DE102014218531A1 - Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014218531A1
DE102014218531A1 DE102014218531.9A DE102014218531A DE102014218531A1 DE 102014218531 A1 DE102014218531 A1 DE 102014218531A1 DE 102014218531 A DE102014218531 A DE 102014218531A DE 102014218531 A1 DE102014218531 A1 DE 102014218531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
opaque
translucent
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218531.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Kollmann
Stefan Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014218531.9A priority Critical patent/DE102014218531A1/de
Priority to EP15747124.4A priority patent/EP3194212B1/de
Priority to PCT/EP2015/067208 priority patent/WO2016041674A1/de
Publication of DE102014218531A1 publication Critical patent/DE102014218531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00663Production of light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils (12), welches im Montagezustand wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung im Wesentlichen ausfüllen soll, wobei die wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung zwischen wenigstens zwei opaken Bauteilen oder in wenigstens einem opaken Bauteil ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das Verfahren durch folgende, nacheinander durchzuführende Verfahrensschritte gekennzeichnet: • Herstellung des transluzenten Bauteils (12) mit wenigstens einem im Querschnitt aufweisenden Basisbereich (120) und wenigstens einem vom Basisbereich (120) abstehenden, zweiten Bereich (121), wobei der wenigstens eine zweite Bereich (121) in einem Übermaß (Ü) hergestellt wird. • Beschichtung des transluzenten Bauteils (12) mit einer opaken Schicht (B) zumindest im Bereich eines vom Basisbereich (120) abgewandten Endes (123) des zweiten Bereichs (121), derart, dass auch das Ende (123) des zweiten Bereichs (121) von der opaken Schicht (B) bedeckt ist. • Kürzung des wenigstens einen zweiten Bereichs (121) um den Betrag des Übermaßes (Ü) Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann im Montagezustand ein definierter Lichtaustritt aus dem transluzenten Bauteil (12) erreicht werden. Dies ist vor allem bei der Erzeugung einer Ambientebeleuchtung im Innenraum von Kraftfahrzeugen sehr hilfreich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik ist es seit längerem bekannt, transluzente (also Licht durchscheinende) Bauteile innerhalb von solchen Lichtaustrittsöffnungen anzuordnen, die zwischen wenigstens zwei opaken Bauteilen oder in wenigstens einem opaken Bauteil ausgebildet sind. Das oder die opaken Bauteile werden dabei zumeist durch Innenverkleidungsteile, wie beispielsweise Dekorleisten und dergleichen ausgebildet.
  • So kann beispielsweise durch zwei dicht zueinander beabstandete Dekorleisten eine schlitzartige Lichtaustrittsöffnung gebildet werden, welche durch ein solches transluzentes Bauteil bzw. einen Teil eines solchen ausgefüllt wird. Hinter dem transluzenten Bauteil, also vom Innenraum des Kraftfahrzeugs abgewandt, ist zumeist ein länglicher Lichtleiter vorhanden, in den Licht an seinen beiden stirnseitigen Enden mittels geeigneter Lichtquellen (beispielsweise LEDs) eingekoppelt und quer zu seiner Längserstreckung in Richtung des transluzenten Bauteils wieder auskoppelt wird.
  • Auf diese Weise gelangt das ausgekoppelte Licht in das transluzente Bauteil und somit aus der schlitzartigen Öffnung in den Innenraum des Kraftfahrzeugs. Dies ist als angenehme Ambientebeleuchtung für Fahrzeuginsassen wahrnehmbar.
  • Aus der DE 10 2005 011 715 A1 ist ein dünnes, stabförmiges Lichtleiterelement bekannt, welches entlang einer Instrumententafel und einer Mittelkonsole horizontal geführt ist, wodurch eine Ambientebeleuchtung realisiert ist.
  • Bei der Schaffung einer geeigneten Ambientebeleuchtung ist es wünschenswert, dass das erzeugte Licht definiert bzw. an definierten Stellen in den Innenraum austritt.
  • Um dies zu realisieren, ist es beispielsweise bekannt, die Oberfläche eines Lichtleiters mit einer dünnen Lackschicht zu versehen. Durch lokal unterschiedliche Stärke der Schichtdicke und/oder durch Strukturierungen können Lichtaustrittsstellen des Lichtleiters oder Stellen mit reduzierter Lichttransmission definiert werden.
  • Erfolgt ein Lichtaustritt von Licht aus einem transluzenten Bauteil nahe einer im Montagezustand verbleibenden (geradlinigen oder gekrümmten) Fuge, so besteht das besondere Problem, dass ein ungewollter Lichtaustritt in Form von Streulicht auftreten kann. Dies stört das optische Erscheinungsbild der Ambientebeleuchtung und ist daher unerwünscht.
  • Bislang wird ein solches Streulicht dadurch vermieden, dass zwischen dem transluzenten Bauteil und dem angrenzenden opaken Bauteil der Abstand auf null reduziert wird (Nullfuge), so dass zwischen diesen Bauteilen kein Streulicht mehr austreten kann.
  • Es ist jedoch der Fall denkbar, dass zwischen dem transluzenten Bauteil und dem angrenzenden opaken Bauteil eine Nullfuge nicht realisierbar und der Verbleib einer Montagefuge (also eines Abstandes zwischen diesen Bauteilen) hinzunehmen oder sogar erwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils vorzuschlagen, mit dem dazu beigetragen werden kann, dass im Montagezustand des transluzenten Bauteils das Auftreten von unerwünschtem Streulicht vermieden werden kann.
  • Die vorliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen vom Verfahrensanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen beziehungsweise Ausbildungen des Verfahrens sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils vorgeschlagen. Das transluzente Bauteil soll im Montagezustand wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung im Wesentlichen ausfüllen, wobei die wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung zwischen wenigstens zwei opaken Bauteilen oder in wenigstens einem opaken Bauteil ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren nun durch die folgenden, nacheinander durchzuführenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • • Herstellung des transluzenten Bauteils mit wenigstens einem im Querschnitt aufweisenden Basisbereich und wenigstens einem vom Basisbereich abstehenden, zweiten Bereich, wobei der wenigstens eine zweite Bereich in einem Übermaß hergestellt wird.
    • • Beschichtung des transluzenten Bauteils mit einer opaken (also lichtundurchlässigen) Schicht zumindest im Bereich eines vom Basisbereich abgewandten Endes des wenigstens einen zweiten Bereichs, derart, dass auch das Ende des wenigstens einen zweiten Bereichs von der opaken Schicht bedeckt ist.
    • • Kürzung des wenigstens einen zweiten Bereichs um den Betrag des Übermaßes
  • Das transluzente Bauteil, wird vorzugsweise als längliches Kunststoffteil im Spritzgussverfahren hergestellt. Der Basisbereich dient dann zur rückseitigen Befestigung an dem oder den opaken Bauteilen. Von dem Basisbereich können ein oder mehrere zweite Bereiche abstehen.
  • Wie beschrieben, wird der wenigstens eine zweite Bereich in einem Übermaß (in einer Überlänge) hergestellt. Unter Übermaß soll das Maß verstanden werden, um das der wenigstens eine zweite Bereich zunächst länger hergestellt wird als dessen späteres Endmaß bei der Endmontage.
  • Durch eine stirnseitige Kürzung des wenigstens einen zweiten Bereichs, welcher auch an seinem Ende mit der opaken Schicht bedeckt ist, wird nun insbesondere ein sauberer Trennbereich erzielt, mit einem freigelegten (um die Überlänge zurückversetzten), stirnseitigen Ende, welches definiert und präzise von der verbleibenden opaken Schicht begrenzt ist.
  • Hierdurch kann ein definierter Lichtaustritt lediglich aus dem freigelegten Ende des transluzenten Bauteils erzielt werden. Unerwünschtes Streulicht wird somit vermieden. Es ergibt sich also in jedem Fall eine präzise (gerade oder auch gebogene) Lichtlinie, welche auch zu einer gegebenenfalls noch vorhandenen Montagefuge lichttechnisch abgeschottet ist.
  • Die stirnseitige Kürzung des wenigstens einen zweiten Bereichs erfolgt vorzugsweise durch Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden oder auch durch Fräsen.
  • Durch die Kürzung des beschichteten, transluzenten Bauteils wird insbesondere erreicht, dass nur noch die Kante der Beschichtung vom Fahrzeuginnenraum her sichtbar ist. Bei hinreichend dünner Beschichtung (vorzugsweise im Mikrometerbereich) ist diese Kante auch im Bereich einer gegebenenfalls vorhandenen Montagefuge nicht mehr wahrnehmbar. Das Licht kann wahrnehmbar nur aus dem freigelegten, stirnseitigen Ende des zweiten Bereichs definiert austreten.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das transluzente Bauteil mit einer weißen Lackschicht beschichtet wird. Alternativ kann gemäß einer anderen Weiterbildung das transluzente Bauteil mit einer silberglänzenden Lackschicht beschichtet werden.
  • Durch eine derartige Beschichtung können ansprechende optische Wirkungen erzielt werden. Insbesondere kann an den in dieser Weise beschichteten Stellen der durch die Absorption im Lack auftretende Lichtverlust reduziert werden. Bei einer Beschichtung mit einer dunklen oder schwarzen Lackschicht kann dieser Vorteil nicht erzielt werden.
  • Eine andere Weiterbildung des Verfahrens schlägt vor, dass das transluzente Bauteil als längliches Bauteil hergestellt wird, wobei der wenigstens eine zweite Bereich einen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden Montageschrägen aufweist, von denen eine Montageschräge im Wesentlichen vollständig und die andere Montageschräge nur teilweise mit der opaken Schicht beschichtet wird.
  • Eine solche Verfahrensweise trägt zu einer möglichen Einsparung von Beschichtungsmaterial bei, wobei dennoch die gewünschte Wirkung erzielbar ist.
  • Gemäß einer anderen Ausbildung des Erfindungsgedankens können die Bauteile derart hergestellt werden, dass im Montagezustand der Bauteile der Lichtaustrittsöffnung eine sich in Richtung der Lichtaustrittsöffnung verjüngende Montageöffnung vorausgeht und auch der wenigstens eine zweite Bereich eine sich in Richtung der Lichtaustrittsöffnung verjüngende Form aufweist.
  • Dies erleichtert eine gewünschte Montageanordnung der Bauteile.
  • Schließlich wird gemäß noch einer anderen Weiterbildung vorgeschlagen, dass zwei opake Bauteile benachbart zueinander angeordnet werden, derart, dass eine schlitzartige Lichtaustrittsöffnung ausgebildet wird. Dabei weisen das eine opakes Bauteil eine Montageschräge mit einem ersten Winkel und das andere opake Bauteil eine Montageschräge mit einem zweiten Winkel auf. Auch der wenigstens eine zweite Bereich des transluzenten Bauteils wird derart hergestellt, dass er zwei gegenüberliegende Montageschrägen mit Winkeln ausbildet. Das transluzente Bauteil wird zunächst derart mit dem einem opaken Bauteil verbunden, dass sich Montageschrägen des wenigstens einen zweiten Bereichs und des einen opaken Bauteils gegenüberliegen, welche unterschiedliche Winkel aufweisen. Anschließend wird das andere opake Bauteil derart an das transluzente Bauteil herangeführt, dass eine Montageschräge des wenigstens einen zweiten Bereichs einer Montageschräge des anderen opaken Bauteils gegenüberliegt, wobei die Montageschrägen in etwa gleiche Winkel aufweisen.
  • Eine solche Ausbildung des Verfahrens erleichtert auf der einen Seite die Realisierung einer Nullfuge, auf der anderen Seite die Realisierung einer gewünschten Montagefuge.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Darstellung des fertig bearbeiteten, transluzenten Bauteils im Montagezustand zwischen zwei opaken Bauteilen (Dekorleisten),
  • 2 eine Darstellung der zwei Dekorleisten ohne das transluzente Bauteil,
  • 3 eine Darstellung von Herstellungs- bzw. Bearbeitungsschritten des transluzenten Bauteils,
  • 4 eine Darstellung des montierten, transluzenten Bauteils im Kraftfahrzeug,
  • 5 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäß hergestelltes und bearbeitetes, transluzentes Bauteil im Montagezustand an einem opaken Bauteil (Dekorleiste),
  • 6 eine Darstellung des transluzenten Bauteils gemäß Ansicht VI aus 5 in Alleinstellung und
  • 7 eine Darstellung des montierten, transluzenten Bauteils gemäß 5 und 6, im Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist eine Montageanordnung 1 im Querschnitt ersichtlich, welche aus zwei opaken (lichtundurchlässigen) Bauteilen 10 und 11 sowie einem transluzenten (lichtdurchscheinenden) Bauteil 12 besteht.
  • Die opaken Bauteile 10 und 11 sind im Innenraum eines Kraftfahrzeugs montierte Dekorleisten, die mit linienartigen Abschlusskanten derart zueinander beabstandet sind, dass eine schlitzartige Lichtaustrittsöffnung 16 (vgl. auch 2) gebildet wird.
  • Mit S soll eine fahrzeuginnenraumseitige Sichtseite und mit R eine dem Fahrzeuginnenraum abgewandte Rückseite beziffert werden.
  • Wie ersichtlich, weist das transluzente Bauteil 12 einen Basisbereich 120 und einen sich vom Basisbereich 120 in etwa rechtwinklig erstreckenden zweiten Bereich 121 auf. Der Basisbereich 120 und der zweite Bereich 121 verleihen dem transluzenten Bauteil 12 in seinem Querschnitt ein stiefelartiges Aussehen.
  • Nach seiner Herstellung und Bearbeitung wird das transluzente Bauteil 12 zunächst mit dem opaken Bauteil 10 im Bereich seines Basisbereichs 120 verbunden. Dies kann beispielsweise durch eine Verschraubung, eine Verklebung oder auch auf andere Weise erfolgen. Dabei ragt das transluzente Bauteil 12 mit dem zweiten Bereich 121 soweit an eine Oberfläche 101 des opaken Bauteils 10 heran bis ein Ende 123' des zweiten Bereichs 121 in etwa bündig mit der Oberfläche 101 abschließt.
  • Im Bereich des Endes 123' besteht dann zwischen dem transluzenten Bauteil 12 und dem opaken Bauteil 10 kein Abstand mehr. Es ist eine sogenannte Nullfuge 14 vorhanden.
  • Im Montagezustand im Kraftfahrzeug ist auf der der Rückseite R zugewandten Seite des transluzenten Bauteils 12 ein länglicher Lichtleiter 13 angeordnet, dessen Länge sich vorzugsweise in etwa über die gesamte Länge des transluzenten Bauteils 12 erstreckt.
  • In den Lichtleiter 13 werden an zwei Stirnseiten über LEDs (lichtemittierende Dioden, nicht näher dargestellt) Lichtstrahlen L eingekoppelt, welche über geeignete Auskoppelstellen aus dem Lichtleiter 13 quer zu seiner Längserstreckung ausgekoppelt und dann rückseitig in das transluzente Bauteil 12 eingekoppelt werden.
  • Nach der Befestigung des transluzenten Bauteils 12 am opaken Bauteil 10 wird das opake Bauteil 11 unterseitig so dicht an das transluzente Bauteil 12 herangeführt, dass zwischen dem transluzenten Bauteil 12 und dem opaken Bauteil 11 unterseitig noch ein geringfügiger Abstand in Form einer Montagefuge 15 verbleibt. Die Montagefuge 15 kann beispielsweise in etwa 0,5 mm betragen.
  • Das Ende 123‘ ist dabei ebenfalls in etwa bündig zu einer Oberfläche 111 des Bauteils 11 angeordnet.
  • Es ist erkennbar, dass in der gezeigten Montageposition das transluzente Bauteil 12 mit dem zweiten Bereich 121 in eine durch die Bauteile 10 und 11 gebildete Montageöffnung 17 (vgl. auch 2) hineinragt und in einer Draufsicht gesehen, also aus Richtung der Sichtseite S, die schlitzartige Lichtaustrittsöffnung 16 im Wesentlichen ausfüllt.
  • Bedingt durch die Montagefuge 15 kann es normalerweise auftreten, dass in das transluzente Bauteil 12 eingekoppelte Lichtstrahlen L nicht nur kontrolliert aus dem vorderen Ende 123' austreten, sondern auch unerwünschtes Streulicht L' aus der Montagefuge 15 in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann.
  • Um dies zu verhindern und einen kontrollierten Lichtaustritt L mit einer präzisen Lichtlinie realisieren zu können, wird das transluzente Bauteil 12 vor seiner Montage entsprechend hergestellt und bearbeitet. Dies soll anhand der 3a–c nun näher erläutert werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Bauteil 12 ein transluzentes Bauteil. Es ist aus einem Kunststoff mit milchigem Erscheinungsbild im Spritzgussverfahren hergestellt und länglich ausgebildet.
  • Dabei wird der Bereich 121 zunächst mit einem Übermaß bzw. einer Überlänge Ü hergestellt. Unter Überlänge Ü soll das Maß verstanden werden, um das der Bereich 121 länger ist als das spätere Sollmaß. Das spätere Sollmaß ist also in jedem Fall kürzer als der Bereich 121 mit der Überlänge Ü.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Sollmaß so gewählt, dass das Ende 123‘ im Montagezustand des fertig bearbeiteten Bauteils 12 in etwa bündig zu den Oberflächen 101 und 111 steht.
  • Dies muss nicht so sein. Das spätere Sollmaß kann auch so gewählt werden, dass das Ende 123‘ etwas aus der Lichtaustrittsöffnung 16 hervortritt oder hinter dieser etwas zurücksteht.
  • In den 3a–c ist das Sollmaß (also das Ende 123') gestrichelt dargestellt, während das Rohmaß des hergestellten Bauteils 12 mit dem Ende 123 des zweiten Bereichs 121 beziffert ist.
  • Nach einer Herstellung des Bauteils 12 mit einem solchen Übermaß Ü wird der Bereich 121 mit einer opaken Beschichtung B versehen (vgl. 3b).
  • Die Beschichtung B ist vorzugsweise eine weiße oder auch silberglänzende Beschichtung. Die Beschichtung B kann vorzugsweise auflackiert sein, es sind aber auch andere Herstellungsvarianten wie beispielsweise Sputtern oder dergleichen denkbar.
  • Wie in der 3a eingezeichnet, weist der Bereich 121 eine obere Montageschräge 122 und eine untere Montageschräge 124 auf.
  • Die Beschichtung B wird gemäß 3b so aufgebracht, dass die Beschichtung B die untere Montageschräge 124 im Wesentlichen vollkommen bedeckt, um das Ende 123 (dieses bedeckend) herumläuft und die obere Montageschräge 122 noch zu etwa ihrer Hälfte bedeckt.
  • In einem weiteren Schritt wird dann gemäß 3c der zweite Bereich 121 stirnseitig um den Betrag der Überlänge Ü gekürzt. Dadurch wird das bereits erwähnte Ende 123' freigelegt, welches keine Beschichtung B mehr aufweist. Die Fläche des freigelegten Endes 123' ist im Ausführungsbeispiel dabei in etwa parallel zu einer Rückseite 125 des transluzenten Bauteils 12.
  • Die stirnseitige Kürzung des zweiten Bereichs 121 erfolgt vorzugsweise durch Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden oder auch durch Fräsen.
  • Durch das freigelegte Ende 123' wird ein eindeutig begrenztes Lichtfenster gebildet, aus dem in das Bauteil 12 eingekoppelte Lichtstrahlen L definiert stirnseitig ausgekoppelt werden können (vgl. 1).
  • Wie der 3c ferner zu entnehmen ist, werden die Montageschräge 122 in einem Winkel α3 und die Montageschräge 124 in einem Winkel α4 hergestellt.
  • Demgegenüber werden das opake Bauteil 10 und das opake Bauteil 11 mit Montageschrägen 100 bzw. 110 hergestellt, wobei die Montageschräge 100 einen Winkel α1 und die Montageschräge 110 einen Winkel α2 aufweisen (vergleiche 2).
  • So kommt es, dass der Bereich 121 im Querschnitt eine konische Form aufweist, welche sich in Montageposition vom Basisbereich 120 in Richtung zur Lichtaustrittsöffnung 16 hin verjüngt.
  • Auch die durch die Bauteile 10 und 11 in Montageposition gebildete Montageöffnung 17 weist im Querschnitt eine sich von der Rückseite R bis hin zur Sichtseite S verjüngende, konische Form auf.
  • Dabei ist zu erwähnen, dass im Ausführungsbeispiel der Winkel α1 größer gewählt ist als der Winkel α3 und der Winkel α2 in etwa so groß gewählt ist, wie der Winkel α4.
  • Hierdurch wird zum einen die Erzeugung der besagten Nullfuge 14 auf der oberen Seite und zum anderen die Erzeugung der definierten Montagefuge 15 auf der unteren Seite begünstigt.
  • In 4 sind die Bauteile 10, 11 sowie 12 in Montageposition im Innenraum eines Kraftfahrzeugs K dargestellt.
  • Dabei sind die opaken Bauteile 10 und 11 als sich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs K erstreckende Dekorleisten ausgebildet, zwischen denen nur das freigelegte Ende 123' des transluzenten Bauteils 12 ersichtlich ist.
  • Aus diesem so geschaffenen Lichtfenster kann in das Bauteil 12 eingekoppeltes Licht definiert als Ambientebeleuchtung in den Innenraum des Kraftfahrzeugs K hineintreten.
  • Anhand von 5 und 6 wird noch ein zweites Ausführungsbeispiel 12' für ein transluzentes Bauteil kurz beschrieben.
  • Im Unterschied zur Montageanordnung gemäß 1 weist das transluzente Bauteil 12' einen etwas anderen Querschnitt auf.
  • So ist im Querschnitt ein in etwa rechteckiger Basisbereich 120 vorhanden, von dem sich bereichsweise dornenartige, zweite Bereiche 121 senkrecht erstrecken.
  • In der in 5 gezeigten Montageposition, bei der das transluzente Bauteil 12' mittels des Basisbereichs 120 an einem opaken Bauteil 18 (Dekorleiste) befestigt ist, ragen die Bereiche 121 soweit in mehrere, voneinander beabstandete Montageöffnungen des Bauteils 18 hinein, bis freigelegte Enden 123' der Bereiche 121 kreisrunde Lichtaustrittsöffnungen 19 im opaken Bauteil 18 im Wesentlichen ausfüllen.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel wurden die Bereiche 121 zunächst mit einer opaken Beschichtung B beschichtet, wobei die freigelegten Enden 123' durch stirnseitiges Kürzen um ein zuvor gefertigtes Übermaß Ü erzeugt wurden und keine Beschichtung B mehr aufweisen.
  • Aus einem Lichtleiter 13 in das Bauteil 12' eingekoppeltes Licht L wird somit definiert aus dem freigelegten Ende 123' in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs ausgekoppelt.
  • Wie aus 7 ersichtlich, wird durch das opake Bauteil 18 eine in Längsrichtung eines Kraftfahrzeugs K im Innenraum verlaufende Dekorleiste gebildet, in dem die freigelegten Enden 123' als punktartige Lichtfenster in Erscheinung treten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das bzw. die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese wurden nur zur allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung herangezogen. Die Erfindung kann im Rahmen ihres Schutzumfangs vielmehr auch andere als die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele bzw. Ausprägungen annehmen. Hierbei kann sie insbesondere auch solche Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus Einzelmerkmalen der jeweiligen Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montageanordnung
    10
    erstes opakes Bauteil
    100
    Montageschräge
    101
    Oberfläche
    11
    zweites opakes Bauteil
    110
    Montageschräge
    111
    Oberfläche
    12
    transluzentes (durchscheinendes) Bauteil
    120
    Basisbereich
    121
    zweiter Bereich
    122
    Montageschräge
    123
    Ende des zweiten Bereichs
    123‘
    freigelegtes Ende des zweiten Bereichs
    124
    Montageschräge
    125
    Rückseite
    13
    länglicher Lichtleiter
    14
    Nullfuge
    15
    Montagefuge
    16
    schlitzartige Lichtaustrittsöffnung
    17
    Montageöffnung
    18
    opakes Bauteil
    19
    kreisrunde Lichtaustrittsöffnung
    B
    opake Beschichtung
    K
    Kraftfahrzeug
    L
    Lichtstrahlen
    L‘
    Streulicht
    R
    Rückseite
    S
    Sichtseite
    Ü
    Übermaß (Überlänge)
    α1–α4
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005011715 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils (12, 12‘), welches im Montagezustand wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung (16, 19) im Wesentlichen ausfüllen soll, wobei die wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung (16, 19) zwischen wenigstens zwei opaken Bauteilen (10, 11) oder in wenigstens einem opaken Bauteil (18) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die folgenden, nacheinander durchzuführenden Verfahrensschritte: • Herstellung des transluzenten Bauteils (12, 12‘) mit wenigstens einem im Querschnitt aufweisenden Basisbereich (120) und wenigstens einem vom Basisbereich (120) abstehenden, zweiten Bereich (121), wobei der wenigstens eine zweite Bereich (121) in einem Übermaß (Ü) hergestellt wird • Beschichtung des transluzenten Bauteils (12, 12‘) mit einer opaken Schicht (B) zumindest im Bereich eines vom Basisbereich (120) abgewandten Endes (123) des wenigstens einen zweiten Bereichs (121), derart, dass auch das Ende (123) des wenigstens einen zweiten Bereichs (121) von der opaken Schicht (B) bedeckt ist • Kürzung des wenigstens einen zweiten Bereichs (121) um den Betrag des Übermaßes (Ü)
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Bauteil (12, 12‘) mit einer weißen Lackschicht (B) beschichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Bauteil (12, 12‘) mit einer silberglänzenden Lackschicht (B) beschichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das transluzente Bauteil (12) als längliches Bauteil hergestellt wird, wobei der wenigstens eine zweite Bereich (121) einen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden Montageschrägen (122, 124) aufweist, von denen eine Montageschräge (124) im Wesentlichen vollständig und die andere Montageschräge (122) nur teilweise mit der opaken Schicht (B) beschichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (10, 11, 12; 12‘, 18) derart hergestellt werden, dass im Montagezustand der Bauteile (10, 11, 12; 12‘, 18) der Lichtaustrittsöffnung (16, 19) eine sich in Richtung (L) der Lichtaustrittsöffnung (16, 19) verjüngende Montageöffnung (17) vorausgeht und auch der wenigstens eine zweite Bereich (121) eine sich in Richtung (L) der Lichtaustrittsöffnung (16,19) verjüngende Form aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei opake Bauteile (10, 11) benachbart zueinander angeordnet werden, derart, dass eine schlitzartige Lichtaustrittsöffnung (16) ausgebildet wird, wobei das eine opake Bauteil (10) eine Montageschräge (100) mit einem ersten Winkel (α1) und das andere opake Bauteil (11) eine Montageschräge (110) mit einem zweiten Winkel (α2) aufweisen und wobei auch der wenigstens eine zweite Bereich (121) des transluzenten Bauteils (12) derart hergestellt wird, dass er zwei gegenüberliegende Montageschrägen (122, 124) mit Winkeln (α3, α4) ausbildet, wobei das transluzente Bauteil (12) zunächst derart mit dem einem opaken Bauteil (10) verbunden wird, dass sich Montageschrägen (100, 122) des wenigstens einen zweiten Bereichs (121) und des einen opaken Bauteils (10) gegenüberliegen, welche unterschiedliche Winkel (α1, α3) aufweisen und anschließend das andere opake Bauteil (11) derart an das transluzente Bauteil (12) herangeführt wird, dass eine Montageschräge (124) des wenigstens einen zweiten Bereichs (121) einer Montageschräge (110) des anderen opaken Bauteils (11) gegenüberliegt, wobei die Montageschrägen (110, 124) gleiche Winkel (α2, α4) aufweisen.
DE102014218531.9A 2014-09-16 2014-09-16 Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils Withdrawn DE102014218531A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218531.9A DE102014218531A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils
EP15747124.4A EP3194212B1 (de) 2014-09-16 2015-07-28 Verfahren zur herstellung und bearbeitung eines transluzenten bauteils
PCT/EP2015/067208 WO2016041674A1 (de) 2014-09-16 2015-07-28 Verfahren zur herstellung und bearbeitung eines transluzenten bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218531.9A DE102014218531A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218531A1 true DE102014218531A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=53783208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218531.9A Withdrawn DE102014218531A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines transluzenten Bauteils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3194212B1 (de)
DE (1) DE102014218531A1 (de)
WO (1) WO2016041674A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011715A1 (de) 2005-03-11 2006-09-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102012000479A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtbares Bauteil für den Innenraum eines Fahrzeugs und Beleuchtungsanordnung
DE102012005397A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911492A (en) * 1996-10-15 1999-06-15 Delco Electronics Corporation Metallized high intensity gauge pointer
EP2244005A1 (de) * 2001-12-05 2010-10-27 Rambus International Ltd Transreflektorsystem
FR2936588B1 (fr) * 2008-10-01 2014-01-24 Faurecia Interieur Ind Element d'habillage lumineux assurant un eclairage d'ambiance multidirectionnel, notamment pour vehicule automobile, et piece d'equipement interieur equipee d'un tel element
FR2936590B1 (fr) * 2008-10-01 2013-05-17 Faurecia Interieur Ind Element d'habillage lumineux, notamment pour medaillon de panneau de porte de vehicule automobile, et piece d'equipement interieur equipee d'un tel element
DE102012108781A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 International Automotive Components Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit lichtumlenkendem Körper für einen Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011715A1 (de) 2005-03-11 2006-09-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102012000479A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtbares Bauteil für den Innenraum eines Fahrzeugs und Beleuchtungsanordnung
DE102012005397A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016041674A1 (de) 2016-03-24
EP3194212B1 (de) 2018-07-18
EP3194212A1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825416B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102011119534B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
EP2639107B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015214247A1 (de) Durchleuchtbares Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018100976A1 (de) Dekoranordnung für eine Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE102011050422A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3131786A1 (de) Dekorelement für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, einrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines dekorelements
DE202016106006U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
EP3194212B1 (de) Verfahren zur herstellung und bearbeitung eines transluzenten bauteils
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
DE102020007630A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102021000663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende und Dekorblende
DE102016123203B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2019154589A1 (de) Interieurbauteil, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines interieurbauteils
DE102021107693B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102021001463B3 (de) Beleuchtetes Bauteil und Ambientebeleuchtung
DE102023000084A1 (de) Abschnittsweises hinterleuchtetes Bauteil
DE102017108627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements
DE202020102008U1 (de) Formteil
DE102020110060A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202015106578U1 (de) Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0013020000

Ipc: F21V0009080000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee