DE102014219117A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102014219117A1
DE102014219117A1 DE102014219117.3A DE102014219117A DE102014219117A1 DE 102014219117 A1 DE102014219117 A1 DE 102014219117A1 DE 102014219117 A DE102014219117 A DE 102014219117A DE 102014219117 A1 DE102014219117 A1 DE 102014219117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
shaft
magnetic core
magnet armature
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014219117.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014219117.3A priority Critical patent/DE102014219117A1/de
Publication of DE102014219117A1 publication Critical patent/DE102014219117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Um Anschlagsgeräusche zwischen dem Magnetanker (5) und dem Magnetkern (8) eines Elektromagnetventils zu begrenzen, ist ein Polsterelement(16) am Magnetanker (5) vorgesehen, das sich an der Oberseite eines Stößels (14) befindet, der in einen Schacht (13) des Magnetankers (5) eingepresst ist. Beim Einpressen des Stößels (14) in den Schacht (13) wird der Stößel (14) so weit eingeschlagen, dass die Höhe der Oberfläche des Polsterelementes (16) über die Stirnfläche (9) des Magnetankers (5) dem gewünschten Restluftspalt zwischen den Stirnflächen (9, 10) dem Magnetanker (5) und dem Magnetkern (8) entspricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektromagnetventil mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Ventilschließglied beweglich geführt ist, mit einem zylinderförmigen Magnetanker zur Betätigung des Ventilschließkörpers, mit einem zylinderförmigen Magnetkern, wobei der Magnetanker und der Magnetkern hintereinander in einer Spule angeordnet sind, so dass eine Stirnfläche des Magnetkerns einer Stirnfläche des Magnetankers gegenüberliegt und die sich gegenüberliegenden Stirnflächen einen Zwischenraum einschließen, mit einer Rückstellfeder zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern, die in Richtung auf eine Beabstandung der Stirnflächen wirkt.
  • Ein derartiges Elektromagnetventil ist in der DE 10 2012 200 156 A1 beschrieben. Um Anschlaggeräusche, die beim Anschlagen des Magnetankers gegen den Magnetkern beim Betätigen des Ventils entstehen, zu dämpfen, ist ein Federelement im Zwischenraum vorgesehen.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Stirnflächen des Magnetankers mit Polstern aus einem elastomeren Material zu versehen.
  • Da ein Polster aus einem elastomeren Material nicht maßgenau hergestellt werden kann und da weitere Bautoleranten im Ventil vorliegen, ist es nicht möglich, den Minimalabstand zwischen den sich gegenüberliegenden Stirnflächen von Magnetanker und Magnetkern, den so genannten Restluftspalt, reproduzierbar genau einzustellen. Dessen Größe ist aber für die Haltekraft des Ventils von Bedeutung.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, ein Elektromagnetventil mit gedämpften Anschlaggeräuschen zu schaffen, bei dem ein definierter Restluftspalt eingestellt werden kann.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass der Magnetanker einen Stößel trägt, dessen zum Zwischenraum weisende Stirnfläche ein Polsterelement trägt, und dass der Stößel gegenüber dem Magnetanker in einer den Minimalabstand zwischen den Stirnflächen von Magnetanker und Magnetkern bestimmenden Position fixierbar ist.
  • Der Stößel wird je nach Höhe des Polsterelementes so in dem Schacht fixiert, dass die Lage der Oberfläche des Polsterelementes in Bezug zur Stirnfläche so eingestellt ist, dass der gewünschte Restluftspalt gegeben ist, wenn das Polsterelement bei einem betätigten Ventil an die Stirnfläche des Magnetankers angelegt ist.
  • Um die Lage des Stößels beim Einbau in den Magnetanker bestimmen zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Magnetanker einen Schacht aufweist, in den der Stößel eingepresst ist.
  • Die Reibungskräfte der Pressverbindung sorgen dafür, dass der Stößel, wenn er einmal die gewünschte Position erreicht hat, in dieser auch verbleibt.
  • Um eine bestimmte Position zu erreichen, wird der Stößel so lange in den Schacht eingetrieben, bis diese erreicht ist.
  • Vorzugsweise durchdringt der Schacht den Magnetanker in axialer Richtung, wobei der Stößel an seinem unteren Ende aus dem Schacht hervorsteht und dort in einem Fuß endet, der an seiner Unterseite ein Ventilschließelement trägt. Auf diese Weise ergibt sich eine relativ lange Kontaktfläche zwischen dem Stößel und den Schachtwänden, so dass die Haltekräfte groß sind und nicht zu befürchten ist, dass der Stößel im Betrieb seine Lage ändert.
  • Der Fuß kann gleichzeitig als Amboss zum Eintreiben des Stößels dienen, d. h. der Stößel wird vorzugsweise von unten in den Magnetanker in Richtung auf die Stirnfläche, die dem Magnetkern gegenüber liegt, eingetrieben.
  • Um ausreichend große Eintriebskräfte aufbringen zu können, ist vorgesehen, dass der Durchmesser des Fußes größer ist als der Schachtdurchmesser.
  • Um die Rückstellfeder des Ventils unterzubringen, ist vorgesehen, dass der Schacht an seinem dem Zwischenraum zugewandten Ende einen Abschnitt mit einem vergrößerten Durchmesser aufweist, wobei in dem Ringraum zwischen dem Stößel und dem im Durchmesser vergrößerten Schachtabschnitt die Rückstellfeder angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert, dazu zeigt die einzige Figur einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil.
  • Das Ventil besteht aus einem Ventilgehäuse 1, das aus einem ringförmigen Hauptteil 2 und einem daran anschließenden Gehäusetopf 3 besteht, an dessen Boden eine Ventilöffnung 4 ausgebildet ist.
  • Das Ventil wird mit dem Gehäusetopf 3 voran in eine hier nicht dargestellte Bohrung eines Ventilblocks 2a gesteckt, wobei der ringförmige Hauptteil 2 die Bohrung druckmitteldicht nach außen abschließt.
  • Ein zylinderförmiger Magnetanker 5 ist im Hauptteil geführt und ragt mit einem Ende in den Gehäusetopf 3 hinein, wobei an diesem Ende ein Ventilschließkörper 6 befestigt ist, der in dem hier gezeigten Ruhezustand des Ventils die Ventilöffnung 4 verschließt.
  • Von der dem Gehäusetopf 3 gegenüberliegenden Seite des Hauptteils 2 steht eine Hülse 7 ab, die mit ihrem unteren Ende mit einem Kragen am Hauptteil 2 verschweißt ist. Am oberen Ende der Hülse 7 ist ein zylinderförmiger Magnetkern 8 eingesetzt und mit der Hülse 7 verschweißt, so dass der Magnetkern 8 die Hülse 7 druckmitteldicht verschließt.
  • Das andere Ende des Magnetankers 5 ragt über das Hauptteil 2 hinaus und in die Hülse 7 hinein. Zwischen den einander zugewandten Stirnflächen 9, 10 des Magnetankers 5 und des Magnetkerns 8 befindet sich ein Zwischenraum 11, der auch als magnetischer Luftspalt zwischen dem Magnetanker 5 und dem Magnetkern 8 fungiert.
  • Zum Betätigen des Ventils befindet sich außerhalb der Hülse 7 und koaxial dazu eine hier nicht dargestellte Spule, die bei einem Stromdurchfluss den Magnetanker 5 und den Magnetkern 8 magnetisiert, wodurch der Magnetanker 5 gegen den Magnetkern 8 gezogen wird, was zur Folge hat, dass der Ventilschließkörper 6 die Ventilöffnung 4 freigibt.
  • Um nach Beendigung des Stromflusses das Ventil zurückstellen zu können, ist eine Rückstellfeder 12 zwischen dem Magnetanker 5 und dem Magnetkern 8 vorgesehen.
  • Der Magnetanker 5 weist in seinem Zentrum einen durchgehenden Schacht 13 auf, der sich in axialer Richtung erstreckt und somit an der Stirnfläche 9 des Magnetankers 5 beginnt, die dem Magnetkern 8 gegenüberliegt und bis zur anderen Stirnfläche führt, die der Ventilöffnung 4 gegenüberliegt.
  • In diesem Schacht 13 befindet sich ein Stößel 14, der in seinem unteren Bereich über einen langen Abschnitt denselben Durchmesser aufweist wie der Schacht 13, so dass dort eine Pressverbindung vorliegt.
  • Das untere Ende des Stößels 14, also das Ende, das der Ventilöffnung 4 zugewandt ist, ist in einem topfförmigen Fuß 15 erweitert, wobei in der Ausnehmung des Fußes der Ventilschließkörper 6 in Form eines elastomeren Ventilschließelementes angeordnet ist.
  • Am oberen Ende des Stößels 14 besitzt sein Kopf eine stirnseitige Vertiefung, in der ein Polsterelement 16 aus einem elastomeren Material untergebracht ist. Dieses ragt ein wenig über die Stirnfläche 9 hinaus. Am oberen Ende ist der Durchmesser des Schachtes 13 größer als der Durchmesser des Stößels 14, so dass ein Ringraum 17 entsteht, in dem die Rückstellfeder 12 angeordnet ist.
  • Bei der Montage des Ventils wird der Stößel 14 so weit in den Schacht 13 gegen die Haltekräfte der Pressverbindung eingetrieben, dass die Höhe der Oberfläche des Polsterelementes 16 über die Stirnfläche 9 des Magnetankers 5 der Höhe des gewünschten Restluftspaltes entspricht. Diese Position wird im Betrieb des Ventils durch die Pressverbindung beibehalten. die Positionierung des Stößels 14 und damit des Polsterelementes 16 erlaubt somit eine Einstellung des Restluftspaltes unabhängig von Bautoleranzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Hauptteil
    2a
    Ventilblock
    3
    Gehäusetopf
    4
    Ventilöffnung
    5
    Magnetanker
    6
    Ventilschließkörper
    7
    Hülse
    8
    Magnetkern
    9
    Stirnfläche
    10
    Stirnfläche
    11
    Zwischenraum
    12
    Rückstellfeder
    13
    Schacht
    14
    Stößel
    15
    Fuß
    16
    Polsterelement
    17
    Ringraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012200156 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Elektromagnetventil mit einem Ventilgehäuse (1), in dem ein Ventilschließkörper (6) beweglich geführt ist, mit einem zylinderförmigen Magnetanker (5) zur Betätigung des Ventilschließkörpers (6), mit einem zylinderförmigen Magnetkern (8), wobei der Magnetanker (5) und der Magnetkern (8) hintereinander in einer Spule angeordnet sind, so dass eine Stirnfläche (10) des Magnetkerns (8) einer Stirnfläche (9) des Magnetankers (5) gegenüberliegt und die sich gegenüberliegenden Stirnflächen (9, 10) einen Zwischenraum (11) einschließen, mit einer Rückstellfeder (12) zwischen dem Magnetanker (5) und dem Magnetkern (8), die in Richtung auf eine Beabstandung der Stirnflächen (9, 10) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (5) einen Stößel (14) trägt, dessen zum Zwischenraum (11) weisende Stirnfläche (9) ein Polsterelement (16) trägt, und dass der Stößel (14) gegenüber dem Magnetanker (5) in einer den Minimalabstand zwischen den Stirnflächen (9, 10) von Magnetanker (5) und Magnetkern (8) bestimmenden Position fixierbar ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (5) einen Schacht (13) aufweist, in den der Stößel (14) eingepresst ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (13) den Magnetanker (5) in axialer Richtung durchdringt, dass der Stößel (14) an seinem unteren Ende aus dem Schacht (13) hervorsteht und dort in einem Fuß (15) endet, der an seiner Unterseite ein Ventilschließelement (6) trägt.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Fußes (15) größer ist als der Durchmesser des Schachtes (13).
  5. Elektromagnetventil einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (13) an seinem dem Zwischenraum (11) zugewandten Ende einen Abschnitt mit einem vergrößerten Durchmesser aufweist, und dass in dem Ringraum (17) zwischen dem Stößel (14) und dem im Durchmesser vergrößerten Schachtabschnitt die Rückstellfeder (12) angeordnet ist.
DE102014219117.3A 2014-09-23 2014-09-23 Elektromagnetventil Withdrawn DE102014219117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219117.3A DE102014219117A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219117.3A DE102014219117A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219117A1 true DE102014219117A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219117.3A Withdrawn DE102014219117A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219117A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208622A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018211394A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
CN111594655A (zh) * 2020-06-11 2020-08-28 西安正昌电子股份有限公司 一种用于电控制动系统气压调节的电磁阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200156A1 (de) 2012-01-06 2013-07-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200156A1 (de) 2012-01-06 2013-07-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208622A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018211394A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
CN111594655A (zh) * 2020-06-11 2020-08-28 西安正昌电子股份有限公司 一种用于电控制动系统气压调节的电磁阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103837B4 (de) Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
EP2646709B1 (de) Aktuator für eine verstellbare dämpfventileinrichtung 1
DE19622983C1 (de) Elektromagnetisch betätigte Bremse
EP3161299B1 (de) Gasventil
DE102013100125A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102016203309A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE102012200977A1 (de) Elektromagnetventil
DE102014219117A1 (de) Elektromagnetventil
DE102012001696A1 (de) Solenoidventil für Bremssysteme
DE102016205651A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102012208136A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102010024943B4 (de) omagnetische Ventilvorrichtung mit kopfseitig abgestützten und bodenseitig entlasteten Ankerführungsrohr
DE102004057573B4 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE102008055972B3 (de) Magnetventil
DE102016205128A1 (de) Magnetventilanordnung
DE102006060270A1 (de) Elektromagnet
DE102014220063A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015116240A1 (de) Elektrischer Aktor einer Ventileinrichtung
DE102008043614A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE1750926B1 (de) Magnetisch betaetigbares ventil mit einer totgangverbindung zwischen verschlusstueck und anker
DE19937627A1 (de) Absperrorgan
DE102013110885A1 (de) Ventil
DE102017207002A1 (de) Stromlos geschlossenes Magnetventil
DE102014220032A1 (de) In einem Ventilblock eingesetztes Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned