DE102014218835A1 - Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014218835A1
DE102014218835A1 DE201410218835 DE102014218835A DE102014218835A1 DE 102014218835 A1 DE102014218835 A1 DE 102014218835A1 DE 201410218835 DE201410218835 DE 201410218835 DE 102014218835 A DE102014218835 A DE 102014218835A DE 102014218835 A1 DE102014218835 A1 DE 102014218835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
unit
order
print job
coating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410218835
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Singer
Johannes Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE201410218835 priority Critical patent/DE102014218835A1/de
Publication of DE102014218835A1 publication Critical patent/DE102014218835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren, in Reihe angeordneten Druckwerken und/oder Lackwerken. Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Möglichkeit der Anwendung paralleler Prozesse zu nutzen, um eine weitere Verkürzung der Rüstzeiten zu erzielen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass – während die Bogendruckmaschine einen aktuellen Druckauftrag ausführt mindestens ein Druckwerk/Lackwerk aus dem Verbund der den aktuellen Druckauftrag ausführenden Druckwerke/Lackwerke ausgegliedert wird und – an diesem Druckwerk/Lackwerk ein Folgeauftrag vorbereitet wird, derart, dass – in einem Steuerrechner sowohl die auftragsbezogenen Daten des unmittelbar auf diesem Druckwerk/Lackwerk vorher ausgeführten Druckauftrags als auch die des auf diesen Druckwerk/Lackwerk folgenden Druckauftrags bereitgestellt werden, – die Divergenz der auftragsbezogenen Daten ermittelt wird, – auf dieser Grundlage die optimale Sequenz und die Zeitdauer der Bearbeitungsschritte für die Vorbereitung des Folgeauftrag errechnet wird, – das Druckwerk/Lackwerk an Hand der errechneten Werte für den Folgeauftrag vorbereitet wird und – anschließend dieses Druckwerk/Lackwerk zum Ausführen des Folgeauftrages eingegliedert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren, in Reihe angeordneten Druckwerken und/oder Lackwerken.
  • Nach Abarbeitung eines laufenden Druckauftrages muss die Bogenoffsetdruckmaschine zum Start des Folgeauftrages in einen Einrichtmodus überführt werden. Das heißt, dass die Bogenoffsetdruckmaschine stillgesetzt oder mit einer niedrigen Drehzahl zum Einrichten und Anlaufen des Folgeauftrages betrieben wird. Unter Einrichten wird dabei die Durchführung von Maßnahmen verstanden, durch die das betreffende Druckwerk für den Folgeauftrag vorbereitet wird.
  • Aus der DE 103 39 571 A1 ist eine Lösung bekannt, die eine optimale Vorgehensweise bei einem Auftragswechsel aufzeigen soll. Dabei werden mittels eines Steuerungsrechners die Daten eines ersten Maschinenauftrags mit denen eines nachfolgenden Maschinenauftrags verglichen und mittels dieses Vergleichs wird eine Reihenfolge der beim Auftragswechsel fällig werdenden Arbeiten erstellt.
  • Durch diese Lösung ist es möglich, die Reihenfolge der beim Auftragswechsel fälligen Arbeiten zu verändern bzw. zu optimieren und damit die Rüstzeit für einen neuen Druckauftrag zu verkürzen. Hierzu werden auch eigenmotorische Antriebe genutzt, die parallele Rüstprozesse ermöglichen.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Möglichkeit der Anwendung paralleler Prozesse zu nutzen, um eine weitere Verkürzung der Rüstzeiten zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Das erfindungsmäße Verfahren wird an Hand einer Bogendruckmaschine mit mehreren, in Reihe angeordneten Druckwerken und/oder Lackwerken beschrieben. Der Aufbau und die wichtigsten Komponenten derartiger Bogendruckmaschinen sowie deren Funktionsweise sind bekannt, so dass auf weitere Erläuterung verzichtet werden kann.
  • Es wird davon ausgegangen, dass auf der genannten Bogendruckmaschine aktuell ein Druckauftrag realisiert wird. Dabei wird über bogenführende Trommeln und Druckzylinder der Druckbogen durch die Bogendruckmaschine gefördert. Über ein Farbwerk wird eine auf einem Plattenzylinder eines Druckwerks gespannte Druckplatte durch Farbauftragswalze eingefärbt. Die Farbe wird über einen Gummizylinder auf den auf dem Druckzylinder geführten Bogen übertragen.
  • Wird für einen laufenden Druckauftrag ein Druckwerk nicht oder nicht mehr benötigt oder werden mehrere der Druckwerke nicht oder nicht mehr benötigt, so werden diese aus dem Druckprozess ausgegliedert. Hierzu wird der die Druckbogen kontaktierende Gummizylinder abgestellt und die Farbauftragswalzen werden von der Druckplatte abgehoben.
  • An diesem Druckwerk wird nun ein Folgeauftrag vorbereitet. Hierzu werden in einem Steuerrechner sowohl die auftragsbezogenen Daten des unmittelbar auf diesem Druckwerk vorher ausgeführten Druckauftrags als auch die des auf diesen Druckwerk nachfolgend vorgesehen Druckauftrags bereitgestellt. In einem Steuerrechner werden diese Daten verglichen und deren Divergenz ermittelt. Das heißt, bezogen auf einem Parameter wird der Unterschied zwischen den Daten des auf diesem Druckwerk vorher gelaufenen Druckauftrags und des auf diesem Druckwerk folgenden Druckauftrags erfasst. Bei den erfassten Daten handelt es sich insbesondere um die Werte für die zonale Flächendeckung.
  • Die Divergenz dieser Daten wird nun als Grundlage für die Berechnung der die optimale Sequenz und für die Zeitdauer der Bearbeitungsschritte für die Vorbereitung des Folgeauftrags verwendet.
  • Als erforderliche Bearbeitungsschritte für die Vorbereitung eines neuen Druckauftrags gehören insbesondere das Sauberdrucken, das Waschen der Farbwerkswalzen, das Wechseln der Druckplatten, das Laden eines neuen Farbprofils sowie das Einfärben des Farbwerks oder Einfärben der Druckplatten. Bei der Anwendung mindestens zwei der genannten Bearbeitungsschritte kann von einer Sequenz gesprochen werden. Die erforderlichen Sequenzen und die Zeitdauer der Bearbeitungsschritte können von Druckauftrag zu Druckauftrag stark voneinander abweichen.
  • An Hand der ermittelten Daten ist es auch möglich, dass durch den Steuerrechner ein Zeitpunkt für den Beginn der Vorbereitung des Folgeauftrags errechnet wird. Das heißt, damit kann der Beginn der Vorbereitungsmaßnahmen so gelegt werden, dass zum Zeitpunkt des Eingliederns des Druckwerks/Lackwerks die Vorbereitungen abgeschlossen sind. Das Eingliedern des Druckwerks/Lackwerks erfolgt also unmittelbar nach dem Abschluss der Vorbereitungen. Damit bleibt das Druckwerk nicht unnötig lange in einer Bereitschaftslage. Das Farbprofil im Farbwerk ist eingestellt und das Einfärben der Druckplatte ist abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Druck beginnen, so dass keine Maßnahmen getroffen werden müssen, um das Farbprofil weiter aufrecht zu erhalten und eine Vergleichmäßigung bei fehlender Farbabnahme zu verhindern.
  • Sind die vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen, kann das betreffende Druckwerk/Lackwerk in Betrieb genommen werden. Hierbei ist es möglich, fliegend in einen laufenden Druckprozess einzugliedern, ohne dass die Bogendruckmaschine gestoppt werden muss. In einer anderen Ausführung wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit abgesenkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10339571 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren, in Reihe angeordneten Druckwerken und/oder Lackwerken, wobei – während die Bogendruckmaschine einen aktuellen Druckauftrag ausführt mindestens ein Druckwerk/Lackwerk aus dem Verbund der den aktuellen Druckauftrag ausführenden Druckwerke/Lackwerke ausgegliedert wird und – an diesem Druckwerk/Lackwerk ein Folgeauftrag vorbereitet wird, derart, dass – in einem Steuerrechner sowohl die auftragsbezogenen Daten des unmittelbar auf diesem Druckwerk/Lackwerk vorher ausgeführten Druckauftrags als auch die des auf diesen Druckwerk/Lackwerk folgenden Druckauftrags bereitgestellt werden, – die Divergenz der auftragsbezogenen Daten ermittelt wird, – auf dieser Grundlage die optimale Sequenz und die Zeitdauer der Bearbeitungsschritte für die Vorbereitung des Folgeauftrag errechnet wird, – das Druckwerk/Lackwerk an Hand der errechneten Werte für den Folgeauftrag vorbereitet wird und – anschließend dieses Druckwerk/Lackwerk zum Ausführen des Folgeauftrages eingegliedert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Steuerrechner sowohl die Werte für die zonale Flächendeckung des auf diesem Druckwerk/Lackwerk unmittelbar vorher ausgeführten Druckauftrags als auch die des Folgeauftrags bereitgestellt werden und die Divergenz dieser Daten als Grundlage für die Berechnung der optimalen Sequenz und der Zeitdauer der Bearbeitungsschritte für die Vorbereitung des Folgeauftrags dient.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Sequenz mindestens zwei der Bearbeitungsschritte Sauberdrucken, Waschen der Farbwerkswalzen, Wechseln der Druckplatten, Laden eines neuen Farbprofils, Einfärben des Farbwerks oder Einfärben der Druckplatten gehört.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitpunkt des Beginns der Vorbereitung des Folgeauftrags errechnet wird, derart, dass der Beginn der Vorbereitung des Folgeauftrags so ermittelt wird, dass zum Zeitpunkt des Eingliederns des Druckwerks/Lackwerks die Vorbereitung des Folgeauftrags abgeschlossen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingliedern des Druckwerks/Lackwerks unmittelbar nach dem Abschluss der Vorbereitungen erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach Erreichen der optimalen Einfärbung des Farbwerks die Druckplatte eingefärbt wird und die Eingliederung erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingliederung in den laufenden Druckprozess fliegend erfolgt.
DE201410218835 2013-09-18 2014-09-18 Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine Pending DE102014218835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410218835 DE102014218835A1 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218656 2013-09-18
DE102013218656.8 2013-09-18
DE201410218835 DE102014218835A1 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218835A1 true DE102014218835A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52580220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410218835 Pending DE102014218835A1 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218835A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339571A1 (de) 2002-09-13 2004-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Auftragswechsels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339571A1 (de) 2002-09-13 2004-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Auftragswechsels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002251A1 (de) Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
DE102012007369A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1221367B2 (de) Verfahren zum Wechseln einer Druckzylinderhülse und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102016213214A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102007000952A1 (de) Verfahren zum Hochlauf einer Rotationsdruckmaschine
DE102006002087B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102014218835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102005040011A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102012007049A1 (de) Druckverfahren und Perfektor für den Schön- und Widerdruck auf Bogen
EP2036725B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102016217075A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Voreinstellkennlinie
DE102013012708A1 (de) Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen
DE396168C (de) Gummidruckrotationsmaschine
WO2007073834A2 (de) Verfahren zur reinigung von druckplatten
DE102008032393A1 (de) Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag
DE102008001466A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102011080897A1 (de) Verfahren zum Abführen von einem in einem Waschmittel enthaltenen Lösungsmittel und von einem in mindestens einer Druckfarbe enthaltenen Lösungsmittel jeweils aus einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102012006855A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Farbwerken in Offsetdruckmaschinen
DE102013001825A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE102008012039B4 (de) Verfahren zum Reinigen mindestens eines Zylinders und/oder mindestens einer Walze einer Druckmaschine
DE102008031860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102010003385A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Auftragswechsels an Bogendruckmaschinen
DE102008001923A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102013218657A1 (de) Verfahren zum Recken eines auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine aufgespannten Zylinderaufzuges
DE102007044157A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R012 Request for examination validly filed