WO2019154589A1 - Interieurbauteil, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines interieurbauteils - Google Patents

Interieurbauteil, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines interieurbauteils Download PDF

Info

Publication number
WO2019154589A1
WO2019154589A1 PCT/EP2019/050736 EP2019050736W WO2019154589A1 WO 2019154589 A1 WO2019154589 A1 WO 2019154589A1 EP 2019050736 W EP2019050736 W EP 2019050736W WO 2019154589 A1 WO2019154589 A1 WO 2019154589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
interior component
surface area
region
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Hain
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US16/967,839 priority Critical patent/US11577668B2/en
Priority to CN201980005794.1A priority patent/CN111417543B/zh
Publication of WO2019154589A1 publication Critical patent/WO2019154589A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels

Definitions

  • the present invention relates to an interior component for a motor vehicle, for covering an area of the motor vehicle. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle with an interior component and to a method for producing an interior component for a motor vehicle.
  • a further optical aspect in the case of interior components is the design of a viewing surface on a visible side of the interior component, that is to say a surface of a side which, when installed, faces a passenger compartment of the motor vehicle.
  • a visible side of the interior component that is to say a surface of a side which, when installed, faces a passenger compartment of the motor vehicle.
  • visible surfaces of interior components with a wood, cloth, metal, leather, carbon look or the like are known.
  • the viewing surfaces can be made matt or glossy.
  • the object is achieved by an interior component for a motor vehicle, for covering a region of the motor vehicle.
  • the interior component has a base body with a visible surface, wherein the visible surface has a first surface area and a second surface area.
  • the first surface area is designed as a high gloss area.
  • the first surface area and the second surface area are formed on the same side of the interior component.
  • the second surface region is formed by a light scattering region for scattering light rays.
  • the main body of the interior component is preferably plate-shaped or essentially plate-shaped.
  • a plate-shaped design is understood to mean a construction of a component whose width and / or height is substantially greater than its component thickness or component thickness.
  • the base body has bulges and / or angled portions or the like.
  • the main body can have an almost arbitrary contour.
  • the main body has essentially two sides, namely a visible side and a fitted side.
  • the visible side is in the intended installed state of the inte- rieurbauteils a passenger compartment of the motor vehicle facing.
  • the fitted side faces away from the passenger compartment in the intended installed state of the interior component and, for example, faces a body or a door of the motor vehicle.
  • the visible surface On the visible side of the body, the visible surface is formed. Accordingly, in the installed state of the interior component, the visible surface faces the passenger cell and is visible to occupants, in particular the driver, of the motor vehicle.
  • the viewing surface has a first surface area and a second surface area.
  • the proportion of the first surface area on the visible surface is preferably at least 50%, more preferably at least 70% and particularly preferably at least 85%.
  • the first surface area is designed as a high gloss area. This means that the interior component in the first surface area high gloss, such. B. highly reflective or highly reflective, is formed. At an angle of incidence on the Accordingly, light rays striking the first surface region are essentially reflected at a angle of incidence corresponding to the angle of incidence and barely absorbed, so that particularly strong light reflections on the first surface region are thereby effected.
  • a degree of reflection of the first surface for light waves is preferably between 50% and 100%, particularly preferably between 70% and 100%.
  • the second surface area is formed according to the invention as a light scattering area for scattering light rays.
  • the second surface area is preferably not or only very slightly reflective. Consequently, light rays which strike the second surface area are essentially not reflected according to the first surface area, but are substantially absorbed and / or strongly scattered and / or in particular differently refracted, so that no or only very weak recognizable light reflections are effected on the second surface area .
  • the reflectance of the second surface for light waves is between 0% and 50%, more preferably between 0% and 30%. It is further preferred that the reflectance of the second surface is at least 20%, preferably at least 30%, points less than the reflectance of the first surface.
  • An interior component according to the invention has the advantage over conventional interior components that undesirable reflections on the interior component can be avoided or at least significantly reduced by a targeted arrangement of the second surface areas. An irritation of the driver due to unwanted reflections can be greatly reduced in this way.
  • the interior component due to the formation of the first surface area and the proportion of the first surface area on the visible surface, the interior component essentially has a high-gloss optic.
  • the first surface area between 55% and 99% of the visible surface of the body is.
  • the first surface area is between 75% and 90% of the visible surface of the base body.
  • an appearance of the visible surface of the interior component is essentially characterized by the first surface area, so that the viewing surface is essentially perceived as having a high gloss.
  • a negative effect on the high-gloss appearance of the visible surface is only slightly effected by a relatively small surface portion of the second surface area on the visible surface.
  • the second surface area has a microstructure.
  • a microstructure is understood to mean a structure which can not be resolved as a microstructure for the human eye, or only at very close observation.
  • the microstructure has, for example, punctiform and / or rectangular, in particular square, and / or linear and / or wavy elevations and / or depressions.
  • the microstructure is preferably formed regularly.
  • a regular training is understood to mean a training that repeats itself at least in sections, so that the microstructure is visually perceivable as a uniform surface, at least for an occupant of the motor vehicle.
  • a microstructure can be produced cost-effectively and cost-neutrally with a one-time outlay in tool production. , Furthermore, by means of a microstructure, a matt-seeming surface can be effected.
  • the viewing surface has a third surface area, wherein the third surface area is arranged between the first surface area and the second surface area.
  • the third surface area is less shiny than the first surface area and less dull than the second surface area.
  • the third surface area may also be referred to as a transition area and has an optical surface texture that lies between the optical surface properties of the first surface area and the second surface area.
  • the third surface area is designed to be gradual, so that a surface condition of the third surface area is from the first surface area to the second surface area. rich changed.
  • the third surface area becomes brighter toward the first surface area.
  • the third surface area preferably has a microstructure which is weaker than the microstructure of the second surface area.
  • a weaker design is understood to mean a lower height or depth of structural elements of the microstructure and / or a greater spacing of the structural elements.
  • a third surface area has the advantage that it has a more optically harmonious transition between the first surface area and the second surface area.
  • the visible surface of the base body has a lacquer layer.
  • the lacquer layer preferably has Farbpigmen- te to cover the visible surface.
  • the paint layer is transparent, so as not to obscure the visible surface.
  • the lacquer layer has a clear coat or is formed from a clear lacquer.
  • the lacquer layer is preferably arranged uniformly on the visible surface and has a smooth surface.
  • a lacquer layer has the advantage that the interior component has a higher visual value and resistance to external influences, such as, for example, Humidity, dust, solar radiation, chemical or mechanical stresses or the like.
  • the interior component is designed as an instrument carrier for receiving display elements.
  • this also includes decorative panels into which the display elements are integrated or adjoin.
  • An instrument carrier preferably has one or more recesses for receiving display elements and / or operating elements of the motor vehicle.
  • the second surfaces are preferably arranged corresponding to the recesses in order to eliminate or at least substantially reduce optical influences of the display or operating elements to be recorded, which are perceptible to a driver of the motor vehicle when installed in a motor vehicle.
  • the object is achieved by a motor vehicle.
  • the motor vehicle has a driver's seat and at least one interior component for covering a portion of the motor vehicle.
  • the inte rieurbauteil is formed according to an interior component according to the invention.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed according to a conventional motor vehicle.
  • the motor vehicle has a body, wherein the interior component is arranged within the body and preferably covers a partial region of the body. More preferably, the motor vehicle on a vehicle door, wherein the interior component preferably covers a portion of the vehicle door.
  • the motor vehicle according to the invention has the advantage over conventional motor vehicles that undesired reflections on the interior component can be avoided or at least significantly reduced by a targeted arrangement of the second surface regions of the interior component. An irritation of the driver or the passenger due to unwanted reflections is greatly reduced in this way in a motor vehicle according to the invention.
  • the interior component of the motor vehicle essentially has a flourescent appearance.
  • At least a first portion of the second surface area is arranged within the motor vehicle such that a light beam striking the first portion of the second surface area from outside through a window of the motor vehicle projects in the direction of a headrest of the driver's seat or an eye area A driver would be reflected if the second surface area would be formed as a high gloss area.
  • the second surface area as a light scattering area, such a light beam is not reflected or only very weakly reflected in the direction of the headrest of the driver's seat, so that irritation of the driver is thereby not effected. This has the advantage that with simple means and cost driving comfort for a driver of the motor vehicle is improved.
  • a second subregion of the second surface region is arranged within the motor vehicle such that a light beam emitted by an indicator light of the motor vehicle and striking the second subregion of the second surface region in the direction of a headrest of the Driver's seat would be reflected if the second surface area would be formed as a high gloss range.
  • the second surface area as a light scattering area, such a light beam is not reflected or only very weakly reflected in the direction of the headrest of the driver's seat, so that irritation of the driver is thereby not effected.
  • This also has the advantage that with simple means and cost driving comfort for a driver of the motor vehicle is improved.
  • the object is achieved by a method for producing an interior component of a motor vehicle, for covering a region of the motor vehicle.
  • the method comprises the following steps:
  • a closed injection molding tool having a cavity for producing the interior component according to the invention, the cavity having a first inner surface for producing the first surface and a second inner surface for producing the second surface,
  • the cavity of the injection molding tool provided is designed as a negative mold of the interior component.
  • the cavity has an inner wall with at least the first inner surface and the second inner surface.
  • the first surface and the second surface in the interior component can already be produced by the injection molding process.
  • the injection molding tool is designed to produce the third surface.
  • An elaborate post-processing of the interior component for example by means of a laser or the like for generating a microstructure, is therefore no longer necessary.
  • the method according to the invention makes it possible to produce an interior component according to the invention in a simple manner. che way and cost, since a negative of the microstructure must be introduced only once in the manufacture of the tool in this and thus the finished injection molded parts have the microstructure automatically.
  • the method according to the invention has the advantage over conventional methods for producing an interior component that simple means can be used to produce an interior component which avoids or at least significantly reduces unwanted reflections on the interior component by a targeted arrangement of the second surface regions. An irritation of the driver due to unwanted reflections of the Interi eurbauteils is greatly reduced in this way.
  • an interior component can be produced by means of the method, which due to the formation of the first surface area and the proportion of the first surface area on the viewing surface essentially has a high-gloss appearance.
  • FIG. 1 shows a driver's view of a preferred embodiment of an interior component according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of a preferred embodiment of a motor vehicle according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 Elements with the same function and mode of operation are each provided in FIGS. 1 to 3 with the same reference numerals.
  • the interior component 1 has a plate-shaped basic body 3 with an elongated extension.
  • the main body has a plurality of vaults 12.
  • the first surface regions 5 are embodied as flourescent areas, so that light rays impinging on the first surface regions 5 at an angle of incidence are reflected by the first surface regions 5 substantially at a corresponding angle of reflection.
  • the second surface regions 6 are formed as a light scattering region e, so that incident light rays are substantially absorbed and / or scattered by the second surface regions 6. Thus, no or at least substantially less light reflections occur on the second surface regions 6 than on the first surface regions 5.
  • the third surface areas 7 are less shiny than the first surface areas 5 and are shinier than the second surface areas 6.
  • the main body 3 has a recess 13 for receiving a display element (not shown) of the motor vehicle 2.
  • a preferred embodiment of a motor vehicle according to the invention 2 is shown schematically in a plan view.
  • the motor vehicle 2 has an interior component 1 according to the invention in a front section. Furthermore, the motor vehicle 2 has a driver's seat 9 with a headrest 11 and a plurality of windows 10.
  • a method according to the invention is shown schematically in a flow chart.
  • a closed injection molding tool with a cavity for producing the interior component 1 according to the invention is provided.
  • the cavity has a first inner surface for producing the first surface 5 and a second inner surface for producing the second surface 6 and, if necessary, a third inner surface for producing the surface 7.
  • plasticized injection molding material is injected into the cavity.
  • the injection-molded material is hardened or cooled and crystallized.
  • the injection mold is opened.
  • a fifth method step 500 the interior component 1 is removed from the injection molding tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Interieurbauteil (1) für ein Kraftfahrzeug (2), zum Abdecken eines Bereichs des Kraftfahrzeugs (2). Das Interieurbauteil (1) weist einen Grundkörper (3) mit einer Sichtoberfläche (4) auf, wobei die Sichtoberfläche (4) einen ersten Oberflächenbereich (5) und einen zweiten Oberflächenbereich (6) aufweist, wobei der erste Oberflächenbereich (5) als Hochglanzbereich ausgebildet ist, wobei der erste Oberflächenbereich (5) und der zweite Oberflächenbereich (6) auf derselben Seite des Interieurbauteils (1) ausgebildet sind. Der zweite Oberflächenbereich (6) ist als Lichtstreubereich ausgebildet. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (2) mit einem erfindungsgemäßen Interieurbauteil (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Interieurbauteils (1) eines Kraftfahrzeugs (2).

Description

Beschreibung
Interieurbauteil, Kraftfahrzeug und Verfahren
zur Herstellung eines Interieurbauteils
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug, zum Ab- decken eines Bereichs des Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahr- zeug mit einem Interieurbauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Interieur- bauteils für ein Kraftfahrzeug.
Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, Bereiche in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs durch eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Interieurbauteile abzudecken. Mit- tels einer solchen Abdeckung können beispielsweise Bereiche einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, Kabel, Schläuche, Stecker oder dergleichen abgedeckt werden. So- mit sind diese Bereiche vor äußeren Einflüssen, wie z.B. Wasser, Staub, mechani- sche Eingriffe oder dergleichen geschützt. Zudem können Interieurbauteile auch ei- nen optischen Mehrwert bieten, da der Anblick einiger Funktionselementen des Kraft- fahrzeugs aus ästhetischen Gründen nicht gewünscht sein kann. Aus diesem Grund sind Interieurbauteile oftmals blickdicht und lichtundurchlässig ausgebildet.
Ein weiterer optischer Aspekt bei Interieurbauteilen ist die Gestaltung einer Sicht- oberfläche auf einer Sichtseite des Interieurbauteils, also einer Oberfläche einer Sei- te, welche im eingebauten Zustand einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs zuge- wandt ist. Es sind beispielsweise Sichtoberflächen von Interieurbauteilen mit einer Holz-, Stoff-, Metall, Leder-, Carbonoptik oder dergleichen bekannt. Zudem können die Sichtoberflächen matt oder glänzend ausgeführt sein.
Insbesondere bei sportlichen Kraftfahrzeugen sind Interieurbauteile mit einer Sicht- Oberfläche in Hochglanz zunehmend nachgefragt. Derartige Sichtoberflächen zeich- nen sich dadurch aus, dass diese im Gegensatz zu matten Sichtoberflächen einen besonders hohen Reflexionsgrad und somit einen besonders stark ausgeprägten Spiegeleffekt aufweisen. Dies ist in einigen Bereichen der Sichtoberfläche unproble- matisch und kann zu gewünschten optischen Effekten führen. In anderen Bereichen der Sichtoberfläche können Hochglanz-Sichtoberflächen einen nachteiligen Nebenef- fekt aufweisen, indem beispielsweise Anzeigeelemente, insbesondere Anzeigeleuch- ten, oder Licht aus Kontur- bzw. Flächenbeleuchtung von diesen Bereichen zu einem Fahrer des Kraftfahrzeugs hin reflektiert werden können. Der Fahrer nimmt in diesem Fall eine Vervielfältigung des Anzeigeelements wahr. Diese Wahrnehmung wird oft- mals als störend empfunden und kann daher die Konzentration sowie ein Fahrerleb- nis des Fahrers negativ beeinflussen. Ferner können Bereiche der Sichtoberfläche Objekte außerhalb des Kraftfahrzeugs, wie z.B. Bäume, Lichtquellen oder derglei- chen, zum Fahrer hin spiegeln und den Fahrer somit ebenfalls stören oder zumindest irritieren. Oftmals ist es nicht möglich, solche Bereiche durch entsprechend ausgebil- dete Blenden abzuschirmen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Interieurbauteil sowie einem Kraftfahrzeug mit einem Interieur- bauteil zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegen- den Erfindung, ein Interieurbauteil sowie ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise ungewünschte Reflexionen an Interieur- bauteilen im Inneren eines Kraftfahrzeuges vermeiden. Überdies ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Interieurbauteils zu schaffen, welches auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise die Herstel- lung eines erfindungsgemäßen Interieurbauteils ermöglicht.
Voranstehende Aufgabe wird durch die Ansprüche gelöst. Demnach wird die Aufga- be durch ein Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug, zum Abdecken eines Bereichs des Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Interieurbauteil beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahr- zeug sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass be- züglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug, zum Abdecken eines Bereichs des Kraftfahrzeugs, gelöst. Das Interieurbauteil weist einen Grundkörper mit einer Sichtoberfläche auf, wobei die Sichtoberfläche einen ersten Oberflächenbereich und einen zweiten Oberflächenbe- reich aufweist. Der erste Oberflächenbereich ist als Hochglanzbereich ausgebildet. Zudem sind der erste Oberflächenbereich und der zweite Oberflächenbereich auf derselben Seite des Interieurbauteils ausgebildet. Erfindungsgemäß ist der zweite Oberflächenbereich Lichtstreubereich zum Streuen von Lichtstrahlen ausgebildet.
Der Grundkörper des Interieurbauteils ist vorzugsweise plattenförmig oder im We- sentlichen plattenförmig ausgebildet. Unter einer plattenförmigen Ausbildung wird im Rahmen der Erfindung eine Ausbildung eines Bauteils verstanden, dessen Breite und/oder Höhe wesentlich größer als dessen Bauteilstärke bzw. Bauteildicke ist. Vorzugsweise weist der Grundkörper Wölbungen und/oder Abwinklungen oder der- gleichen auf. Der Grundkörper kann eine nahezu beliebige Kontur aufweisen. Der Grundkörper weist im Wesentlichen zwei Seiten auf, nämlich eine Sichtseite und eine Einbauseite. Die Sichtseite ist im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand des Inte- rieurbauteils einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs zugewandt. Die Einbauseite ist im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand des Interieurbauteils von der Fahrgast- zelle abgewandt und ist beispielsweise einer Karosserie oder einer Tür des Kraft- fahrzeugs zugewandt.
Auf der Sichtseite des Grundkörpers ist die Sichtoberfläche ausgebildet. Die Sicht- oberfläche ist demnach im eingebauten Zustand des Interieurbauteils der Fahrgast- zelle zugewandt sowie für Insassen, insbesondere den Fahrer, des Kraftfahrzeugs sichtbar. Die Sichtoberfläche weist einen ersten Oberflächenbereich und einen zwei- ten Oberflächenbereich auf. Vorzugsweise beträgt der Anteil des ersten Oberflä- chenbereichs an der Sichtoberfläche wenigstens 50%, weiter bevorzugt wenigstens 70% und besonders bevorzugt wenigstens 85%.
Der erste Oberflächenbereich ist als Hochglanzbereich ausgebildet. Das bedeutet, dass das Interieurbauteil im ersten Oberflächenbereich hochglänzend, wie z. B. hoch reflektierend bzw. stark spiegelnd, ausgebildet ist. Unter einem Einfallswinkel auf den ersten Oberflächenbereich treffende Lichtstrahlen wird demnach im Wesentlichen unter einem dem Einfallswinkel vom Betrag her entsprechenden Ausfallwinkel reflek- tiert und kaum absorbiert, sodass hierdurch besonders starke Lichtreflexionen auf dem ersten Oberflächenbereich bewirkt werden. Vorzugsweise beträgt ein Reflexi- onsgrad der ersten Oberfläche für Lichtwellen zwischen 50% und 100%, besonders bevorzugt zwischen 70% und 100%.
Der zweite Oberflächenbereich ist erfindungsgemäß als Lichtstreubereich zum Streuen von Lichtstrahlen ausgebildet. Das bedeutet, dass das Interieurbauteil im zweiten Oberflächenbereich derart ausgebildet ist, dass auf den zweiten Oberflä- chenbereich treffende Lichtstrahlen gestreut oder zumindest gebrochen werden. Der zweite Oberflächenbereich ist vorzugsweise nicht oder nur sehr schwach spiegelnd ausgebildet. Auf den zweiten Oberflächenbereich treffende Lichtstrahlen werden demnach im Wesentlichen nicht gemäß dem ersten Oberflächenbereich reflektiert, sondern im Wesentlichen absorbiert und/oder stark gestreut und/oder insbesondere unterschiedlich gebrochen, sodass hierdurch keine oder nur sehr schwache erkenn- bare Lichtreflexionen auf dem zweiten Oberflächenbereich bewirkt werden. Vor- zugsweise beträgt der Reflexionsgrad der zweiten Oberfläche für Lichtwellen zwi- schen 0% und 50%, besonders bevorzugt zwischen 0% und 30%. Ferner ist bevor- zugt, dass der Reflexionsgrad der zweiten Oberfläche mindestens 20%-Punkte, vor- zugsweise mindestens 30%-Punkte weniger als der Reflexionsgrad der ersten Ober- fläche beträgt.
Ein erfindungsgemäßes Interieurbauteil hat gegenüber herkömmlichen Interieurbau- teilen den Vorteil, dass durch eine gezielte Anordnung der zweiten Oberflächenbe- reiche ungewünschte Reflexionen auf dem Interieurbauteil vermeidbar oder zumin- dest signifikant reduzierbar sind. Eine Irritation des Fahrers aufgrund unerwünschter Reflexionen ist auf diese Weise stark reduzierbar. Zudem weist das Interieurbauteil aufgrund der Ausbildung des ersten Oberflächenbereichs sowie des Anteils des ers- ten Oberflächenbereichs an der Sichtoberfläche im Wesentlichen eine Hochglanzop- tik auf.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Interi eurbauteil vorgesehen sein, dass der erste Oberflächenbereich zwischen 55% und 99% der Sichtoberfläche des Grundkörpers beträgt. Besonders bevorzugt beträgt der erste Oberflächenbereich zwischen 75% und 90% der Sichtoberfläche des Grund- körpers. Somit wird ein Erscheinungsbild der Sichtoberfläche des Interieurbauteils im Wesentlichen durch den ersten Oberflächenbereich geprägt, sodass die Sichtober- fläche im Wesentlichen als hochglänzend wahrgenommen wird. Eine negative Beein- trächtigung der hochglänzenden Erscheinung der Sichtoberfläche wird durch einen verhältnismäßig geringen Oberflächenanteil des zweiten Oberflächenbereichs an der Sichtoberfläche nur geringfügig bewirkt.
Vorzugsweise weist der zweite Oberflächenbereich eine Mikrostruktur auf. Unter ei- ner Mikrostruktur wird im Rahmen der Erfindung eine Struktur verstanden, welche nicht oder nur bei sehr naher Betrachtung als Mikrostruktur für das menschliche Au- ge auflösbar ist. Die Mikrostruktur weist beispielsweise punktförmige und/oder recht- eckige, insbesondere quadratische, und/oder linienförmige und/oder wellenförmige Erhebungen und/oder Absenkungen auf. Die Mikrostruktur ist dabei vorzugsweise regelmäßig ausgebildet. Unter einer regelmäßigen Ausbildung wird eine Ausbildung verstanden, die sich zumindest abschnittsweise wiederholt, sodass die Mikrostruktur zumindest für einen Insassen des Kraftfahrzeugs optisch als gleichmäßig ausgebil- dete Oberfläche wahrnehmbar ist. Eine Mikrostruktur ist mit einem Einmalaufwand in der Werkzeugerstellung in der Fertigung kostengünstig sowie kostenneutral herstell- bar. . Ferner ist mittels einer Mikrostruktur eine matt anmutende Oberfläche bewirk- bar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Sichtoberfläche einen dritten Oberflächenbereich auf, wobei der dritte Oberflächenbereich zwischen dem ersten Oberflächenbereich und dem zweiten Oberflächenbereich angeordnet ist. Der dritte Oberflächenbereich ist weniger glänzend bzw. matter als der erste Oberflä- chenbereich und weniger matt bzw. glänzender als der zweite Oberflächenbereich ausgebildet. Der dritte Oberflächenbereich kann auch als Übergangsbereich be- zeichnet werden und weist eine optische Oberflächenbeschaffenheit auf, die zwi- schen den optischen Oberflächenbeschaffenheiten des ersten Oberflächenbereichs und des zweiten Oberflächenbereichs liegt. Vorzugsweise ist der dritte Oberflächen- bereich gradierend ausgebildet, sodass eine Oberflächenbeschaffenheit des dritten Oberflächenbereichs vom ersten Oberflächenbereich zum zweiten Oberflächenbe- reich hin verändert. Vorzugsweise wird der dritte Oberflächenbereich zum ersten Oberflächenbereich hin glänzender. Vorzugsweise weist der dritte Oberflächenbe- reich eine Mikrostruktur auf, welche schwächer als die Mikrostruktur des zweiten Oberflächenbereichs ausgebildet ist. Unter einer schwächeren Ausbildung wird erfin- dungsgemäß eine geringere Höhe bzw. Tiefe von Strukturelementen der Mikrostruk- tur und/oder ein größerer Abstand der Strukturelemente verstanden. Ein dritter Ober- flächenbereich hat den Vorteil, dass diese einen optisch harmonischeren Übergang zwischen dem ersten Oberflächenbereich und dem zweiten Oberflächenbereich be- wirkt.
Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass die Sichtoberfläche des Grund- körpers eine Lackschicht aufweist. Die Lackschicht weist vorzugsweise Farbpigmen- te auf, um die Sichtoberfläche abzudecken. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Lackschicht durchsichtig ausgebildet ist, um die Sichtoberfläche nicht zu verdecken. Hierbei weist die Lackschicht einen Klarlack auf oder ist aus einem Klarlack gebildet. Die Lackschicht ist vorzugsweise gleichmäßig auf der Sichtoberflä- che angeordnet und weist eine glatte Oberfläche auf. Eine Lackschicht hat den Vor- teil, dass das Interieurbauteil eine höhere optische Wertigkeit sowie Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen, wie z.B. Feuchte, Staub, Sonnenstrahlen, chemi- schen oder mechanischen Beanspruchungen oder dergleichen, aufweist.
Vorzugsweise ist das Interieurbauteil als Instrumententräger zur Aufnahme von An- zeigeelementen ausgebildet. Hierzu zählen im Rahmen der Erfindung auch Dekor- blenden, in welche die Anzeigeelemente integriert sind oder angrenzen. Ein Instru- mententräger weist vorzugsweise eine oder mehrere Aussparungen zur Aufnahme von Anzeigeelementen und/oder Bedienelementen des Kraftfahrzeugs auf. Dabei sind die zweiten Oberflächen vorzugsweise korrespondierend zu den Aussparungen angeordnet, um optische Einflüsse der aufzunehmenden Anzeige- bzw. Bedienele- mente, welche im eingebauten Zustand in einem Kraftfahrzeug für einen Fahrer des Kraftfahrzeug wahrnehmbar sind, eliminiert oder zumindest wesentlich reduziert sind.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug gelöst. Das Kraftfahrzeug weist einen Fahrersitz und mindestens ein Interieurbauteil zum Abdecken eines Bereichs des Kraftfahrzeugs auf. Erfindungsgemäß ist das Inte rieurbauteil gemäß einem erfindungsgemäßen Interieurbauteil ausgebildet.
Abgesehen von dem erfindungsgemäßen Interieurbauteil ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug vorzugsweise gemäß einem herkömmlichen Kraftfahrzeug ausgebildet. Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug eine Karosserie auf, wobei das Interieurbau- teil innerhalb der Karosserie angeordnet ist und vorzugsweise einen Teilbereich der Karosserie abdeckt. Weiter bevorzugt weist das Kraftfahrzeug eine Fahrzeugtür auf, wobei das Interieurbauteil vorzugsweise einen Teilbereich der Fahrzeugtür abdeckt.
Bei dem beschriebenen Kraftfahrzeug ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einem Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug, zum Abdecken eines Bereichs des Kraft- fahrzeugs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Dem- nach hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gegenüber herkömmlichen Kraftfahr- zeugen den Vorteil, dass durch eine gezielte Anordnung der zweiten Oberflächenbe- reiche des Interieurbauteils ungewünschte Reflexionen auf dem Interieurbauteil ver- meidbar oder zumindest signifikant reduzierbar sind. Eine Irritation des Fahrers bzw. des Beifahrers aufgrund unerwünschter Reflexionen ist auf diese Weise bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug stark reduzierbar. Zudem weist das Interieurbau- teil des Kraftfahrzeugs aufgrund der Ausbildung des ersten Oberflächenbereichs so- wie des Anteils des ersten Oberflächenbereichs an der Sichtoberfläche im Wesentli- chen eine Flochglanzoptik auf.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass zumindest ein erster Teilbereich des zwei- ten Oberflächenbereichs derart innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, dass ein durch ein Fenster des Kraftfahrzeugs von außen auf den ersten Teilbereich des zweiten Oberflächenbereichs treffender Lichtstrahl in Richtung einer Kopfstütze des Fahrersitzes bzw. eines Augbereichs eines Fahrers reflektiert würde, wenn der zwei- te Oberflächenbereich als Hochglanzbereich ausgebildet wäre. Durch die Ausbildung des zweiten Oberflächenbereichs als Lichtstreubereich wird ein solcher Lichtstrahl nicht oder nur sehr schwach in Richtung der Kopfstütze des Fahrersitzes reflektiert, sodass eine Irritation des Fahrers hierdurch nicht bewirkt wird. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig ein Fahrkomfort für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs verbessert ist. Weiter bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug vorgesehen sein, dass zumindest ein zweiter Teilbereich des zweiten Oberflächenbereichs derart innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, dass ein von einer Anzeigeleuchte des Kraftfahrzeugs emittierter, auf den zweiten Teilbereich des zweiten Oberflächenbe- reichs treffender Lichtstrahl in Richtung einer Kopfstütze des Fahrersitzes reflektiert würde, wenn der zweite Oberflächenbereich als Hochglanzbereich ausgebildet wäre. Durch die Ausbildung des zweiten Oberflächenbereichs als Lichtstreubereich wird ein solcher Lichtstrahl nicht oder nur sehr schwach in Richtung der Kopfstütze des Fahrersitzes reflektiert, sodass eine Irritation des Fahrers hierdurch nicht bewirkt wird. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig ein Fahrkomfort für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs verbessert ist.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils eines Kraftfahrzeugs, zum Abdecken eines Be- reichs des Kraftfahrzeugs gelöst. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Bereitstellen eines geschlossenen Spritzgusswerkzeugs mit einer Kavität zur Herstellung des erfindungsgemäßen Interieurbauteils, wobei die Kavität eine ers- te Innenfläche zur Erzeugung der ersten Oberfläche sowie eine zweite Innenflä- che zur Erzeugung der zweiten Oberfläche aufweist,
- Einspritzen eines plastifizierten Spritzgusswerkstoffs in die Kavität,
- Aushärten des Spritzgusswerkstoffs,
- Öffnen des Spritzgusswerkzeugs, und
- Entnehmen des Interieurbauteils (1 ) aus dem Spritzgusswerkzeug.
Die Kavität des bereitgestellten Spritzgusswerkzeugs ist als Negativform des Interi- eurbauteils ausgebildet. Die Kavität weist eine Innenwandung mit zumindest der ers- ten Innenfläche und der zweiten Innenfläche auf. Somit sind die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche in dem Interieurbauteil bereits durch den Spritzgussprozess erzeugbar. Vorzugsweise ist das Spritzgusswerkzeug zur Erzeugung der dritten Oberfläche ausgebildet. Eine aufwändige Nachbearbeitung des Interieurbauteils, beispielsweise mittels eines Lasers oder dergleichen zur Erzeugung einer Mikro- struktur, ist demnach nicht mehr erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren er- möglicht die Herstellung eines erfindungsgemäßen Interieurbauteils auf eine einfa- che Art und Weise sowie kostengünstig, da ein Negativ der Mikrostruktur nur einmal bei der Herstellung des Werkzeugs in dieses eingebracht werden muss und somit die fertigen Spritzgussteile die Mikrostruktur automatisch aufweisen.
Bei dem beschriebenen Verfahren sämtliche Vorteile, die bereits zu einem Interieur- bauteil für ein Kraftfahrzeug, zum Abdecken eines Bereichs des Kraftfahrzeugs ge- mäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie zu einem Kraftfahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat das erfin- dungsgemäße Verfahren gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln ein Interieurbauteil herstellbar ist, welches durch eine gezielte Anordnung der zweiten Oberflächenbereiche unge- wünschte Reflexionen auf dem Interieurbauteil vermeidet oder zumindest signifikant reduziert. Eine Irritation des Fahrers aufgrund unerwünschter Reflexionen des Interi eurbauteils ist auf diese Weise stark reduzierbar. Zudem ist mittels des Verfahrens ein Interieurbauteil herstellbar, welches aufgrund der Ausbildung des ersten Oberflä- chenbereichs sowie des Anteils des ersten Oberflächenbereichs an der Sichtoberflä- che im Wesentlichen eine Hochglanzoptik aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug, zum Abdecken eines Bereichs des Kraftfahrzeugs, ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug sowie ein erfin- dungsgemäßes Verfahren werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher er- läutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 in einer Fahreransicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Interieurbauteils,
Figur 2 in einer Draufsicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Kraftfahrzeugs, und
Figur 3 in einem Ablaufdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Interieur- bauteils 1 für ein Kraftfahrzeug 2 (vgl. Fig. 2) schematisch in einer Fahreransicht dargestellt. Das Interieurbauteil 1 weist einen plattenförmigen Grundkörper 3 mit ei- ner länglichen Erstreckung auf. Der Grundkörper weist mehrere Wölbungen 12 auf. Auf einer in dieser Ansicht gezeigten Sichtoberfläche 4 einer Sichtseite des Interieur- bauteils 1 sind drei erste Oberflächenbereiche 5, zwei zweite Oberflächenbereiche 6 und zwei dritte Oberflächenbereiche 7 ausgebildet, wobei die dritten Oberflächenbe- reiche 7 jeweils zwischen einem ersten Oberflächenbereich 5 und einem zweiten Oberflächenbereich 6 angeordnet sind. Die ersten Oberflächenbereiche 5 sind als Flochglanzbereiche ausgebildet, sodass unter einem Einfallswinkel auf die ersten Oberflächenbereiche 5 treffende Lichtstrahlen von den ersten Oberflächenbereichen 5 im Wesentlichen unter einem vom Betrag her entsprechenden Ausfallswinkel re- flektiert werden. Die zweiten Oberflächenbereiche 6 sind als Lichtstreubereich e aus- gebildet, sodass einfallende Lichtstrahlen von den zweiten Oberflächenbereichen 6 im Wesentlichen absorbiert und/oder gestreut werden. Somit treten auf den zweiten Oberflächenbereichen 6 keine oder zumindest wesentlich geringere Lichtreflexionen als auf den ersten Oberflächenbereichen 5 auf. Die dritten Oberflächenbereiche 7 sind weniger glänzend als die ersten Oberflächenbereiche 5 und glänzender als die zweiten Oberflächenbereiche 6 ausgebildet. Der Grundkörper 3 weist eine Ausneh- mung 13 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Anzeigeelements des Kraftfahr- zeugs 2 auf.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahr- zeugs 2 schematisch in einer Draufsicht abgebildet. Das Kraftfahrzeug 2 weist in ei- nem vorderen Abschnitt ein erfindungsgemäßes Interieurbauteil 1 auf. Ferner weist das Kraftfahrzeug 2 einen Fahrersitz 9 mit einer Kopfstütze 11 und mehrere Fenster 10 auf.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren schematisch in einem Ablaufdiagramm dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird ein geschlossenes Spritz- gusswerkzeug mit einer Kavität zur Herstellung des erfindungsgemäßen Interieur- bauteils 1 bereitgestellt. Die Kavität weist eine erste Innenfläche zur Erzeugung der ersten Oberfläche 5 sowie eine zweite Innenfläche zur Erzeugung der zweiten Ober- fläche 6 auf und ggfs eine dritte Innenfläche zur Erzeugung der Oberfläche 7 auf. In einem zweiten Verfahrensschritt 200 wird plastifizierter Spritzgusswerkstoff in die Kavität eingespritzt. In einem dritten Verfahrensschritt 300 wird der Spritzgusswerk- stoff ausgehärtet bzw. erkaltet und kristallisiert. In einem vierten Verfahrensschritt 400 wird das Spritzgusswerkzeug geöffnet. In einem fünften Verfahrensschritt 500 wird das Interieurbauteil 1 aus dem Spritzgusswerkzeug entnommen.
Bezugszeichenliste
1 Interieurbauteil
2 Kraftfahrzeug
3 Grundkörper
4 Sichtoberfläche
5 erster Oberflächenbereich
6 zweiter Oberflächenbereich
7 dritter Oberflächenbereich
8 Instrumententräger
9 Fahrersitz
10 Fenster
11 Kopfstütze
12 Wölbung
13 Ausnehmung
100 erster Verfahrensschritt 200 zweiter Verfahrensschritt 300 dritter Verfahrensschritt 400 vierter Verfahrensschritt 500 fünfter Verfahrensschritt

Claims

Patentansprüche
1. Interieurbauteil (1 ) für ein Kraftfahrzeug (2), zum Abdecken eines Bereichs des Kraftfahrzeugs (2), aufweisend einen Grundkörper (3) mit einer Sichtoberfläche
(4), wobei die Sichtoberfläche (4) einen ersten Oberflächenbereich (5) und ei- nen zweiten Oberflächenbereich (6) aufweist, wobei der erste Oberflächenbe- reich (5) als Hochglanzbereich ausgebildet ist, wobei der erste Oberflächenbe- reich (5) und der zweite Oberflächenbereich (6) auf derselben Seite des Interi eurbauteils (1 ) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Oberflächenbereich (6) als Lichtstreubereich zum Streuen von Lichtstrahlen ausgebildet ist.
2. Interieurbauteil (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Oberflächenbereich (5) zwischen 55% und 99% der Sichtober- fläche (4) des Grundkörpers (3) beträgt.
3. Interieurbauteil (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Oberflächenbereich (6) eine Mikrostruktur aufweist.
4. Interieurbauteil (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sichtoberfläche (4) einen dritten Oberflächenbereich (7) aufweist, wo- bei der dritte Oberflächenbereich (7) zwischen dem ersten Oberflächenbereich
(5) und dem zweiten Oberflächenbereich (6) angeordnet ist, wobei der dritte Oberflächenbereich (7) weniger glänzend als der erste Oberflächenbereich (5) und weniger matt als der zweite Oberflächenbereich (6) ausgebildet ist.
5. Interieurbauteil (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtoberfläche (4) des Grundkörpers (3) mindestens eine Lackschicht aufweist.
6. Interieurbauteil (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Interieurbauteil (1 ) als Instrumententräger (8) zur Aufnahme von An- zeigeelementen ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeug (2), aufweisend einen Fahrersitz (9) und mindestens ein Interi eurbauteil (1 ) zum Abdecken eines Bereichs des Kraftfahrzeugs (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Interieurbauteil (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche aus- gebildet ist.
8. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein erster Teilbereich des zweiten Oberflächenbereichs (6) der- art innerhalb des Kraftfahrzeugs (2) angeordnet ist, dass ein durch ein Fenster (10) des Kraftfahrzeugs (2) von außen auf den ersten Teilbereich des zweiten Oberflächenbereichs (6) treffender Lichtstrahl in Richtung einer Kopfstütze (11 ) des Fahrersitzes (9) reflektiert würde, wenn der zweite Oberflächenbereich (6) als Hochglanzbereich ausgebildet wäre.
9. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein zweiter Teilbereich des zweiten Oberflächenbereichs (6) derart innerhalb des Kraftfahrzeugs (2) angeordnet ist, dass ein von einer An- zeigeleuchte des Kraftfahrzeugs (2) emittierter, auf den zweiten Teilbereich des zweiten Oberflächenbereichs (6) treffender Lichtstrahl in Richtung einer Kopf- stütze (11 ) des Fahrersitzes (9) reflektiert würde, wenn der zweite Oberflächen- bereich (6) als Hochglanzbereich ausgebildet wäre.
10. Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils (1 ) eines Kraftfahrzeugs (2), zum Abdecken eines Bereichs des Kraftfahrzeugs (2), aufweisend die folgen- den Schritte:
Bereitstellen eines geschlossenen Spritzgusswerkzeugs mit einer Kavität zur Herstellung des Interieurbauteils (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kavität eine erste Innenfläche zur Erzeugung der ersten Oberflä- che (5) sowie eine zweite Innenfläche zur Erzeugung der zweiten Oberflä- che (6) aufweist,
Einspritzen eines plastifizierten Spritzgusswerkstoffs in die Kavität, Aushärten des Spritzgusswerkstoffs,
Öffnen des Spritzgusswerkzeugs, und
Entnehmen des Interieurbauteils (1 ) aus dem Spritzgusswerkzeug.
PCT/EP2019/050736 2018-02-07 2019-01-14 Interieurbauteil, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines interieurbauteils WO2019154589A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/967,839 US11577668B2 (en) 2018-02-07 2019-01-14 Interior component, motor vehicle and method for producing an interior component
CN201980005794.1A CN111417543B (zh) 2018-02-07 2019-01-14 内部构件、机动车和用于制造内部构件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201851.0 2018-02-07
DE102018201851.0A DE102018201851A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Interieurbauteil, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019154589A1 true WO2019154589A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=65036773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050736 WO2019154589A1 (de) 2018-02-07 2019-01-14 Interieurbauteil, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines interieurbauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11577668B2 (de)
CN (1) CN111417543B (de)
DE (1) DE102018201851A1 (de)
WO (1) WO2019154589A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201851A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69717501T2 (de) * 1997-01-31 2004-04-08 Magna Interior Systems Inc., Aurora Verfahren zum herstellen von dekorativen kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit vollständiger und lichtstabiler polyurethanelastomerbeschichtung
DE102012015277A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Ishii Hyoki Co., Ltd. Dekorfolienstruktur und Dekorelement
WO2016001167A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Dekorelement für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, einrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines dekorelements
DE102015016498A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Audi Ag Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959654A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Findlay Ind Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen
DE10054490A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteiles
DE202011004149U1 (de) * 2011-03-18 2011-05-19 Kunststoff-Technik Scherer & Trier GmbH & Co KG, 96247 Kunststoffdekorteil
DE102012211951A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Wiegand Gmbh Zierteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202013001276U1 (de) * 2013-02-08 2013-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Blende für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014005366A1 (de) * 2014-04-13 2015-10-15 Fuchs Gmbh & Co. Kg Im Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffformteil
AT516554B1 (de) * 2014-11-26 2018-02-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20170283971A1 (en) * 2014-12-10 2017-10-05 Certus Automotive Incorporated Selectively Electoplating Plastic Substrates Having a Decorative Film
DE102018201851A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69717501T2 (de) * 1997-01-31 2004-04-08 Magna Interior Systems Inc., Aurora Verfahren zum herstellen von dekorativen kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit vollständiger und lichtstabiler polyurethanelastomerbeschichtung
DE102012015277A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Ishii Hyoki Co., Ltd. Dekorfolienstruktur und Dekorelement
WO2016001167A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Dekorelement für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, einrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines dekorelements
DE102015016498A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Audi Ag Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111417543A (zh) 2020-07-14
US11577668B2 (en) 2023-02-14
CN111417543B (zh) 2023-06-27
DE102018201851A1 (de) 2019-08-08
US20210394689A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079902B1 (de) Thermoplastische folie für eine verbundglas-scheibe mit nichtlinear-kontinuierlicher keileinlage in vertikaler richtung
DE19842456A1 (de) Formgegenstände aus Kunstharz
DE102020005896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes für ein Fahrzeug
DE102009041244A1 (de) Mehrschichtiger Formkörper und ein Verfahren zum Herstellen des Formkörpers
DE102007007409B4 (de) IMD-Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines IMD-Formwerkzeugs
DE102015115610B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenelements für eine Fahrzeugkarosserie und Blendenelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE202012102840U1 (de) Beschichtete Lamelle
WO2019154589A1 (de) Interieurbauteil, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines interieurbauteils
EP3131786B1 (de) Dekorelement für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, einrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines dekorelements
DE10048566B4 (de) Panzerglasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Panzerglasscheibe
DE102020101458A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE202004003468U1 (de) Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle
WO2008049708A1 (de) Verschattungselement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102011056016A1 (de) Verkleidungsblende
DE102016123203A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021000663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende und Dekorblende
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut
DE102019128815B4 (de) Blinkereinrichtung für einen Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs, Außenspiegel und Verfahren zum Herstellen einer Blinkereinrichtung
DE102020101464A1 (de) Herstellungsverfahren für eine eine Gießharzschicht aufweisende Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung
DE102021200078A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugscheibe, Fahrzeugscheibe
DE102017004456A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Fahrzeugsäule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung
DE10319422B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs
WO2021023864A1 (de) Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19700881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1