren kann vorteilhaft vermieden werden. Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass der Data-Matrix-Code in den Spritzgusskörper eingegossen wird.
  • Das erfindungsgemäße Wischblattbauteil soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Wischblattbauteil zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Wischblatt mit einem Kunststoffbauteil in einer perspektivischen Teildarstellung,
  • 2 das Kunststoffbauteil nach 1 mit einer Codierungseinheit in einer Detailansicht,
  • 3 eine Darstellung eines Data-Matrix-Codes für eine Codierungseinheit und
  • 4 ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung des Kunststoffbauteils nach 2 in einer perspektivischen Teildarstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt einen Teilausschnitt eines Wischblatts 20 mit einem Kunststoffbauteil. Das Kunststoffbauteil bildet ein Wischblattbauteil 10 aus. Das Wischblatt 20 bildet ein Flachwischblatt aus. Das Wischblatt 20 ist zum Reinigen einer nicht dargestellten Fahrzeugscheibe vorgesehen. Das Wischblatt 20 wird dazu in einem Wischbetrieb in einer pendelnden Bewegung über die Fahrzeugscheibe bewegt. Dazu umfasst das Wischblatt 20 eine Wischleiste 26 und ein Windabweiserelement 28. Das Windabweiserelement 28 erstreckt sich von einem nicht gezeigten Wischblattadapter bis an ein freies Ende 30 der Wischleiste 26. Ein weiteres, nicht dargestelltes Windabweiserelement ist auf einer gegenüberliegenden Seite des Wischblattadapters angeordnet.
  • Die Wischleiste 26 ist zum Wischen der Fahrzeugscheibe vorgesehen. Dazu weist die Wischleiste 26 eine Wischlippe 32 auf. Die Wischleiste 26 ist aus einem Gummimaterial in einem Extrusionsverfahren hergestellt. Das Windabweiserelement 28 ist zu einer Abweisung von anströmender Luft vorgesehen. Dabei übt das Windabweiserelement 28 eine Anpresskraft auf die Wischleiste 26 in Richtung der Fahrzeugscheibe aus. Das Windabweiserelement 28 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Das Windabweiserelement 28 weist eine konkave Anströmfläche 34 auf. Das Windabweiserelement 28 erstreckt sich über einen Großteil einer Längserstreckung der Wischleiste 26. Ferner weist das Windabweiserelement 28 nicht näher gezeigte krallenartige Halteelemente zur Befestigung der Wischleiste 26 auf.
  • An dem freien Ende 30 der Wischleiste 26 ist das Wischblattbauteil 10 angeordnet. Das Wischblattbauteil 10 bildet eine Endkappe aus. Das Wischblattbauteil 10 weist einen Spritzgusskörper 12 auf. Der Spritzgusskörper 12 ist aus einem Kunststoffbauteil gebildet. Es ist in diesem Fall denkbar, dass das Kunststoffbauteil aus einem reinen Kunststoff oder aus einem Kunststoff, der zumindest ein Additiv, wie insbesondere Fasern und/oder Mineralien, enthält. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet der Spritzgusskörper 12 das Wischblattbauteil 10 vollständig aus. Der Spritzgusskörper 12 ist einteilig ausgebildet.
  • Wie die 2 weiter zeigt, weist der Spritzgusskörper 12 eine Codierungseinheit 14 auf. Die Codierungseinheit 14 ist auf einer fahrzeugscheibenzugewandten Seite des Spritzgusskörpers 12 angeordnet. Die Codierungseinheit 14 weist einen Data-Matrix-Code 16 auf. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass die Codierungseinheit 14 weitere Data-Matrix-Codes umfasst. Der Data-Matrix-Code 16 entspricht einer Spezifikation einer Internationalen Norm ISO/IEC 16022:2006. Der Data-Matrix-Code 16 ist in den Spritzgusskörper 12 eingebracht. Genauer gesagt ist der Data-Matrix-Code 16 in den Spritzgusskörper 12 in einem Spritzgussvorgang eingebracht. Somit ist der Data-Matrix-Code 16 unverlierbar am Spritzgusskörper 12 angeordnet.
  • Der Data-Matrix-Code 16 beinhaltet eine codierte Information. Die codierte Information umfasst in diesem Fall eine Teilenummer. Es ist in diesem Zusammenhang prinzipiell auch denkbar, dass der Data-Matrix-Code 16 eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende codierte Information umfasst, wie insbesondere ein Produktionsdatum, eine Werksnummer, eine Farbinformation und/oder eine Materialinformation. Der Data-Matrix-Code 16 weist eine ECC200-Fehlerkorrektur auf. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass der Data-Matrix-Code 16 eine andere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Fehlerkorrektur und/oder Wiederherstellungsinformation beinhaltet.
  • Der Data-Matrix-Code 16 weist, wie in der 3 näher gezeigt, eine Vielzahl an Feldern 36, 38 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Data-Matrix-Code 16 eine Größe von 10 mal 10 Feldern 36, 38 auf. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass der Data-Matrix-Code 16 eine Größe von wenigstens 15 mal 15 Feldern oder von wenigstens 25 mal 25 Feldern aufweist. Die Felder 36, 38 sind quadratisch ausgebildet. Je nach Typ des Data-Matrix-Codes 16 sind auch andere Formen, insbesondere rechteckige, runde, trapezartige und/oder parallelogrammartige Formen der Felder 36, 38 denkbar. Einige Felder 36 sind dunkler als andere Felder 38 ausgebildet. Die helleren Felder 38 weisen einen anderen binären Wert auf als die dunkleren Felder 36. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der 3 nicht alle Felder mit Bezugszeichen versehen.
  • Der Data-Matrix-Code 16 ist zum Auslesen über ein kamerabasiertes Rechensystem vorgesehen. Die Codierungseinheit 14 ist derart ausgebildet, dass der Data-Matrix-Code 16 einen hinreichenden farblichen Kontrast aufweist. Dies kann beispielsweise durch verschiedene Oberflächeneigenschaften hinsichtlich einer Körnung und/oder einer Schraffur erreicht werden. Der Data-Matrix-Code 16 ist teilweise als eine Vertiefung 18 im Spritzgusskörper 12 eingebracht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind helle Felder 38 räumlich hervorgehoben, während dunklere Felder 36 tiefer in den Spritzgusskörper 12 eingebracht sind. Zusätzlich oder alternativ kann der Data-Matrix-Code 16 mit einer Farbauftrag nachbehandelt werden, wodurch hervorstehende Felder 38 beispielsweise aufgehellt werden. Tiefer liegende Felder 36 behalten einen dunkleren Farbton bei.
  • Der Spritzgusskörper 12 wird durch ein Einspritzen von Kunststoff in ein Spritzgusswerkzeug 22 hergestellt. Das Spritzgusswerkzeug 22 weist, wie in der 4 gezeigt, eine Codierprägung 24 auf. Die Codierprägung 24 ist einstückig mit dem Spritzgusswerkzeug 22 ausgebildet. Somit ist die Codierprägung 24 fest und unverwechselbar an das Spritzgusswerkzeug 22 gebunden. Prinzipiell ist es auch denkbar, dass die Codierprägung 24 austauschbar am Spritzgusswerkzeug 22 angeordnet ist.
  • Die Codierprägung 24 ist dazu vorgesehen, einen Data-Matrix-Code 16 in einem Spritzgussverfahren in das Wischblattbauteil 10 einzubringen. Die Codierprägung 24 weist eine Abmessung von weniger als 10 mm2 auf. Genauer gesagt weist die Codierprägung 24 eine Abmessung von 3 mm × 3 mm auf. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass die Codierprägung 24 eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Größe aufweist.
  • In einem Verfahren zur Herstellung des Wischblattbauteils 10 mit einem Spritzgusswerkzeug 22 wird der Data-Matrix-Code 16 in den Spritzgusskörper 12 durch einen Spritzgussvorgang eingebracht. Der Spritzgusskörper 12 wird dabei gleichzeitig mit der Codierungseinheit 14 ausgebildet. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass der Data-Matrix-Code 16 an den Spritzgusskörper 12 nachträglich angeformt wird. Ein Abtrennen der Codierungseinheit 14 von dem Spritzgusskörper 12 erfordert ein zumindest teilweises Zerstören des Spritzgusskörpers 12, wodurch dieser unbrauchbar wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ISO/IEC 16022:2006 [0003]
    • Norm ISO/IEC 16022:2006 [0022]

Claims (11)

  1. Kunststoffbauteil, insbesondere Wischblattbauteil (10), mit einem Spritzgusskörper (12) und mit zumindest einer Codierungseinheit (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Codierungseinheit (14) zumindest einen Data-Matrix-Code (16) aufweist, der in den Spritzgusskörper (12) eingebracht ist und dazu vorgesehen ist, zumindest eine codierte Information zu speichern.
  2. Kunststoffbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Data-Matrix-Code (16) als zumindest eine Vertiefung (18) und/oder als zumindest eine Änderung einer Oberflächenstruktur im Spritzgusskörper (12) eingebracht ist.
  3. Kunststoffbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Data-Matrix-Code (16) unverlierbar am Spritzgusskörper (12) angeordnet ist.
  4. Kunststoffbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Data-Matrix-Code (16) in einem Spritzgussverfahren eingebracht ist.
  5. Kunststoffbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Data-Matrix-Code (16) eine ECC200-Fehlerkorrektur aufweist.
  6. Kunststoffbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Data-Matrix-Code (16) eine Größe von wenigstens 10 mal 10 Feldern (36, 38) aufweist.
  7. Kunststoffbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgusskörper (12) aus einem Kunststoffbauteil gebildet ist.
  8. Wischblatt (20) mit einem Kunststoffbauteil, insbesondere einem Wischblattbauteil (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Spritzgusswerkzeug (22) zur Herstellung eines Kunststoffbauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Codierprägung (24), die dazu vorgesehen ist, einen Data-Matrix-Code (16) in einem Spritzgussverfahren in das Kunststoffbauteil einzubringen.
  10. Spritzgusswerkzeug (22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierprägung (24) eine Abmessung von weniger als 10 mm2 aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, insbesondere eines Wischblattbauteils (10), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Spritzgusswerkzeug (22) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Data-Matrix-Code (16) in einen Spritzgusskörper (12) durch einen Spritzgussvorgang eingebracht wird.
DE102014220002.4A 2014-10-02 2014-10-02 Kunststoffbauteil, insbesondere Wischblattbauteil Pending DE102014220002A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220002.4A DE102014220002A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Kunststoffbauteil, insbesondere Wischblattbauteil
CN201510635440.9A CN105480194A (zh) 2014-10-02 2015-09-30 塑料部件,特别是雨刮片部件
FR1559335A FR3026701B1 (fr) 2014-10-02 2015-10-01 Piece en matiere plastique notamment composant de balai d'essuie-glace et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220002.4A DE102014220002A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Kunststoffbauteil, insbesondere Wischblattbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220002A1 true DE102014220002A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220002.4A Pending DE102014220002A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Kunststoffbauteil, insbesondere Wischblattbauteil

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105480194A (de)
DE (1) DE102014220002A1 (de)
FR (1) FR3026701B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305498A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 REHAU AG + Co Kunststoff-bauteil sowie verfahren zur kontrolle des ordnungsgemässen verbaus wenigstens eines kunststoff-bauteils
WO2019197392A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Igus Gmbh Markierung an spritzgussteilen für energieführungsketten
WO2020020909A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Igus Gmbh Spritzguss-gleitlagerbauteil mit markierung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102426668A (zh) * 2011-11-08 2012-04-25 山西辰星源科技有限公司 机动车配件防伪和维修质量监控方法及系统
DE102011089906A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung
CN102646206A (zh) * 2012-02-24 2012-08-22 南京大学 对qr码黑白分布掩膜的方法
CN202564445U (zh) * 2012-03-28 2012-11-28 山东电力集团公司济南供电公司 基于二维码技术的电动汽车电池箱
CN102930369A (zh) * 2012-09-26 2013-02-13 天津亚星金属压铸有限公司 一种产品制造过程的条码化管理方法
CN103971080A (zh) * 2013-02-04 2014-08-06 黄祥溢 编码读取的应用结构及其方法
CN203078484U (zh) * 2013-02-20 2013-07-24 张宇 雨刮器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO/IEC 16022:2006

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305498A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 REHAU AG + Co Kunststoff-bauteil sowie verfahren zur kontrolle des ordnungsgemässen verbaus wenigstens eines kunststoff-bauteils
WO2019197392A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Igus Gmbh Markierung an spritzgussteilen für energieführungsketten
CN112384349A (zh) * 2018-04-12 2021-02-19 易格斯有限公司 在用于能量引导链的注塑件上的标记
CN112384349B (zh) * 2018-04-12 2023-07-28 易格斯有限公司 在用于能量引导链的注塑件上的标记
US11988312B2 (en) 2018-04-12 2024-05-21 Igus Gmbh Marking on injection moulded parts for energy guiding chains
WO2020020909A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Igus Gmbh Spritzguss-gleitlagerbauteil mit markierung

Also Published As

Publication number Publication date
FR3026701A1 (fr) 2016-04-08
FR3026701B1 (fr) 2020-01-17
CN105480194A (zh) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220002A1 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere Wischblattbauteil
DE102009048212A1 (de) Wischblatt
DE102017221310A1 (de) Wischarmsprühvorrichtung
DE102005024719B4 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE102019135150A1 (de) Düsenfeld-Silikon
DE102014201211A1 (de) Wischvorrichtung
DE102007050171A1 (de) Wischgummi für einen Scheibenwischer
DE102021213662A1 (de) Wischblatt
DE102020209948A1 (de) Wischblattvorrichtung und Wischersystem
EP3737593A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102018251712A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP3034366B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102013208578A1 (de) Wischvorrichtung
DE202017107848U1 (de) Seitenspoiler für ein Kraftfahrzeug
DE202018103550U1 (de) Wasserpfeifenfluidbehälter
DE102011056770A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE202022105219U1 (de) Vorrichtung zur logistischen Handhabung von Präsentationsobjekten aus geschnitztem Obst und/ oder Gemüse
DE102014208968A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102015225905A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102016114515B4 (de) Vakuum-Topfdeckelgriff
DE102011083467A1 (de) Wischblattadaptersystem mit einer Montagecodierung
DE402497C (de) Rockhalter fuer Radfahrerinnen
DE257254C (de)
DE102012210947A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE2446863C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Gegenständen aus natürlichen und/oder synthetischen Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication