DE102014218251A1 - Lagereinheit für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen - Google Patents

Lagereinheit für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102014218251A1
DE102014218251A1 DE102014218251.4A DE102014218251A DE102014218251A1 DE 102014218251 A1 DE102014218251 A1 DE 102014218251A1 DE 102014218251 A DE102014218251 A DE 102014218251A DE 102014218251 A1 DE102014218251 A1 DE 102014218251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage unit
household appliance
ring segments
ring
schematic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014218251.4A
Other languages
English (en)
Inventor
René Bedewitz
Rainer Ediger
Alexander Drebant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014218251.4A priority Critical patent/DE102014218251A1/de
Publication of DE102014218251A1 publication Critical patent/DE102014218251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/06Mountings for the rotating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit 1 für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäschestücken, mit wenigstens einem ringförmig ausgebildeten Grundkörper 2. Um eine Lagerung eines Bauteils des Haushaltsgeräts an einem weiteren Bauteil des Haushaltsgeräts mit hoher Lagegenauigkeit zu ermöglichen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Lagereinheit 1 elastische Dämpfungselemente 3 und wenigstens einen aus umfangsversetzt angeordneten Ringsegmenten bestehenden oder monolithisch ausgebildeten Ringkörper 5 aufweist, welcher über die elastischen Dämpfungselemente 3 mit einer Außenmantelfläche oder einer Innenmantelfläche 4 des Grundkörpers 2 verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit für ein Haushaltsgerät, insbesondere für ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäschestücken, mit wenigstens einem ringförmig ausgebildeten Grundkörper.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäschestücken.
  • DE 692 08 143 T2 betrifft ein Haushaltsgerät in Form eines Wäschetrockners mit einem Motor, der über einen Nabenring aus einem Elastomer an einem weiteren Bauteil des Haushaltsgeräts gelagert ist, insbesondere um im Betrieb des Haushaltsgeräts auftretende Motorschwingungen dämpfen zu können, was mit einer Reduzierung von Körperschall einhergeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerung eines Bauteils des Haushaltsgeräts an einem weiteren Bauteil des Haushaltsgeräts mit hoher Lagegenauigkeit zu ermöglichen und vorzugsweise gleichzeitig Körperschall im Betrieb eines Haushaltsgeräts weitestgehend zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lagereinheit und ein Haushaltsgerät entsprechend dem jeweiligen unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben, welche jeweils für sich genommen und in verschiedenen Kombinationen miteinander Aspekte und Weiterbildungen der Erfindung darstellen können.
  • Die erfindungsgemäße Lagereinheit umfasst wenigstens einen ringförmig ausgebildeten Grundkörper, elastische Dämpfungselemente und wenigstens einen aus umfangsversetzt angeordneten Ringsegmenten bestehenden oder monolithisch ausgebildeten Ringkörper, welcher über die elastischen Dämpfungselemente mit einer Außenmantelfläche und/oder einer Innenmantelfläche des Grundkörpers verbunden ist.
  • Durch die Anordnung der elastischen Dämpfungselemente zwischen dem Grundkörper und dem Ringkörper werden der erfindungsgemäßen Lagereinheit optimale schwingungsdämpfende Eigenschaften verliehen. Auch der Grundkörper und/oder der Ringkörper können schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweisen bzw. elastisch ausgebildet sein. Im Gegensatz dazu weist eine herkömmliche Lagereinheit üblicherweise einen ringförmigen Vollkörper auf, dessen Dämpfungseigenschaften allein durch den jeweilig zur Herstellung des Vollkörpers verwendeten Werkstoff eingestellt werden können. Demgegenüber können die Dämpfungseigenschaften der erfindungsgemäßen Lagereinheit nicht nur über den jeweilig zu ihrer Herstellung verwendeten Werkstoff, sondern auch über die Formgebung der elastischen Dämpfungselemente und deren Anzahl optimal an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Hierdurch können Schwingungen von Bauteilen optimal aufgefangen werden, was auch mit einer weitestgehenden Reduzierung von Körperschall im Betrieb eines mit der erfindungsgemäßen Lagereinheit ausgestatteten Haushaltsgeräts einhergehen kann.
  • Zudem kann im Gegensatz zu einer herkömmlichen Lagereinheit aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, ein relativ formstabiler Werkstoff zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lagereinheit verwendet werden, was mit einer höheren Lagegenauigkeit eines über die erfindungsgemäße Lagereinheit gelagerten Bauteils einhergeht. Durch die jeweilige Wahl eines aus umfangsversetzt angeordneten Ringsegmenten bestehenden oder monolithisch ausgebildeten Ringkörpers können die Dämpfungseigenschaften der erfindungsgemäßen Lagereinheit noch weitergehender an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Insbesondere beeinflussen die Anzahl der vorhandenen Ringsegmente und deren jeweilige Formgebung die Dämpfungseigenschaften der erfindungsgemäßen Lagereinheit. Die Ringsegmente können in Kontakt zueinander oder beabstandet voneinander angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Lagereinheit kann einen ringförmigen Grundkörper und einen über die elastischen Dämpfungselemente mit der Außenmantelfläche des Grundkörpers verbundenen Ringkörper aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße Lagereinheit einen ringförmigen Grundkörper und einen über die elastischen Dämp fungselemente mit der Innenmantelfläche des Grundkörpers verbundenen Ringkörper aufweisen. Auch durch die Wahl einer dieser Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lagereinheit lässt sich diese bzw. lassen sich deren Dämpfungseigenschaften optimal an den Anwendungsfall anpassen.
  • Der Grundkörper und/oder der Ringkörper sind als Hohlzylinder mit kreisringförmiger, ovaler oder polygonaler Grundfläche ausgebildet und weisen jeweils eine Kontaktfläche auf, welche in Kontakt mit über die erfindungsgemäße Lagereinheit miteinander zu verbindenden bzw. aneinander zu lagernden Bauteilen eines Haushaltsgeräts gebracht werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens ein Dämpfungselement eine sich zwischen dem Grundkörper und dem Ringkörper erstreckende, zumindest teilweise gekrümmt ausgebildete Verbindungsspeiche auf. Durch den jeweilig zur Herstellung der Verbindungsspeiche verwendeten Werkstoff, durch die jeweilige gekrümmte Ausbildung der Verbindungsspeiche und durch die jeweilige Ausrichtung der Verbindungsspeiche können die Dämpfungseigenschaften der Lagereinheit optimal an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Die Verbindungsspeiche kann auch vollständig gekrümmt ausgebildet sein. Die Krümmung der Verbindungsspeiche kann über deren Längserstreckung variieren. Es können auch zwei oder mehrere, insbesondere alle, Dämpfungselemente entsprechende Verbindungsspeichen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindungsspeiche zumindest teilweise S-förmig ausgebildet. Durch diese Formgebung der Verbindungsspeiche werden dieser optimale federnde Eigenschaften bzw. Dämpfungseigenschaften verliehen. Die Verbindungsspeiche kann auch insgesamt S-förmig ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Ringsegmente über einen Verbindungssteg mit gegenüber den Ringsegmenten reduzierter Dicke miteinander verbunden. Hierdurch werden diese Ringsegmente über den Verbindungssteg mechanisch aneinander gekoppelt, wodurch die Dämpfungseigenschaften der Lagereinheit ebenfalls einstellbar sind. Durch die gegenüber den Ringsegmenten reduzierte Dicke des Verbindungsstegs und die damit einhergehende höhere Flexibilität des Verbindungsstegs können die über den Verbindungssteg miteinander verbundenen Ringsegmente Relativbewegungen in bestimmtem Umfang zueinander ausführen. Der Verbindungssteg kann monolithisch mit den beiden benachbart zueinander angeordneten Ringsegmenten hergestellt oder separat hergestellt und mit den Ringsegmenten verbunden sein. Es können auch zwei oder mehrere, insbesondere alle, Paare von benachbart zueinander angeordneten Ringsegmenten über jeweils einen entsprechenden Verbindungssteg miteinander verbunden sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass sich wenigstens zwei Ringsegmente bezüglich ihrer in Umfangsrichtung liegenden Segmentlänge voneinander unterscheiden. Auch durch diesen Unterschied in der Formgebung von Ringsegmenten können die Dämpfungseigenschaften der Lagereinheit variiert und optimal an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Es können sich auch drei oder mehrere Ringsegmente bezüglich ihrer in Umfangsrichtung liegenden Segmentlänge voneinander unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Grundkörper koaxial oder exzentrisch zu dem Ringkörper angeordnet. Durch die jeweilige Wahl einer koaxialen oder exzentrischen Anordnung des Grundkörpers zu dem Ringkörper können die Dämpfungseigenschaften der Lagereinheit ebenfalls an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn die Lagereinheit zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist. Hierdurch kann die Lagereinheit auf einfache Art und Weise beispielsweise unter Verwendung eines Spritzgießverfahrens hergestellt werden. Als Kunststoff kann beispielsweise Polypropylen verwendet werden. Kunststoff weist eine deutlich höhere Formstabilität als beispielsweise Gummi auf, wodurch sich mit der Lagereinheit eine im Vergleich zu herkömmlichen Lagereinheiten höhere Lagegenauigkeit realisieren lässt. Es können der Grundkörper, die Dämpfungselemente und/oder der Ringkörper aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Vorteilhafterweise enthält der Kunststoff wenigstens einen Zuschlagstoff. Hierdurch lassen sich die Eigenschaften der Lagereinheit weitergehender variieren. Um eine Reibung zwischen der Lagereinheit und darüber miteinander zu verbindenden Bauteilen eines Haushaltsgeräts zu reduzieren, kann als Zuschlagstoff beispielsweise Talkum oder Kreide eingesetzt werden. Hierdurch kann eine Einleitung von mechanischen Spannungen in die Lagereinheit bzw. die darüber miteinander verbundenen Bauteile weitestgehend reduziert werden. Um die Robustheit und Widerstandsfähigkeit der Lagereinheit zu erhöhen, kann der Kunststoff als Zuschlagstoff Glasfasern enthalten. Der Kunststoff kann auch eine Kombination von verschiedenen, insbesondere der vorgenannten, Zuschlagstoffe enthalten.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die Lagereinheit monolithisch ausgebildet ist. Dies macht die Lagereinheit sehr robust und widerstandsfähig. Gleichzeitig ist die Lagereinheit relativ einfach, insbesondere durch einen einzelnen Arbeitsvorgang, herstellbar.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Lagereinheit wenigstens ein Fixiermittel umfasst, über das die Lagereinheit an wenigstens einem Bauteil des Haushaltsgeräts fixierbar ist. Das Fixiermittel kann beispielsweise eine Klemmverbindung oder einen Formschluss bewirken. Des Weiteren kann das Fixiermittel mit dem Grundkörper oder dem Ringkörper verbunden sein. Das Fixiermittel kann zwei oder mehrere umfangsversetzt angeordnete Fixiereinheiten aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäschestücken, umfasst wenigstens eine Lagereinheit gemäß der Erfindung oder einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben, wobei ein Bauteil des Haushaltsgerät über die Lagereinheit an einem weiteren Bauteil des Haushaltsgeräts lagerbar ist.
  • Mit dem Haushaltsgerät sind die oben mit Bezug auf die Lagereinheit genannten Vorteile entsprechend verbunden. Das Haushaltsgerät kann beispielsweise als Waschmaschine, Wäschetrockner, Waschtrockner oder dergleichen ausgebildet sein. Ihre vorteilhaften Wirkungen entfaltet die erfindungsgemäße Lagereinheit insbesondere bei Haushaltsgeräten, bei denen sich Bauteile im Betrieb des Haushaltsgeräts relativ zueinander bewegen. In einem solchen Haushaltsgerät kann die Lagereinheit beispielsweise zur Lagerung eines Motors, eines Lüfters, einer Trommelrolle, eines Vorgeleges, eines Ritzels, einer Riemenscheibe, eines Felgenrings, einer Wasserpumpe, insbesondere einer Kondensatpumpe, eines Kompressors einer Wärmepumpe an einem weiteren Bauteil des Haushaltsgeräts eingesetzt werden. Zudem kann die Lagereinheit zur Ausbildung einer Schraublagerung verwendet werden, über die ein Bauteil des Haushaltsgeräts an einem anderen Bauteil des Haushaltsgeräts festgelegt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Ansprüche und der abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Ansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Ansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausgestaltungsbeispiele beschränken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
  • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 2 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 3 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 4 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 5 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 6 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 7 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 8 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 9 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 10 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Anwendungsbeispiels von Ausführungsbeispielen für eine Lagereinheit,
  • 11 eine schematische und perspektivische Rückansicht des in 10 gezeigten Anwendungsbeispiels,
  • 12 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 13 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 14 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 15 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 16 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit,
  • 17 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit, und
  • 18 eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit.
  • In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1 in einem Haushaltsgerät. Die Lagereinheit 1 ist monolithisch aus einem Kunststoff, mit oder ohne Zuschlagstoff, hergestellt und umfasst einen ringförmig ausgebildeten Grundkörper 2, achtzehn elastische Dämpfungselemente 3 und einen über die elastischen Dämpfungselemente 3 mit einer Innenmantelfläche 4 des Grundkörpers 2 verbundenen, monolithisch ausgebildeten Ringkörper 5. Jedes Dämpfungselement 3 weist eine sich zwischen dem Grundkörper 2 und dem Ringkörper 5 erstreckende, gekrümmt bzw. S-förmig ausgebildete Verbindungsspeiche 6 auf. Benachbart zueinander angeordnete Verbindungsspeichen 6 sind gegenläufig zueinander angeordnet. Der Grundkörper 2 ist koaxial zu dem Ringkörper 5 platziert.
  • 2 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Diese Lagereinheit 1 unterscheidet sich dadurch von der in 1 gezeigten Lagereinheit 1, dass der Ringkörper 5 aus neun umfangsversetzt angeordneten Ringsegmenten 7 ausgebildet ist. Benachbarte Ringsegmente 7 sind beabstandet zueinander angeordnet, so dass der Ringkörper 5 mit Unterbrechungen ausgebildet ist. Jedes Ringsegment 7 ist über zwei elastische Dämpfungselemente 3 bzw. Verbindungsspeichen 6 mit dem Grundkörper 2 verbunden.
  • 3 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Diese Lagereinheit 1 unterscheidet sich dadurch von der in 2 gezeigten Lagereinheit 1, dass benachbart zueinander angeordnete Ringsegmente 7 über jeweils einen Verbindungssteg 8 mit einer gegenüber den Ringsegmenten 7 reduzierten Dicke miteinander verbunden sind.
  • 4 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Diese Lagereinheit 1 unterscheidet sich dadurch von der in 2 gezeigten Lagereinheit 1, dass der Ringkörper 5 aus lediglich fünf umfangsversetzt angeordneten Ringsegmenten 7 ausgebildet ist, von denen das unten gezeigte Ringsegment 7a in Umfangsrichtung kürzer als die übrigen Ringsegmente 7 bzw. deren Segmentlängen ausgebildet ist. Das untere Ringsegment 7a ist über zwei elastische Dämpfungselemente 3 bzw. Verbindungsspeichen 6 und die übrigen Ringsegmente 7 sind jeweils über vier elastische Dämpfungselemente 3 bzw. Verbindungsspeichen 6 mit dem Grundkörper 2 verbunden.
  • 5 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Diese Lagereinheit unterscheidet sich dadurch von der in 2 gezeigten Lagereinheit 1, dass der Ringkörper 5 aus lediglich vier gleichmäßig umfangsversetzt angeordneten Ringsegmenten 7 gebildet ist, welche zudem einen größeren Abstand zueinander aufweisen. Das oben gezeigte Ringsegment 7b und das unten gezeigte Ringsegment 7c sind in Umfangsrichtung kürzer als die beiden seitlich gezeigten Ringsegmente 7 bzw. deren Segmentlängen ausgebildet. Das untere Ringsegment 7c und das obere Ringsegment 7b sind jeweils über zwei elastische Dämpfungselemente 3 bzw. Verbindungsspeichen 6 und die beiden seitlich gezeigten Ringsegmente 7 sind jeweils über vier elastische Dämpfungselemente 3 bzw. Verbindungsspeichen 6 mit dem Grundkörper 2 verbunden.
  • 6 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Diese Lagereinheit 1 unterscheidet sich dadurch von der in 2 gezeigten Lagereinheit 1, dass sich benachbart zueinander angeordnete Ringsegmente 7 bezüglich ihrer in Umfangsrichtung liegenden Segmentlänge voneinander unterscheiden. Bezüglich der Umfangsrichtung weist jedes dritte Ringsegment 7 dieselbe Segmentlänge auf. Das Ringsegment 7.1 ist in Umfangsrichtung länger als das Ringsegment 7.2 und das Ringsegment 7.2 ist in Umfangsrichtung länger als das Ringsegment 7.3 ausgebildet.
  • 7 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Diese Lagereinheit 1 unterscheidet sich dadurch von der in 1 gezeigten Lagereinheit 1, dass der Grundkörper 2 exzentrisch zu dem Ringkörper 5 angeordnet ist.
  • 8 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Diese Lagereinheit 1 unterscheidet sich insbesondere dadurch von den in den 1 bis 7 gezeigten Lagereinheiten 1, dass der Ringkörper 5 über die elastischen Dämpfungselemente 3 bzw. Verbindungsspeichen 6 mit einer Außenmantelfläche 9 des Grundkörpers 2 verbunden ist. Der Ringkörper 5 ist aus neun umfangsversetzt angeordneten Ringsegmenten 7 ausgebildet. Benachbarte Ringsegmente 7 sind beabstandet zueinander angeordnet, so dass der Ringkörper 5 mit Unterbrechungen ausgebildet ist. Jedes Ringsegment 7 ist über zwei elastische Dämpfungselemente 3 bzw. Verbindungsspeichen 6 mit dem Grundkörper 2 verbunden.
  • 9 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Diese Lagereinheit 1 unterscheidet sich dadurch von der in 1 gezeigten Lagereinheit 1, dass an der Außenmantelfläche 9 des Grundkörpers 2 ein Fixiermittel 10 angeordnet ist, über das die Lagereinheit 1 an wenigstens einem Bauteil des nicht gezeigten Haushaltsgeräts fixierbar ist. Das Fixiermittel 10 umfasst einen mit der Außenmantelfläche 9 des Grundkörpers 2 verbundenen Ring 11 und drei radial nach außen davon abstehende, gleichmäßig umfangsversetzt angeordnete Fixiereinheiten 12. Jede Fixiereinheit 12 ist derart ausgebildet, dass sie durch eine Drehung der Lagereinheit 1 im Gegenuhrzeigersinn unter Ausbildung einer Bajonett-Verbindung in Eingriff mit einer nicht gezeigten Fixiereinheit eines Bauteils des Haushaltsgeräts bringbar ist.
  • 10 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Anwendungsbeispiels von Ausführungsbeispielen für eine Lagereinheit 1. Es ist ein Abschnitt eines Haushaltsgeräts 13 in Form eines Wäschetrockners, eines Waschtrockners oder einer Waschmaschine zu sehen. Eine Welle 14 des Haushaltsgeräts 13 und eine weitere Welle 15 des Haushaltsgeräts 13 sind jeweils über eine Lagereinheit 1 an der gezeigten Wand 16 des Haushaltsgeräts 13 gelagert. Die im Vordergrund links unten gezeigte Lagereinheit 1 ist gemäß dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Im oben gezeigten Bereich der Wand 16 sind zwei weitere Lagerungen 17 gezeigt, welche jeweils ebenfalls eine Lagereinheit 1 aufweisen. Ferner ist im Hintergrund eine Lagereinheit 1 gezeigt, die als Riemenscheibe ausgebildet und über einen Riemen 18 antreibbar ist. Bis auf die im Vordergrund unten links gezeigte Lagereinheit 1 können alle Lagereinheiten 1 gemäß einer der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet sein.
  • 11 zeigt eine schematische Rückansicht des in 10 gezeigten Anwendungsbeispiels. Die Welle 14 ist über jeweils eine Lagereinheit 1 an einer Wand 16 und an einem Motorlagerblock 19 gelagert. Die beiden vorderen Lagereinheiten 1 können gemäß einer der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet sein.
  • 12 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Es ist ein eine nicht gezeigte Wäschetrommel des Haushaltsgeräts antreibender Felgenring 20 gezeigt, der über eine Lagereinheit 1 an einer nicht gezeigten Achse lagerbar ist. Die Lagereinheit 1 kann gemäß einer der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet sein.
  • 13 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Es ist eine über einen Riemen 18 antreibbare Riemenscheibe 21 gezeigt, die über eine koaxial angeordnete Lagereinheit 1 drehbar an einer nicht gezeigten Achse lagerbar ist. Die Lagereinheit 1 kann gemäß einer der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet sein.
  • 14 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Es ist eine Lagerung 22 für eine Kondensatpumpe 23 zu sehen, die eine Lagereinheit 1 umfasst. Die Lagereinheit 1 kann gemäß einer der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet sein.
  • 15 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Es ist ein Kompressor 24 einer Wärmepumpe eines Haushaltsgeräts zu sehen, welcher über eine Lagereinheit 1 an einem weiteren Bauteil 25 des Haushaltsgeräts gelagert ist. Die Lagereinheit 1 kann gemäß einer der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet sein.
  • 16 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Es ist ein Kompressor 24 einer Wärmepumpe eines nicht gezeigten Haushaltsgeräts zu sehen, welcher über seitliche Laschen 26 und Lagerungen 27 an einem weiteren Bauteil 25 des Haushaltsgeräts gelagert ist. Jede Lagerung 27 umfasst eine Lagereinheit 1, die gemäß einer der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet sein kann.
  • 17 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Es ist ein Kompressor 24 einer Wärmepumpe eines nicht gezeigten Haushaltsgeräts zu sehen. Im Unterscheid zu dem in 16 gezeigten Anwendungsbeispiel sind die Lagereinheiten 1 nicht an den Laschen 26 sondern an dem Bauteil 25 angeordnet.
  • 18 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels eines Ausführungsbeispiels für eine Lagereinheit 1. Es ist ein Schraublagerpunkt 28 eines nicht gezeigten Haushaltsgeräts zu sehen, über den ein Lagerblock 29 an einer Bodenplatte 30 des Haushaltsgeräts befestigt ist. Der Schraublagerpunkt 28 umfasst eine an der Bodenplatte 30 angeordnete Lagereinheit 1. Die Lagereinheit 1 kann gemäß einer der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagereinheit
    2
    Grundkörper
    3
    Dämpfungselemente
    4
    Innenmantelfläche
    5
    Ringkörper
    6
    Verbindungsspeiche
    7
    Ringsegment
    7a
    Ringsegment
    7b
    Ringsegment
    7c
    Ringsegment
    8
    Verbindungssteg
    9
    Außenmantelfläche
    10
    Fixiermittel
    11
    Ring
    12
    Fixiereinheit
    13
    Haushaltsgerät
    14
    Welle
    15
    Welle
    16
    Wand
    17
    Lagerung
    18
    Riemen
    19
    Motorlagerblock
    20
    Felgenring
    21
    Riemenscheibe
    22
    Lagerung
    23
    Kondensatpumpe
    24
    Kompressor
    25
    Bauteil
    26
    Lasche
    27
    Lagerung
    28
    Schraublagerpunkt
    29
    Lagerblock
    30
    Bodenplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69208143 T2 [0003]

Claims (11)

  1. Lagereinheit (1) für ein Haushaltsgerät (13), insbesondere für ein Haushaltsgerät (13) zum Trocknen von Wäschestücken, mit wenigstens einem ringförmig ausgebildeten Grundkörper (2), gekennzeichnet durch elastische Dämpfungselemente (3) und wenigstens einen aus umfangsversetzt angeordneten Ringsegmenten (7) bestehenden oder monolithisch ausgebildeten Ringkörper (5), welcher über die elastischen Dämpfungselemente (3) mit einer Außenmantelfläche (9) oder einer Innenmantelfläche (4) des Grundkörpers (2) verbunden ist.
  2. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dämpfungselement (3) eine sich zwischen dem Grundkörper (2) und dem Ringkörper (5) erstreckende, zumindest teilweise gekrümmt ausgebildete Verbindungsspeiche (6) aufweist.
  3. Lagereinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsspeiche (6) zumindest teilweise S-förmig ausgebildet ist.
  4. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Ringsegmente (7) über einen Verbindungssteg (8) mit einer gegenüber den Ringsegmenten (7) reduzierten Dicke miteinander verbunden sind.
  5. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens zwei Ringsegmente (7) bezüglich ihrer in Umfangsrichtung liegenden Segmentlänge voneinander unterscheiden.
  6. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) koaxial oder exzentrisch zu dem Ringkörper (5) angeordnet ist.
  7. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  8. Lagereinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff wenigstens einen Zuschlagstoff enthält.
  9. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie monolithisch ausgebildet ist.
  10. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Fixiermittel (10), über welche die Lagereinheit (1) an wenigstens einem Bauteil des Haushaltsgeräts (13) fixierbar ist.
  11. Haushaltsgerät (13), insbesondere Haushaltsgerät (13) zum Trocknen von Wäschestücken, gekennzeichnet durch wenigstens eine Lagereinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Bauteil des Haushaltsgeräts (13) über die Lagereinheit (1) an einem weiteren Bauteil des Haushaltsgeräts (13) lagerbar ist.
DE102014218251.4A 2014-09-11 2014-09-11 Lagereinheit für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Pending DE102014218251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218251.4A DE102014218251A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Lagereinheit für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218251.4A DE102014218251A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Lagereinheit für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218251A1 true DE102014218251A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218251.4A Pending DE102014218251A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Lagereinheit für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218251A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061625A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
US4234237A (en) * 1977-03-29 1980-11-18 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Bearing for heavy steel drums, in particular decorticating drums
DE3509128C1 (de) * 1985-03-14 1986-10-02 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Lagerring
DE4228170A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-10 Freudenberg Carl Fa Lager
DE69208143T2 (de) 1991-05-13 1996-06-20 Emerson Electric Co Steckbarer Lagerungsring
ES2322982A1 (es) * 2007-07-13 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Amortiguador de torsion en material termoplastico.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061625A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
US4234237A (en) * 1977-03-29 1980-11-18 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Bearing for heavy steel drums, in particular decorticating drums
DE3509128C1 (de) * 1985-03-14 1986-10-02 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Lagerring
DE69208143T2 (de) 1991-05-13 1996-06-20 Emerson Electric Co Steckbarer Lagerungsring
DE4228170A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-10 Freudenberg Carl Fa Lager
ES2322982A1 (es) * 2007-07-13 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Amortiguador de torsion en material termoplastico.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013685A1 (de) Schwingungsdämpfende Aufnahmevorrichtung
DE112005000095B4 (de) Dämpfungsstift in einer Trommelwaschmaschine
DE102018101761A1 (de) Gehäuseanordnung für einen Gebläsemotor
DE102015106070A1 (de) Axialgebläse für ein Kühlgebläsemodul
DE102014218251A1 (de) Lagereinheit für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen
DE102018113626A1 (de) Dämpferriemenscheibe für eine Kurbelwelle
DE102016103621A1 (de) Beininstrument
DE202015007315U1 (de) Waschmaschine
DE102004039436B4 (de) Einrichtung zur Montage einer Laugenpumpe
DE102011001174A1 (de) Schwingungstilger mit ringförmigen Tilgermassen
DE3335069C2 (de) Schwingungstilger
DE102015207724B3 (de) Hausgerät und Verfahren zum Verbinden einer Dichtmanschette mit einer Gehäusewand eines Hausgeräts
DE10355452A1 (de) Waschmaschine mit einem Behälter für Wäsche
DE102016204881A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE102017005503A1 (de) Wälzlager sowie Kraftfahrzeug
DE202017103815U1 (de) Waschmaschine, Wäschetrockner oder Geschirrspülmaschine
EP3368713B1 (de) Haushaltsgerät mit wandprägung
DE102009029140B4 (de) Herstellung eines Drehschwingungstilgers
EP2187088B1 (de) Schwingungstilger
EP3245325B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer spezifischen anbindung eines dämpfers an ein gehäuse des haushaltsgeräts
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE102012204560A1 (de) Wäschetrommel mit einem Strukturmuster sowie Wäschebehandlungsmaschine mit solcher Wäschetrommel
DE102011056311A1 (de) Schneckenrad eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE102011005315A1 (de) Anordnung aus einem Laugenbehälter einer Haushaltwaschmaschine und einem Antriebsmotor
DE102013214813B4 (de) Verbrennungsmotor mit einer Ausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication