DE102014217546A1 - Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls - Google Patents

Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102014217546A1
DE102014217546A1 DE102014217546.1A DE102014217546A DE102014217546A1 DE 102014217546 A1 DE102014217546 A1 DE 102014217546A1 DE 102014217546 A DE102014217546 A DE 102014217546A DE 102014217546 A1 DE102014217546 A1 DE 102014217546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
cooling
channels
battery module
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217546.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Benz
Benjamin Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014217546.1A priority Critical patent/DE102014217546A1/de
Priority to CN201510554063.6A priority patent/CN105390772B/zh
Publication of DE102014217546A1 publication Critical patent/DE102014217546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls, umfassend mindestens einen metallischen Grundkörper (2) mit einer Vielzahl von Kanälen (20), durch welche ein Kühl- und/oder Heizmittel strömt, einen ersten Sammler (3) aus Kunststoff und einen zweiten Sammler (4) aus Kunststoff. Erfindungsgemäß verlaufen die Kanäle (20) vom ersten Sammler (2) zum zweiten Sammler (3). Erfindungsgemäß ist der erste Sammler (3) an einem ersten Ende (21) der Kanäle (20) angeordnet und mit dem Grundkörper (2) mittels einer ersten Verbindungsvorrichtung (5) verbunden ist, wobei der zweite Sammler (3) an einem zweiten Ende (22) der Kanäle (20) angeordnet und mit dem Grundkörper (2) mittels einer zweiten Verbindungsvorrichtung (6) verbunden ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Batteriemodul, welches eine Vielzahl von Batteriezellen (90) und eine erfindungsgemäße Kühl- und/oder Heizvorrichtung (1) umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls, insbesondere für ein elektrisches Fahrzeug. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Batteriemodul, welches eine derartige Kühl- und/oder Heizvorrichtung umfasst.
  • Eine derartige Kühlvorrichtung ist beispielsweise aus der US 2011/0027640 A1 bekannt. Hierbei handelt sich um eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls, welche eine Vielzahl von Kühlrippen aufweist. Jede Kühlrippe weist ein Gehäuse mit einer Vielzahl von Kühlkanälen, durch die Kühlmittel strömt, und zwei Sammler aus Metall zum Zuführen und Abführen des Kühlmittels auf, wobei das Gehäuse mit den Sammlern verbunden ist. Ferner ist jede Kühlrippe zwischen zwei aufeinander folgenden Batteriezellen des Batteriemoduls angeordnet. Diese Kühlvorrichtung benötigt aber wegen der hohen Anzahl von Kühlrippen und deren Anordnung zum einen einen großen Fertigungs- bzw. Montageaufwand und führt zum anderen zu einem komplizierten und großen Batteriemodul. Weiterhin können aufgrund der vielen Verbindungsstellen zwischen den Gehäusen und den Sammlern der Kühlrippen Leckagen verursacht werden, wodurch die Batteriezellen beeinträchtigt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kühl- und/oder Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein kompakter Aufbau ermöglicht werden kann. Ferner können potentielle Leckagen minimiert bzw. verhindert werden und dadurch eine sichere Funktionsweise der Kühl- und/oder Heizvorrichtung sichergestellt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die erfindungsgemäße Kühl- und/oder Heizvorrichtung unter Verwendung von wenigen Bauteilen ausgebildet ist, wodurch die erfindungsgemäße Kühl- und/oder Heizvorrichtung auch weniger reparaturanfällig ist. Dies ist mit einer Kostenreduzierung und einer Gewichtsreduzierung verbunden. Hierbei umfasst die Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls mindestens einen metallischen Grundkörper mit einer Vielzahl von Kanälen, durch welche ein Kühl- und/oder Heizmittel strömt, einen ersten Sammler aus Kunststoff und einen zweiten Sammler aus Kunststoff, wobei die Kanäle vom ersten Sammler zum zweiten Sammler verlaufen. Erfindungsgemäß ist der erste Sammler an einem ersten Ende der Kanäle angeordnet und mit dem Grundkörper mittels einer ersten Verbindungsvorrichtung verbunden. Weiterhin ist der zweite Sammler erfindungsgemäß an einem zweiten Ende der Kanäle angeordnet und mit dem Grundkörper mittels einer zweiten Verbindungsvorrichtung verbunden. Durch die Anwendung von Kunststoff für die Sammler lässt sich das Gewicht der Kühl- und/oder Heizvorrichtung noch weiter reduzieren. Die Kühl- und/oder Heizvorrichtung kann einen einstückigen Grundkörper umfassen. Alternativ kann die Kühl- und/oder Heizvorrichtung eine Vielzahl von Grundkörpern aufweisen, wodurch das Gewicht der Kühl- und/oder Heizvorrichtung weiter reduziert werden kann. Die Anzahl der Grundkörper kann an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzgebietes der Kühl- und/oder Heizvorrichtung angepasst werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt kann der Grundkörper als Stranggussprofil aus Aluminium ausgebildet sein. Ferner verlaufen bevorzugt die Kanäle geradlinig vom ersten Sammler zum zweiten Sammler. Somit kann der Grundkörper in automatisierter und kosteneffizienter Weise hergestellt werden. Weiterhin kann das Gewicht des Grundkörpers gering gehalten werden. Ferner kann eine geradlinige Strömung des Kühl- und/oder Heizmittels im Grundkörper vom ersten Sammler zum zweiten Sammler ermöglicht werden, wodurch die Widerstandsverluste verringert werden können.
  • Ferner bevorzugt kann der Grundkörper in den ersten Sammler und in den zweiten Sammler eingeschoben sein und die erste Verbindungsvorrichtung und/oder die zweite Verbindungsvorrichtung können Einpressverbindungen und/oder Klebverbindungen und/oder Schweißverbindungen umfassen. Somit kann die Montage der Kühl- und/oder Heizvorrichtung in einfacher und kostengünstiger Weise mit wenigen Schritten erfolgen und die Dichtheit der Kanäle sichergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Heizvorrichtung kann der erste Sammler einen Einlass zum Zuführen von Kühl- und/oder Heizmittel und einen Auslass zum Abführen von Kühl- und/oder Heizmittel aufweisen, wobei eine erste Gruppe von Kanälen in Richtung vom ersten Sammler zum zweiten Sammler durchströmbar ist und wobei eine zweite Gruppe von Kanälen in Richtung vom zweiten Sammler zum ersten Sammler durchströmbar ist. Beide Sammler können als Hohlkörper ausgebildet sein. Somit agiert der erste Sammler als Verteiler des Kühl- und/oder Heizmittels in die erste Gruppe der Kanäle und als Wiederaufnahme des Kühl- und/oder Heizmittels von der zweiten Gruppe der Kanäle, wobei der zweite Sammler als Umlenker der Strömung sowie als Verteiler des Kühl- und/oder Heizmittels in die zweite Gruppe der Kanäle agiert. Dadurch wird eine U-förmige Durchströmung des Grundkörpers vom ersten Sammler zum zweiten Sammler und vom zweiten Sammler zum ersten Sammler zurück bereitgestellt. Somit kann das Kühl- und/oder Heizmittel an derselben Stelle zugeführt und abgeführt werden, was bei einer Anwendung beispielsweise für platzbedingte Gründe vorteilhaft sein kann.
  • Bevorzugt weist der erste Sammler einen Trennsteg auf, durch den der erste Sammler in einen Einlassraum und in einen Auslassraum unterteilt ist. Somit kann der erste Sammler durch eine einfach herstellbare konstruktive Lösung in zwei separate Räume unterteilt sein, wodurch die Funktion des Sammlers als Verteilers und Wiederaufnahme gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Heizvorrichtung kann der erste Sammler einen Einlass zum Zuführen von Kühl- und/oder Heizmittel und der zweite Sammler einen Auslass zum Abführen von Kühl- und/oder Heizmittel aufweisen, wobei Kühl- und/oder Heizmittel vom ersten Sammler zum zweiten Sammler strömt und aus dem Auslass am zweiten Sammler austritt. Somit kann eine Durchströmung des Grundkörpers vom Kühl- und/oder Heizmittel in einer Richtung vom ersten Sammler zum zweiten Sammler erfolgen, wobei potentielle, durch eine Umlenkung der Strömung verursachte Widerstandsverluste eliminiert werden können. Ferner können der erste Sammler und der zweite Sammler jeweils als ein Raum ausgebildet sein, wodurch auf einen Trennsteg verzichtet werden kann.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Batteriemodul, welches eine Vielzahl von Batteriezellen und eine erfindungsgemäße Kühl- und/oder Heizvorrichtung umfasst, um die Batteriezellen zu kühlen und/oder zu beheizen, wobei die Batteriezellen am Grundkörper der Kühl- und/oder Heizvorrichtung angeordnet sind. Insbesondere können die Batteriezellen in vorteilhafter Weise auf dem Grundkörper angeordnet sein. Somit können die Batteriezellen effizient gekühlt und/oder beheizt werden. Zum anderen benötigt das Batteriemodul wenig Bauraum bei einer gleichzeitigen Reduzierung seines Gewichts. Dies kann besonders wichtig bei Elektrofahrzeugen aufgrund der hohen Anzahl der dabei verwendeten Batteriemodule sein, da dies zu einer signifikanten Energieersparnis führen kann. Die Batteriezellen im Batteriemodul können identisch oder verschieden ausgebildet sein. Somit bietet das Batteriemodul eine große Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Erfordernisse.
  • Vorteilhafterweise kann der Grundkörper plattenförmig ausgebildet sein. Ferner kann vorzugsweise eine flächige Seite des Grundkörpers freiliegen und die Kühl- und/oder Heizvorrichtung an der anderen flächigen Seite angeordnet sein. Durch die plattenförmige Ausgestaltung des Grundkörpers kann ein noch kompakterer Aufbau des Grundkörpers bzw. des Batteriemoduls ermöglicht werden. Hierbei können die Batteriezellen auf einer der flächigen Seiten des Grundkörpers (erste flächige Seite) angeordnet sein, wobei die andere flächige Seite (zweite flächige Seite) freiliegen kann. Somit kann ein einfaches Anordnen der Batteriezellen auf den Grundkörper ermöglicht werden, wobei ein Zugang zu den Batteriezellen zur Kontaktherstellung mit anderen Komponenten oder z.B. für Wartungsgründe bereitgestellt ist.
  • Besonders bevorzugt können die erste Verbindungsvorrichtung und die zweite Verbindungsvorrichtung über die Batteriezellen vorstehen. Somit ergibt sich ein Überlappungsbereich zwischen den Batteriezellen und dem Grundkörper der Kühl- und/oder Heizvorrichtung. Da sich die erste Verbindungsvorrichtung und die zweite Verbindungsvorrichtung außerhalb dieses Überlappungsbereichs befinden, kann verhindert werden, dass Kühl- und/oder Heizmittel durch eine potentielle Leckage der Kühl- und/oder Heizvorrichtung an der Stelle einer Verbindungsvorrichtung auf die Batteriezellen gelangt. Somit kann eine ausfallsichere Funktion der Batteriezellen bzw. des Batteriemoduls sichergestellt werden. Dadurch kann die Kühl- und/oder Heizvorrichtung auch über die Batteriezellen angeordnet sein, ohne dass eine Leckage die Batteriezellen beschädigen würde.
  • Ferner bevorzugt können der erste Sammler und/oder der zweite Sammler über die Batteriezellen vorstehen. Somit können potentielle Leckagen am Einlass des ersten Sammlers und/oder am Auslass des ersten Sammlers oder des zweiten Sammlers die Funktion der Batteriezellen nicht beeinträchtigen, indem das entweichende Kühl- und/oder Heizmittel nicht auf die Batteriezellen gelangt.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn das Batteriemodul ferner ein Gehäuse umfasst, wobei die Kühl- und/oder Heizvorrichtung im Gehäuse integriert ist. Dadurch können Fehler bei der Montage des Batteriemoduls reduziert werden. Somit kann ferner das Batteriemodul als vormontierte Baugruppe ausgebildet sein, welche in einfacher Weise ersetzt werden kann. Dies kann zu einer erheblichen Kosteneinsparung führen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische, stark vereinfachte Draufsicht einer Kühl- und/oder Heizvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische, stark vereinfachte Schnittansicht der in 1 gezeigten Kühl- und/oder Heizvorrichtung von vorne,
  • 3 eine schematische, stark vereinfachte Halbschnittansicht der in 1 gezeigten Kühl- und/oder Heizvorrichtung von links, wobei auch eine Vielzahl von Batteriezellen gezeigt sind,
  • 4 eine schematische, stark vereinfachte Draufsicht einer Kühl- und/oder Heizvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine schematische, stark vereinfachte Schnittansicht der in 4 gezeigten Kühl- und/oder Heizvorrichtung von vorne, und
  • 6 eine schematische, stark vereinfachte Draufsicht einer Kühl- und/oder Heizvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine Kühl- und/oder Heizvorrichtung 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Kühl- und/oder Heizvorrichtung 1 einen metallischen Grundkörper 2 mit einer Vielzahl von Kanälen 20, durch welche ein Kühl- und/oder Heizmittel strömt, einen ersten Sammler 3 aus Kunststoff und einen zweiten Sammler 4 aus Kunststoff auf.
  • Der Grundkörper 2 ist als Stranggussprofil aus Aluminium ausgebildet und ist in den ersten Sammler 3 und in den zweiten Sammler 4 eingeschoben. Weiterhin ist der Grundkörper 2 plattenförmig ausgebildet und weist eine erste flächige Seite 23 und eine zweite flächige Seite 24 auf (3).
  • Die Kanäle 20 verlaufen geradlinig vom ersten Sammler 3 zum zweiten Sammler 4 und weisen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Ferner ist der erste Sammler 3 an einem ersten Ende 21 der Kanäle 20 angeordnet und mit dem Grundkörper 2 mittels einer ersten Verbindungsvorrichtung 5 verbunden. Der zweite Sammler 3 ist an einem zweiten Ende 22 der Kanäle 20 angeordnet und mit dem Grundkörper 2 mittels einer zweiten Verbindungsvorrichtung 6 verbunden. Insbesondere weisen die erste Verbindungsvorrichtung 5 und die zweite Verbindungsvorrichtung 6 Schweißverbindungen auf, mittels dessen der erste Sammler 3 und der zweite Sammler 4 mit dem Grundkörper 2 dicht verbunden sind. Dadurch können Leckagen an den Verbindungsstellen zwischen den Sammlern 3, 4 und dem Grundkörper 2 eliminiert werden.
  • Der erste Sammler 3 weist einen Einlass 30 zum Zuführen des Kühl- und/oder Heizmittels und einen Auslass 31 zum Abführen des Kühl- und/oder Heizmittels auf. Ferner weist der erste Sammler 3 einen Trennsteg 32 auf, durch den der erste Sammler 3 in einen Einlassraum 33 und in einen Auslassraum 34 unterteilt ist.
  • Eine erste Gruppe von Kanälen 20 ist in Richtung vom ersten Sammler 3 zum zweiten Sammler 4 durchströmbar, wobei eine zweite Gruppe von Kanälen 20 in Richtung vom zweiten Sammler 4 zum ersten Sammler 3 durchströmbar ist, wie aus 1 durch die eingezeichneten Pfeile A-B-C-D-E-F-G ersichtlich ist. Die genaue Funktionsweise der Kühl- und/oder Heizvorrichtung wird später erläutert.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Kühl- und/oder Heizvorrichtung 1 in einem Batteriemodul 9 gezeigt. Das Batteriemodul 9 weist ferner eine Vielzahl von Batteriezellen 90 auf, welche am Grundkörper 2 der Kühl- und/oder Heizvorrichtung 1 angeordnet sind. Insbesondere sind die Batteriezellen 90 auf der ersten flächigen Seite 23 des Grundkörpers 2 angeordnet, wobei die zweite flächige Seite 24 des Grundkörpers 2 freiliegt.
  • Weiterhin stehen die erste Verbindungsvorrichtung 5 und die zweite Verbindungsvorrichtung 6, sowie der erste Sammler 3 und der zweite Sammler 4 über die Batteriezellen 90 vor (1 und 3).
  • Um die Batteriezellen 90 des Batteriemoduls 9 zu kühlen und/oder zu beheizen, wird Kühl- und/oder Heizmittel durch den Einlass 30 in den Einlassraum 33 des ersten Sammlers 3 zugeführt (Pfeil A). Vom ersten Sammler 3 gelangt das Kühl- und/oder Heizmittel in die erste Gruppe der Kanäle 20 und durchströmt diese in Richtung vom ersten Sammler 3 zum zweiten Sammler 4 (Pfeile B). Dann gelangt das Kühl- und/oder Heizmittel in den zweiten Sammler 4. Im zweiten Sammler 4 wird das Kühl- und/oder Heizmittel umgelenkt (Pfeile C) und in die zweite Gruppe der Kanäle 20 zugeführt (Pfeile D). Anschließend durchströmt das Kühl- und/oder Heizmittel die zweite Gruppe der Kanäle 20 in Richtung vom zweiten Sammler 4 zum ersten Sammler 3 (Pfeile E). Zum Schluss gelangt das Kühl- und/oder Heizmittel in den Auslassraum 34 des ersten Sammlers 3 (Pfeil F) und wird aus dem Auslass 31 abgeführt (Pfeil G).
  • Die erfindungsgemäße Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls bietet den Vorteil, dass ein kompakter und kostengünstiger Aufbau des Batteriemoduls ermöglicht werden kann. Ferner können durch die reduzierte Anzahl von Komponenten potentielle Leckagen vermindert bzw. eliminiert werden. Auch wenn eine Leckage der Kühl- und/oder Heizvorrichtung passieren sollte, kann durch den geschickten Aufbau der Kühl- und/oder Heizvorrichtung sowie die geschickte Anordnung der Batteriezellen des Batteriemoduls die weitere Funktion des Batteriemoduls sichergestellt werden. Ferner kann die erfindungsgemäße Kühl- und/oder Heizvorrichtung durch ihr hohes Anpassungspotenzial Einsatz in vielen Bereichen wie z.B. bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen oder Computern finden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 4 und 5 eine Kühl- und/oder Heizvorrichtung 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich grundsätzlich vom ersten dadurch, dass die Kühl- und/oder Heizvorrichtung 1 eine Vielzahl von Grundkörpern 2 aufweist, welche jeweils schmaler als der Grundkörper des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet sind. Jeder der Vielzahl der Grundkörper 2 weist eine Vielzahl von Kanälen 20 auf, durch welche Kühl- und/oder Heizmittel zum Kühlen und/oder Beheizen einer Vielzahl von nicht gezeigten Batteriezellen strömt.
  • Durch das Vorsehen einer Vielzahl von kleineren Grundkörpern anstatt eines einzigen, massiven Grundkörpers kann das Gewicht der Kühl- und/oder Heizvorrichtung 1 und somit auch die Materialkosten reduziert werden. Weiterhin wird eine höhere Flexibilität hinsichtlich einer Auslegung und Anordnung der Grundkörper erreicht.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 6 eine Kühl- und/oder Heizvorrichtung 1 gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich grundsätzlich vom ersten dadurch, dass der erste Sammler 3 einen Einlass 30 zum Zuführen von Kühl- und/oder Heizmittel und der zweite Sammler 4 einen Auslass 31 zum Abführen von Kühl- und/oder Heizmittel aufweist. Somit entfällt ein Trennsteg im ersten Sammler 3.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel wird Kühl- und/oder Heizmittel durch den Einlass 30 in den ersten Sammler 3 zugeführt (Pfeile K). Vom ersten Sammler 3 gelangt das Kühl- und/oder Heizmittel in die Kanäle 20 und durchströmt sie in Richtung vom ersten Sammler 3 zum zweiten Sammler 4 (Pfeile L). Dann gelangt das Kühl- und/oder Heizmittel in den zweiten Sammler 4 (Pfeile M). Zum Schluss wird das Kühl- und/oder Heizmittel aus dem Auslass 31 abgeführt (Pfeil N).
  • Es sei angemerkt, dass die vorhergehende Ausführungsform nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung dient. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen. So kann zum Beispiel die Anzahl und die Form der Kanäle je nach Anwendung angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0027640 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls, umfassend: – mindestens einen metallischen Grundkörper (2) mit einer Vielzahl von Kanälen (20), durch welche ein Kühl- und/oder Heizmittel strömt, – einen ersten Sammler (3) aus Kunststoff, und – einen zweiten Sammler (4) aus Kunststoff, – wobei die Kanäle (20) vom ersten Sammler (3) zum zweiten Sammler (4) verlaufen, – wobei der erste Sammler (3) an einem ersten Ende (21) der Kanäle (20) angeordnet und mit dem Grundkörper (2) mittels einer ersten Verbindungsvorrichtung (5) verbunden ist, und – wobei der zweite Sammler (3) an einem zweiten Ende (22) der Kanäle (20) angeordnet und mit dem Grundkörper (2) mittels einer zweiten Verbindungsvorrichtung (6) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (2) als Stranggussprofil aus Aluminium ausgebildet ist und die Kanäle (20) geradlinig vom ersten Sammler (3) zum zweiten Sammler (4) verlaufen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) in den ersten Sammler (3) und in den zweiten Sammler (4) eingeschoben ist und die erste Verbindungsvorrichtung (5) und/oder die zweite Verbindungsvorrichtung (6) Einpressverbindungen und/oder Klebverbindungen und/oder Schweißverbindungen umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Sammler (3) einen Einlass (30) zum Zuführen von Kühl- und/oder Heizmittel und einen Auslass (31) zum Abführen von Kühl- und/oder Heizmittel aufweist, wobei eine erste Gruppe von Kanälen (20) in Richtung vom ersten Sammler (3) zum zweiten Sammler (4) durchströmbar ist und wobei eine zweite Gruppe von Kanälen (20) in Richtung vom zweiten Sammler (4) zum ersten Sammler (3) durchströmbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der erste Sammler (3) einen Trennsteg (32) aufweist, durch den der erste Sammler (3) in einen Einlassraum (33) und in einen Auslassraum (34) unterteilt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Sammler (3) einen Einlass (30) zum Zuführen von Kühl- und/oder Heizmittel und der zweite Sammler (4) einen Auslass (31) zum Abführen von Kühl- und/oder Heizmittel aufweist, wobei Kühl- und/oder Heizmittel vom ersten Sammler (3) zum zweiten Sammler (4) strömt und aus dem Auslass (31) am zweiten Sammler (4) austritt.
  7. Batteriemodul, umfassend: – eine Vielzahl von Batteriezellen (90), und – eine Kühl- und/oder Heizvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, um die Batteriezellen (90) zu kühlen und/oder zu beheizen, wobei die Batteriezellen (90) am Grundkörper (2) der Kühl- und/oder Heizvorrichtung (1) angeordnet sind.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 7, wobei der Grundkörper (2) plattenförmig ausgebildet ist und eine flächige Seite (24) des Grundkörpers (2) freiliegt.
  9. Batteriemodul nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Verbindungsvorrichtung (5) und die zweite Verbindungsvorrichtung (6) über die Batteriezellen (90) vorstehen.
  10. Batteriemodul nach Anspruch 9, wobei der erste Sammler (3) und/oder der zweite Sammler (4) über die Batteriezellen (90) vorstehen.
  11. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 7 bis 10, ferner umfassend ein Gehäuse, in welchem die Kühl- und/oder Heizvorrichtung (1) integriert ist.
DE102014217546.1A 2014-09-03 2014-09-03 Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls Pending DE102014217546A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217546.1A DE102014217546A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls
CN201510554063.6A CN105390772B (zh) 2014-09-03 2015-09-02 电池模块的冷却和/或加热装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217546.1A DE102014217546A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217546A1 true DE102014217546A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217546.1A Pending DE102014217546A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105390772B (de)
DE (1) DE102014217546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167563A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung eines batteriemoduls, verfahren zu dessen herstellung und batteriemodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
US20090325052A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Lg Chem, Ltd. Battery Module Having Cooling Manifold and Method for Cooling Battery Module
US20110027640A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
US20120045683A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Lg Chem, Ltd. Battery system and manifold assembly having a manifold member and a connecting fitting
DE102011013618A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001291250A1 (en) * 2000-09-26 2002-04-08 Ovonic Battery Company, Inc. Monoblock battery assembly with cross-flow cooling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
US20090325052A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Lg Chem, Ltd. Battery Module Having Cooling Manifold and Method for Cooling Battery Module
US20110027640A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
US20120045683A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Lg Chem, Ltd. Battery system and manifold assembly having a manifold member and a connecting fitting
DE102011013618A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167563A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung eines batteriemoduls, verfahren zu dessen herstellung und batteriemodul
US10797366B2 (en) 2016-03-30 2020-10-06 Robert Bosch Gmbh Temperature-controlling device for a battery module, method for manufacturing same and battery module

Also Published As

Publication number Publication date
CN105390772B (zh) 2020-02-21
CN105390772A (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000129B4 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Elements, sowie Wärmetauscheranordnung und Kühlmodul
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
EP3580078B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochvolt-energiespeichers für ein kraftfahrzeug, sowie hochvolt-energiespeicher für ein kraftfahrzeug
DE10130369A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2019034485A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
DE102015114178A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112019005833T5 (de) Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug
DE102012208771A1 (de) Wärmetauscher zum Temperieren eines ersten Fluids unter Verwendung eines zweiten Fluids
WO2018215378A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102018124053B4 (de) Hochvolt (HV)-Batterie mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen elektrischer Module derselben
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102013219665A1 (de) Kühlfinne und Kühlanordnung
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE102014112627A1 (de) Batteriemodul
DE102014217546A1 (de) Kühl- und/oder Heizvorrichtung eines Batteriemoduls
DE102016111201A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102019120606A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezellen-Anordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und temperierte Batteriezellen-Anordnung
DE102014112624A1 (de) Batteriemodul
DE102019207136A1 (de) Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler
DE102018117059A1 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102010030155A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102015111398A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102014200864A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication