DE102014216526A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014216526A1
DE102014216526A1 DE102014216526.1A DE102014216526A DE102014216526A1 DE 102014216526 A1 DE102014216526 A1 DE 102014216526A1 DE 102014216526 A DE102014216526 A DE 102014216526A DE 102014216526 A1 DE102014216526 A1 DE 102014216526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
leg
machine element
sealing arrangement
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216526.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fickert-Guenther
Christina Stöber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014216526.1A priority Critical patent/DE102014216526A1/de
Publication of DE102014216526A1 publication Critical patent/DE102014216526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/7833Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Raumes zwischen einem ersten Maschinenelement und einem zweiten Maschinenelement, die konzentrisch zueinander angeordnet und relativ zueinander rotierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Raumes zwischen einem ersten Maschinenelement und einem zweiten Maschinenelement, wobei erstes und zweites Maschinenelement konzentrisch zueinander angeordnet und relativ zueinander rotierbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung dient zum Abdichten von Räumen beispielsweise bei einer in einem Gehäuse laufenden Welle oder bei Wälzlagern. Sie verhindert ein Austreten von Schmierstoff aus dem Raum nach außen und ein Eindringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen von außen in den Raum. Hierbei muss sowohl eine Abdichtung im statischen Fall, bei Stillstand, als auch im dynamischen Fall, bei rotierenden Teilen, sichergestellt werden.
  • Vorbekannte Dichtungsanordnungen verwenden Dichtringe mit Dichtlippen, die beispielsweise in der JP 11218141 A oder in der US 2010/327538 A beschrieben werden.
  • Derartige Dichtlippen sind aus herstellungstechnischen Gründen radial nach innen orientiert mit einem Winkel von meist 90° zur Gegenlauffläche und werden erst durch die radiale Überdeckung bei der Montage nach außen orientiert. Die Armierung erfordert durch diese Anordnung eine Geometrie, die durch die herstellungstechnischen Möglichkeiten begrenzt ist. Beispielsweise beschreibt die WO 2010/136058 A1 eine Freistellung der Armierung, die dann nicht mehr zum Schutz der Elastomergeometrie und deren Dichtlippe(n) dienen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Raumes zwischen einem ersten und einem zweiten Maschinenelement, welche relativ zueinander rotierbar sind, zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen vergleichsweise einfachen Aufbau auszeichnet und eine gute Abdichtung gegenüber Staubeintritt, Wassereintritt und Fettaustritt ermöglicht, wobei die Dichtungsreibung im Vergleich zu derzeit üblichen Lösungen gleich bleibt. Des Weiteren soll auch eine Anordnung zur Verfügung gestellt werden, umfassend ein erstes Maschinenelement und ein zweites Maschinenelement, welche relativ zueinander rotierbar sind, sowie eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Raumes zwischen den beiden Maschinenelementen.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient eine Dichtungsanordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung umfasst einen Dichtring mit einer Armierung, an welcher ein die Dichtlippe umfassender Elastomerkörper befestigt ist. Der Elastomerkörper erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Bereich eines ersten axial verlaufenden Schenkels der Armierung. Durch die Armierung kann eine Verformung des Dichtrings durch im Betrieb auftretende Kräfte wirksam vermieden werden. Die Armierung besteht vorzugsweise aus Blech.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung besteht darin, dass durch die erfindungsgemäß verwendete Schrägstellung der Dichtlippe(n) in axial auswärts weisende Richtung eine bessere Entformung des Elastomers aus der Werkzeugkavität erfolgen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Dichtungsanordnung drei Dichtlippen, allerdings soll keine Einschränkung auf drei Dichtlippen erfolgen. Ebenso können mehr als drei oder weniger als drei Dichtlippen Verwendung finden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Armierung einen zweiten Schenkel auf, der innerhalb eines umlaufenden Einstichbereichs des zweiten Maschinenelements angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Dichtring aufwandsarm und genau am zweiten Maschinenelement positioniert werden.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient weiterhin ein Lager gemäß dem beigefügten Anspruch 6.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein erstes und ein zweites Maschinenelement, wobei erstes und zweites Maschinenelement konzentrisch zueinander angeordnet und relativ zueinander rotierbar sind, sowie eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Raumes zwischen erstem und zweitem Maschinenelement.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind erstes und zweites Maschinenelement Lagerringe eines Wälzlagers. Der abzudichtende Raum wäre bei dieser Ausführung der zur Aufnahme von Wälzkörpern dienende Innenraum. Die Dichtungsanordnung kann darüber hinaus aber auch in andere Lagertypen eingebaut werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Wälzlagers mit integrierter erfindungsgemäßer Dichtungsanordnung.
  • Das Wälzlager umfasst einen ersten Lagerring 1 und einen zweiten Lagerring 2. Zwischen den beiden Lagerringen 1, 2 sind Wälzkörper in einem Wälzkörperraum 10 angeordnet. Die Wälzkörper können durch einen Käfig 9 in gleichem Abstand gehalten werden. Zur Abdichtung des Wälzkörperraums 10 dient die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung, die auf beiden Seiten der Wälzkörper identisch ausgebildet sein kann. Die Dichtungsanordnung umfasst einen Dichtring 5 mit einer U-förmigen Armierung 3. Die Armierung 3 weist dabei einen sich axial erstreckenden ersten Schenkel 3a und einen (nicht notwendigerweise gleichlangen) sich axial erstreckenden zweiten Schenkel 3c auf, der mit dem ersten Schenkel 3a über einen sich radial erstreckenden Bereich 3b verbunden ist. Der zweite Schenkel 3c liegt an dem zweiten Lagerring 2 an und ist vorzugsweise innerhalb eines umlaufenden Einstichbereichs 8 des zweiten Maschinenelements 2 angeordnet.
  • Der Dichtring 5 umfasst einen Elastomerkörper 5a. Dieser wiederum umfasst mindestens eine – hier dargestellt drei – elastische Dichtlippen 6, die sich sich unter einem Winkel kleiner 90° gegenüber der Rotationsachse des Lagers erstrecken und in einer bevorzugten Ausführungsform gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Diese Orientierung der Dichtlippen 6 hat durch die zunächst noch nicht montierte Schutzkappe 4 einen deutlichen Vorteil gegenüber bekannten Konstruktionen, da in der Einbausituation eine optimale Anstellung der Dichtlippen 6 an der geschmierten Seite des Lagers und luftseitig erfolgen kann. Durch die Orientierung der Dichtlippen 6 ist ferner eine bessere Entformung aus der Kavität 12 möglich, die in 2 erkennbar ist.
  • Das Ende jeder Dichtlippe 6 umfasst eine Dichtkante 6a, die an dem ersten Lagerring 1 anliegt.
  • Die axial außenliegende Schutzkappe 4 wird nachträglich aufgebracht und mit der Armierung 3 über den Verbund 7 verbunden. Der Verbund 7 zwischen Schutzkappe 4 und Armierung 3 kann durch einen Pressverband, Formschluss oder Stoffschluss erfolgen. Der Umstand, dass die Schutzkappe 4 nachträglich aufgebracht wird, ermöglicht es, dass der radial verlaufende Bereich 3b der Schutzkappe 4 beliebig ausgeführt werden kann, wie beispielsweise als Shrould oder Spaltdichtung.
  • Entsprechend zeigen die 3a und 3b Varianten der Schutzkappe 4.
  • 4 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung. Hierbei ist die Schutzkappe 4 die im Außenring 2 befestigte Komponente, während die Armierung 3 lediglich einen ersten Schenkel 3a aufweist.
  • 5 zeigt eine weitere Variante mit einem zusätzlichen Formschluss der Schutzkappe 4 durch eine Umschlingung im Festsitz zwischen der Armierung 3, die wiederum am Außenring 2 abstützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Lagerring
    2
    zweiter Lagerring
    3
    Armierung
    3a
    erster Schenkel der Armierung
    3b
    radialer Bereich der Armierung
    3c
    zweiter Schenkel der Armierung
    4
    Schutzkappe
    5
    Dichtring
    5a
    Elastomerbereich
    6
    Dichtlippe
    6a
    Dichtkante
    7
    Verbund
    8
    Einstichbereich des zweiten Lagerrings
    9
    Käfig
    10
    Wälzkörperraum
    12
    Werkzeugkavität
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11218141 A [0003]
    • US 2010/327538 A [0003]
    • WO 2010/136058 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Raumes (10) zwischen einem ersten Maschinenelement (1) und einem zweiten Maschinenelement (2), wobei erstes und zweites Maschinenelement (1, 2) konzentrisch zueinander angeordnet und relativ zueinander rotierbar sind, umfassend: einen Dichtring (5) mit einer Armierung (3) mit einem sich radial erstreckenden Bereich (3b) und einem sich axial erstreckenden ersten Schenkel (3a), wobei der erste Schenkel (3a) mit einem Elastomerkörper (5a) verbunden ist, der mindestens eine Dichtlippe (6) umfasst, die sich unter einem Winkel kleiner 90° gegenüber der Rotationsachse erstreckt und eine Dichtkante (6a) aufweist, die an dem ersten Maschinenelement (1) anliegt, eine in axialer Richtung außen liegend angeordnete Schutzkappe (4), wobei der erste Schenkel (3a) und ein sich in axialer Richtung erstreckender Bereich der Schutzkappe (4) miteinander verbunden sind.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Dichtlippen (6) aufweist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (6) axial auswärts geneigt gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung einen zweiten Schenkel (3c) aufweist, der innerhalb eines umlaufenden Einstichbereichs (8) des zweiten Maschinenelements (2) angeordnet ist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Elastomerkörper (5a) entlang des ersten Schenkels (3a) erstreckt.
  6. Lager umfassend einen ersten und einen zweiten Lagerring (1, 2), die konzentrisch zueinander angeordnet und relativ zueinander rotierbar sind, sowie eine Dichtungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Abdichtung eines Raumes (10) zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerring (1, 2).
DE102014216526.1A 2014-08-20 2014-08-20 Dichtungsanordnung Withdrawn DE102014216526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216526.1A DE102014216526A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216526.1A DE102014216526A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216526A1 true DE102014216526A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55273812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216526.1A Withdrawn DE102014216526A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216526A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11218141A (ja) 1998-01-30 1999-08-10 Ntn Corp 軸受ユニット
WO2010136058A1 (en) 2009-05-25 2010-12-02 Aktiebolaget Skf A bearing seal assembly, particularly for use in agricultural applications
US20100327538A1 (en) 2008-02-05 2010-12-30 Yoshitaka Okaji Bearing seal and mold assembly for forming such bearing seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11218141A (ja) 1998-01-30 1999-08-10 Ntn Corp 軸受ユニット
US20100327538A1 (en) 2008-02-05 2010-12-30 Yoshitaka Okaji Bearing seal and mold assembly for forming such bearing seal
WO2010136058A1 (en) 2009-05-25 2010-12-02 Aktiebolaget Skf A bearing seal assembly, particularly for use in agricultural applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE2709394C2 (de) Wellendichtung
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE102015118333A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102005008251A1 (de) Lagerdichtung
WO2019158151A1 (de) Radlageranordnung mit einer rotationsachse
EP3314136B1 (de) Wälzlagereinheit
DE102012207054A1 (de) Innenring mit axialem Fortsatz
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
DE102020112044A1 (de) Wälzlager mit Schleuderscheibe
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE102016212127A1 (de) Dichtungsanordnung mit Dichtungsring sowie Maschinenelementanordnung
DE102012206892A1 (de) Wälzlager mit Dichtscheibe
DE102010015200A1 (de) Kasettendichtung
DE102014203520A1 (de) Wälzlager mit Dichtung
DE102014205095A1 (de) Abdichtung einer Radlagereinheit
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102014216526A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE102015218629A1 (de) Dichtungsanordnung für Radlager
DE102014209234A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102005036238A1 (de) Radialwälzlager
DE102014224629B4 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee